Berufliche Kompetenzen Wintersemester 2013/14 Dozentin: Dipl. -Hdl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Advertisements

BBV-Bezirk Schwaben Anlage B zur Ausschreibung Saison 2013/2014 Anleitung zur Vereinsmeldung im TeamSL für die Saison 2013/2014 Schritt 1: Bitte TeamSL.
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Was macht einen Computer zum Computer?
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim
Martin Baethge / Frank Achtenhagen
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Arbeit und Energie präsentiert von
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Gesundes Führen lohnt sich !
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Wann wurde dieses Haus erbaut?
Konzeption und Realisierung von DSS
Schülerpräsentationen im Abitur bewerten
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
Mehrsprachigkeit an der VHS Wien thomas fritz Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und
Nanotribologie von Christian Arrer
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Projektmanagement.
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Condetti - Anwendung in der Prüfung Bund Deutscher Zimmermeister BDZ Leistung, Partnerschaft, Zukunft. 22. Juni 2004, Kassel 1 Dipl.-Ing. Dieter Kuhlenkamp.
Aufgaben: kompetenzorientiert gestalten
Industriekaufmann/-kauffrau
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Standards & Kompetenzen
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Lehrplan Technik GOSt.
Lernen durch Vergleiche
Taxonomie der Lernziele
Von Unternehmen und Unternehmern
Werk im Kontext Werk im Kontext
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Wann ist ein Mensch kompetent?
Operatoren-Zuordnung
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
IPERKA 6 Schritt- Methode
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Arbeit mit Lernverträgen
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Beauftragte für Medienpädagogik
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Fragen über Fragen …
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Übersicht aller Prozesse und ihrer Wechselwirkungen
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
 Präsentation transkript:

Berufliche Kompetenzen Wintersemester 2013/14 Dozentin: Dipl. -Hdl Berufliche Kompetenzen Wintersemester 2013/14 Dozentin: Dipl.-Hdl. Christine Weiß Präsentation der Aufgabenanalyse der IHK Abschlussprüfung Sommer 2013 für Industriekaufleute Melanie Rößle Thomas Deibler Alexander Mrosack Sabrina Kogalin

Arbeitsauftrag Analysieren Sie mit Hilfe der Taxonomiestufen nach Marzano & Kendall (2007) die folgenden Aufgaben der IHK Abschlussprüfung Sommer 2013 für Industriekaufleute. – Ordnen Sie die Aufgaben zunächst den Taxonomiestufen zu. Begründen Sie Ihre Entscheidung. – Geben Sie im Anschluss eine Einschätzung über die Verteilung der Aufgaben an. – Versuchen Sie anhand der Aufgaben Rückschlüsse auf das Lernziel zu ziehen und formulieren Sie ein solches. – Gleichen Sie Ihre Ergebnisse mit den tatsächlichen Formulierungen im Lehrplan ab und zeigen Sie Gemeinsamkeiten sowie Diskrepanzen auf. 11.12.2013

Aufgabe 2: Beschaffung und Bevorratung 11.12.2013

Teilaufgabe 2.1. 11.12.2013 Nr. Aufgabe Taxo-nomie-Stufe Operation Verben Begründung / Lernziel 2.1. Führen Sie 3 Sachverhalte an, die bei der Warenannahme überprüft werden müssen. WW Abrufen /Erinnern Angeben Auflisten Benennen Der Lernende ist fähig, notwendige Sachverhalte, die bei der Warenannahme überprüft werden müssen, anzuführen. Er kann jedoch nicht zwangsläufig die kritischen und unkritischen Komponenten unterscheiden (z.B. Prioritäten, folgende Schritte). 11.12.2013

