Anreize zur Nutzung von Wikis in der Hochschullehre: Ergebnisse eines Pilotprojekts 14. September 2010 Stefan Seifert Jan Krämer Athanasios Mazarakis WIR.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Automated IT Change Planning
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
PARSE.Insight Insight into issues of Permanent Access to the Records of Science in Europe P ermanent A ccess R ecords S cience E urope InsIghtInsIght
Design by Contract with JML - Teil 2
P 10c: Kern- und Elementarteilchenphysik
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Insights Discovery Grafiken

Qualität und Evaluation im Unterricht
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Das europäische Sprachenportfolio
Willkommen im Schulverbund Lingen I. Zielsetzung Mit dem Schulverbund Lingen 1 wird das Ziel verfolgt, die Qualität von Unterricht und Schulleben gemeinsam.
Einführung Capitol Betriebskostenabrechnung
Betriebskostenabrechnung
Einführung Capitol Betriebskostenabrechnung
Evaluation des Leitbilds - das Haus des Lernens aus der Sicht der Eltern Umfrage-Ergebnisse.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 3.Quartal Servicetelefonie - München, den 13. August 2013.
Das Multifacetten-Korrekturverfahren beim DSD. Fehleranfälligkeit bei Leistungsbeurteilungen.
Evaluierung U RO C URRICULUM Urologische Onkologie - Niere und Hoden November 2013, Heidelberg.
Italienische Portfolio
Workshop: DGTA Konferenz in Passau, Leben in Beziehungen, Beziehungen leben 1 DGTA Kongress in Passau, Leben in Beziehungen, Beziehungen leben.
Schweizer Armee Planungsstab der Armee ESCI 2006: Panel Sicherheitsmanagement Innsbruck, Stefan Leuenberger.
Latein im 6. Jahrgang.
Organisatorisches zur GdI 1 Wintersemester 2009 Telecooperation/RBG Prof. Dr. Max Mühlhäuser Dr. Guido Rößling Dr. Dirk Schnelle-Walka, Stefan Radomski.
Web-Quest Stuttgart Anja Vasiljevič, Iris Pušnik Maj, 2011.
Schallschutz Gegenüberstellung und Mängel der Schalltechnischen Untersuchungen von 2001 und 2008.
Verständnisse von Landschaft in Planung und Alltag
Das Unterrichtsfach Projektarbeit in der Fachschule für Sozialpädagogik Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Gruppendynamik und Teamsteuerung
Mentoratsveranstaltung 3 vom – Uhr Formative Lernkontrollen.
Icons in der OPAC-Kurzanzeige
Evangelische Hochschule Ludwigsburg Institut für Antidiskriminierungs- und Diversityfragen Paulusweg 6, Ludwigsburg (Telefon Telefax.
Interaktive Karten zur Visualisierung statistischer Daten mit Descartes Vortrag von Annette Eicker GIS - Seminar WS 2000/01.
Evaluation des Notebookprojektes
Thema: Gruppenpuzzle Referenten: Carina Thiery Anke Britz
Aspekte des Lehrens und Lernens mit 60-Minuten-Einheiten
Passive Angriffe ... nicht-invasiv.
Dr. Marita Pabst-Weinschenk, HHU Düsseldorf
Stegreif und Störung Michael Schacht
Wie gehen Schweizer Hochschulen mit Plagiaten von Studierenden um? Prof. Dr. habil. Urs Dahinden, Prof. Dr. Bernard Bekavac, Simone Bruckner, Gregor Fischer,
K-Cup 2004 F-Jugend Fußballsparte http;//
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
Globalisierung bedeutet Verantwortung übernehmen…
§5.5 Proofs bzw. Pr ü fdruck Q. Q Fachwörter Layout-Proof Blaupause Imposition-Proof Color – Proof Andruck Analogproof Digitalproof Softproof Hardproof.
Was ist des agilen Pudels Kern?
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Wochenplanunterricht
Der Schulbuffet-Check Fortbildungstagung des schulärztlichen Dienstes Strobl, Dr. Manuel Schätzer SIPCAN save your life, Wien.
Zufriedene Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Selbstbestimmtes Lernen ?
Eine Einführung in die CD-ROM
Die Berufswahl-Initiative der GSÖ und der G8
Europatag der Geistlichen Gemeinschaften 12. Mai 2012
Vorgaben: 1. Mindestens Titelblatt und 5 Seiten 2. Der Titel muss die W ȍ rter Ben, Anna, lieben haben, er kann aber auch mehr haben. Es darf Liebe oder.
Befristetes Arbeitsverhältnis noch einmal befristen
Kundenorientierung und Marktforschung
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Problemen beim Managen von Projekten:
COMENIUS PROJEKTTREFFEN - PITEA – Projektpraktikum KFZ-Techniker, 4. Klasse Grundauswertung Teil 1 der Befragung: 1) Hast du dich in.
Template v5 October 12, Copyright © Infor. All Rights Reserved.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Wikis: Funktionsweise und Strukturierung
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
„Lehrerin-/Lehrer-Sein“ Rolle, Team, Psychohygiene
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
Absolventenstudien und Qualitäts-management:
Architektur von Web-Anwendungen
BESCHREIBUNG DES DUC-ANSATZES
 Präsentation transkript:

Anreize zur Nutzung von Wikis in der Hochschullehre: Ergebnisse eines Pilotprojekts 14. September 2010 Stefan Seifert Jan Krämer Athanasios Mazarakis WIR FORSCHEN FÜR SIE

2/16 Motivation und Exkurs: Vorlesungswikis Agenda 1 2 Design der Pilotstudie inkl. den Vorlesungen 3 Ergebnisse (Überblick und Details) 4 Diskussion und Ausblick

3/16 Motivation und Exkurs: Vorlesungswikis Agenda 1 2 Design der Pilotstudie inkl. den Vorlesungen 3 Ergebnisse (Überblick und Details) 4 Diskussion und Ausblick

4/16 Dilemma für Studierende (Ergebnisse der WiWi-Lehr-Evaluation): Kommilitonen arbeiten schlecht mit Persönlich lässt man sich von der Trägheit der Anderen anstecken Projekt IGeL (Interaktive Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Informationstechnologie) Dauerhafte Beschäftigung mit den Vorlesungsinhalten o Vorlesungsbegleitendes Wiki Motivation Dilemma für Studierende (Ergebnisse der WiWi-Lehr-Evaluation): Projekt IGeL (Interaktive Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Informationstechnologie)

5/16 Drei Hauptaspekte von Wikis (Ebner, 2007) : Offenheit (Struktur und Inhalt ist von jedem Nutzer gestaltbar) Beobachtbarkeit (Inhalt ist protokolierbar) Organische Struktur (Inhalt wächst und ist veränderbar) Vorteile im Hochschulbereich (Moskaliuk et al., 2008; Bruder et al., 2008) Kontrolle der Inhalte nach dem Mehr-Augen-Prinzip (Qualitätsaspekt!) Unmittelbare Rückmeldung für den Dozenten möglich Konträre Positionen werden deutlich und können diskutiert werden Aber: Wikis sind keine Selbstläufer! (Ebner et al., 2008; Seifert et al. 2010) Adäquate Anreize notwendig (USB-Stick nicht motivierend für aktive Nutzung) Ein (gemeinsam) gesetztes Ziel motiviert zur Teilnahme o Erstellung eines Skripts/Vorlesungsprotokolls o Gemeinsame Bearbeitung von Aufgaben Exkurs: Wikis in der Hochschullehre Aber: Wikis sind keine Selbstläufer (Hermann et al., 2009; Vom Brocke et al., 2010) Vorteile im Hochschulbereich (Moskaliuk et al., 2008; Bruder et al., 2008) Drei Hauptaspekte von Wikis (Ebner, 2007)

6/16 Motivation und Exkurs: Vorlesungswikis Agenda 1 2 Design der Pilotstudie inkl. den Vorlesungen 3 Ergebnisse (Überblick und Details) 4 Diskussion und Ausblick

7/16 Drei Hauptaspekte von Wikis (Ebner, 2007) : Fördern vorlesungsbegleitende Wikis die aktive Auseinandersetzung der Studierenden mit den Lehrinhalten? Sind für eine rege Beteiligung am Vorlesungswiki explizite, extrinsische Anreize notwendig und welche Anreizmechanismen eignen sich im Besonderen? Wie ist die Qualität der Inhalte zu bewerten, die von den Studierenden eingestellt wurden? Vorteile im Hochschulbereich (Moskaliuk et al., 2008; Bruder et al., 2008) Management of Business Networks (MBN) Grundzüge der Informationswirtschaft (GZI) Auktionstheorie (AT) Aber: Wikis sind keine Selbstläufer! (Ebner et al., 2008; Seifert et al. 2010) Vorlesungseinheiten im Wiki dokumentieren anhand der Vorlesungsmaterialien und eigener Mitschriebe Ziel: Erstellung eines Vorlesungsskripts Design der Pilotstudie Gemeinsamkeiten aller drei Lehrveranstaltungen: Drei verschiedene Lehrveranstaltungen: Fragestellungen:

8/16 VorlesungMBNGZIAT HörerschaftBC / MA / Dipl.MA / Dipl. Teilnehmerca. 25ca. 50ca. 30 Umfang (SWS)2 (VL) + 1 (Ü) 2 (VL) + 2 (Ü) MedienPPT Tafel + PPT Spracheenglischdeutsch Anreiz Keiner (KG) (Mitarbeitsnote 15% - Wiki-Beiträge wirken sich positiv aus) Punktebonus zur Klausur (4 Punkte maximal – 2 ind. und 2 Gruppe – 0,3 Notenpunkte) Punktebonus zur Klausur (5 Punkte maximal – 3 ind. und 2 Gruppe – 0,3 Notenpunkte) Die Vorlesungen im Überblick

