IAS39 in der Praxis F orum Wirtschaftsinformatik Fachhochschule Frankfurt am Main / University of Applied Sciences.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
integrative process management solutions
PARSE.Insight Insight into issues of Permanent Access to the Records of Science in Europe P ermanent A ccess R ecords S cience E urope InsIghtInsIght
© 2007 KPMG AG/SA/Ltd, a subsidiary of KPMG Holding Ltd, a Swiss corporation and a member firm of the KPMG network of independent member firms affiliated.
IFRS Update für CFOs und Controller Eine Veranstaltung von KPMG und Managementkompetenz Zürich 23. November 2007 Gerhard Jenny IFRS 8 Segmentberichterstattung.
Investitionsrechnung Arten von Investitionen
ATHOS Benutzertreffen 12.November QUARTZ – Scheduling und Workflow Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Karl Hildebrand
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Architektur von Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Frank Klaproth The Academic Subject.
DVG Verkettete Listen Verkettete Listen. DVG Verkettete Listen 2 Primitive Datentypen Vorteile: –werden direkt vom Prozessor unterstützt.
Renditepotenzial von Private Equity Publikumsfonds: Alles nur Luftschlösser? Ergebnisse einer aktuellen Studie Stefan Löwer, cash.medien AG.
USE2ANT Die Umstellung von Use Makefiles zu Ant & Junit Von Isaac, Maleen und Marc.
Status eSciDoc Malte Dreyer eSciDoc Hauptaktivitäten in 2006 Abstimmung mit den Zielgruppen Funktionale Anforderungserhebung mit.
© 2007 PENTASYS AG München, Frankfurt am Main PM - Techniques.
IAS 39 – Anpassungen aufgrund der Finanzkrise
BAFA Beratungsförderung
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 3.Quartal Servicetelefonie - München, den 13. August 2013.
Informationsveranstaltung: Abiturprüfung
Diplom-Kaufmann Rainer Schenk – Steuerberater
Übung - Finance mit Excel
Gliederung Zeitplan Die wichtigsten Änderungen gegenüber RegE
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
Intelligente selbständige Roboter Science Fiction oder Science
Apps go business Ein wirtschaftlich sinnvoller Trend? Martin Schevaracz Bereichsleiter Marketing & Vertrieb der APA-IT Informations Technologie GmbH.
Passive Angriffe ... nicht-invasiv.
SAPERION Schulung Thema
Das Wirtschaftlichkeitsprinzip
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
- Untersuchung von Realitätsnahen Problemen mit Funktionen
Anwendungsentwicklung. … überlegen sie mal… Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau der Arbeitsweise und der Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen.
Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen des Umsatzsteuergesetzes
Diplom-Wirtschaftsinformatiker Certified Information Systems Auditor
Gender Mainstreaming.
Service components and distribution with OSGi Seminar: Multimedia- und Internetsysteme Paul Hübner | Bildquellen : [1]
Prof. Dr. Thomas Raab, Trier1 Leiharbeit und Arbeitseinsatz in Drittfirmen – gesetzliche Spielräume und Umgehungsgestaltungen Vortrag im Rahmen der Tagung.
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Problemen beim Managen von Projekten:
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
< Titel - Foliensatz >
Cooperation unlimited © Zühlke August 2008 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
PresenterCompanyContact Windows Azure ASP.NET Web-Anwendungen schnell und zuverlässig bereitstellen.
1 EU-Twinning Project RO2004/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning.
TOGAF - The Open Group Architecture Framework
Projekt Systemintegration Datler, Kroiß, Sachs Systemintegration ILV, FL / MIC- 2 (SS2014)
Infor Hospitality Infor Starlight PMS – Version 8
Softwaresponsoren Mediasponsoren. Vorstellung KnowledgeCenter Neue Sprachfeautres in VB 9.0 LINQ to SQL in der Praxis.
SAN der zweiten Generation Compellent … in weniger Speicher investieren Christian Browers – BDM - DE / A / CH.
Office Business Anwendungen mit SharePoint Fabian Moritz | MVP Office SharePoint Server.
Informations-Forum: SAP Interoperabilität
B2B by Practice – Cross Component Monitor Statistiken
CORPORATE EXPENSE MANAGEMENT SOLUTIONS Wie hilft mir eine Corporate Card-Lösung... bei meinen internen Prozessen? beim Cash Flow Management? Markus Unger.
Microsoft Partner Network (MPN)
Positionspapier AG-SW syngenio AG
Kommunikationsworkshop oneTUI
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die disjunktive Normalform (DNF) der Folgenden Funktionen: a)f 1 = b)f 2 = c)Bestimmen Sie die primären.
XML Technologie für NOKIS Software Wassilios Kazakos, Andreas Schmidt, Alexei Valikov, Alexei Akhounov FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
W.I.S. Schulung Argumentation mit Hilfe von Kennzahlen mit Schwerpunkt Kapitalanlagen der Lebensversicherer.
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
UVCSite und Authentifizierung
Bilanzrecht in Fällen – Dozentenmaterialien – Abbildungen
"Alle Wege führen nach Rom" oder doch eher "Es führt ein Weg nach Rom"
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Überblick zur Protokoll-/ Verbindungswahl zwischen Backend-Server und Gateway ITC-MEETING Tobias Hänel.
 Präsentation transkript:

IAS39 in der Praxis F orum Wirtschaftsinformatik Fachhochschule Frankfurt am Main / University of Applied Sciences

1.) Einführung10 Minuten Regelungsinhalt Finanzinstrumente Bewertungsmethodik IAS39 in der Praxis Agenda 2.) Realisierung25 Minuten Anforderungen Bewertungsmethode: Amortised Cost Bewertungsmethode: Fair Value Mengengerüst (Kennzahlen) Technische Plattform 3.) Fazit / Zusammenfassung 5 Minuten 4.) Fragen und Antworten 5 Minuten

IAS39 in der Praxis Einführung

Inhalt von IAS 39 ist die verbindliche Regelung über den Ansatz und die Bewertung von Finanzinstrumenten. Zum originären Finanzvermögen zählen unter anderem *) : Forderungen Verbindlichkeiten Anteile Wertpapiere *) In den folgenden Folien wird der generelle Bilanzansatz sowie die spezielle Bedeutung von derivativen Finanzinstrumenten (Hedge Accounting, Embedded Derivates etc.) weitgehend vernachlässigt. IAS39 in der Praxis Einführung - Regelungsinhalt

IAS 39 unterscheidet bei den originären Finanzinstrumenten zwischen vier Arten bzw. Kategorien: IAS39 in der Praxis Einführung - Finanzinstrumente Loans and Receivables (LaR) normale Forderungen und Darlehen Held to Maturity (HtM) bis zur Endfälligkeit zu haltende Finanzinvestitionen Held for Trading (HfT) zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Vermögenswerte und Schulden Available for Sale (AfS) zur Veräußerung stehende finanzielle Vermögenswerte, die keiner der ersten drei Kategorien zuordenbar sind

Berücksichtigung der Prämisse: Erst klassifizieren und dann bewerten *). IAS39 in der Praxis Einführung - Bewertungsmethodik (1/3) *) Die Klassifizierung ist i.d.R. ein einmaliger Geschäftsprozess (Ausnahme: Umklassifizierung), der lediglich marginale Unterstützung durch die IT erfährt.

Die Erstbewertung der originären Finanzinstrumente erfolgt zu den tatsächlichen Anschaffungskosten. IAS39 in der Praxis Einführung - Bewertungsmethodik (2/3) Die Folgebewertungen *) erfolgen nach: Amortised Cost (Effective Interest Method) und Fair Value auf Basis etablierter Methoden (DCF, Multiple, EWV etc.). Neben dem erfolgswirksamen Ansatz von Fair-Value-Schwankungen gilt es u.a. auch Impairments, inkl. Reversal zu berücksichtigen. *) Zentraler Unterschied zur bisherigen Vorgehensweise nach HGB.

