über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Gymnasialen Oberstufe
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
1 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifi- kations- phase Einfüh- rungs- phase.

Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung für Jg . 9
Die gymnasiale Oberstufe
Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase ( Jahrgang)
zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Stufe 13. Einbringpflicht Aufgabenfeld I In die Grundkurswertung einzubringen sind -4 Kurse Deutsch -4 Kurse einer in der Sek. I begonnenen.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Informationen zum beruflichen Gymnasium
Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2008)
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen in der RHS
Evangelische Schule Neuruppin Neue GOSTV Einführungs- und Qualifikationsphase 10. Klasse ist Einführungsphase, hier gilt nicht die GOSTV sondern die SEK.
Die Qualifikationsphase in G9 Stufe 13
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe GOST
Willkommen zur Elternversammlung der Jahrgangsstufe 10.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Die Qualifikationsphase in G8
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 10. Klassen.
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe?
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
und zur Gesamtqualifikation Marienschule Euskirchen
Gesamtschule „Immanuel Kant“ mit gymnasialer Oberstufe GOSTV 2009
Die gymnasiale Oberstufe im letzten nicht verkürzten Bildungsgang
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
Änderungsverordnung der APO - GOSt Ab Schuljahr 2010/2011 Abijahrgang 2013.
Die folgenden Folien beziehen sich speziell auf das Fächerangebot der Maria Ward-Schule Mainz, d.h. die Inhalte treffen nicht auf alle Oberstufen in Rheinland-Pfalz.
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Verordnung über den Ausbildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen

1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Die Gymnasiale Oberstufe am CBG Stand: März 2015.
Gymnasium Sckeuditz Gesetzliche Grundlagen SOGYA- Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung SOGYA – VwV Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung – Verwaltungsvorschrift.
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Informationen zum Besuch der Einführungsphase im Schuljahr 2014/ Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
Gymnasiale Oberstufe = Sekundarstufe II Klassen 11 und 12.
Lausitzer Sportschule Cottbus
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
 Präsentation transkript:

über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe und über die Abiturprüfung Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung – GOSTV vom 25. November 2008 mit der Veränderung vom 20. November 2009 Diese Verordnung gilt nur für die Abiturjahrgänge 2012 und 2013!

Struktur am Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in Einführungsphase (jetzige JG 10 und 11) Qualifikationsphase (letzten zwei Jahre) Unterrichtsorganisation: Grundkurse (3 Stunden) 2 Leistungskurse (je 5 Stunden)

Stundenzahlen Wochenstunden: (neben den LK sind mindestens 32 GK zu belegen) 2 Leistungskurse je 5 h 8 Grundkurse je 3 h Gesamtstundenzahl 34 h + evtl freiwilliger Kurs: 37 h

Kursbelegung Qualifikationsphase §§ 8 und 9 AF I: sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld: De, zwei Fremdsprachen, Ku oder Mu oder DS AF II: gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Ge und PB oder EK AF III: mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Ma, zwei Naturwissenschaften oder eine NW und Informatik ohne Aufgabenfeldzuordnung: Sport

Abiturprüfungsfächer §10 drei schriftliche Prüfungen: eine mündliche Prüfung Bedingungen: beide LK sind schriftl. Prüfung mindestens zwei der Fächer De, Fremdsprache oder Ma alle 3 Aufgabenfelder sind vertreten

Leistungsbewertung (§11) jedes Schulhalbjahr zählt einzeln Klausuren gehen in Grundkursen (eine Klausur) mit 25% und in Leistungskursen (zwei Klausuren) mit 50% ein Leistungen werden durch Noten mit Tendenz und durch Punkte von Null bis 15 bewertet

Abiturberechnung §30 (2) alle 8 LK in doppelter Wertung 24 Grundkurse in einfacher Wertung 4 Prüfungen in fünffacher Wertung

Einzubringende Fächer §30 (3) vier Halbjahre im Fach Deutsch vier Halbjahre in einer Fremdsprache zwei Halbjahre in Ku oder Mu oder DS vier Halbjahre im Fach Geschichte vier Halbjahre im Fach Mathematik vier Halbjahre in einer NW oder je zwei Halbjahre in zwei NW (zwei Halbjahre einer neuen Fremdsprache)

Klausurfächer Als 3./4. Abiturprüfungsfach können nur diejenigen Fächer gewählt werden, in denen auch Klausur geschrieben wurde. Klausurfächer sind incl. der LK mindestens folgende GK De - zwei Fremdsprachen Ge - Mathematik eine NW Im letzten Schuljahr werden Klausuren nur noch in den Prüfungsfächern geschrieben.

Ansprechpartner Für organisatorische Fragen hinsichtlich Kurs-, Klausur und Prüfungsfragen Herr Priebus (schule@fpriebus.de) Für Fragen der Berufs- und Studienorientierung Frau Büke