Qualitätsbewertung Erfahrungen des Workshop im Polizeipräsidium Münster am 7. und 8. Februar 2002.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Center of Competence Process Management System, WinCC, PCS7 Process Management System Wirtschaftlich automatisieren mit Standardsoftware Siemens AG Industrial.
Advertisements

Qualitätsbewertung CAF
Welcome DTD. Document Type Definition Graphic Services/Everything you already know about presentations Was ist eine DTD? DTD ist eine Schemasprache.
Insights Discovery Grafiken
20:00.
HERZLICH WILLKOMMEN! Zum 1. Haflingerstammtisch 2013.
Auslandsaufenthalte während der handwerklichen Aus- und Weiterbildung
Das europäische Sprachenportfolio
Betriebliche Gesundheitsförderung
ECDL - Medienkompetenz für Bildungspersonal
Beratung für Personalentwicklung und IT
Persönliche Assistenz
JahrWahl voraussichtlicher Termin 2009Bürgermeisterwahl7. Juni / eventuelle Stichwahl: 28. Juni 2009Europawahl7. Juni 2009Landratswahl7. Juni / eventuelle.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 3.Quartal Servicetelefonie - München, den 13. August 2013.
Diplomarbeit Karina Forsich
Das Multifacetten-Korrekturverfahren beim DSD. Fehleranfälligkeit bei Leistungsbeurteilungen.
Evaluierung U RO C URRICULUM Urologische Onkologie - Niere und Hoden November 2013, Heidelberg.
Italienische Portfolio
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
-lich Willkommen im Familienzentrum Sankt Cyriakus Der Übergang
Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. Jugendweihe Vorbereitungskurse Veranstaltungen Jugendreisen Das Internet & Urheberrecht.
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
Das Unterrichtsfach Projektarbeit in der Fachschule für Sozialpädagogik Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit.
Gsund sein und bleiben Gesundheitsinfor- mationen aus dem Internet w w w. s a f e r i n t e r n e t.
GeoWeb-Präsentation Bruchhausen-Vilsen Plenum ViR-Nordwest Oldenburg GIS in der VIR Nordwest Einsatzmöglichkeiten von Google Earth.
Trend SWM EDV-Beratung GmbH & Co. KG Kundenforum 2006 Datenschutz und Sicherheit Datenschutzbeauftragter Bernardo AVILES.
1 Der Faktor Zeit in den Spielregeln. 2 Der Faktor Zeit in den Spielregeln Zahlen, Daten, Fakten Die Spielzeit beginnt mit dem Anpfiff In der Halbzeit.
Von der gesetzlichen Vorgabe, zur praktischen Umsetzung
C2 Kurs Grundlagen der Jugendarbeit/Jugendleitung Der Kurs richtet sich an alle, die oder darüber hinaus interessiert sind am Unterrichten eines Schülers.
Herzlich willkommen zum 2. Tag!
Zwischen Konfirmanden- und Jugendarbeit. Beispiele aus dem Kirchenbezirk Reutlingen Jürgen Braun.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Hallo Allerseits, um im Sprachunterricht zu verwenden, brauchte ich zwei Felder nebeneinander, auf denen per Zufallsgenerator zwei Begriffe aus einer vorgegebenen.
Projektmanagement Phasen eines Projekts
Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe Organisation, Betriebserfahrungen, Planungen und Programm.
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
IKT in der Medizin aus:. Agenda Was bedeutet IKT Was soll IKT beinhalten Die wesentlichen Elemente von IKT.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Mediationsverfahren Flughafen Wien 3. Dezember 2001 Mediationsverfahren Flughafen Wien Mediationsteam Fürst - König - Zillessen.
- Untersuchung von Realitätsnahen Problemen mit Funktionen
IT Gipfeltreffen IT-GIPFEL-TREFFEN IT-LÖSUNGEN FÜR DIE PRAXIS QUALITÄTS- MANAGEMENT IM KMU 18. JUNI 2009.
Kurzeinführung Richtfunk.
Willkommen zurVorlesung AllgemeinesVerwaltungsrecht Oktober 2007.
Jugendstudie Sparkasse St. Pölten 2012 St. Pölten Dezember 2011 Mag. Josef Wanas Mag. Roland Schwab.
Stellen Sie sich vor, eine Bank eröffnet Ihnen jeden Morgen ein Konto mit Euros. Zwei Regeln nur sind zu respektieren.
Was ist des agilen Pudels Kern?
Anwendungsentwicklung. … überlegen sie mal… Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau der Arbeitsweise und der Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen.
VORBEREITUNG AUF DEN WANDEL
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Objektive Berichterstattung mit Analysen und Kennzahlen
Konzeptentwicklung in der Schulsozialarbeit
Willkommen in Paris und in der Mission Locale Pari d Avenir.
Teamreflexion Juni 2011.
Unser Ziel- Freundschaft mit Gott
Allgemeine Hinweise zum Bauleitplanverfahren
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Als Kern pflegerischen Handelns
Präsentation der Ergebnisse der Studie: Die Zukunft des Großhandels - Hat der Großhandel Zukunft? Kurzfassung Julia Jöchlinger, Studentin an der Fachhochschule.
. 1.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Erfahrungen mit und Einstellungen zu Chemieunterricht von Studenten LA Chemie Frage Nr. n(w)
In unserer Umfrage ging es um das Thema Computer und Internet. Es wurden 33 Männer und 26 Frauen im Alter von 13 bis 50 Jahren befragt. Ausgewertet.
Dienstleistungen für die Automobilindustrie
Institut für den Donauraum und Mitteleuropa Europa erweitern UND vertiefen DI Karl G. Doutlik Vertretung der Europäischen Kommission 24.März 2003.
Gender Mainstreaming.
Mehrsprachigkeit im Rahmen des Operationellen Programms Slowenien - Österreich Mojca Trafela Služba Vlade RS za lokalno samoupravo in regionalno.
Zum Inhalt MUT!G Mittelstand-Unternehmer- Tuning Initiativgemeinschaft e.V. Theresienstraße München Telefon Telefax
Jolis Fun Guide WAP Erlebnis Suchmaschine Yolis Netzkonzept.
ETS4 - Was ist neu? - Wie fange ich an? - Noch Fragen?
Cooperation unlimited © Zühlke August 2008 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
 Präsentation transkript:

