03/02/061 Methoden und Erfahrungen beim Zeichnen von genauen OL-Karten Orest Kotylo.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transregio 33 The Dark Universe Heidelberg-Bonn-Munich
Advertisements

Orientierungslauf Ausbildung für Übungsleiterassistenten des
Von der Kamera in den PC mit Windows 7
Rechtliche Rahmenbedingungen im Beschaffungsbereich
Für: Übungsleiter Turnen allgemein
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Mit dieser Methode vergleichen Sie sehr einfach zwei oder mehr Präsentationen Herbert Manthei
Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
Die Trennung von Geist und Körper
Informationsintegration Dynamische Programmierung
Informationsintegration Global-as-View: GaV
Informationsintegration Containment und Local-as-View Anfragebearbeitung Felix Naumann.
Erstellen einer Zeichnung in VISIO
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Einjährige Berufsfachschule Technik der Fachrichtung Elektrotechnik
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Vorhersage von Moleküleigenschaften (I)
Aufbau von Substanzbibliotheken für das High thoughput screening (I)
Traumazentrierte Psychotherapie der chronifizierten, komplexen PTBS vom Phänotyp der Borderline-Persönlichkeitsstörung (Luise Reddemann, Ulrich Sachsse)
Geologische Arbeitsmethoden
Geologische Arbeitsmethoden
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Informationsintegration Materialisierte vs. Virtuelle Integration
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
DVG Dateien. DVG Die Klasse File Die Klasse File stellt die Verbindung zwischen dem File-System des Rechners und dem JAVA-Programm her.
Estellen eines Sechskantes mit Abschrägung und Durchbruch
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Ein Vorschlag für ein Poster-Layout und seine inhaltliche Gliederung
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
03/02/061 Arbeit mit GPS Von Erfahrung Orest Kotylo (seit 2003)
Arbeitsanweisungen.
Ein Thema aus der Kartenkunde: Generalisieren
Die Region als Ort der sozioökonomischen Modernisierung - theoretische und empirische Begründungen für die Notwendigkeit interkommunaler Kooperation Seminar.
Blockschaltbilder Thilo Rockel.
Informatische Bildung und PISA Standards – zur Umsetzung für die informatische Bildung Ludger Humbert Hermann Puhlmann.
Der Mond Warum ist das so?
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
22. Zeichnungen mit Office Art erstellen
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
26. Fortbildungstagung Tagung Strobl,
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Profile zeichnen – verschiedene Möglichkeiten
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Phasenübergänge WS 2005/ Hochauflösende n-Streuung und die Dynamik ungeordneter Systeme 5.1 Ungeordnete Systeme 5.2 Die Korrelationsfunktion.
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Kartenkunde.
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
by animalanimal.jimdo.com
Zeichnen Mit den Officeprogrammen kann man sehr viele einfache Grafiken direkt im Programm erstellen. Es handelt sich um ein Zeichenprogramm Malprogramme.
©Felix Thöni ©Chris Wendler
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
Geländedarstellung auf einer Seekarte. Hydrographie: Vermessung der Formen von Fluss-, See- und Meeresböden In Österreich: Teil der Hydrologie (quantitative.
Unterrichts-Übungsmöglichkeiten in diesem Kurs KursteilFokusNiveauGelände NORDAOEinsteigendeSchulareal Trainingslehre ILFortgeschrittene & Könner Schulareal.
Erstellen von Karten: Layer und Legenden
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
verebnet: 3D Oberfläche wird auf 2D abgebildet
Anhand der Farben erkennt man die Beschaffenheit der Erdoberfläche
Mit Hilfe der Höhenlinien wird die Geländeform dargestellt.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Wie schreibe ich eine Bachelor- bzw. Masterarbeit ?
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Ein Projekt von <Alle Projektmitarbeiter hier aufführen>
 Präsentation transkript:

03/02/061 Methoden und Erfahrungen beim Zeichnen von genauen OL-Karten Orest Kotylo

03/02/062 Allgemeine Anforderungen 2.1 Die Bedeutung der Karte für den Orientierungslauf 2.1 Die Bedeutung der Karte für den Orientierungslauf 2.2 Inhalt 2.2 Inhalt 2.3 Genauigkeit 2.3 Genauigkeit 2.4 Generalisierung und Lesbarkeit 2.4 Generalisierung und Lesbarkeit

