Rettungskette der Thüringer Forstverwaltung Sergej Chmara, Rf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Digitale Kommunikation für den Funkamateur
Advertisements

Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG All rights reserved. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee.
ServiceGlobe: Flexible and Reliable Web Service Execution Markus Keidl, Stefan Seltzsam und Alfons Kemper Universität Passau Fakultät für Mathematik und.
Frankfurt am Main, 25. November 2011 Arno Schiffert (DUVA-Geschäftsstelle) Sachstand und Weiterentwicklung der DUVA-Module.
DVG Verkettete Listen Verkettete Listen. DVG Verkettete Listen 2 Primitive Datentypen Vorteile: –werden direkt vom Prozessor unterstützt.
REKAREG e.V. Präsentation "Zentrale Registrierungsstelle für Rettungskarten zur technischen Rettung aus Kraftfahrzeugen.
Startklar für Comenius: WOW Women Of the World Ein europäisches Programm zur schulischen Bildung.
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
16. Jahrestreffen der lokalen ERASMUS Initiativen
Armut Finanzielle Armut Armutsgefährdung: Einkommen geringer als € 727,- (Ein-Personen-Haushalt) Zusätzliche Faktoren Wohnen in einer Substandardwohnung.
Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. Jugendweihe Vorbereitungskurse Veranstaltungen Jugendreisen Das Internet & Urheberrecht.
Seite 1 Abwehren statt Sortieren. Seite 2 NoSpamProxy Abwehren statt Sortieren –der andere Ansatz für die Spam Behandlung Wir finden die Guten –Lernfähigkeit.
Schweizerische Geotechnische Kommission, ETH Zürich, 8092 Zürich Bereitstellung digitaler Daten für unterschiedliche Nutzungen: Modellierung, Internet,
Voraussetzungen für den Einsatz eines Karten-Lesers
GeoWeb-Präsentation Bruchhausen-Vilsen Plenum ViR-Nordwest Oldenburg GIS in der VIR Nordwest Einsatzmöglichkeiten von Google Earth.
Feuerwehr Stadt Schmallenberg
Interaktive Karten zur Visualisierung statistischer Daten mit Descartes Vortrag von Annette Eicker GIS - Seminar WS 2000/01.
Erklärungen. © Sistema GeoDAT, S.L. Erläuterungen - Daten und Karten Funktionen für angemeldeten Benutzer. Funktionen je Cube. Alle Cubes für angemeldeten.
Intelligente selbständige Roboter Science Fiction oder Science
1&1 Internet.profi 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße 57
Externe Arbeitsumgebungen
Einleitung.
PR in der Bioenergieregion Jena-Saale-Holzland Ronny Kilian Tue Gutes und sprich darüber! Öffentlichkeitsarbeit in Bioenergieregionen am Beispiel.
Zeit schenken Pflegebeistand zu Hause
Netzwerk für die Integration von Migrantinnen und Migranten
Saia® Systemkatalog Kapitel A4 – Verbrauchsdatenerfassung
University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics VERA-Präsentation ZAMG Anwendungsbeispiele von VERA V ienna E nhanced R esolution.
Barthauer on tour 2007 Darmstadt Dr. Andreas Meyer Barthauer on tour Multiplattform – Multiuser - Netzinformation leicht gemacht ?
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Computeria Horgen CompuTreff 27. April 2011 Referent Fritz Opel Generation Feierabend Warum dieses Buch? Vorstellung einiger Thesen Gemeinsame Diskussion.
Aktuelle Fragen der kommunalen Zusammenarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und Słubice Markus Derling, Beigeordneter der Stadt Frankfurt (Oder) für Stadtentwicklung,
Server.
Human Factors von Andreas Winkler.
Argumentation AO netDok
Anwendungsentwicklung. … überlegen sie mal… Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau der Arbeitsweise und der Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen.
INOSOFT präsentiert Das Visualisierungssystem mit den „“ Möglichkeiten unter Die Brücke zwischen Mensch und Maschine.
Konzeptentwicklung in der Schulsozialarbeit
Plan & Vision Roland Keck Head of Product Management.
Willkommen in Paris und in der Mission Locale Pari d Avenir.
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Second City: 3D Stadtmodelle 11. Workshop am 13
„Einer trage des anderen Last“ – Bundeswehrfamilien vor Ort und im Einsatz
OpenSource Loadbalancer im Vergleich zu kommerziellen systemem Thomas stahl Diplomarbeit SS 2002.
Aktualisierte Fassung der Checkliste für Lizenzverträge der GeSIG ASpB-Tagung September 2005.
Voraussetzungen für den Internetzugang
ILIAS unter Last: Grosse Repositories
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Ressourcen in Process-Aware Information Systems Paul Hübner | | DBIS Seminar Betreuer : Andreas Lanz Quelle : Seven Fallacies.
Wer ist die KNX Swiss V
Verbandsversammlung Feuerwehrverband Börde e.V Vortragender: Matthias Hinz.
SBauVO NRW - Teil 1 - Versammlungsstätten
Express-Zertifikat. Bonus = überdurchschnittlicher Zins Express-Zertifikat = Unterform des Bonus-Zertifikates Oder Bedingung erfüllt Laufzeitende.
Kapitel 4: Das Lagerplanspiel
Internationale Netzwerkarbeit für Musikalische Bildung.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Versicherungen Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Telekommunikation Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
Rettungskonzept auf Wanderwegen Pressekonferenz in der Leitstelle des Kreises Olpe 24. Februar 2012.
Jugendflamme Stufe II im LK Gifhorn. 2 Jugendflamme Stufe II Neue Bewertungen der Jugendflamme Stufe II für die Abnahme im Landkreis Gifhorn. Bei Beibehaltung.
© StGB NRW Gemeinschaftsprojekt e-Government Personenstandswesen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2016: Finanzen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2016: Automobil: Kaufen & Mieten Basis: digital facts
Rettungskette Forst Allgemeines zur Rettungskette Forst
Referent: Michael Veeck
Ausgangslage Bundesratsbeschluss vom 4. Juni 2010 «Erhöhung der Informationssicherheit» Für Outlook Web Access (OWA) heisst das:  sämtliche.
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Veröffentlichung Oberirdische Gewässer Band 35
Karten und Tourenplanung
Notfallmappe und Vorsorgeleitfaden
Obleutetagung 20. September 2018 Lothar Melms.
 Präsentation transkript:

Rettungskette der Thüringer Forstverwaltung Sergej Chmara, Rf Rettungskette der Thüringer Forstverwaltung Sergej Chmara, Rf. GIS-Entwicklung, TLWJF 28.03.2017

Ziele bei Unfällen im Wald: Absicherung der schnellen und gegenseitig verständlichen Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Betroffenen schnelle Auffindbarkeit der Opfer im Wald sicherer Zugang zum Unfallort bei Waldbrandbekämpfung: Information über Löschwasser-Entnahmestellen definierte Treffpunkte im Wald zur Einsatzorganisation Information über befahrbare Waldwege 28.03.2017

Wichtige Einsatzgebiete Unfälle der Waldarbeiter Absicherung von Veranstaltungen im Wald Unfälle von anderen Personen im Wald Einsätze bei Waldbrand und Naturkatastrophen Kooperation Andere Forstverwaltungen, andere Landesverwaltungen Gemeinsame Beschaffungen und Entwicklungen Outsourcing Firmen, Landesbetriebe Wartung, Administration, Programmierung, Konzeption Dienstleistung Waldbesitzer Bundes- und Landesdienststellen Innerhalb der Forstverwaltung (Fachreferate, Anwender, Dienststellen) Vermarktung Verfahren, Daten 28.03.2017

Problembereiche fehlende Ortskenntnis Schwierigkeiten bei der Beschreibung/Verortung des Unfallortes Fehler bei Mobilfunkortung Schwierigkeiten bei der Klärung der Zugangswege zum Unfallort fehlende Eindeutigkeit der Zuständigkeit der Rettungsleitzentrale bei Anruf über 110 Abstimmung der Treffpunkte (behördenübergreifende Unterstützung, Verantwortungsübergabe) 28.03.2017

Beteiligte Rettungsleitzentralen Forstämter Revierleiter bodengebundene Rettungsdienste / Feuerwehr Flugrettungsdienst Rettungstelekommunikation – 110 Waldarbeiter (u.a. abzusichernde Personen) andere Behörden, Firmen und private Nutzer 28.03.2017

System-Komponenten Rettungswegenetz (LKW-befahrbar) Rettungspunkte-Netz Löschwasser-Entnahmestellen Anfahrtsbeschreibungen nur in der Forstverwaltung: Rettungs-Handy (stärkere Sendeleistung) Rettungskoffer (Karten, Trillerpfeife, Farbspray, Rauch-Signal, Verbandskasten) 28.03.2017

Rettungswege ganzjährig LKW-befahrbar digital kartiert (bis zum Anschluss an öffentliche Strassen) attributiert (Hindernisse, Wendemöglichkeiten…) 28.03.2017