IAS39 in der Praxis Einführung - Bewertungsmethodik (3/3) Für eine IAS-39-konforme Bewertung ist folgende Hierarchie maßgeblich: Insbesondere bei fehlenden Marktpreisen und Vergleichstransaktionen sind fachlich komplexe Bewertungsverfahren – siehe vorhergehende Folien – an- zuwenden.

IAS39 in der Praxis Realisierung

Fachliche Anforderungen (Frühjahr 2004): IAS39 in der Praxis Realisierung – Anforderungen IT-technische Prozessautomatisierung (Dezember 2004): Performante Durchführung von ca. 250 Einzelbewertungen je Bewertungszyklus (auf Basis von Java-/Oracle-Technologie). Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit sämtlicher Berechnungs- schritte. Revisionssichere Speicherung / Historisierung von Bilanzpositionen, Peer Groups, Zinsstrukturen und (Zwischen-)Ergebnissen etc. Monatliche bzw. quartalsweise Bewertung von über 100 Finanz- instrumenten nach Fortgeführten Anschaffungskosten bzw. zum Fair Value (Konformität zu IAS 39 zwingend). Zusätzlich: Parallele Anwendung von 5 separaten Bewertungsmethoden zur Ermittlung des Fair Value (individuelle Methodenkaskade).

Erweiterung der klassischen Bewertung nach Amortised Cost durch den Ausweis eines Fair Values für den Bilanzanhang (notes). IAS39 in der Praxis Realisierung – Bewertung nach AC (1/3) Neben der Ermittlung der Fortgeführten Anschaffungskosten entstehen verschiedene Outputs für das Rechnungswesen, u.a.: Rückstellungen (inkl. möglicher Auflösung) für zukünftig zu erwartende Wertminderungen. Aktuelle bzw. vergangene Zahlungsausfälle bzw. zusätzliche Zuflüsse.

Mengengerüst (Kennzahlen im Kontext Amortised Cost): IAS39 in der Praxis Realisierung – Bewertung nach AC (2/3) Maximal 4 Jahresabschlüsse je Finanzinstrument (optional). 5 Bilanzpositionen pro Jahresabschluss. Zinsstruktur bestehend aus ca. 15 Positionen. 2 Zinsstrukturen je Finanzinstrument. Quartalsorientierte Bewertung mit durchschnittlich 60 Kennzahlen. D.h., es sind insgesamt 110 Kennzahlen je Bewertungsvorgang auszu- werten und revisionssicher zu speichern. Dieses komplexe Kennzahlengerüst, u.a.: lineare Interpolation (betrifft interne Zinssatzmethode bzw. Effektivzinsmethode) und Ermittlung von Abzinsungsfaktoren, muss insbesondere im Banken- und Finanzdienstleistungssektor den hohen Ansprüchen der externen und internen Revision genügen.

Beispiel für die Ermittlung einer Amortised-Cost-Kennzahl: IAS39 in der Praxis Realisierung – Bewertung nach AC (3/3) Zweistufige *) Berechnung des Kapitalisierungszinssatzes: Kapitalisierungszins = Einstandszins t + Stückkosten t + Eigenkapitalkosten t + Risikoprämie bei Einstand Kapitalisierungszins = Einstandszins t + Stückkosten t + Eigenkapitalkosten t + ( Risikoprämie bei Einstand x Risikokosten t / Risikokosten t0 ) *) Differenzierung zwischen der ersten Folgebewertung und den darauf folgenden Bewertungen.

Umsetzung mehrerer, paralleler Bewertungsverfahren zum Aufbau einer Methodenkaskade. IAS39 in der Praxis Realisierung – FV-Bewertung (1/3) Der Output für das Rechnungswesen gestaltet sich recht einfach: Primär ist die Differenz zur Vorgängerbewertung zu buchen (inkl. Berücksichtigung von Impairments).

