CHART 1 Ergebnisse in Prozent Dokumentation der Umfrage BR978.1001.P4.T: n=1000 Telefonische CATI - Interviews repräsentativ für die oberösterreichische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zerlegung von Quadraten und ????
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
DVDS, HANDYS UND EINKAUFSGUTSCHEINE:
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
DOKUMENTATION DER UMFRAGE
STUNDEN-ANZAHL PRO WOCHE
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Struktur der Befragten
Dokumentation der Umfrage
- Sport und Tourismus - Projektleiter: Dr. Werner Beutelmeyer
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gedankenlesen Durch Studien fand man heraus, dass Gedanken in einem gewissen Maße lesbar sind.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

CHART 1 Ergebnisse in Prozent Dokumentation der Umfrage BR P4.T: n=1000 Telefonische CATI - Interviews repräsentativ für die oberösterreichische Bevölkerung ab 16 Jahren Erhebungszeitraum: 25. bis 28. Jänner 2010, maximale statistische Schwankungsbreite bei n=1000 ± 3,16 Prozent Lebensqualität in den OÖ Gemeinden Projektleiter:Dr. Werner Beutelmeyer Studien-Nr.:BR P4.T Diese Studie wurde durchgeführt für das Land OÖ. n=1000 telefonische CATI - Interviews repräsentativ für die OÖ-Bevölkerung ab 16 Jahren Erhebungszeitraum: 25. bis 28. Jänner 2010 maximale statistische Schwankungsbreite bei n=1000 ± 3,16 Prozent

CHART 2 Ergebnisse in Prozent Dokumentation der Umfrage BR P4.T: n=1000 Telefonische CATI - Interviews repräsentativ für die oberösterreichische Bevölkerung ab 16 Jahren Erhebungszeitraum: 25. bis 28. Jänner 2010, maximale statistische Schwankungsbreite bei n=1000 ± 3,16 Prozent Struktur der Befragten nProzent Oberösterreichische Bevölkerung ab 16 Jahren Männer Frauen Jahre Jahre 50 Jahre und älter Volks-, Hauptschule Weiterführende Schule ohne Matura Matura, Universität 1 Personenhaushalt 2, 3 Personenhaushalt 4 und mehr Personen Land Klein-, Mittelstadt Landeshauptstadt Linz Mühlviertel Innviertel Traunviertel Hausruckviertel

CHART 3 Ergebnisse in Prozent Dokumentation der Umfrage BR P4.T: n=1000 Telefonische CATI - Interviews repräsentativ für die oberösterreichische Bevölkerung ab 16 Jahren Erhebungszeitraum: 25. bis 28. Jänner 2010, maximale statistische Schwankungsbreite bei n=1000 ± 3,16 Prozent Frage 1: Zunächst würde ich gerne von Ihnen wissen, wie zufrieden sind Sie alles in allem mit der Lebensqualität in Ihrer Wohngemeinde, also dort, wo Sie Ihren Lebensmittelpunkt haben? Würden Sie sagen, die Lebensqualität ist - Zufriedenheit mit der Lebensqualität sehr hocheher hoch eher niedrig niedrig Es würden sagen, die Lebensqualität ist - Summe Oberösterreichische Bevölkerung ab 16 Jahren Männer Frauen Jahre Jahre 50 Jahre und älter Volks-, Hauptschule Weiterführende Schule ohne Matura Matura, Universität 1 Personenhaushalt 2, 3 Personenhaushalt 4 und mehr Personen Land Klein-, Mittelstadt Landeshauptstadt Linz Mühlviertel Innviertel Traunviertel Hausruckviertel

CHART 4 Ergebnisse in Prozent Dokumentation der Umfrage BR P4.T: n=1000 Telefonische CATI - Interviews repräsentativ für die oberösterreichische Bevölkerung ab 16 Jahren Erhebungszeitraum: 25. bis 28. Jänner 2010, maximale statistische Schwankungsbreite bei n=1000 ± 3,16 Prozent Frage 2:Und wie bewerten Sie die Entwicklung der Lebensqualität in Ihrer Wohngemeinde? Würden Sie sagen, die Lebensqualität ist in den letzten Jahren- Entwicklung der Lebensqualität besser geworden gleich geblieben schlechter geworden Keine Angabe Oberösterreichische Bevölkerung ab 16 Jahren Männer Frauen Jahre Jahre 50 Jahre und älter Volks-, Hauptschule Weiterführende Schule ohne Matura Matura, Universität 1 Personenhaushalt 2, 3 Personenhaushalt 4 und mehr Personen Land Klein-, Mittelstadt Landeshauptstadt Linz Mühlviertel Innviertel Traunviertel Hausruckviertel Es finden die Entwicklung der Lebensqualität ist -

