Kreativitätstechniken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Automation and Drives SIMATIC Software STEP 7 V5.4 Highlights der neuen STEP 7 Version SIMATIC Software.
Advertisements

Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
DVG Verkettete Listen Verkettete Listen. DVG Verkettete Listen 2 Primitive Datentypen Vorteile: –werden direkt vom Prozessor unterstützt.
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
Arbeitstechniken Clustering Mind Mapping Ideenkette Brainstorming
Das europäische Sprachenportfolio
Willkommen im Schulverbund Lingen I. Zielsetzung Mit dem Schulverbund Lingen 1 wird das Ziel verfolgt, die Qualität von Unterricht und Schulleben gemeinsam.
Bedürfnisse, Befriediger und Güter
Das Multifacetten-Korrekturverfahren beim DSD. Fehleranfälligkeit bei Leistungsbeurteilungen.
Evaluierung U RO C URRICULUM Urologische Onkologie - Niere und Hoden November 2013, Heidelberg.
Interpretation Kurzgeschichte.
Peter W. Hirsiger, Unternehmer
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Gruppendynamik und Teamsteuerung
Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Dozent: Herr Prof. Dr. Manfred Thaller SS 13 Referent: Christian Braun.
„Moderation von Arbeitskreisen“
Schweizerische Geotechnische Kommission, ETH Zürich, 8092 Zürich Bereitstellung digitaler Daten für unterschiedliche Nutzungen: Modellierung, Internet,
Intelligente selbständige Roboter Science Fiction oder Science
Projekte in der Schule Autoren: Karlheinz Zeiner ...
Proseminar zu Schellings „Vom Ich als Prinzip der Philosophie“
Fachsparte Eishockey Seminar für das Bankpersonal in Herrenberg Ersetzen von bestraften Spielern (Zusammenfallende Strafen) Regel Die Spielzeit.
Thema: Gruppenpuzzle Referenten: Carina Thiery Anke Britz
Geschwindigkeit Bewegung und Geschwindigkeit zum Zuordnen
Probestudium Graphentheorie Die Mathematik von FACEBOOK
Zurück zur ersten Seite Das Grundwahlfach Deutsch: 6 Wochenstunden.
Dr. Marita Pabst-Weinschenk, HHU Düsseldorf
Dipl.-Geogr. Marcus Herntrei, MBA Prof. Dr. Harald Pechlaner
7 b2 Ursachen und Behandlung Lernen am „Erfolg“
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
Powerpoints bestellen-Mail an Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Mediationsverfahren Flughafen Wien 3. Dezember 2001 Mediationsverfahren Flughafen Wien Mediationsteam Fürst - König - Zillessen.
- Untersuchung von Realitätsnahen Problemen mit Funktionen
Wie arbeite ich sicher im Werkunterricht ??
Formale Sprachen und Automaten
Anwendungsentwicklung. … überlegen sie mal… Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau der Arbeitsweise und der Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen.
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Teamreflexion Juni 2011.
Mind Mapping- eine Einführung
Als Kern pflegerischen Handelns
Elektronische RAI-Pflegedokumentation (RAI-ePDok)
OO implementieren Teil IV Objekte erzeugen. © René ProbstModul 226IV - 2 Von der Klasse zum Objekt Plan Bau Objekt Klasse Instanzierung Objekt Das Objekt.
PLAN DER DURCHFÜHRUNG.
Emotionale Intelligenz und wie wir sie fördern können
Zwischenmenschliche Beziehungen
Künstliche Intelligenz
OpenSource Loadbalancer im Vergleich zu kommerziellen systemem Thomas stahl Diplomarbeit SS 2002.
Kundenorientierung und Marktforschung
Wege ins Archiv Ein Leitfaden für die Informationsübernahme in das digitale Langzeitarchiv Für die nestor AG Standards: Jens Ludwig
Problemen beim Managen von Projekten:
Robust Branch-Cut-and-Price Algorithms for Vehicle Routing Problems A. Pessoa, M. Poggi de Aragao und E. Uchoa Christian Gruber - Johannes Reiter.
Robust Branch-Cut-and-Price Algorithms for Vehicle Routing Problems Christian Gruber - Johannes Reiter.
Präsentationsprüfung
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Begriff, Aufbau und Funktionen
Gründung durch Ingenieure
Theorie des erfinderischen Problemlösens. Über TRIZ Was ist TRIZ? TRIZ und die anderen – Was sind die Unterschiede? Wann verwende ich TRIZ? TRIZ – eine.
1 Geschützte Berufsbezeichnung „Ingenieur“ Prof. Dr. Gerhard Müller SVP Studium und Lehre München, 06. Juli 2016.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 5 Nach der Bearbeitung des 5. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q anhand des entscheidungstheoretischen.
Vorbereitungsseminar Bachelorprojekt
Das situationsbezogene Fachgespräch
[Name des Projektes] Post-Mortem
MindManager für alle Peter Schnoor
Klausur der AHS – Direktor/innen Altlengbach, 24. /
 Präsentation transkript:

