Jahreshauptversammlung des BLC am 13. und 14. Oktober 2006 in Erlangen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Fakten zum Investitionskonzept
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Erhebungsinstitut I-M-A-G Schweiz, Frauenfeld, 15. August 2006 Copyright 2006 Seite 1 Vertrauliche Daten: Keine unberechtigte Weitergabe Management Summary.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Evaluation des Leitbilds - das Haus des Lernens aus der Sicht der Eltern Umfrage-Ergebnisse.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 3.Quartal Servicetelefonie - München, den 13. August 2013.
Peter W. Hirsiger, Unternehmer
Anwendungsentwicklung. … überlegen sie mal… Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau der Arbeitsweise und der Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen.
Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen des Umsatzsteuergesetzes
Gesetzliche Änderungen und deren Folgen auf den Finanzplan der Gemeinde Brigitte Leiser Stellvertretende Vorsteherin Amt für Gemeinden Seminar FGV – 11.
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Eine Einführung in die CD-ROM
COMENIUS PROJEKT Schule Finowfurt Antragstellung: Für den Zeitraum: bis Bescheid: Ende Juni 2013.
Die Europäische Union David Veselý 2010.
Institut für den Donauraum und Mitteleuropa Europa erweitern UND vertiefen DI Karl G. Doutlik Vertretung der Europäischen Kommission 24.März 2003.
Gender Mainstreaming.
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Dokumentation der Umfrage
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1 EU-Twinning Project RO2004/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning.
Übersicht über die aktuelle gesetzliche Lage
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
 Präsentation transkript:

Jahreshauptversammlung des BLC am 13. und 14. Oktober 2006 in Erlangen Aktuelle Themen der Lebensmittelüberwachung mit besonderer Berücksichtigung der Risikoorientierung Jahreshauptversammlung des BLC am 13. und 14. Oktober 2006 in Erlangen

Veränderungsprozesse mit Einfluss auf den Lebensmittelsektor Zunehmende Globalisierung der Wirtschaft Anhaltendes Wachstum der Weltbevölkerung Anstieg der Kaufkraft in den Schwellenländern (insbesondere in Asien) Entwicklung und Einführung neuer Lebensmitteltechniken (Hochdruckverfahren, Gentechnik usw.) Verlust von Ressourcen (Bodenerosion, Überfischung der Weltmeere) Klimawandel

Entwicklung des Lebensmittelrechts in der EU Von der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft bis zum Grünbuch zur Vollendung des Binnenmarktes (1960 bis 1985): Harmonisierung technischer Handelshemmnisse (Rezepturgesetzgebung) Vom Grünbuch zur Vollendung des Binnenmarktes bis zum Höhepunkt der BSE-Krise (1985 bis 2000): Anwendung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung (Reaktion auf die Cassis-Rechtsprechung) Seit Herausgabe des Weißbuchs zur Lebensmittelsicherheit (ab 2000): Aufbau eines Systems der Lebensmittelsicherheit von der Erzeugung bis zum Verzehr

Grundzüge des Lebensmittelrechts und seiner Anwendung vor Erlass der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 Festlegung materieller Anforderungen an die Beschaffenheit von und den Umgang mit Lebensmitteln Sanktionierung von Verstößen Abgabe an die Staatsanwaltschaft bei Straftaten Anwendung des Opportunitätsprinzips bei Ordnungswidrigkeiten Durchsetzung der Rechtsvorschriften unter Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit Gefahren werden nach ihrem Auftreten durch Kontrollmaßnahmen erkannt und können danach abgestellt werden

Zusätzliche Anforderungen durch den Erlass der Verordnung (EG) Nr Risikoanalyse (Artikel 6; Risikomanagement stützt sich auf Risikobewertung) Vorsorgeprinzip (Artikel 7; fordert Verhältnismäßigkeit ein) Frühbeobachtung (Artikel 33 und 34) Sammlung und Auswertung von Daten Identifizierung neu auftretender Risiken Rückverfolgbarkeit (Artikel 18; Ziel: Eingrenzung von Lebensmittelkrisen) Kontrollmaßnahmen sollen so konzipiert werden, dass Gefahren vor ihrem möglichen Auftreten im Einzelfall identifiziert, bewertet und minimiert werden können

Verordnung (EG) Nr. 178/2002 vom 28 Verordnung (EG) Nr. 178/2002 vom 28. Januar 2002; Artikel 6: Risikoanalyse Grundsätzliche Verpflichtung zur Durchführung von Risikoanalysen (Abs. 1) „Die Risikobewertung beruht auf den verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen und ist in einer unabhängigen, objektiven und transparenten Art und Weise vorzunehmen.“ (Abs. 2) Einbindung des Vorsorgeprinzips (Abs. 3)