Teilaufgabe 2.2. 11.12.2013 Wareneingangsschein in Anlage. Nr. Aufgabe Taxo-nomie-Stufe Operation Verben Begründung / Lernziel 2.2. Wareneingangsschein in Anlage. Verfassen Sie in dem nebenstehenden E-Mail Vordruck eine entsprechende Mängelrüge! Formulieren Sie den Text in ganzen Sätzen! V Integrieren Darstellen wie und warum, Schlüsselelemente darstellen Der Lernende ist fähig, die grundlegende Struktur einer Mängelrüge sowie deren kritischen und unkritischen Charakteristika zu identifizieren. Er ist in der Lage Belege zu nutzen und daraufhin eine fehlerfreie E-Mail zu verfassen, die die Schlüsselelemente einer Mängelrüge beinhaltet. 11.12.2013

Teilaufgabe 2.3. Nr. Aufgabe Taxo-nomie-Stufe Operation Verben Begründung / Lernziel 2.3. Nennen Sie 4 Kriterien, die – neben dem Bezugspreis – bei der Lieferantenauswahl zu berücksichtigen sind! WW Abrufen/ Erinnern Benennen Angeben Auflisten Der Lernende ist fähig, die Kriterien bei der Lieferantenauswahl zu benennen, versteht jedoch nicht zwangsläufig die Struktur des Wissens und differenziert nicht zwangsläufig kritische und unkritische Komponenten. 11.12.2013

Teilaufgabe 2.4. Nr. Aufgabe Taxo-nomie-Stufe Operation Verben Begründung / Lernziel 2.4. Erstellen Sie einen Arbeitsablaufplan für eine Lieferantenauswahl, indem Sie die nachstehende Tabelle um 7 weitere Arbeitsschritte vervollständigen! Achten Sie auf sinnvolle Reihenfolge! V Integrieren Vorgehensweise erklären, die Schlüsselelemente darstellen, Schildern/darstellen wie oder warum Der Lernende ist fähig, die grundlegende Struktur eines Ablaufplans für die Lieferantenauswahl zu erstellen sowie die kritischen und unkritischen Charakteristika der Information, d.h. eine sinnvolle Reihenfolge des Ablaufs zu identifizieren. 11.12.2013

Teilaufgabe 2.5. Nr. Aufgabe Taxo-nomie-Stufe Operation Verben Begründung / Lernziel 2.5. Erläutern Sie 3 Vorteile der Eigenlagerung! A Spezifizieren Beurteilen, Bewerten, Argumente entwickeln, Ableiten Der Lernende ist fähig, unterschiedliche Logistikkonzepte bzw. Lagerkonzepte kritisch zu bewerten. Er ist in der Lage, Vorteile (und Nachteile) der Eigenlagerung zu erläutern. 11.12.2013

Teilaufgabe 2.6. Nr. Aufgabe Taxo-nomie-Stufe Operation Verben Begründung / Lernziel 2.6. Ermitteln Sie, ob Variante a) oder Variante b) bei einer benötigten Lagerfläche von 520 m² kostengünstiger ist! WA Entscheidungen treffen Die beste Alternative auswählen Der Lernende ist fähig, die Information zu nutzen, um eine Entscheidung über die kostengünstigere Variante der Lagerhaltung zu treffen. 11.12.2013

Aufgabe 4: Leistungserstellung II 11.12.2013

Teilaufgabe 4.1. Nr. Aufgabe Taxo-nomie-Stufe Operation Verben Begründung / Lernziel 4.1. Überprüfen eines Arbeitsplatzschemas anhand des Arbeitsplanes. Korrigieren sie diesen Arbeitsplatz in der Abbildung! A Fehleranalyse Korrigieren, prüfen, ändern, Der Lernende ist in der Lage, ein Arbeitsplatzschema anhand eines Arbeitsplanes zu prüfen und mögliche Fehler zu identifizieren. Er kann daraufhin die Fehler korrigieren. 11.12.2013

Teilaufgabe 4.2. Nr. Aufgabe Taxo-nomie-Stufe Operation Verben Begründung / Lernziel 4.2. Erläutern Sie die Vorteile der parallelen Fertigung bei der Produktion der Besprechungstische! A Spezifizieren Beurteilen, bewerten, Argumente entwickeln, ableiten Der Lernende ist fähig, unterschiedliche Fertigungskonzepte kritisch zu bewerten. Er ist in der Lage deren Vor- und Nachteile anhand eines konkreten Beispiels zu erläutern. 11.12.2013