CHART 5 Ergebnisse in Prozent Dokumentation der Umfrage BR P4.T: n=1000 Telefonische CATI - Interviews repräsentativ für die oberösterreichische Bevölkerung ab 16 Jahren Erhebungszeitraum: 25. bis 28. Jänner 2010, maximale statistische Schwankungsbreite bei n=1000 ± 3,16 Prozent Frage 3:Und wo sind Ihrer Meinung nach die Voraussetzungen für eine hohe Lebensqualität am ehesten gegeben? Ist das der Fall direkt am Land, in Kleinstädten, am Stadtrand von Großstädten oder direkt in der Stadt? Bessere Voraussetzungen für eine hohe Lebensqualität am Landin Kleinstädten am Stadtrand direkt in der Stadt Die Voraussetzungen für eine gute Lebensqualität sind am ehesten gegeben - Weiß nicht, keine Angabe Oberösterreichische Bevölkerung ab 16 Jahren Trend Februar 2005 Männer Frauen Jahre Jahre 50 Jahre und älter Volks-, Hauptschule Weiterführende Schule ohne Matura Matura, Universität 1 Personenhaushalt 2, 3 Personenhaushalt 4 und mehr Personen Land Klein-, Mittelstadt Landeshauptstadt Linz Mühlviertel Innviertel Traunviertel Hausruckviertel

CHART 6 Ergebnisse in Prozent Dokumentation der Umfrage BR P4.T: n=1000 Telefonische CATI - Interviews repräsentativ für die oberösterreichische Bevölkerung ab 16 Jahren Erhebungszeitraum: 25. bis 28. Jänner 2010, maximale statistische Schwankungsbreite bei n=1000 ± 3,16 Prozent Frage 4:Kurzer Themenwechsel: Sollte die öffentliche Hand mehr für den ländlichen Raum tun oder sind die derzeitigen Maßnahmen ausreichend? Einsatz der öffentlichen Hand im ländlichen Raum mehr tun derzeitige Maßnahmen sind ausreichend weniger ausgeben Die öffentliche Hand sollte für den ländlichen Raum - weiß nicht, keine Angabe Oberösterreichische Bevölkerung ab 16 Jahren Trend Februar 2005 Männer Frauen Jahre Jahre 50 Jahre und älter Volks-, Hauptschule Weiterführende Schule ohne Matura Matura, Universität 1 Personenhaushalt 2, 3 Personenhaushalt 4 und mehr Personen Land Klein-, Mittelstadt Landeshauptstadt Linz Mühlviertel Innviertel Traunviertel Hausruckviertel

CHART 7 Ergebnisse in Prozent Dokumentation der Umfrage BR P4.T: n=1000 Telefonische CATI - Interviews repräsentativ für die oberösterreichische Bevölkerung ab 16 Jahren Erhebungszeitraum: 25. bis 28. Jänner 2010, maximale statistische Schwankungsbreite bei n=1000 ± 3,16 Prozent Was ist Ihnen besonders wichtig bei Ihrer Wohngemeinde? Ich lese Ihnen einige Punkte vor, bitte bewerten Sie auf einer Skala von 1 bis 4. 1=sehr wichtig, 4=gar nicht wichtig. Wichtige Eigenschaften einer Wohngemeinde Frage 5: sehr wichtigNote 3 Es finden die folgenden Punkte - keine Angabe Note 2 gar nicht wichtig Summe dass es eine ausreichende Infrastruktur gibt, also Schulen, Kindergärten, Gesundheitssystem, Nahversorgung etc. dass der Bürgermeister engagiert ist dass es ausreichend Betriebe und somit Arbeitsplätze in der Wohngemeinde gibt dass es eine gute Verkehrsinfrastruktur gibt dass es leistbare Wohnungen gibt dass der Bürgermeister ein offenes Ohr für die Anliegen der Bürger hat dass das Miteinander in der Gemeinde gut funktioniert, also in der Wirtschaft, Landwirtschaft, Vereine etc. dass die Gemeinde sparsam mit Steuergeldern umgeht dass es ausreichend Angebote für die Jugend gibt dass die Gemeinde einen eigenen Bürgermeister hat, der die Anliegen der Bevölkerung kennt. dass es eine gute Gemeinschaft in der Wohngemeinde gibt, dass man sich gegenseitig kennt dass in der Gemeinde viel weitergeht, Projekte und Vorhaben umgesetzt werden dass es ein aktives Vereinsleben gibt dass es ein Bürgerservice mit umfassenden Leistungen gibt