Verordnung (EG) Nr. 178/2002 vom 28 Verordnung (EG) Nr. 178/2002 vom 28. Januar 2002; Artikel 7: Vorsorgeprinzip „ … können vorläufige Risikomanagementmaßnahmen zur … getroffen werde, bis weitere wissenschaftliche Informationen für eine umfassende Risikobewertung vorliegen.“ (Abs. 1) „Maßnahmen, die nach Absatz 1 getroffen werden, müssen verhältnismäßig sein und …“ (Abs. 2)

Frühe Globalisierung Um das Jahr 130 v. Chr. setzte der regelmäßige Handel über die Seidenstraße ein, auf der Güter - insbesondere chinesi-sche Seide – quer durch Asien transportiert wurden, um am Ende das römische Reich zu erreichen.

Verlust an Information Waren wurden mit den Karawanen unterschiedlicher Händler transportiert, ohne dass ein einzelner Mensch diese Reise machte. Weder Römer noch Chinesen wussten viel voneinander. Die Römer nahmen an, dass Seidenfasern auf Bäumen wachsen. Die Chinesen dachten, Baumwolle aus dem Westen werde aus der Wolle eines “Wasserschafes” hergestellt.

Verdorbenes oder überlagertes Fleisch und daraus hergestellte Erzeugnisse

Erkenntnisse aus den Skandalen um verdorbenes oder überlagertes Fleisch Nur ca. 12.000 t von über 5.000.000 t betroffen (Schätzung des Präsidenten der BVE) Inverkehrbringen von Schlachtnebenprodukten (K3-Material) als Lebensmittel Rohware häufig aus Betrieben in anderen Mitgliedstaaten der EU Durch anonymisierte Handelsbeziehungen begünstigt Drittlandbetriebe nicht als Verursacher festgestellt (Zulassungsregime und Grenzkontrollstellen wirksam) Häufig durch Fehler oder Versäumnisse der zuständigen Überwachungsbehörden begünstigt

Prozentualer Anteil der Proben mit Verstößen (2004)

Fehlende Integration von Qualitätsmanagementsystemen Beispiel: Fleischwirtschaft Konzeption des Qualitätsmanagements: Viele Wirtschaftsteilnehmer, überregionaler Markt Keine Integration der Qualitätsmanagementsysteme von Futtermittel- wirtschaft, Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft Keine systematische gegenseitige Information bei Lebensmittel- risiken oder Qualitätsmängeln Folge: Risiken werden häufig spät erkannt Systematische, branchenweit koordinierte Maßnahmen zur Krisenabwehr setzen in der Regel zeitverzögert ein

Vertikale Integration der Qualitätsmanagement-Systeme Beispiel: Molkereien Konzeption des Qualitätsmanagements: Molkereien überprüfen die Einhaltung von Qualitätsstandards bei ihren Zulieferern (Landwirtschaft) Keine Vernetzung zwischen den einzelnen Molkereien oder mit Futtermittelherstellern und Handel Regionale Wertschöpfungsketten begrenzen das Risiko Folge: Bessere Integration landwirtschaftlicher Erzeuger in die Eigenkontrollsysteme Geringe Krisenanfälligkeit des Milchsektors

Maßnahmenpyramide zur Herstellung von Lebensmittelsicherheit __ Betriebs- und stufenübergreifendes Qualitätsmanagement (Pilotprojekt) Prüfung der betrieblichen Eigenkontrolle durch Dritte (Zertifizierung, Auditierung, unabhängige Kontrollstellen) Betriebliche Eigenkontrollsysteme (HACCP, Rückverfolgbarkeit) Wareneingangs- und Endkontrolle, Dokumentation Sichere Lebensmittel

Mikrobiologische Beschaffenheit von Lebensmitteln pflanzlicher Herkunft

Mikrobiologischer Status von Lebensmitteln Ergebnisse der Zoonosenerhebung 2003 bei Lebensmitteln (ALTS) Campylo- bacter E. coli VTEC/STEC L. mono-cytogenes Salmonella Fleisch, ohne Gefl. 2,15 2,94 3,58 1,11 Geflügelfleisch, ges. 16,46 19,56 5,25 Roh-Milch ab Hof 0,12 1,37 Konsum-Eier, Huhn 0,57 ? ? ? Gemüse und Salate 0,17 ? 0,69 Lebensmittel, sonst. 1,12 1,03 1,03

