Die Seele des Fremden und ihre Krankheiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsumverhalten von MigrantInnen Mag. a Hilde Wolf 14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Fonds Gesundes Österreich , Villach.
Advertisements

Einbürgerung: ein deutsches Defizit. Einbürgerungsraten in ausgewählten Ländern in Prozent.
Appelt Geschlechterpolitik unter Stress Armut und Ungleichheit in Österreich.
Weltflüchtlingstag 20. Juni Österreichisches Jugendrotkreuz.
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Empowerment und Konflikttraining im ZAK
Der Beginn der Frauenbewegung
Messung von Armut Objektive Armut (z.B. unter einer best. Einkommensgrenze, Hunger, keine med. Versorgung, …) vs. Subjektive Armut (subjektives Empfinden;
Strukturen und Angebote für Kleinkinder. Daher wächst das Bewusstsein: Wir können uns ein Weiter so! überhaupt nicht leisten!
Familiennachzug EU/EFTA und Drittstaaten
Persönliche Assistenz
Bedürfnisse, Befriediger und Güter
Armut Finanzielle Armut Armutsgefährdung: Einkommen geringer als € 727,- (Ein-Personen-Haushalt) Zusätzliche Faktoren Wohnen in einer Substandardwohnung.
1 Inklusion Gemeinsam leben und lernen mit und ohne Handicaps.
Beratungs- und Hilfenetz vor, während und nach einer Schwangerschaft
Symposium lebens:arten
Frau Doktor Semmler + Konjunktiv
Diplom-Kaufmann Rainer Schenk – Steuerberater
STUNDEN-ANZAHL PRO WOCHE
-lich Willkommen im Familienzentrum Sankt Cyriakus Der Übergang
Peter W. Hirsiger, Unternehmer
Intelligente selbständige Roboter Science Fiction oder Science
Echte Freundschaft.
Von der gesetzlichen Vorgabe, zur praktischen Umsetzung
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
Neigungskurs Französisch
Globalisierung bedeutet Verantwortung übernehmen…
Maarja-Dorf Brücke zwichen die Menchen Jaan Kallas.
DIE WELT UND DU.
Nur die Zwiebeln erleben echte Frauentränen.
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Wochenplanunterricht
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Älteren Menschen 01. Oktober.
Die Freiheit der Seele ... läuft automatisch mit Musik
Unser Jahresleitvers: Werdet stark im Herrn und in der Macht
COMENIUS PROJEKT Schule Finowfurt Antragstellung: Für den Zeitraum: bis Bescheid: Ende Juni 2013.
Hinduismus Lebensweise der Hindus. Religion in der Familie Religion in der Familie Tempel Tempel Feste Feste Hochzeit Hochzeit Rolle der Frau Rolle der.
Rituale im Wandel – Anpassung, Variation, Integration des Neuen
ROLLE DER FRAUEN IM ALTEN GRIECHENLAND
Zwischenmenschliche Beziehungen
„Einer trage des anderen Last“ – Bundeswehrfamilien vor Ort und im Einsatz
Herzlich Willkommen zum Vortrag
Mit dem Ziel, Eltern bei ihrer schönen, aber auch anspruchsvollen Aufgabe der Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen, lancierte der Schweizerische Bund.
Europatag der Geistlichen Gemeinschaften 12. Mai 2012
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Glückseligkeit kann nur erfahren werden, man kann sie nicht mit Worten ausdrücken. Niemand kann das Wesen von Glückseligkeit erklären. Sie ist nur durch.
Freundschaft für mich und dich. Freundschaft für mich und dich.
Institut für den Donauraum und Mitteleuropa Europa erweitern UND vertiefen DI Karl G. Doutlik Vertretung der Europäischen Kommission 24.März 2003.
Gender Mainstreaming.
Pressemitteilung DSSI Konzept der Empfangseinrichtungen für Asylbewerberfamilien in Steg und Raron.
ALJT = Association logements jeunes travailleurs – ist eine Vereinigung nach dem Gesetz von 1901 (gegründet 1956), die für einen bestimmten Zeitraum möblierten.
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Mindfulness Based Therapy Seminar: ACT Dozentin: Dr. Anke Kirsch
Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“
Norbert Schwarz, VS Deining 2006
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Die Flüchtlingsstraße
Die Republik Österreich ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa mit der Staatsform einer demokratischen Republik. Das Land ist seit 1955 Mitglied in der UNO.
Ich D.I Leib/ KörperLeib/ Körpe D.III GeistGeist D.II SeeleSeele.
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Ich D.I Leib/ KörperLeib/ Körpe D.III GeistGeist D.II SeeleSeele.
5 Jahre nach der Arabellion Dr. Petra Weyland
Traumatisierung bei Flüchtlingen
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Teilhabe stärken Lebensumstände, Bedürfnisse und Perspektiven geflüchteter Frauen Juniorprofessorin Dr. Miriam Stock, Pädagogische Hochschule Schwäbisch.
Dienstabend zum Thema Migration, Flucht und Asylverfahren
66 Millionen Menschen sind weltweit vertrieben — die meisten seit dem 2. Weltkrieg.
66 Millionen Menschen sind weltweit vertrieben — die meisten seit dem 2. Weltkrieg.
Ausländer in Deutschland Was bedeuten diese Wörter? der Aussiedler der Ausländer das Asyl der Asylant, der Asylbewerber der Gastarbeiter, der Fremdarbeiter.
Interkulturelles Management & Business Knigge
 Präsentation transkript:

