Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web 2.0 Social Network Communities
Advertisements

Center of Competence Process Management System, WinCC, PCS7 Process Management System Wirtschaftlich automatisieren mit Standardsoftware Siemens AG Industrial.
Automation and Drives SIMATIC Software STEP 7 V5.4 Highlights der neuen STEP 7 Version SIMATIC Software.
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Transaction Synchronization for XML Data in Client Server Web Applications Stefan Böttcher & Adelhard Türling Universität Paderborn.
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Proactivity for nomadic devices
µ-Computertechnik – Labor SS 2007
Seminar Web-Engineering Nina Aschenbrenner / Ruben Jubeh 1 FG Software Engineering Software Engineering Seminar Web Engineering Seminar des Fachgebiet.
Kolloquium Auslegung einer stationären Luftförderanlage
Portierung von Java nach C
Grundlagen der Datenverarbeitung
DVG Verkettete Listen Verkettete Listen. DVG Verkettete Listen 2 Primitive Datentypen Vorteile: –werden direkt vom Prozessor unterstützt.
TRIZ (ARIS) Institut für Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau o. Prof. Dr.-Ing. Albert Albers Dipl.-Ing. D. Schweinberger
Quality Cost Deployment
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Analogiebildung.
CTS2 based Terminology Server – Overview – Project eBPG
Das Wasserfallmodell - Überblick
SS 2005Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2005 Vorlesung Fr.
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
B2B by Practice – Statistiken mit dem Reporting Engine
Thin Client vs. Zero Client Key Account Government 04 / 2012 Tim Riedel Welche Vorteile bieten Thin Clients gegenüber Zero Clients?
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Interpretation Kurzgeschichte.
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Dozent: Herr Prof. Dr. Manfred Thaller SS 13 Referent: Christian Braun.
Interaktive Karten zur Visualisierung statistischer Daten mit Descartes Vortrag von Annette Eicker GIS - Seminar WS 2000/01.
Intelligente selbständige Roboter Science Fiction oder Science
OOD – Object Oriented Design II
VS one Veranstalter: VSone Feb. 08 Folie 1 Copyright by XML-Serialisierung zur Persistierung von Objekten Thomas Schissler
Hauptgebiete der Informatik
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Server.
Anwendungsentwicklung. … überlegen sie mal… Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau der Arbeitsweise und der Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen.
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
PHILIPP-SCHAFFNER.COM DrupalCamp Essen.
OpenSource Loadbalancer im Vergleich zu kommerziellen systemem Thomas stahl Diplomarbeit SS 2002.
In unserer Umfrage ging es um das Thema Computer und Internet. Es wurden 33 Männer und 26 Frauen im Alter von 13 bis 50 Jahren befragt. Ausgewertet.
Problemen beim Managen von Projekten:
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #4 Anfragebearbeitung (Teil 2)
WWW Konferenz 2008 Feedback der 17. WWW-Konferenz Beijing, April 2008.
Vergleich der verschiedenen kommerziellen Datenbanksysteme
© All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies Zend Server im Cluster.
The free XML Editor for Windows COOKTOP Semistrukturierte Daten 1 Vortrag Semistrukturierte Daten 1 COOKTOP The free XML-Editor for Windows
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Parallel Programming Thread Synchronization. Heute 1. Lösung zu Assignment 2 2. Erstellen und Starten von Threads in Java 3. Das synchronized Schlüsselwort.
Wissensmanagement Informations- und Wissensmanagement für Informationswirte – Teil 2 Wintersemester 2006 / 2007 Prof. Dr. Rudi Studer Dr. York Sure.
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Template v5 October 12, Copyright © Infor. All Rights Reserved.
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
© All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Jenseits von var_dump(): Debugging in ZF Jan Burkl System Engineer.
B2B by Practice – Cross Component Monitor Statistiken
Aufbau der IDES-Modellunternehmung und deren Abbildung in SAP CRM
Microsoft Corporation
Omniscient Debugging und Slicing für Java
Datenbanken im Web 1.
DVG Einleitung 1 Grundlagen der Datenverarbeitung.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Digitale Langzeitarchivierung Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin:
Firmenpräsentation Incite GmbH.
Titel der Präsentation
Inhalt: Ziele dieser Präsentation:
 Präsentation transkript:

Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner Diagnose von komplexen Maschinen am Beispiel des Turbo-Diesel-Motors von VW Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner FH Konstanz • Fachbereich Maschinenbau MK • Brauneggerstraße 55 • 78462 Konstanz Fon: 07531-206-307 • Fax: 07531-206-305 E-Mail: schreiner@fh-konstanz.de • Web: www.klaus-schreiner.de ? !