CHART 8 Ergebnisse in Prozent Dokumentation der Umfrage BR P4.T: n=1000 Telefonische CATI - Interviews repräsentativ für die oberösterreichische Bevölkerung ab 16 Jahren Erhebungszeitraum: 25. bis 28. Jänner 2010, maximale statistische Schwankungsbreite bei n=1000 ± 3,16 Prozent Und inwieweit treffen diese Dinge auf Ihre eigene Wohngemeinde zu? Ich lese Ihnen nun nochmals dieselben Punkte vor, bitte bewerten Sie wieder auf einer Vierer-Skala. 1=trifft sehr zu, 4=trifft gar nicht zu. Auf die eigene Wohngemeinde zutreffende Eigenschaften Frage 6: Die folgenden Punkte treffen - sehr zuNote 3 keine Angabe Note 2 gar nicht zu Summe dass die Gemeinde einen eigenen Bürgermeister hat, der die Anliegen der Bevölkerung kennt. dass es eine ausreichende Infrastruktur gibt, also Schulen, Kindergärten, Gesundheitssystem, Nahversorgung etc. dass der Bürgermeister ein offenes Ohr für die Anliegen der Bürger hat dass der Bürgermeister engagiert ist dass es ein aktives Vereinsleben gibt dass es eine gute Gemeinschaft in der Wohngemeinde gibt, dass man sich gegenseitig kennt dass das Miteinander in der Gemeinde gut funktioniert, also in der Wirtschaft, Landwirtschaft, Vereine etc. dass es eine gute Verkehrsinfrastruktur gibt dass in der Gemeinde viel weitergeht, Projekte und Vorhaben umgesetzt werden dass es ausreichend Angebote für die Jugend gibt dass es ein Bürgerservice mit umfassenden Leistungen gibt dass die Gemeinde sparsam mit Steuergeldern umgeht dass es ausreichend Betriebe und somit Arbeitsplätze in der Wohngemeinde gibt dass es leistbare Wohnungen gibt

CHART 9 Ergebnisse in Prozent Dokumentation der Umfrage BR P4.T: n=1000 Telefonische CATI - Interviews repräsentativ für die oberösterreichische Bevölkerung ab 16 Jahren Erhebungszeitraum: 25. bis 28. Jänner 2010, maximale statistische Schwankungsbreite bei n=1000 ± 3,16 Prozent Und inwieweit treffen diese Dinge auf Ihre eigene Wohngemeinde zu? Ich lese Ihnen nun nochmals dieselben Punkte vor, bitte bewerten Sie wieder auf einer Vierer-Skala. 1=trifft sehr zu, 4=trifft gar nicht zu. Soll – Ist – Vergleich der Wohngemeinden Frage 6: Die folgenden Punkte treffen - sehr zuDifferenz dass der Bürgermeister ein offenes Ohr für die Anliegen der Bürger hat dass es eine gute Gemeinschaft in der Wohngemeinde gibt,dass man sich gegenseitig kennt dass die Gemeinde einen eigenen Bürgermeister hat, der die Anliegen der Bevölkerung kennt dass die Gemeinde sparsam mit Steuergeldern umgeht dass in der Gemeinde viel weitergeht, Projekte und Vorhaben umgesetzt werden dass das Miteinander in der Gemeinde gut funktioniert, also in der Wirtschaft, Landwirtschaft, Vereine etc. dass es ausreichend Angebote für die Jugend gibt dass es ein Bürgerservice mit umfassenden Leistungen gibt dass es ausreichend Betriebe und somit Arbeitsplätze in der Wohngemeinde gibt dass es ein aktives Vereinsleben gibt dass es eine ausreichende Infrastruktur gibt, also Schulen, Kindergärten, Gesundheitssystem, Nahversorgung etc. dass der Bürgermeister engagiert ist dass es eine gute Verkehrsinfrastruktur gibt dass es leistbare Wohnungen gibt