03/02/063 Kartensignaturen für Orientierungslauf 3.1 Maßstab 3.1 Maßstab 3.2 Höhenlinienabstand 3.2 Höhenlinienabstand 3.3 Dimensionen der Kartensignaturen 3.3 Dimensionen der Kartensignaturen

03/02/064 Die Besonderheiten der Kartensignaturen 4.1 Die Kartensignaturen der Geländeformen 4.1 Die Kartensignaturen der Geländeformen Darstellen der Geländeformen Darstellen der Geländeformen Besonderheiten der Geländedarstellung Besonderheiten der Geländedarstellung

03/02/065 Darstellen der Geländeformen Die Höhenschichtlinien müssen vom obersten Teil des Hügels, von der oberen Grabenkante usw. bis zu deren Fuß alle Details dieser Geländeformation beschreiben (Bild 1.1, A= Topografische Karte, B= OL-Karte) Die Höhenschichtlinien müssen vom obersten Teil des Hügels, von der oberen Grabenkante usw. bis zu deren Fuß alle Details dieser Geländeformation beschreiben (Bild 1.1, A= Topografische Karte, B= OL-Karte)

03/02/066 Darstellen der Geländeformen Normalkurven und Hilfslinien müssen alle kleinen Reliefformen, die höher oder tiefer als ¼ der Äquidistanz sind, wiedergeben. Details, welche mit der ausgewählten Äquidistanz nicht darstellbar sind, müssen in die Karte nicht aufgenommen werden (Bild 1.2, A : Ä = 1m, B = Topografische Karte, C = OL-Karte) Normalkurven und Hilfslinien müssen alle kleinen Reliefformen, die höher oder tiefer als ¼ der Äquidistanz sind, wiedergeben. Details, welche mit der ausgewählten Äquidistanz nicht darstellbar sind, müssen in die Karte nicht aufgenommen werden (Bild 1.2, A : Ä = 1m, B = Topografische Karte, C = OL-Karte)

03/02/067 Darstellen der Geländeformen In den Hängen müssen Formationen, die einen deutlichen Umriss im Gelände haben (z. B. kleine Mulden mit deutlichen Abbruchkanten, Rippen usw.) entweder mit durchlaufenden Höhenschichtlinien oder mit speziellen Signaturen dargestellt werden (Bild 1.3, A = OL Karte, B = topografische Karte) In den Hängen müssen Formationen, die einen deutlichen Umriss im Gelände haben (z. B. kleine Mulden mit deutlichen Abbruchkanten, Rippen usw.) entweder mit durchlaufenden Höhenschichtlinien oder mit speziellen Signaturen dargestellt werden (Bild 1.3, A = OL Karte, B = topografische Karte)

03/02/068 Darstellen der Geländeformen Für die Darstellung dieser Besonderheiten ist es gestattet, die Normal- und Hilfshöhenlinien nach oben oder unten zu verschieben, um die Einzelheiten der Geländestruktur zu zeigen. Diese Verschiebung soll jedoch nicht mehr als 25% der ausgewählten Äquidistanz ausmachen Für die Darstellung dieser Besonderheiten ist es gestattet, die Normal- und Hilfshöhenlinien nach oben oder unten zu verschieben, um die Einzelheiten der Geländestruktur zu zeigen. Diese Verschiebung soll jedoch nicht mehr als 25% der ausgewählten Äquidistanz ausmachen

03/02/069 Darstellen der Geländeformen Mit Hilfe der Höhenlinien stellt man die Hauptformen des Reliefs dar: Hügel (siehe Bild 1.4), Senke, Nase, Rippe, Sattel, Mulde, große und tiefe Gräben, Basisverlauf eines Hanges oder Hügels. Bei deren Darstellung gibt es keine Schwierigkeiten: Fast alles ist klar. Mit Hilfe der Höhenlinien stellt man die Hauptformen des Reliefs dar: Hügel (siehe Bild 1.4), Senke, Nase, Rippe, Sattel, Mulde, große und tiefe Gräben, Basisverlauf eines Hanges oder Hügels. Bei deren Darstellung gibt es keine Schwierigkeiten: Fast alles ist klar.