Teilaufgabe 4.3.1. Nr. Aufgabe Taxo-nomie-Stufe Operation Verben Begründung / Lernziel 4.3.1. Erläutern Sie 1 Unterschied zwischen diesen beiden Fertigungsorganisationen. V Integrieren Beziehungen erstellen, Schlüsselelemente darstellen, Effekte/ Beziehungen erklären Der Lernende ist in der Lage, unterschiedliche Fertigungsorganisationen zu differenzieren und kann dabei zentrale Effekte / Beziehungen erklären. 11.12.2013

Teilaufgabe 4.3.2. Nr. Aufgabe Taxo-nomie-Stufe Operation Verben Begründung / Lernziel 4.3.2. Nenne Sie 4 Vorteile der Fließbandfertigung aus Sicht des Unternehmens! WW Abrufen/ Erinnern Benennen, Auflisten Der Lernende ist fähig, sein Wissen über die Fließbandfertigung und deren Vorteile zu reproduzieren, versteht jedoch nicht zwangsläufig die Struktur des Wissens und differenziert nicht zwangsläufig kritische und unkritisch Komponenten. 11.12.2013

Teilaufgabe 4.4. Nr. Aufgabe Taxo-nomie-Stufe Operation Verben Begründung / Lernziel 4.4. Nennen Sie 2 Beispiele für Tätigkeiten, die bei Arbeitsfolge 1 a unter der Rüstzeit vergütet werden! WW Abrufen/ Erinnern Beispielhaft zeigen, Benennen Der Lernende ist fähig, sein Wissen über Tätigkeiten, die bei der Arbeitsfolge unter der Rüstzeit vergütet werden zu reproduzieren und kann beispielhaft ähnliche Tätigkeiten nennen. Er versteht jedoch nicht zwangsläufig die Struktur des Wissens und differenziert nicht zwangsläufig kritische und unkritische Komponenten. 11.12.2013

Teilaufgabe 4.5. Nr. Aufgabe Taxo-nomie-Stufe Operation Verben Begründung / Lernziel 4.5. Ermitteln Sie anhand der nachstehenden Tabelle den Bruttolohn für diesen Auftrag. Rüstzeit ist nicht zu beachten! WA Erkunden/ Erforschen Ermitteln, Herausfinden Der Lernende ist fähig, die Information aus den Tabellen zu nutzen um den Bruttolohn eines Mitarbeiters für einen speziellen Auftrag zu ermitteln. 11.12.2013

Teilaufgabe 4.6. Nr. Aufgabe Taxo-nomie-Stufe Operation Verben Begründung / Lernziel 4.6. Erläutern Sie den Prämienlohn und nennen Sie 2 Umsetzungsmöglichkeiten für die Büromöbel Hein AG! V Integrieren Schildern/ darstellen wie oder warum Der Lernende ist fähig, die grundlegende Struktur des Prämienlohns zu beschreiben sowie Umsetzungsmöglichkeiten in einem konkreten Beispiel zu schildern. 11.12.2013

Verteilung der Aufgaben in der IHK-Abschlussprüfung in den Bereichen Bevorratung & Beschaffung sowie Leistungserstellung II bezüglich der Taxonomiestufen nach Marzano & Kendall (2007) 11.12.2013

Vergleich der Themengewichtung in der IHK-Abschlussprüfung und im Lehrplan der Industriekaufleute in den Bereichen Bevorratung & Beschaffung sowie Leistungserstellung (I+II) 11.12.2013