Qualitätsbewertung Erfahrungen des Workshop im Polizeipräsidium Münster am 7. und 8. Februar 2002

© PP Münster - Neue Steuerung2 Polizei Münster Ablauf: Polizei Münster CAF - die Vorbereitung CAF - die Durchführung CAF- die Kritik CAF - die Ergebnisse

© PP Münster - Neue Steuerung3 Polizei NRW 50 Kreispolizeibehörden Die Kreispolizeibehörden bilden als "Polizei vor Ort" einen Schwerpunkt der täglichen Polizeiarbeit. Die Zuständigkeitsbezirke decken sich allgemein mit denen der Kreise und Kreisfreien Städte. In den kreisfreien Städten gibt es Polizeipräsidien, in den Kreisen ist die Polizei der Ländrätin oder dem Landrat zugeordnet (Ausnahmen: Aachen und Recklinghausen). Zu den Kreispolizeibehörden zählt auch das Präsidium der Wasserschutzpolizei in Duisburg. 5 Bezirksregierungen Sie führen die Aufsicht über die Kreispolizeibehörden ihres Regierungsbezirks. Zu ihnen gehört auch die "Autobahnpolizei", sie sind zuständig für die Überwachung des Straßenverkehrs auf den Bundesautobahnen ihres Regierungsbezirkes. Innenministerium NRW Das Innenministerium hat die oberste Aufsicht über die Kreispolizeibehörden und die Aufsicht über die Bezirksregierungen als Polizeibehörden. Außerdem sind das Landeskriminalamt und die Polizeieinrichtungen dem Innenministerium direkt unterstellt.