03/02/0610 Darstellen der Geländeformen Zu den Terassen. Hier sei betont, dass sie entweder horizontal (Bild 1.5) oder geneigt (Bild 1.6) sein können. Bei horizontalen Terrassen stellt man mit einer Höhenlinie die obere Geländekante Zu den Terassen. Hier sei betont, dass sie entweder horizontal (Bild 1.5) oder geneigt (Bild 1.6) sein können. Bei horizontalen Terrassen stellt man mit einer Höhenlinie die obere Geländekante und mit einer anderen (Hilfslinie) die untere Kante dar. und mit einer anderen (Hilfslinie) die untere Kante dar.

03/02/0611 Die Besonderheiten der Kartensignaturen 4.2 Felsen und Steine 4.2 Felsen und Steine 4.3 Gewässer und Sümpfe 4.3 Gewässer und Sümpfe 4.4 Vegetation 4.4 Vegetation 4.5 Künstliche Anlage 4.5 Künstliche Anlage 4.6 Mikroobjekte 4.6 Mikroobjekte

03/02/0612 Die Besonderheiten der Kartensignaturen: Mikroobjekte Sehr wichtig ist die Lage der Mikroobjekte zueinander und ihre gegenseitige Anordnung auf dem Hang (Bild 1.8). Sehr wichtig ist die Lage der Mikroobjekte zueinander und ihre gegenseitige Anordnung auf dem Hang (Bild 1.8).

03/02/0613 Kapitel II. Vorbereiten der Geländeaufnahme Festlegen des Kartengebietes und der Außenbegrenzung der Karte Festlegen des Kartengebietes und der Außenbegrenzung der Karte Beschaffen der Grundlagen für die Aufnahme Beschaffen der Grundlagen für die Aufnahme Festlegen des Aufnahmemaßstabes Festlegen des Aufnahmemaßstabes Die Grundlagen auf den Maßstab der Aufnahme bringen Die Grundlagen auf den Maßstab der Aufnahme bringen Vorbereiten der Aufnahmewerkzeug Vorbereiten der Aufnahmewerkzeug Erkunden der Geländebeschaffenheit Erkunden der Geländebeschaffenheit

03/02/0614 Erkunden der Geländebeschaffenheit 6.1 Festlegen einer deutlichen Kartenbegrenzung 6.1 Festlegen einer deutlichen Kartenbegrenzung 6.2 Bilden einer allgemeinen Vorstellung vom Gelände und den bezeichnenden Besonderheiten der Landschaft 6.2 Bilden einer allgemeinen Vorstellung vom Gelände und den bezeichnenden Besonderheiten der Landschaft 6.3 Abschätzen der Qualität der Grundlagen 6.3 Abschätzen der Qualität der Grundlagen

03/02/0615 Kapitel III. Vermessungen im Gelände und Planen der Streckenzüge 1 Vermessen der Streckenlängen 1 Vermessen der Streckenlängen Schrittvermessung – die wichtigste und schnellste Methode zur Entfernungsbestimmung Schrittvermessung – die wichtigste und schnellste Methode zur Entfernungsbestimmung Vermessen mit anderen technischen Mitteln Vermessen mit anderen technischen Mitteln

03/02/0616 Vermessungen im Gelände und Planen der Streckenzüge Feststellen der horizontalen Winkel und Richtungen Feststellen der horizontalen Winkel und Richtungen Genau und schnell Genau und schnell Genau Genau Schnell und annähernd Schnell und annähernd

03/02/0617 Feststellen der Höhe von Punkten 3.1 Arbeiten mit dem Klinometer 3.1 Arbeiten mit dem Klinometer 3.2 Nivellieren (Arbeiten mit der Wasserwaage 3.2 Nivellieren (Arbeiten mit der Wasserwaage 3.3 Arbeiten mit dem Höhenmesser 3.3 Arbeiten mit dem Höhenmesser