Diagnose Problemstellung Moderne Maschinen und Anlagen sind teilweise sehr komplex und schwer zu diagnostizieren Im Servicefall (zustandsorientierte Wartung oder Fehlersuche bei Störungen) wird für die Diagnose ein umfassendes Wissen benötigt Das Wissen ist oft auf mehrere Personen, die nicht alle verfügbar sind, verteilt Reiseberichte werden angefertigt, oft aber nicht systematisch ausgewertet und archiviert In vielen Industriefirmen ist ein großes Potenzial für eine Optimierung der Serviceaktivitäten vorhanden

Wie kann man Wissen struktu-rieren? Regelbasierte Diagnose (Fehlerbaum) Bewährte Methode bei einfachen Maschinen Einfache Darstellung Allgemeine Gesetzmäßigkeiten werden verwendet if-then-Abfragen Gute Erklärungsfähigkeit, Argumentationskette FMEA als Grundlage Sehr umfangreich bei komplexen Zusammenhängen Schwierig zu warten (Es besteht die Gefahr, dass unbeabsichtigt Widersprüche eingebaut werden)

Wie kann man Wissen struktu-rieren? Modellbasierte Diagnose (Simulation) Umfassende Beschreibung der Maschine durch ein physikalisches Modell Vergleich der aktuellen Messwerte und Beobachtungen mit den berechneten Werten: Rückschluss auf den Maschinenzustand Man muss alles verstehen Modelle für komplexe Maschinen werden sehr kompliziert Hohe Anforderungen an die Com-puter-Hardware (Rechenleistung) Problem bei unvollständigem Wissen Viele Produkte funktionieren, obwohl man sie nicht simulieren kann

Wie denkt ein Mensch?

Wie denkt ein Mensch? Denken in Fällen Gab es schon einmal einen ähnlichen (relevanten) Fall? Wie wurde damals das Problem gelöst? Wissen wird nicht regelbasiert, sondern fallbasiert gespeichert Die Methode ist sehr intuitiv Die Methode ist lernfähig Es werden keine allgemeinen Gesetzmäßigkeiten, sondern die Ähnlichkeit von Fällen verwendet Beispiel: Rechtsprechung, Medizin

Fallbasierte Diagnose (Case Based Reasoning CBR) Ähnliche Probleme haben ähnliche Lösungen Fälle (Problem- bzw. Situationsbeschreibungen) werden durch Attribute (Kriterien) und deren Werte (Eigenschaften) beschrieben Vergleich der Wertekonstellation des aktuellen Falles mit ähnlichen Fällen Ähnlichste Fälle und deren Lösungen dienen als Grundlage für den aktuellen Fall Der Begriff „Ähnlichkeit“ muss für unterschied-liche Eingaben unterschiedlich definiert werden (numerische Werte, Auswahlliste für symbolische Werte, frei eingebbarer Text, ...)

Der CBR-Zyklus neuer Fall ähnlicher Fall neuer Fall ? ! neuer Fall ähnlicher Fall neuer Re-ferenzfall Fallbasis Lösungs-vorschlag Problem-Lösung

Der CBR-Zyklus retrieve reuse retain revise neuer Fall ähnlicher Fall ? ! neuer Fall ähnlicher Fall neuer Re-ferenzfall reuse Fallbasis retain Lösungs-vorschlag revise Problem-Lösung

Vor- und Nachteile von CBR Learning by doing CBR „denkt“ wie ein Mensch Die Fallbasis ist eine Datenbank, die intelligent durchsucht wird Die Fallbasis (Wissensbasis) ist problemlos erweiterbar CBR kann auch mit unvollständigen Fallbeschreibungen Ergebnisse liefern (Man muss nicht jede Frage eines Fehlerbaums beantworten) Zusammenhänge, die zunächst nicht logisch sind, können aufgedeckt werden (Data-Mining) ? ! CBR enthält keine interne Logik Regeln, die bekannt sind, können (von einfacher CBR-Software) nicht berücksichtigt werden