Aufgabe 2: Beschaffung & Bevorratung Vergleich – Formuliertes Lernziel der IHK Prüfung mit dem Lernziel des Lehrplans Formuliertes Lernziel der IHK Prüfung: Der Schüler ist in der Lage, die Teilschritte des Prozesses der Beschaffung und Bevorratung zu kennen und zu verstehen. Er kann die Prozesse der Beschaffung und Bevorratung quantitativ und qualitativ bewerten und auf Probleme in diesen reagieren. Im Speziellen ist der Lernende fähig, den Wareneingang anhand von Belegen zu prüfen. Er kennt die Kernelemente der Warenannahme und kann auf Probleme bei der Erfüllung reagieren sowie notwendige Maßnahmen einleiten. Des Weiteren kennt er die Kriterien bei der Lieferantenauswahl und kann daraus einen sinnvoll strukturierten Ablaufplan zur Lieferantenauswahl erstellen. Der Lernende versteht unterschiedliche Logistikkonzepte bzw. Lagerkonzepte und kann diese kritisch bewerten, erläutern und auf einen konkreten Sachverhalt anwenden. Er kann gegebene Information nutzen, um Entscheidungen über die effizienteste Variante der Lagerhaltung zu treffen. 11.12.2013

Aufgabe 2: Beschaffung & Bevorratung Vergleich – Formuliertes Lernziel der IHK Prüfung mit dem Lernziel des Lehrplans Lernziel Lehrplan: Die Schüler planen im Rahmen der Beschaffungslogistik den gesamten Beschaffungsprozess in Kenntnis der Beschaffungsstrategie als Teil der Unternehmensstrategie. Dabei nutzen sie vorhandene Informationsnetze. Sie bearbeiten Bedarfsanforderungen für die betriebliche Leistungserstellung unter Beachtung des Materialeinsatzes und der Materialverwertung und berücksichtigen dabei auch die Aspekte der Nachhaltigkeit. Mit Hilfe ausgewählter Instrumente und Methoden der Kommunikation bahnen sie Verträge an und schließen sie ab. Im Zusammenhang damit beachten sie die verschiedenen wirtschaftlichen Interessenlagen der Vertragspartner sowie rechtliche Handlungsspielräume. Sie beherrschen auch Fremdsprachige kaufmännische Korrespondenz. In Konfliktsituationen sind sie sicher in der Geschäftsführung. Sie präsentieren Verhandlungsergebnisse mit geeigneten Mitteln und Methoden. Die Schüler prüfen den Wareneingang anhand von Belegen. Sie reagieren bei Störungen der Erfüllung und leiten Maßnahmen zu deren Beseitigung ein. Sie beschreiben den Belegfluss, erfassen den Wareneingang buchhalterisch unter Nutzung eines informationstechnischen Systems und veranlassen den Zahlungsvorgang. Sie ermitteln und analysieren Lagerkennziffern, führen Lagerbestandsrechnungen durch und prüfen Logistikkonzepte auf ihre Effektivität. Im Rahmen des Controllings zeigen sie Optimierungsmöglichkeiten auf und berücksichtigen dabei ökologische Aspekte. 11.12.2013

Aufgabe 2: Beschaffung & Bevorratung Vergleich – Formuliertes Lernziel der IHK Prüfung mit dem Lernziel des Lehrplans Inhalt IHK- Prüfung Niveau stufe Lehrplan Vergleich Beschaffungs-prozesse - Kennen - Verstehen - Bewerten - Auf Probleme reagieren WW V A Planen Bedarfsanforderungen bearbeiten (Beachten von Materialeinsatz, -verwertung, Nachhaltigkeit) WA Lehrplan zielt hier tendenziell auf höhere Taxonomiestufen ab Verträge anbahnen abschließen Fehlt in IHK Prüfung SQ - Übergreifende KSA (Sprachkompetenz, Gesprächsführung, Präsentationsfähigkeit) Prüfen in einer schriftlichen Prüfung schwierig Rechtliche Handlungs-spielräume - Mängelrüge kennen & verfassen - beachten Abstrakt definiert in Lehrplan 11.12.2013