© PP Münster - Neue Steuerung4 Struktur- daten...der Stadt Münster ca Einwohner ca Studenten...des PP Münster Vollzugsbereich GS (Beamte): 862 Verwaltungsbereich VL (Beamte): 77 Fachhochschule180 Angestellte: 110 Lohnempfänger: 30 insgesamt: 1259

© PP Münster - Neue Steuerung5 Polizeipräsident Pressestelle Abteilung VL 165 Abteilung GS 917 VL 1VL 2VL 3 PI SOPSDSEZKBSTPI NW AST Neue Steuerung Behördenaufbau PP Münster

© PP Münster - Neue Steuerung6 CAF im PP Münster – Warum ? Instrument ausprobieren Qualität unserer Arbeit bestimmen Stärken – Schwächen – Analyse ermöglichen Verbesserungsmöglichkeiten erkennen Ergebnisvergleich aus Mitarbeiter- und Bürgerbefragung

© PP Münster - Neue Steuerung7... und auch darum: Für den Einsatz in Teilbereichen der Behörde testen Vergleichsmöglichkeit für andere Bewertungssysteme schaffen (innosys) Erfahrungen weiterleiten (DHV, EIPA)

© PP Münster - Neue Steuerung8 Organisation CAF Workshop über zwei Tage planen Moderationsteam einsetzen Repräsentatives Bewertungsteam strukturieren und einladen Arbeitsbogen übersetzen Technische Unterstützung planen... in knapp drei Wochen.

© PP Münster - Neue Steuerung9 Zeitplan DatumAktionStand Start nach Entscheidung der Behördenleitung Gruppenzusammensetzung organisieren, Workshop vorbereiten Offene Einladung zum CAF Arbeitsbogen im Moderatorenteam bearbeitet, offene Fragen sind geklärt Gruppenzusammensetzung abgeschlossen Persönliche Einladung der Teilnehmer durch Behördenleiter Erster Tag Workshop – erster Befragungsdurchgang abgeschlossen Zweiter Tag Workshop – zweiter Befragungsdurchgang und Ergebnis Präsentation Ergebnis für Behördenleitung Weiterleitung Ergebnis zur DHV Speyer Erfahrungsbericht für die KPB im Bezirk Münster

© PP Münster - Neue Steuerung10 Das Bewertungsteam entsteht Repräsentatives Team theoretisch und ohne Namen gebildet Offene Einladung (Mail-System, Tacheles) Auswahl der Teilnehmer Nachsuche in bestimmten Bereichen erforderlich

© PP Münster - Neue Steuerung11 Der Workshop Mit Unterstützung eines Moderatorenteams bewerten 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Qualität

© PP Münster - Neue Steuerung12 Das Bewertungsteam Zu berücksichtigen: Dienststellen Status Funktion Geschlecht Personalrat Gleichstellungs- beauftragte Zusammensetzung: Dezernent VL UA/L GS FueGr/L BP/PSD SB Ermittlungsdienst SB Verwaltung SB Wachdienst

© PP Münster - Neue Steuerung13 Ablauf des Workshop Einführung in das CAF-Verfahren Erster Bewertungsdurchgang Erörterung anhand der Ergebnisse Zweiter Bewertungsdurchgang Bewertung des Verfahrens

© PP Münster - Neue Steuerung14 Fakten zum Arbeitsbogen 9 Themenfelder 40 Kriterien 224 einzelne Aussagen 5 Bewertungsstufen 2 Durchgänge erledigt

© PP Münster - Neue Steuerung15 Diskussionen zum Arbeitsbogen zum Verfahren zu den Inhalten zu eigenen Erfahrungen und Erkenntnissen aus der Behörde

© PP Münster - Neue Steuerung16 Spielregeln Eine Bewertung erfolgt nur aufgrund der eigenen Wahrnehmung, nicht nach dem Hören-Sagen. Im Team ist die Bewertung offen, nach außen ist es eine Bewertung des Teams.

