8.1 Planungscoaching: Wofür ist die Methode einsetzbar und wofür nicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Komponente des Lernens:
Wer sind Ranger und Rover?
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Risiko-Management im Projekt
Dialog im Licht des Evangeliums Anstöße zum geistlichen Dialog Dialog-Motive Übersicht.
Verehrte Damen und Herren Liebe APO-Freunde Ich freue mich aus dem Alltag von APO-IT-Niedersachsen zu berichten APO-IT-Nds ist ein von der EU und dem Land.
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Projektmanagement.
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Entwicklung eines Leitfadens für das Portfolio:Medienkompetenz
Projekt-Start-up-Workshop
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Auch unsere Schüler sollen unser „Schulspezifisches Qualitätsverständnis“ kennen!!! 1.
Einführung von Groupware
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
1 Definition: Was ist eine Präsentation
Projektumfeld Von Thomas Jäger.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Durchführung einer Zielgruppenanalyse
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Unsere Projektbausteine:
Viele Häuser des Lernens
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Moralische und psychische Herausforderungen des soldatischen Dienstes Einsatzbelastung: Verantwortung und Schuld Methodische Hinweise.
Mag.Georg Hessel TKS VL UFG 2 1. LV-Einheit ( )
Messgrößen vereinbaren
Übung 3. IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Übung 3 Folie 2 Aufgabe 1: 1.Stellen Sie Projektkontrolle und.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
© Fraunhofer ISI AP 1: Fallstudien (ISI, ZIRN, ZEW, RWI) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Kick-Off-Workshop, ZEW, Mannheim.
Kollegiale Fallberatung
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Kooperative Beratung II
Kooperation Realschule Balingen / BKK Gesundheit.
Aufwandschätzverfahren 1 Mi, 14. Dezember 2004
Konstruktives Feedback geben
Projekte im Mathematikunterricht
Projektmanagement Projektplanung
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
ERFA-Tagung „innovative Juweliere“
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
IPERKA 6 Schritt- Methode
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
PHONE SMART & SHARE IT Workshops &Website von Schüler für Schüler zum Thema smarter Umgang mit dem mobilen Telefon Phone Smart and share it!
Kommunikationswerkzeuge
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
AV-Stunde Studiengang TZP 2015H / 9. Semesterwoche
Ein Kommunikationsmodell für Problemlösungen in der Flüchtlingsarbeit
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
SMARTPHONES THEMENABEND AM 22.NOVEMBER PROGRAMM 1.Gruppenbildung mit WhatsApp (ca. 5 Minuten) 2.Kennenlernen über Positionsangabe (ca. 10 Minuten)
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
 Präsentation transkript:

8.1 Planungscoaching: Wofür ist die Methode einsetzbar und wofür nicht Review einer Projektplanung durch unabhängige, erfahrene Projektleiter Nutzung der unternehmensweiten Expertise zur Erstellung einer Projektplanung Entwicklung einer projektspezifischen Wissenslandkarte für projektexterne Expertise Fokussierte Diskussion von Fragegestellung eines Projektleiters

8.1 Planungscoaching: Vorgehensweise (1/5) Vorbereitung Der Dialogbegleiter organisiert das Planungscoaching: Ort und Zeit festlegen Teilnehmerauswahl Agenda erstellen Der Projektleiter (Problemeigner) erstellt seine Projektplanung ggf. auch das Lastenheft und sendet diese den Teilnehmern (Problemberatern) im Vorfeld des Planungscoachings zu. In der Agenda hält der Problemeigner seinen Wissensbedarf bereits fest, dies dient der zielführenden Vorbereitung der Berater Die Problemberater analysieren im Vorfeld des Planungscoachings die Projektplanung