Aufgabe 2: Beschaffung & Bevorratung Vergleich – Formuliertes Lernziel der IHK Prüfung mit dem Lernziel des Lehrplans Inhalt IHK- Prüfung Niveau stufe Lehrplan Vergleich Wareneingang/ Warenannahme Prüfen anhand von Belegen Kernelemente kennen Auf Probleme reagieren & Maßnahmen einleiten A WW reagieren auf Störungen und leiten Maßnahmen ein Belegfluss beschreiben Buchhalterisch erfassen mit I & K Technologie Zahlungsvorgang veranlassen fehlt in IHK-Prüfung gänzlich Lieferanten-auswahl Kriterien kennen Arbeitsplan erstellen V Bedarfsanforderungen bearbeiten (Beachten von Materialeinsatz, -verwertung, Nachhaltigkeit) WA In IHK Prüfung speziell auf Lieferantenauswahl angewendet. Lernziel des Lehrplans wurde in IHK- Prüfung heruntergebrochen Lager- & Logistikkonzepte Verstehen kritisch bewerten erläutern auf einen konkreten Sachverhalt anwenden Entscheidungen über effizienteste Variante der Lagerhaltung treffen Ermitteln & Analysieren von Lagerkennziffern Lagerbestand berechnen prüfen Logistikkonzepte Optimierungs-möglichkeiten zeigen, ökologische Aspekte beachten Sowohl im Lehrplan, als auch in IHK-Prüfung sind Aufgaben auf oberen Taxonomiestufen. Aufgaben in diesem Themenbereich eher komplexer. 11.12.2013

Aufgabe 4: Leistungserstellung II Vergleich – Formuliertes Lernziel der IHK Prüfung mit dem Lernziel des Lehrplans Formuliertes Lernziel IHK Prüfung: Der Auszubildende versteht die Vorgänge der verschiedenen Produktionsabläufe. Er analysiert selbständig Arbeitsplatzanordnungen. Des Weiteren ist er in der Lage, unterschiedliche Fertigungsprozesse kritisch zu beurteilen, zu differenzieren und nimmt dabei Rücksicht auf ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Er kann Belege welche im Produktionsprozess auftreten interpretieren. Außerdem ist er in der Lage, Kosten der Produktion zu ermitteln. Er versteht unterschiedliche Vergütungsarten und kann diese beispielhaft umsetzen. 11.12.2013

Aufgabe 4: Leistungserstellung II Vergleich – Formuliertes Lernziel der IHK Prüfung mit dem Lernziel des Lehrplans Lernziel Lehrplan: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und begründen das Produktions- oder Dienstleistungsprogramm in Abhängigkeit vom Absatzmarkt und den Kernprozessen der Unternehmung, den Fertigungs- oder Leistungserstellungsverfahren und der Kostenstruktur. Bei der ressourcenschonenden Verwendung der Materialien und Energien berücksichtigen sie den Aspekt der Nachhaltigkeit. Sie beurteilen die Fertigungs- und Leistungserstellungsverfahren unter dem Aspekt des Gesundheitsschutzes. Im Rahmen der Materialdisposition ermitteln sie für einen Kundenauftrag auf Basis vorgegebener Stücklisten bzw. Leistungsmerkmale nach Pflichtenheft den Bedarf. Für fremdbezogene Teile oder Leistungen erstellen sie Bestellvorschläge unter Berücksichtigung der Wiederbeschaffungszeiten und Verbrauchsschätzungen. Für eigengefertigte Teile analysieren sie aufgrund technischer Vorgaben die Struktur eines Erzeugnisses und erstellen Stücklisten und Arbeitspläne. Sie disponieren daraus abgeleitete Fertigungsaufträge, nehmen in Abstimmung mit vorhandenen Kapazitäten und gegebenen Prioritäten eine Einlastung der Fertigungsaufträge vor und beschreiben die Möglichkeiten der Auftragsverfolgung und der Auftragskontrolle. Im Rahmen des Qualitätsmanagements erläutern die Schülerinnen und Schüler Verfahren zur Prozessoptimierung, die in den Phasen der Produkt- oder Dienstleistungserstellung die Qualität des Produktes oder der Dienstleistung sichern und weiterentwickeln. Bei der Umsetzung der verschiedenen Aufgaben setzen sie geeignete informationstechnische Systeme zur Überwachung und Pflege der erforderlichen Daten ein. Die Schülerinnen und Schüler lösen problemorientierte Aufgabenstellungen in Teams. Sie dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Sie reflektieren Lernfortschritte und entwickeln Lernstrategien. 11.12.2013