Cumarin in Zimt und zimthaltigen Lebensmitteln

Basisinformationen über Cumarin in Zimt und zimthaltigen Lebensmitteln Cumarin als Bestandteil in Cassiazimt seit langem bekannt TDI: 0.1 mg/kg Körpergewicht und Tag (BfR und EFSA) Lebensmittel bei 14-tägiger Überschreitung des TDI nicht mehr sicher Fünffache Überschreitung des TDI über 14 Tage kann bei besonders empfindlichen Personen zu hepatotoxischen Wirkungen führen

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln auf oder in Obst und Gemüse

Entwicklung der Anzahl der Proben und der untersuchten Wirkstoffe

Vergleich der Ergebnisse am Beispiel der KÜP-Programme 2002 Vergleich der Ergebnisse* des koordinierten Kontrollprogramms der Europäischen Gemeinschaft (KÜP) für das Jahr 2002 (Untersucht wurden 8 Lebensmittel auf 41 Wirkstoffe) * Daten aus dem Bericht der Kommission

Lebensmittel mit den meisten HM-Überschreitungen* * Berücksichtigt wurden Lebensmittel, bei denen mindestens 100 Proben untersucht wurden ** Die Ergebnisse für das Jahr 2004 sind vorläufig

Verbesserung der Lebensmittelsicherheit durch systematische Risikoanalysen

Strategisches Risikomanagement Risikofrüherkennung Projekt „PERIAPT” (2004) Projekt „EMRISK” (2005-2006) Projekt „SAFEFOODERA” (2004-2008) Projekte finanziert mit Mitteln der EU (ERA-NET- Programm im 6. FRP bzw. Mittel der EFSA) Ziel: Entwicklung effektiver Instrumente zum strategischen Risikomanagement.

Kultur und Demographie Verbraucher-verhalten „Ganzheitlicher Ansatz” Internationaler PERIAPT- Workshop „Risikofrüherkennung“ (Bonn, 5. bis 6. Juli 2004) Lebensmittelkette Wissenschaft und Technologie Kultur und Demographie Ökonomie Medien Natur und Umwelt Verbraucher-verhalten Richtlinien und Gesetze Landwirtschaft Industrie 50 Teilnehmer aus… Forschung Wirtschaft Behörden Internat. Organisationen

Mengenkorrelierte Risiken Werden Lebensmittel aus dem Warenkorb der Verbraucher durch andere Lebensmittel ersetzt, dann ersetzt man auch die durch die früheren Lebensmittel verursachten Risiken durch die Risiken , die den neuen Lebensmitteln zugeordnet werden müssen. Beispiele: Rückstände von Pflanzenschutz- oder Tierarzneimitteln sowie Umweltkontaminanten in Lebensmitteln Ergebnis: Es kommt zu einer Substitution von Risiken, nicht zu einer Addition.

Inzidenzkorrelierte Risiken Werden Lebensmittel aus dem Warenkorb der Verbraucher durch andere Lebensmittel ersetzt, von denen neue Infektionsrisiken ausgehen, dann ermittelt sich das gesamte Risiko durch die Addition der von den einzelnen Lebensmitteln ausgehenden Risiken, solange durch die Substitution kein bestehendes Risiko vollständig ausgeschlossen wird. Beispiele: Zoonoseerreger (z. B. Salmonellen) oder Viren (z. B. Vogelgrippevirus vom Typ H5N1) in Lebensmitteln Ergebnis: Es kommt zu einer Addition von Risiken, nicht zu einer Substitution.

betriebliche Eigenkontrolle Risikobasierte Bewertung der Lebensmittelsicherheit Bewertungsmatrix: 0 bis 15 Punkte je Branche oder Betrieb in einem Rechtsraum (willkürliche Bewertungsbeispiele) amtliche Überwachung betriebliche Praxis betriebliche Eigenkontrolle Rechtslage Fischwirtschaft 7 5 10 6 Fleischwirtschaft 12 7 8 10 Geflügelwirtschaft 11 6 10 11 Fleischerhandwerk 9 9 8 4 Mühlenindustrie 8 3 14 12 usw.

Verbesserung der Lebensmittelsicherheit durch dynamische Minimierungskonzepte

Minimierungs-maßnahmen Erweiterung der Werkzeuge im Krisenmanagement Neben den etablierten Gebots- und Verbotsregelungen (z.B. der Höchst-mengenfestsetzung) hat das BVL als neues Instrument dynamische Anpassungsprozesse unter Verwendung von Indikatoren eingeführt Beispiel: Minimierungskonzept Acrylamid Datensammlung Signalwert Erfolge Management BVL Überschreitung Minimierungs-maßnahmen Minimierungs-dialog