Kreativitätstechniken

Brainstorming Vorschläge, Ideen, Einfälle usw. sammeln Quantität geht vor Qualität Problematik festlegen Moderator festlegen Ideen auf Zuruf aufschreiben

Metaplantechnik Ideen werden: auf Karten geschrieben aufgehängt strukturiert diskutiert Material: Tafel/Pinnwand, Karten, Stifte Visualisierung

für Klein- und Großgruppen Metaplantechnik Vorbereitung Frage stellen Kartenabfrage Einsammeln und aufhängen Clustern Kritische Würdigung Bewertung 1-2 Moderatoren für Klein- und Großgruppen

Mind-Mapping Universelle Notiz- und Merktechnik Spontane Gedanken, Gefühle, Erinnerungen oder Ideen Zentrales Thema steht in der Mitte Wörter und kurze Sätze in Kombination mit Zeichnungen und Grafiken, ggf. Modelle Verarbeitung von Formen, Farben, Muster und Rhythmen Bedeutung wird gewichtet Optische Unterscheidung Interdependenzen werden verdeutlicht

Morphologischer Kasten Nach bestimmten Prinzipien wird eine best. „Morphologie“ (Ordnung) hergestellt = die Lehre vom geordneten Denken Zu einem gegebenen Problem wird ein Totallösungssystem aufgebaut Es enthält alle denkbaren Lösungsmöglichkeiten oder -richtungen

Morphologischer Kasten Analyse und Definition des Problems Bestimmung der Umstände, die das Problem beeinflussen (unabhängige Parameter) Ausprägungen der Parameter nennen Mögl. Kombinationen mit einzelnen Parametern abwägen (Zickzack-Linien) Auswahl der besten Lösung Weiterverfolgung der Lösung bis zur endgültigen Realisierung oder Konstruktion

Hilfestellung (Morphologischer Kasten) Funktions- u. Ablaufanalysen Blockdiagramme verallgemeinernde Rückschlüsse von bereits vorhandenen konkreten Einzellösungen Systemanalytische Überlegungen Visualisierungen jeder Art mehrere Kästen bei komplexen Problemen möglich

Hilfestellung (Morphologischer Kasten) Parameter müssen voneinander logisch unabhängig sein … auf alle denkbaren Lösungen zutreffen und dürfen nicht nur für eine Teilmenge gültig sein … müssen konzeptionelle Relevanz vorweisen, um nötigen „Ballast“ zu vermeiden

Morphologischer Kasten: Beispiel – Verpackung für Waschmittel Merkmal Ausprägung 1 Ausprägung 2 Ausprägung 3 Ausprägung 4 Form Quader Zylinder Tetraeder Kugel Material Pappe Kunststoff Folie Holz Farbe Bunt S/W Gold Weiß Tragehilfe Henkel Griffmulde Schlaufen Gurt Verschluss Deckel Korken Gießer Ventil Portionierung Becher Waage Löffel Tabletten Zusatz Spielzeug Schatzkiste Container Eimer