Die Seele des Fremden und ihre Krankheiten oder Niemand wird als Migrant geboren A. Friedmann Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Wien D.Vyssoki Ambulanz Esra Wien

Definition von „Migrantin“: Migrantinnen sind eine inhomogene Gruppe Migrationserfahrung 1. Generation: im Ausland geboren, als Erwachsene eingewandert Generation 1,5: im Ausland geboren, in Österreich aufgewachsen 2. und 3. Generation: in Österreich geboren und aufgewachsen Aufenthaltsdauer Sprachliche und sozioökonomische, Bildungsunterschiede Stadt/Land Kulturelle, religiöse Unterschiede

Unterschied Migrant-Ausländer Der Begriff Migrantin ist anders zu verstehen als der Begrifff Ausländerin . Der Begriff MigrantIn beschreibt bewegliche Menschen- unabhängig von ihrer Herkunft Der Begriff AusländerIn - fremde Menschen die sich unter Umständen nie von ihrem Geburtsort wegbewegt haben- z.B. Inländer mit ausländischem Pass!)

Migration? R. Bauböck (2000) aktiv freiwillig unfreiwillig temporär TOURISMUS STUDENTENAUSTAUSCH BERUFSMIGRATION FAMILIEN- ZUSAMMENFÜHRUNG SAISONNIER GASTARBEITER FLÜCHTLINGE EXIL DIASPORA unfreiwillig KRIEGSGEFANGENE temporär permanent Zugehörigkeit passiv

Push-Faktoren (Druckfaktoren) Alle Bedingungen des Herkunftsortes bzw. –landes der Migranten: politische und religiöse Verfolgung, wirtschaftliche Krisen, zwischenstaatliche Kriege, Bürgerkriege usw.

Migration? PUSH PULL TOURISMUS STUDENTENAUSTAUSCH BERUFSMIGRATION FAMILIEN- ZUSAMMENFÜHRUNG SAISONNIER KRIEGSGEFANGENE DIASPORA GASTARBEITER FLÜCHTLINGE EXIL

Pull-Faktoren (Sogfaktoren) Alle Bedingungen des Aufnahmelandes bzw. –ortes: politische Stabilität, religiöse Glaubensfreiheit, wirtschaftliche Prosperität, Ausbildungs- und Verdienstmöglichkeiten usw.

ARBEITSMIGRANTINNEN GASTARBEITER aus den Gebieten ex-Jugoslawiens aus der Türkei Italien Deutschland (EU-Bürger sind keine Gastarbeiter)

ARMUTSFLÜCHTLINGE aus dem arabischen Raum aus bestimmten Regionen ex-Jugoslawiens aus Albanien aus Afrika aus Indien, China und Mongolei aus Regionen ex-UdSSR: Kaukasus und dem Schwarzmeerraum

FLÜCHTLINGE nach GENFER KONVENTION Afghanistan, Armenien, China, Georgien, Indien, Irak, Iran, Kosovo, kurdische Regionen, Libanon, Nigeria, Mongolei, Pakistan, Ruanda, Somalia, Sudan, Syrien, Tschetschenien, Türkei, Usbekistan, Weissrussland...