Rettungspunkte / Löschwasserentnahmestellen Anlaufpunkt für Rettungsfahrzeuge Treffpunkt mit Anrufer bzw. Revierförster landesweit eindeutig durchnumeriert Zuordnung zu KFZ- Zulassungsbezirken = Rettungsleitzentralen (wichtig bei Notruf) Beispiel: GTH-4734 berechnete Gauss-Krüger und WGS84-Koordinaten (Flugrettung) verbale Anfahrtsbeschreibung bei Wasserentnahmestellen – Angaben zu Wassermengen 28.03.2017

Produkte für Rettungskette Rettungskarten (TK25-Blattschnitt, gedruckt oder als pdf) digitale Daten (Rettungspunkte, Rettungswege) zur Integration in eigene GIS-Systeme im shape bzw. excel-Format. Auskunfts-CD „forstliche Rettungskette“ (A4-pdf-Karte je Rettungspunkt) innerhalb der Forstverwaltung – direkter Zugriff auf digitale Rettungskarte im internen GIS-System in allen Dienststellen ab Juli 2011: Integration ins geoproxy für Behördenzugriff (Rettungspunkte und Rettungswege) ab Juli 2011: Veröffentlichung im Internet (Rettungspunkte und Erholungswege) Betreuung: 1700 Mitarbeiter in 51 Dienststellen 680 PC und 120 Server an 77 Standorten 30 Fachanwendungen im Einsatz; 6-8 in Entwicklung bzw. Weiterentwicklung 6 (5) Betreuer Inventur: Hardware Software / Lizenzen Wartungsverträge Aussonderungen Systemadministration Serverdienste (Anmeldung, Datei, Druck, DFÜ, Benutzer) E-Mail Netzwerke Datenbanken und Anwendungen 28.03.2017

Rettungskarte 1:25.000 Rettungspunkte Löschwasser-entnahmestellen Rettungswege Hindernisse öffentliche Strassen 28.03.2017

Digitale Daten Rettungspunkte Löschwasser-entnahmestellen Rettungswege Hindernisse im shape-Format Punkte auch als excel-Tabellen 28.03.2017

Auskunfts-CD Anfahrtsskizze mit Anfahrtsbeschreibung schnelles Finden eines Rettungspunktes 28.03.2017

Rettungspunkte im Internet (ab Juli 2011) 28.03.2017

Möglichkeiten der Nutzung Forstwirtschaft (auch im Privat- und Kommunalwald) Landwirtschaft Vermessung Versorger Navigation im Wald (nicht für private Nutzung!) Tourismus-Bereich BOS-Dienste 28.03.2017

Handhabung in der Praxis - I Angabe der nächsten zwei Rettungspunkte im Arbeitsauftrag Rettungskarte im Rettungskoffer oder A4-Karte in der Hosentasche Waldarbeiter: 3-Mann Rotten, bei Unfall – Einer bleibt beim Verletzten, Anderer ruft Notruf, gibt Punkt-Nr. durch und läuft zum Rettungspunkt (markiert mit Farbspray den Rückweg) – führt die Rettungsmannschaft zum Unfallort 1-Mann-Einsatz: Notruf rufen, Punkt-Nr. durchgeben. Opfer beweglich -> zum Rettungspunkt gehen Bewegung nicht möglich -> warten bis Sirene hörbar am Rettungspunkt angekommen – schaltet Fahrzeugsirene ab sich mit Trillerpfeife, Rufen, Rauchsignal bemerkbar machen 28.03.2017

Handhabung in der Praxis - II regelmäßige Absprache der Details mit lokalen Rettungsleitstellen je Dienststelle – eine Rettungsübung im Jahr 28.03.2017

Ausblick Überarbeitung (letzter Stichtag 1.1.2008) im ca. 4-5-jährigen Turnus (geplant 1.7.2011-30.6..2012) alte Karten/Daten sind ab Stichtag nicht mehr gültig!!! (Numeration ändert sich teilweise!) Integration der Rettungspunkte der Bundesforsten Integration ins geoproxy Markierung der Punkte im Gelände – (regional unterschiedlich und uneinheitlich) Erweiterung auf Offenland – muss diskutiert werden 28.03.2017

Danke für die Aufmerksamkeit Fragen, Diskussion, Anregungen…. Kontakt: Sergej Chmara Tel: 03621-225-331 e-mail: sergej.chmara@forst.thueringen.de 28.03.2017