Funktionsanalyse geht von den Bedürfnissen des Marktes aus Erarbeitung von Problemlösungen schriftliche Beschreibung aller Eigenschaften, Ausprägungen und Merkmale eines Objektes neue Kombinationen erfolgen durch Austausch oder Veränderung eines oder mehrerer Merkmale Marktgerechte Entwicklung zur Vermeidung eines Flops  enge Zusammenarbeit von Marktforschung und Konstruktion bei Neuproduktentwicklung

Funktionsanalyse Phasen Analyse Ziel Beispiel z. B. Zuordnung von Anforderungen an den Funktionsträger Kundenwünsche, gesetzliche Vorschriften Lösung für jede Einzelfunktion sammeln Schuhputz-maschine Einzelfunktion: Säubern, Bürsten, Polieren

Phasen Analysefelder Zielsetzung Beispiel 1. Analyse und Formulierung der Aufgabe Allgemein Problemdefinition, Maßnahmenplanung Konstruktion einer Schuhputzmaschine 2. Analyse des Funktionsträgers Einzelne Teile, Abläufe und Zusammenwirkung Soll- oder Ist-Zustand herausarbeiten Prüfung des Möglichen 3. Zuordnung von Anforderungen an den Funktionsträger Kundenwünsche, gesetzliche Vorschriften, Normen Bekannte oder denkbare Lösungen für jede Einzelfunktion sammeln Einzelfunktion: Säubern, Bürsten, Polieren 4. Aufstellen der Matrix Hersteller, Anwender, Funktionsgruppen, Soll-Soll-, Soll-Ist-, Ist-Ist-Vergleich Übersichtliche Darstellung der einzelnen Funktionen Säubern Trocknen Bürste Luftstrahl Vibration Heißluft Kaltluft Wärmestrahlung 5. Einordnung in das aktuelle Problem Vergleich: Ideal-Ist Verbindung herstellen von zugeordneten Größen 6. Neu-Kombination der Funktionen Alle Felder der Matrix sind zu vergleichen 1. Kombination von denkbaren Verbindungen zu einer logischen und sinnvollen Lösung 2. Beurteilung der gefundenen Kombinationen anhand von festgelegten Kriterien. Bewertung jeder Gesamtlösung in Hinblick auf das aktuelle Problem „Funktionskombinationen aus Säubern und Trocknen, die der Gegebenen Ausgangssituation am besten Rechnung tragen“

Kopfstandmethode Aus ursprünglich definierter Problemstellung wird das exakte Gegenteil abgeleitet Ideen in Stichworte festhalten Ableitung konkreter Lösungen (mittels Brainstorming, Kartenabfrage, Punktabfrage) auf das ursprüngliche Problem Rangfolge der Lösungen aufstellen

Kopfstandmethode Beispiele: Statt sich Gedanken darüber zu machen, wie der Absatz gesteigert werden kann, denkt man darüber nach, wie der Absatz zu verringern ist Statt nach Lösungsmöglichkeiten für ein kundenfreundliches Kaufhaus zu suchen, provoziert man Gedanken zu einem möglichst kundenunfreundlichen Kaufhaus

1. Gegenteilige Problemstellung Das können wir konkret tun!“ ………………………………………………………………… 1. Gegenteilige Problemstellung 2. Lösungen Das können wir konkret tun!“

Methode 6-3-5 wie Brainstorming Jeder Teilnehmer hat 3 Vorschläge in 5 Minuten zu entwickeln diese Vorschläge werden von den anderen Teilnehmern weiterentwickelt Es darf nicht gesprochen werden

Methode 6-3-5 Genaue Definition und Analyse der Problemstellung Jeder TN schreibt 3 Ideen nebeneinander auf Nach 5 Minuten werden die Blätter an ein anderes Teammitglied weitergegeben Die Ideen sollen weiterentwickelt werden, sodass Anreize bzw. neue Ideen entstehen Die Blätter werden solange alle 5 Min. durchgereicht bis jeder seinen eigen Bogen zurück erhalten hat

Lösungsansätze 1. 2. 3. 4. 5. 6.