Einige grundsätzliche Überlegungen und Thesen: MIGRATION IST DER VERSUCH DER VERWIRKLICHUNG EINER UTOPIE. MANCHE UTOPIEN SIND REALISTISCH, MANCHE MÖGLICH, MANCHE IRREAL. DIE MEISTEN MIGRATIONEN SIND SÜD-NORD bzw. OST-WEST-MIGRATIONEN. JEDE MIGRATION IST EINE BELASTUNG, DEREN AUSMASS VON MEHREREN FAKTOREN ABHÄNGT:  Grund der Migration – Verbesserung einer ganz guten Situation - Verbesserung einer ganz schlechten Situation (Flucht, Vertreibung, Not)  Erwartungshaltung und Wirklichkeit  Eigenschaften des Migranten – Alter und sozialer Status (alleine, Familie, Gruppe) - Fertigkeiten (Sprache, Beruf, soziale Kompetenz, Anpassungsfähigkeit) - psychische Stabilität  Eigenschaften des Zielorts – Vergleich mit Ursprungsort und ursprünglicher Gesellschaft mit der Aktuellen - Auffangnetze  Geschichte der Verluste vs. Geschichte der Gewinne Freier Wille? Information? Individuelle & soziale Situation? Traum, Wirklichkeit, Hilfe

BILANZ DER ZUWANDERUNG? BILANZ FÜR DIE 2., DIE 3. GENERATION? Einige grundsätzliche Überlegungen und Thesen: Mögliche GEWINNE VERLUSTE Gräber und Angehörige die gewohnte Gesellschaft, ihre Sitten und Werte Sprache u. a. Kommunikation Position im sozialen Gefüge Lebensumgebung Wohnung, Möbel, Erinnerungs- stücke gewohnte Tagesabläufe oft auch religiöse Milieus Verlust von Zugehörigkeit ökonomische Verunsicherung Erhalt der Sitten, Gesell- schaft, Werte durch Ghetto- bildung o./u. Parallelgesellschaft) oder gesellschaftliche Inte- gration und Partizipation Erlernen der neuen Sprache Verbesserung der Position im sozialen Gefüge Anpassung und Verbesserung der neuen Lebensumgebung Eingewöhnung Erhalt des religiösen Milieus ökonomische Stabilisierung BILANZ DER ZUWANDERUNG? BILANZ FÜR DIE 2., DIE 3. GENERATION?

Arbeitsmigration Sicherheit Flüchtlinge GRUNDSÄTZLICHES AUSGANGSPUNKT ZIELORT Visum, rechtliche Bedingungen Sozioökonomische und kulturelle Probleme Arbeitslosigkeit Arbeitsmigration Hungersnot, 3.Welt-Verhältnisse, Kriegsgebiete Sozioökonomische und kulturelle Probleme, Rechtsprobleme, Armuts- kriminalität Abwehr und Hindernisse Sozioökonomische und kulturelle Probleme, Rechtsprobleme, Armuts- Kriminalität, Inquisition Staatskriminelle Verflechtung, Rechtsunsicherheit Abwehr und Hindernisse, Relativer Asylgrund Sicherheit Sozioökonomische und kulturelle Probleme, Rechtsprobleme, Inquisition, Retraumatisierung Verfolgung i.S. Genfer Konvention Abwehr und Hindernisse, Angst Flüchtlinge

D Y N A M I K ISOLATION HILFLOSIGKEIT ANGST RESIGNATION TRAUMA AUSGANGSPUNKT während der MIGRATION am ZIELORT ISOLATION HILFLOSIGKEIT ANGST RESIGNATION TRAUMA STABILISIERUNG AUF NIEDRIGEM NIVEAU UNSICHERHEIT TRAUMASYMPTOMATIK HOCHSPANNUNG ANGST HOFFNUNG LATENZ DEPRESSION DEMÜTIGUNG LATENZ BELASTUNG DYSPHORIE Rezidivierende Belastungen, sequentielle Traumatisierung Rezidivierende Belastungen, sequentielle Retraumatisierung DEPRESSION DEMÜTIGUNG DYSPHORIE

ad: FLÜCHTLINGE NACH DER GENFER KONVENTION AKUTE und AKUTE MASSIVE BELASTUNGEN meist REZIDIVIEREND HEIMAT Anhaltende UNSICHERHEIT und ANGST FLUCHT Rezidivierende retraumatisierende BELASTUNGEN ASYLVERFAHREN XENOPHOBIE ÄNGSTE