03/02/0618 Der Aufbau der Züge Der Zug ist die Route des Kartenzeichners während der Aufnahme. Der Zug ist die Route des Kartenzeichners während der Aufnahme. Züge sind geschlossen (Beispiel A ) Züge sind geschlossen (Beispiel A ) offene Züge (B). offene Züge (B). an- und abgeschlossene Züge (C) an- und abgeschlossene Züge (C) fliegende (hängende) Züge (D) fliegende (hängende) Züge (D)

03/02/0619 Der Aufbau der Züge waerend Aufnahme 4.1 Lagemäßige Züge zeichnen 4.1 Lagemäßige Züge zeichnen 4.2 Zeichnen von Höhenzügen 4.2 Zeichnen von Höhenzügen

03/02/ Erstellen des Basisnetzes (BN) durch Lage- und Höhenzüge 5.1 Planen der Züge 5.1 Planen der Züge 5.2 Vorbereiten der Grundlagen für das Legen der Züge 5.2 Vorbereiten der Grundlagen für das Legen der Züge 5.3 Durchführen der geplanten Züge 5.3 Durchführen der geplanten Züge 5.4 Umrechnen und Darstellen der Züge 5.4 Umrechnen und Darstellen der Züge 5.5 Korrektur der Lage- und Höhenfehler 5.5 Korrektur der Lage- und Höhenfehler 5.6 Vorbereiten des Zeichenbretts für die Aufnahme 5.6 Vorbereiten des Zeichenbretts für die Aufnahme

03/02/0621 Die Geländeaufnahme 6.1 Zeichnen der Linienobjekte und der Flächenränder 6.1 Zeichnen der Linienobjekte und der Flächenränder 6.2 Aufnehmen der Mikroobjekte 6.2 Aufnehmen der Mikroobjekte 6.3 Aufnahme der Geländestruktur 6.3 Aufnahme der Geländestruktur 6.4 Füllen von Flächen und Taktik des Rundgange 6.4 Füllen von Flächen und Taktik des Rundgange

03/02/0622 Die Geländeaufnahme Die Geländeaufnahme 6.1 Zeichnen der Linienobjekte und der Flächenränder 6.1 Zeichnen der Linienobjekte und der Flächenränder

03/02/0623 Die Geländeaufnahme 6.1 Zeichnen der Linienobjekte und der Flächenränder 6.1 Zeichnen der Linienobjekte und der Flächenränder Bei der Aufnahme von oftmals gebogenen Linienobjekten (z. B. Bach) legt man zuerst einen geraden Zug und dann verwendet man diese Punkte als Hilfsstützpunkte Bei der Aufnahme von oftmals gebogenen Linienobjekten (z. B. Bach) legt man zuerst einen geraden Zug und dann verwendet man diese Punkte als Hilfsstützpunkte

03/02/0624 Die Geländeaufnahme 6.2 Aufnehmen der Mikroobjekte 6.2 Aufnehmen der Mikroobjekte Wenn der Platz für die lagerichtige Darstellung auf der Karte zu klein ist, muss man die Abstände zwischen den Symbolen, die in Sichtweite zueinander liegen, vergrößern Wenn der Platz für die lagerichtige Darstellung auf der Karte zu klein ist, muss man die Abstände zwischen den Symbolen, die in Sichtweite zueinander liegen, vergrößern

03/02/0625 Die Geländeaufnahme Aufnahme der Geländestruktur Aufnahme der Geländestruktur

03/02/0626 Kapitel IV. Zeichnen der Karte Umsetzen der Geländeaufnahmen in die Originalkarte Umsetzen der Geländeaufnahmen in die Originalkarte Arbeiten mit dem kartografischen Programm OCAD8 Arbeiten mit dem kartografischen Programm OCAD8 Mindestausrüstung für eine Computerzeichnung Mindestausrüstung für eine Computerzeichnung Festlegen der Eingangsparameter für die Karte Festlegen der Eingangsparameter für die Karte Einscannen der Feldarbeiten Einscannen der Feldarbeiten Platzieren (Einrichten) des gescannten Bild Platzieren (Einrichten) des gescannten Bild Zeichnen (Möglichkeiten der Zeichnung Zeichnen (Möglichkeiten der Zeichnung