© PP Münster - Neue Steuerung17 Zum CAF-Verfahren Gut Bedingt geeignet Für ein PP ungeeignet Ein Anstoß Verbesserungswürdig Überambitioniert Bietet Ansätze

© PP Münster - Neue Steuerung18 Kritik am CAF Europäisches Instrument – Sprache Europäisches Instrument – Strukturen Europäisches Instrument – Abstraktion Fünf-Stufen-Bewertung, besser sechs Feld Keine Bewertung – Ergebnisverfälschung

© PP Münster - Neue Steuerung19 Subjektiv - Objektiv Subjektive Meinung, Beobachtung, Erfahrung werden abgefragt Teilnehmer empfinden Ergebnisse als nicht objektiv

© PP Münster - Neue Steuerung20 Nutzen CAF ? Ergebnisse müssen interpretiert werden Unmittelbar aus den Punktwerten können keine Maßnahmen abgeleitet werden Nicht der Punktwert an sich stellt das Ergebnis dar, sondern die individuelle Gewichtung der jeweiligen Behörde

© PP Münster - Neue Steuerung21 Fazit zum Verfahren Verfahren wird kritisch, aber als anwendbar beurteilt CAF kann mit geringem Aufwand eingesetzt werden Ergebnisse scheinen für strategische Steuerung geeignet Endgültige Einschätzung kann erst nach der angestrebten Analyse erfolgen

© PP Münster - Neue Steuerung22 Noch mal CAF ? Arbeitsbogen um behörden- spezifische Kriterien ergänzen Weiterentwicklung der Verrechnungssoftware Ablauf Workshop

© PP Münster - Neue Steuerung23 Ergebnis So...oder so.

© PP Münster - Neue Steuerung24 Qualität - allgemein Entwicklungsfähig In den meisten Bereichen zu verbessern Thema Ist höher wie von mir persönlich eingeschätzt Nicht system- sondern personenbezogen gut Schon ganz gut, aber nicht gut genug Gut, aber noch ausbaufähig Zufriedenstellend, in Teilbereichen noch verbesserungswürdig Kann sich sehen lassen

© PP Münster - Neue Steuerung25 Qualität - Zahlen Entsprechend der Leitlinie CAF und der Spielregeln werden veröffentlicht: Die Bewertung des Teams Zahlen der zweiten Bewertung Zahlen für 9 Themenfelder Zahlen für 40 Kriterien

© PP Münster - Neue Steuerung26 Bewertungen Themenfelder >> enablers << Themenfelder >> results << Noch nicht eingeleitet / umgesetzt 1 Keine Ergebnisse / Ergebnisse rückläufig Vor kurzem in Angriff genommen 2 Ergebnisse zeigen gewisse Verbesserungen Teilweise umgesetzt3 Ergebnisse zeigen mehrjährigen Verbesserungstrend Bereits umgesetzt4 Angestrebte Leistungsziele erreicht Permanenter Qualitätsverbesserungszyklus 5 Konstant Ergebnisse auf hohem Niveau

© PP Münster - Neue Steuerung27 Konkrete Bewertung

© PP Münster - Neue Steuerung28 Differenz 1. und 2. Durchgang

© PP Münster - Neue Steuerung29 Diagramm 9 Themenfelder

© PP Münster - Neue Steuerung30 Ergebnisse Themenfelder Führungsebene3,13 Organisationspolitik und -strategie3,07 Personalmanagement3,10 Externe Partnerschaften und Ressourcen3,04 Prozess- und Veränderungsmanagement3,21 Kunden-, Bürgerorientierte Resultate2,73 Mitarbeiterzufriedenheit2,59 Auswirkungen auf die Gesellschaft2,93 Leistungsergebnisse der Organisation2,16

© PP Münster - Neue Steuerung31 40 Kriterien

© PP Münster - Neue Steuerung32 Ausblick - intern Vertiefte, allgemeine Ergebnisanalyse Stärken und Schwächen Analyse Abgleich mit anderen Informationen / Kennzahlen Strategieentwicklung Wiederholung und Weiterentwicklung CAF

© PP Münster - Neue Steuerung33 Ausblick - extern Erfahrungen und Daten zur Verfügung stellen Internationale Datenbank (EIPA) Vergleich mit anderen Instrumenten Externe Zertifizierung Benchmarking