MIGRATIONSDYNAMIK und ihre möglichen FOLGEN Trauma/Traumata AKUTE BELASTUNGSREAKTION Wiederholte kleinere Belastungen CHRONISCHE BELASTUNGSREAKTION Bewältigung Bewältigung Scheinbewältigung Scheinbewältigung Retraumatisierung Neue Belastungen POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGSSTÖRUNG ANPASSUNGSSTÖRUNGEN Retraumatisierungen Weitere Belastungen Weitere Belastungen Traumatisierung ANDAUERNDE PERSÖNLICHKEITSVERFORMUNGEN (F62.0) Chronischer rezidivierender Leidensdruck, innerfamiliäre und soziale Fehlanpassung, Aggressivität, Depression, Süchte, somatoforme und Impulskontrollstörungen, rezidivierende Erregungszustände, „flashbacks“, Selbstschädigungen, Borderline-Symptomatik und erhöhte Suizidalität.

Population der Ambulanz für Transkulturelle Psychiatrie Diagnostizierte Störungen DIAGNOSEN (Mehrfachangaben möglich) ICD-10 % Demenzen, psychoorganische Störungen F0 4,0 Missbrauch und Sucht F1 7,0 Schizophrene und schizoaffektive St. F2 1,3 Vorübergehende akute Psychosen F23 0,5 Wahnhafte Störungen F22 3,0 Affektive Störungen F3 68,0 Angststörungen F40, F41 72,5 Zwangsstörungen F42 3,5 Akute Belastungsreaktionen F43.0 10,0 Posttraumatische Belastungsstörungen F43.1; F62.0 22,0 Anpassungsstörungen F43.2x 11,5 Dissoziative und Konversionsstörungen F44 8,5 Somatoforme Störungen F45 39,0 Sonstiges F50, F52, F60, F63

Psychosomatische Komorbidität Zeitraum: 1994-2004 Insgesamt: 1400 Frauen (54% der Patienten), dabei 31% Asylwerberinnen Diagnostisch (ICD-10) : 77%  F3, F4, F5, F6 (>50% F43.x) Psychosomatische Komorbidität Altersgruppe 17-30: 29% Cephalea, Unterleibsbeschwerden 16% schädlicher Substanzmissbrauch, Süchte 11% Konversionsstörungen, Dissoziation 9% Borderline-Symptomatik, Selbsbeschädigung 9% Essstörungen Altersgruppe 30-45: 38% Cephalea, Gastritis, Ulcus, Colitis 24% Dys-, Amenorrhoe; Scheinklimakterium 22% Hypertonie 18% Wirbelsäulenprobleme 8% Konversionsstörungen, Dissoziation 4% schädlicher Substanzmissbrauch (Tranquillizer) Altersgruppe 45-60: 41% Wirbelsäulenprobleme (ohne Substrat) 39% Hypertonie 34% Dys-, Amenorrhoe; Scheinklimakterium 30% Cephalea, Gastritis, Ulcus, Colitis

Phase der Dekompensation nach ca 7 Jahren (Haasen): Suchterkrankungen nach ca 6,7 Jahren schizophrene Störungen nach ca 6,9 Jahren affektive Störungen nach ca 8,9 Jahren und neurotische Störungen, somatoforme Beschwerden sowie Belastungsstörungen nach mehr als 9 Jahren auftreten

Somatisierung psychosozialer Konflikte  „Einverständnis im Missverständnis“  Medikalisierung psychosozialer Probleme  chronische Patientenkarriere und erlernte Hilflosigkeit  Fehlversorgung Überversorgung mit nicht indizierten Medikamenten, Therapien und nicht indizierter Schonung  „iatrogene sekundäre Schäden“ (modifiziert nach Brucks, 2002)

Migrationsprozess nach C. E. Sluzki

Österreich ist ein Einwanderungsland Österreich ist ein Einwanderungsland? aber ab wann ist man ein Österreicher? Wenn man die deutsche Sprache beherrscht und weiß, wer Kant und Goethe waren? Nur wenn deutsches Blut in den Adern fließt? Wenn man in Österreich geboren ist? Wenn man mindestens seit 6, 10, 20 Jahren in Österreich lebt? Wenn man die österreichische Staatsbürgerschaft erhalten hat? Wenn man die kulturellen Werte Österreichs verinnerlicht hat? VOLKS ? --- STAATSZUGEHORIGKEIT ?