8.1 Planungscoaching: Vorgehensweise (2/5) Durchführung: Für das Planungscoaching wurde das methodische Vorgehen des Experten-Dialogs angepasst: 1) Problembeschreibung Der zukünftige Projektleiter beschreibt seine Probleme innerhalb der Planung und stellt seinen konkreten Wissensbedarf dar 2) Reflexion der Problemwahrnehmungen Die eingeladen Experten geben ein Feedback über ihre Wahrnehmung der präsentieren Problembeschreibung Metaplanabfrage der Probleme, die die Berater zusätzlich zum artikulierten Wissensbedarf (aufgrund ihrer Vorbereitung) sehen, dies dient auch als Themenspeicher für den Problemeigner

8.1 Planungscoaching: Vorgehensweise (3/5) 3) Formulierung des Wissensziels Der Problemeigner legt anhand seines Wissensbedarfes und den Anmerkungen sowie des Inputs aus der Metaplanabfrage das konkrete Wissensziel für das Planungscoaching fest Der Dialogbegleiter visualisiert das Wissensziel auf Metaplankarten 4) Beratungsphase inkl. Visualisierung der Teilerkenntnisse des Problemeigners Berater geben, durch den Moderator unterstützt, Antworten, Anregungen, Ideen und Informationen aus ihren Wissensbeständen zur Deckung des artikulierten Wissensbedarfes. Der Dialogbegleiter hält während des Brainstormings die dabei zu identifizierenden Erkenntnisfortschritte des Wissensprozesses auf Metaplankarten fest. Auch das nicht zur Sprache Gekommene soll festgehalten werden! Das kann durch Karten erfolgen, auf denen sie mitschreiben kann, im Sinne von persönlichen Notizen. Diese Karten können am Schluss an den Themenspeicher angefügt und vorgelesen werden.

8.1 Planungscoaching: Vorgehensweise (4/5) 5) Formulierung des Erkenntnisgewinns entlang des Wissensziels Der Dialogbegleiter stellt der Gruppe, über die Visualisierung der Teilerkenntnisse und die individuelle Reflexion des Problemeigners, den Erkenntnisgewinn vor. Dazu demonstriert er die von ihm beobachtend visualisierten neuen Erkenntnisse an der Metaplantafel und lässt sich von der Gruppe seine Wahrnehmung darüber bestätigen bzw. ändern und/ oder ergänzen. 6.1) Visualisierung des Wissenszuwachses Die Gruppe clustert (gruppieren) mit Unterstützung des Moderators die visualisierten Teilerkenntnisse und gewichtet sie nach dem Beitrag zur Erarbeitung des angestrebten Wissenszuwachses. 6.2) Reflektion des Lösungsweges Der Problemeigner reflektiert abschließend den Beitrag, welchen nach seiner Wahrnehmung die Gruppe zu dem von ihm gesuchten Wissen beigetragen hat und formuliert dieses „neue Wissen“.

8.1 Planungscoaching: Vorgehensweise (5/5) 7) Rückmeldung (auch emotional) der Berater Am Ende der Sitzung wird für den Problemeigner die Metaplansammlung der Probleme mit Emotionskarten (z.B. Smiley) gewichtet, damit er sieht, wo die Gruppe auch nach der Diskussion noch Verbesserungsbedarf sieht, welcher nicht dem Wissensziel entspricht. 8) Erarbeitung der To-Do-Liste Problemeigner entscheidet, was als nächstes zu tun ist. Beispiele sind bilaterale Abstimmung, Einholung neuen Wissens oder weitere Planungscoaching-runden. Gegebenenfalls Verlinkungsplan erstellen: Wer spricht mit wem im Nachgang noch über was? Wer berät gegebenenfalls auch beim jeweiligen Arbeitspaket den Problemeigner dann konkret?

8.1 Planungscoaching: Nutzen Wissen erfahrener Projektleiter fließt in die Projekt-Planung ein und verbessert so die Planungsqualität und -sicherheit Vollständigkeit der Planung durch Berücksichtigung von Randbedingungen, Bewertung von Risiken sowie die frühzeitige Identifikation von Problemen Wissensquellen (andere Projekte bzw. Experten) werden im Vorfeld identifiziert und festgehalten