Datenbanken für umfangreiches Wissen CBR-Software Datenbanken für umfangreiches Wissen CBR-Software: Mehrere Softwareprodukte Grundlage: Datenbank (MS-Access oder MS-Excel) Intelligente Datenbankabfragen Kaidara Advisor (Acknosoft Javakate) ist weltweit führend im Bereich der technischen Diagnose (Anwender: DaimlerChrysler, British Airways, Aérospatiale, Hewlett Packard, ...) Alternative Einsatzgebiete: Medizin, Kundenberatung, Produktauswahl

CBR-Software Kaidara Advisor Entwicklungsoberfläche und Anwendungsoberfläche Kann auch Fehlerbäume generieren Gewichtung vorgebbar Similiarities (Ähnlichkeiten) sind möglich Relationships (Querverweise) sind möglich Mehrsprachigkeit Hyperlinks (Bilder, Dokumentation) sind möglich Oberfläche als JSP (eigener Server, Web-geeignet) Oberfläche mit CSS-Files frei definierbar

Beispiel: TDI-Motor des VW Golf Vorgehensweise Attribute zur Beschreibung von Fällen festlegen Werte hierfür festlegen Datenmodell (Domain Model) erstellen Fälle bilden und in Datenbank aufnehmen

Beispiel: TDI-Motor des VW Golf Domain Model Symptome Startverhalten Laufverhalten Einspritzanlage Abgasanlage Turbolader Kühlsystem Ölkreislauf Elektrische Anlage Fehlerkennzahl Infos Kilometerstand Motortemperatur Außentemperatur Wann tritt das Problem auf Wie oft tritt das Problem auf Motorinfos Fertigungsjahr Motorkennbuchstabe

Beispiel: TDI-Motor des VW Golf Domain Model Symptome Startverhalten Laufverhalten Einspritzanlage Abgasanlage Turbolader Kühlsystem Ölkreislauf Elektrische Anlage Fehlerkennzahl Infos Kilometerstand Motortemperatur Außentemperatur Wann tritt das Problem auf Wie oft tritt das Problem auf Motorinfos Fertigungsjahr Motorkennbuchstabe Motor dreht nicht Motor dreht, zündet aber nicht Motor springt kurz an und geht wieder aus Motor springt schlecht an Blaurauch beim Start Schwarzrauch beim Start

Beispiel: TDI-Motor des VW Golf Domain Model Symptome Startverhalten Laufverhalten Einspritzanlage Abgasanlage Turbolader Kühlsystem Ölkreislauf Elektrische Anlage Fehlerkennzahl Infos Kilometerstand Motortemperatur Außentemperatur Wann tritt das Problem auf Wie oft tritt das Problem auf Motorinfos Fertigungsjahr Motorkennbuchstabe im Stand während der Fahrt im Leerlauf im Warmlauf im unteren Drehzahlbereich im gesamten Drehzahlbereich

Beispiel: TDI-Motor des VW Golf Fallbasis 531 Fälle Aktuelle Fälle fehlen (Werkstatt führt keine Statistik) Reparaturanleitungen Fehlertabelle des V.A.G.-Reparaturleitfadens Einbindung von Dokumentationen über Hyperlinks

Zusammen-fassung Zusammenfassung CBR mit dem Programm Kaidara Advisor ist eine geeignete Methode, um komplexe technische Produkte zu diagnostizieren (nicht nur Motoren) CBR ist lernfähig, indem neues Service-Wissen (z.B. Reiseberichte) in Form von Fällen abgefasst und von Experten bewertet wird Die FH Konstanz hat Interesse daran, Projekte in Zusammenarbeit mit Industriefirmen durchzuführen Das Diagnoseprogramm kann im Labor für Verbrennungsmotoren getestet werden ? !

Literatur-verzeichnis Literaturverzeichnis zu CBR Heß, Heiko: Fallbasierte Diagnose am Beispiel des 1,9-l-TDI-PD-Motors von VW Diplomarbeit FH Konstanz 2001 Lenz, Mario et al.: Case-Based Reasoning Technology Springer-Verlag 1998 Bergmann, Ralph et al.: Developing Industrial Case-Based Reasoning Applications Springer-Verlag 1998 Beierle, Christoph; Kern-Isberner, Gabriele: Methoden wissensbasierter Systeme Vieweg-Verlag 2000 Görz, Günther et al.: Handbuch der künstlichen Intelligenz Oldenbourg-Verlag 2000 ? !