Daten – Statistik Österreich: 764.314 Männer und Frauen ohne österr. Staatsbürgerschaft. 352.323 Frauen (9,5 %) 158.236 kommen aus dem ehemaligen Jugoslawien 57.142 aus der Türkei Aufgeschlüsselt auf die Bundesländer sind in Wien 18 % Männer und Frauen, im Burgenland 4,2 % anteilig nicht österreichische Staatsbürger. Quelle: Österreichisches Forum für Migrationsstudien 2003

Soziale Benachteiligung und Migration niederer gesellschaftlicher Status hinsichtlich Bildung und beruflicher Position hohe Arbeitslosigkeit (Österr: 6%, Ex-Jugoslawien: 8%, TürkInnen: 11%) hohe Armutsgefährdung (Österr. gesamt: 11%; Männer: 9%, Frauen: 13%, MigrantInnen: 22%, Langzeitarbeitslose: 31%, AlleinerzieherInnen: 50%)

Gender Aspect „Was betrifft Frauen (anders) als Männer“ Migrantinnen heiraten früher der Anteil der ledigen Migrantinnen ist geringer leben oft in transnationalen Haushalten traditionelles Rollenverständnis – sind für reproduktive Aufgaben in Familie zuständig haben durchschnittlich mehr Kinder (T: 2,69; Ex-YU: 1,96; Ö: 1,23; Münz/Kytir 2003) geben seltener ihre Kinder in den Kindergarten patriarchal-traditionalistische Gewalt FGM: Beschneidung afrik. Frauen – auch an in Österr. geborenen Mädchen wird Genitalverstümmelung durchgeführt

Nicht die Migration macht krank, sondern die Lebensumstände, in die man hineinversetzt wird durch die Migration.

Gesundheitliche Risiken seltener bei Gesundenuntersuchungen höhere Rate von Fehlgeburten (24,5% M., 14,4% Ö.; Appelt 2003) höhere Säuglingssterblichkeit (T: 8,9‰, Ex-YU: 2,8‰, Ö: 5,1‰; Münz et al 2003) seltener Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen Gesundheitliche Situation im Herkunftsland: z.B. höheres Risiko für TBC, Hepatitis B, … Häusliche köperliche und sexuelle Gewalt gegen Migrantinnen Frauen als Opfer des Frauenhandels Hohe psychische Belastung, fehlende soziale Netze

Gender Aspect „Was betrifft Frauen (anders) als Männer“ Erhöhte psychische und körperliche Gesundheitsrisiken durch Dreifachbelastung von Migrantínnen: rechtliche und soziale Diskriminierung als Minoritätsangehörige berufliche Benachteiligung - aufgrund mangelnder Berufsausbildung auf unattraktive und unsichere Arbeitsplätze angewiesen geschlechtsspezifische Ungleichheiten in Familie und Beruf

Sensible Phasen für psychische Krisen: 1. Ankunftsphase 2. Migration im Alter der Pubertät 3.„Bilanzierungskrisen“ im mittleren Lebensalter (Brucks, 2004)

Akkulturationsmodelle Unterschiedsmodelle Migration und Migrationserfahrungen als kritische oder traumatische Ereignisse Krisenmodelle Akkulturationsmodelle Unterschiedsmodelle Herwartz-Emden & Rieken (2001)

Krisenmodell Krisenmodelle gehen davon aus, dass Migration dann zu Krisen führt, wenn: die Anforderungen des Migrations- und Integrationsprozesses - individuellen Ressourcen überschreiten

Akkulturationsmodell MigrantInnen begegnen einer neuen Kultur müssen dabei (meist unbewusst) entscheiden, ob sie ihre alte Kultur aufgeben sollen oder nicht.

Verhalten gegenüber der Gesellschaft Ablehnung der Kultur des Gastlandes Identifikation mit der Kultur des Gastlandes Ablehnung der Kultur des Herkunftslandes Identifikation mit dem Herkunftsland Assimilation Akkulturation Isolation Separation Integration

Akkulturationsmodell Gemäß dieser Vorstellung bergen drei der vier Entscheidungen das Potential einer Krise in sich: Assimilation (überangepasste oder einseitig an die Aufnahmegesellschaft orientierte MigrantInnen) Segregation (unterangepasste oder einseitig an die Herkunftsgesellschaft orientierteMigrantInnen) Marginalisation (vereinsamte und orientierungslose MigrantInnen).