Aufgabe 4: Leistungserstellung II Vergleich – Formuliertes Lernziel der IHK Prüfung mit dem Lernziel des Lehrplans Inhalt IHK- Prüfung Niveau stufe Lehrplan Vergleich Fertigungsprozesse / Produktionsabläufe Verstehen Kritisch beurteilen differenzieren Rücksicht auf ökonomische, ökologische und soziale Aspekte Belege interpretieren V A beschreiben begründen Produktions- und Dienstleistungsprogramm (i.A.v. Absatzmarkt, Kernprozesse, Fertigungs- und Leistungserstellungsverfahren & Kostenstruktur) - Ressourcenschonende Verwendung (Materialien, Energie, Gesundheitsschutz Nachhaltigkeit) WW Allgemein formuliert in Lehrplan. Untere Taxonomiestufen werden dabei angesprochen Arbeitspläne / Arbeitsplatzanord-nungen prüfen Fehler korrigieren analysieren erstellen V/WA Fehler korrigieren einfacher als erstellen. Bedarfsermittlung für Material Leistungserstellung I 11.12.2013

Aufgabe 4: Leistungserstellung II Vergleich – Formuliertes Lernziel der IHK Prüfung mit dem Lernziel des Lehrplans Inhalt IHK- Prüfung Niveau stufe Lehrplan Vergleich Produktionskosten ermitteln WA beschreiben begründen Produktions- und Dienstleistungsprogramm (i.A.v. Absatzmarkt, Kernprozesse, Fertigungs- und Leistungserstellungsverfahren & Kostenstruktur) WW A Abstrakte Formulierung im Lehrplan. Vergütungsarten erläutern verstehen beispielhaft umsetzen V Im Lehrplan so nicht vorhanden. Qualitätsmanagement/ Prozessoptimierung Verfahren erläutern, die die Qualität des Produktes sichern und weiterentwickeln In der IHK-Prüfung nicht verlangt. SQ Übergreifende KSA (I&K Technologie, Teamfähigkeit, Präsentationsfähigkeit, Lernkompetenz) Prüfen in einer schriftlichen Prüfung schwierig. Erfolgreiches Bestehen jedoch häufig ein Resultat dieser Kompetenzen 11.12.2013

Vergleich – Formuliertes Lernziel der IHK Prüfung mit dem Lernziel des Lehrplans Fazit Lernziel im Lehrplan - Formulierung eher allgemein - Verben tendenziell den höheren Taxonomiestufen zuzuordnen  Untere Taxonomiestufen als kognitive Voraussetzung für höhere - SQ enthalten Lehrer haben genügend Spielraum, die Themen je nach Bedarf aufzubereiten!! Formuliertes Lernziel der IHK- Prüfung aufgrund der Aufgaben - Spezifischere Formulierung aufgrund konkreter Aufgaben - Verben von allen Taxonomiestufen in Lernziel aufgenommen  spiegelt Fokus der Aufgaben wider. Es gibt Aufgaben, die sich tendenziell besser für bestimmte Taxonomiestufen eignen.  Wichtig, den Fokus der IHK- Prüfung zu kennen, damit die Lernenden bestmöglich auf die Abschlussprüfung vorbereitet werden können. 11.12.2013

Literatur IHK Abschlussprüfung Industriekaufleute (2013). Kaufmännische Steuerung und Kontrolle. U-Form Verlag. Marzano, R. J., & Kendall, J. S. (2007). The New Taxonomy of Educational Objectives. 2nd Ed. Thousand Oaks, CA: Corwin Press. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. (2002). Lehrplanrichtlinien für die Berufsschule: Fachklasse Industriekaufmann/Industriekauffrau. München. Gefunden am 5.12.2013 auf www.isb.bayern.de 11.12.2013