9/16 Dilemma für Studierende (Ergebnisse der WiWi-Lehr-Evaluation): Vereinbarung mit den Studierenden zur gemeinsamen Erstellung eines Vorlesungsskripts o Zielidentifikation und Zielakzeptanz führen zu mehr Motivation (Locke, 2001) o Zielsetzungstheorie von Locke für Wikis bereits bestätigt (Moskaliuk et al, 2008) o Übergeordnetes Ziel wird an individuelle Ziele ausgerichtet (Vom Brocke et al., 2010) o Lernziel mit der relevanten Peer-Group festgelegt, damit motivierender (Hugl, 2010) Erstellung eines Vorlesungsskripts als Anreiz Für die Vorlesung AT wurde ein zusätzlicher Anreiz gegeben:

10/16 Motivation und Exkurs: Vorlesungswikis Agenda 1 2 Design der Pilotstudie inkl. den Vorlesungen 3 Ergebnisse (Überblick und Details) 4 Diskussion und Ausblick

11/16 Dilemma für Studierende (Ergebnisse der WiWi-Lehr-Evaluation): Während des Semesters kein einziger Beitrag durch die 30 Studierenden Ergebnis identisch mit Ebner et al. (2008) Xxx Von 50 Studierenden haben 45 (90%) am Wiki mitgearbeitet (zwölf Gruppen) Sechs Gruppen bekamen zwei Punkte, vier 1,5 Punkte und zwei Gruppe 1 Punkt Xxxx 13 von 20 Studierenden haben am Wiki mitgearbeitet (65%) Skript mit 101 Seiten erstellt, welches nach der Klausur auf 111 Seiten angewachsen ist Ergebnisüberblick MBN (KG) GZI AT

12/16 Dilemma für Studierende (Ergebnisse der WiWi-Lehr-Evaluation): Geschätzter Aufwand im Mittel 162 Minuten für GZI und 238 Minuten für AT Es wurden mehr Beiträge und mehr Text bei der AT produziert als in der GZI Skript wurde nach (!) der Klausur weiter von den Studierenden erweitert o Konsistent mit der Zielsetzungstheorie (Locke, 2001) Ddd Wöchentlich passive Nutzung bei GZI 75%, bei AT 36% Klausurvorbereitung passive Nutzung bei GZI 46%, AT 79% (wöchentlich) Aktive Nutzung wöchentlich bei GZI 10%, bei AT 20% Xxxx Eher Einzelarbeiten (siehe auch Katzlinger et al., 2008) Am ehesten wurden noch Rechtschreib- und Tippfehler korrigiert Kaum Gebrauch von Verlinkungsfunktionen (siehe auch Hugl, 2010) Detail- und Umfrageergebnisse 1/2 Mehr Teilnehmer bei GZI, da für AT der Aufwand höher war Hohe passive Nutzung der Wikis, niedrigere aktive Nutzung Kaum Diskussionen und Scheu die Einträge Anderer zu bearbeiten

13/16 Dilemma für Studierende (Ergebnisse der WiWi-Lehr-Evaluation): Sowohl in der GZI als auch in der AT 1/3-Note besser als in den Vorjahren Auch nach Herausrechnung vom Bonus bleibt es bei den besseren Noten Studierende die sich aktiv am Wiki beteiligt hatten, schnitten besser ab o Keine Kausalität! Besseren Studierenden eher mit dem Wiki beschäftigt o Anreiz war vielleicht für bestimmte Studierende motivierender Ddd MBN als Quasi-Kontrollgruppe ohne Beiträge (siehe auch bei Ebner, 2007) Beiträge hätten sich durchaus auf die Mitarbeitsnote (15%) auswirken können Nichtkommunikation der Erwartungen Verhältnis Aufwand/Ertrag unbekannt Detail- und Umfrageergebnisse 2/2 Wiki-Nutzer hatten bessere Noten Fehlen expliziter Anreize ist nicht motivierend

14/16 Motivation und Exkurs: Vorlesungswikis Agenda 1 2 Design der Pilotstudie inkl. den Vorlesungen 3 Ergebnisse (Überblick und Details) 4 Diskussion und Ausblick

15/16 Dilemma für Studierende (Ergebnisse der WiWi-Lehr-Evaluation): Aufgabenstellung und Bewertung klar definiert Eventuell sind einzelne Vorlesungsprotokolle nicht filigran genug Ddd Relativ kurze Zeitdauer von Vorlesungen/Seminaren Erbringung einer individuellen Prüfungsleistung am Ende des Zeitraums Fehlende Verknüpfung zwischen den einzelnen Vorlesungen/Seminaren Widerspruch gegen das Wiki-Prinzip o Gefahr mangelhafter Selbstreflektion der Inhalte o Gefährdung des konstruktivistischen Lernprozesses (Ebner et al., 2008) ABER: Vermittlung des Stoffes und erfolgreiche Prüfungsleistung stehen im Vordergrund Klausurbonus und gemeinsame Zielfestlegung motivieren! Xxxx Persönlichkeitseigenschaften (BIG-5 – NEO-FFI) Psycholog. Grundbedürfnisse (Autonomie, Kompetenz, soz. Eingebundenheit) Feedbackmechanismen zur Motivationssteigerung Diskussion und Ausblick Vorlesungsprotokolle sind von Vorteil Eng gestecktes Setting braucht sinnvolle Anreize Individuelle Erfassung der Wiki-Nutzung

16/16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Anmerkungen?