Unterschiedsmodell Unterschiedsmodelle sehen den Unterschied zwischen Aufnahme- und Herkunftsgesellschaft als die Quelle allen Migrationsstresses. Es wird angenommen, dass je größer dieser Unterschied ist (je größer die kulturelle Distanz), desto stärker der Stress und häufiger die Krisen der MigrantInnen sind

Kulturschock & Stress  Wer leidet darunter?  Ist positives Zeichen = tiefes Eintauchen in fremde Kultur  Kulturschock: Antwort auf physischen und psychischen Stress durch neue Umgebung  Stress durch Trennung von bekannten Umfeld  Stress tritt in verschiedenen Formen auf  Traumatische Reaktionen sowohl physisch als auch psychisch  Wichtig: Stressmanagement & Stabilitätszonen

Anpassungsbereitschaft Transitionsprozesse Euphorie Akkulturation Anpassungsbereitschaft Missverständnisse Akzeptanz der Unterschiede Kollision Zeit 5 Phasen im U-förmigen Verlauf: von Euphorie zur Akkulturation

Besondere Migranten-Krisensituation Es gibt keine typischen Krisensituationen von Migranten, aber diese Krisen können um den Belastungsaspekt Migration reicher. Es wird sehr wohl Menschen geben, die besondere Therapie brauchen werden, da sie in wichtigen Bereichen wenig Resoursen haben(Armut,Sprchkentnisse......)

Kulturspezifische Krisenintevention Menschen anderer Kulturen sind in vielfältiger Weise anders: Aber es gibt keine besonderen Interventions Rezepte: Es gibt nur kultursensible therapeutische und beraterische Haltungen,die in wesentlichen charakteresiert sind durch: eine bewußte Analyse der eigenen Wert- vorstellungen und Haltungen

Psychologischer Ansatz Andere Ansätze Katharsis Entlastung durch Reden über seine Gefühle, Ansprechen und lösen von Kon.ikten Entlastung durch vorgeschriebene Rituale Schutz Selbstfürsorge: Eigene Bedürfnisse beachten, Grenzen setzen Amulette, Verschreibung von Ritualen und Gebeten Stärkung Selbstsicherheitstraining, Durcharbeiten von Erfahrungen, Exposition Ermutigung, Trost, Begleitung Orientierung Psychoedukation, Skilltraining, Durchführung von Hausaufgaben Einhaltung von Regeln, Wiedergutmachung, Schuldausgleich

Was ist Interkulturelle Kompetenz? Interkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit, Bereitschaft angemessen, respektvoll und erfolgreich in einer fremdkulturellen Umgebung oder mit Angehörigen anderer Kulturen zu kommunizieren, sich auszutauschen (Hinz-Rommel 1996:20)

Interkulturelles Handeln Interkulturelle Kompetenz nach Bolten strategische Kompetenz Fach- Kompetenz Kosten-, Ertrags- & Risikobewusstsein Markt-, Rechts- und Betriebskenntnisse Wissensmanagement Fachkenntnisse im Aufgabenbereich Organisationsfähigkeit Problemlöse- und Entscheidungsfähigkeit (internat.) Berufserfahrung Beschreibungs- und Erklärungsfähigkeit in Bezug auf eigen-, fremd- und inter- kulturelle Prozesse; Fremdsprachenkenntnis; vorangegangene inter-kulturelle Erfahrungen Kenntnisse der zielkulturellen Technologiestandards Synergiedenken Interkulturelles Handeln Eigenmotivation Teamfähigkeit Rollendistanz Initiativfähigkeit Assimilationsfähigkeit Selbstorganisation, Fähig-keit zur Situationskontrolle (Meta-)kommunikationsfähigkeit optimistische Grundhaltung Empathie, Toleranz Lernbereitschaft, Selbstkritik soziale Kompetenz Führungsfähigkeit individuelle Kompetenz Polyzentrismus

Rezept für “interkulturelle Kompetenz” 3 Esslöffel Empathie 2 Gläser frische Anteilnahme 70 g Erkennen von Affekten 5-7 Messerspitzen sinnliche Erfahrung 5 Tüten Querdenken 4 Stück eingelegten Scharfsinns eine Prise freundliche Neugier (es darf auch etwas mehr sein) eine Portion Weisheit einen guten Schuss Nachsichtigkeit Dosierung je nach Bedarf - keine Stereotypien Arist von Schlippe,