Mengengerüst (Kennzahlen im Kontext Fair Value): IAS39 in der Praxis Realisierung – FV-Bewertung (2/3) Mindestens 4 Jahresabschlüsse je Finanzinstrument. 40 Bilanzpositionen pro Jahresabschluss. Eine Peer Group je Finanzinstrument. Mindestens 5 Unternehmen je Peer Group. Ca. 15 Kennzahlen je Unternehmen. Zinsstruktur bestehend aus ca. 15 Positionen. Eine Zinsstruktur je Finanzinstrument. Ca. 250 temporäre Berechnungspositionen je Finanzinstrument. D.h., es sind insgesamt 500 Kennzahlen je Bewertungsvorgang auszu- werten und revisionssicher zu historisieren. Analog zur Bewertung nach Amortised Cost muss dieses Zahlengerüst den hohen Ansprüchen seitens der (Wirtschafts-)Prüfung genügen.

Beispiel für die Berechnung einer Fair-Value-Kennzahl: IAS39 in der Praxis Realisierung – FV-Bewertung (3/3) Fachliche Sicht: Ermittlung des Free Cash Flows (FCF): Free Cash Flow = Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit – bezahlte Ertragssteuern (des Unternehmens) + Zinsen für langfristiges Fremdkapital + Nicht ausgabenwirksame Aufwendungen (Ab- schreibungen, Dotierung von Rückstellungen) – Nicht einnahmenwirksame Erträge (ertragswirk- same Auflösung von Rückstellungen) + Verminderung / - Zunahme des Working Capital – Investitionen Technische Sicht: Ermittlung des FCF für die zweite Planperiode: IAS116c = IAS001c – IAS002c – IAS003c + IAS103c + IAS105c + IAS004c – IAS106c + IAS005c + IAS107c – IAS108c – IAS109c – IAS110c + IAS111c + IAS011c + IAS112c – IAS113c

Exemplarische Überführung des Mengengerüstes (auf einen Bewertungs- zyklus isoliert) in den Kontext eines Geschäftsjahres: IAS39 in der Praxis Realisierung – Mengengerüst (Kennzahlen) Ein quantitativer Anteil von 35% entfällt zudem noch einmal auf Programm- Interfaces (entspricht bis zu Kennzahlen je Quartal). Mindestens zu bearbeitende Kennzahlen je Quartal (monatlicher Intervall ). Mindestens relevante Kennzahlen pro Geschäftsjahr (monatlicher Intervall ).

Auf Grund des komplexen Zahlen-/Mengengerüstes ist i.d.R. ein integrativer Ansatz zu präferieren. IAS39 in der Praxis Realisierung – Technische Plattform (1/3)

Technologische Detailinformationen: IAS39 in der Praxis Realisierung – Technische Plattform (2/3) Durchführung einer iterativen, testgetriebenen und objektorientierten Softwareentwicklung (u.a. Einsatz von JUnit *) ). Visualisierung über Java Swing (JDK 1.4.2). Vollständige Abbildung der Business-Logik in Java. Anbindung der Persistenzschicht über Castor **). Mögliche Datenspeicher: - Relationale Datenbanksysteme (u.a. Oracle, Microsoft, MySQL). - Individuelle XML-Strukturen. Reporting über verschiedene Open Source Libraries: - PDF- und RTF-Format, - XLS-Format und - diverse ASCII-Formate. *) Siehe **) Siehe

Eine moderne, intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche unterstützt zudem die implementierte Prozessautomatisierung: IAS39 in der Praxis Realisierung – Technische Plattform (3/3)

IAS39 in der Praxis Fazit / Zusammenfassung

Insbesondere bei hohen Quantitäten – Anzahl der zu bewertenden Finanz- instrumente und/oder kurze Bewertungsintervalle – ist eine zu IAS 39 konforme Prozessautomatisierung/-standardisierung zu empfehlen. IAS39 in der Praxis Fazit / Zusammenfassung Nachvollziehbarkeit und Revisionssicherheit kann auf Basis manueller Lösungen – zum Beispiel MS Excel – nur mit einem deutlich erhöhten Ressourcenaufwand erreicht werden. Qualität und Performance orientieren sich signifikant am Grad der Prozessautomatisierung, siehe folgendes Beispiel: Durchführung einer manuellen Bewertung nach Amortised Cost auf Basis vorliegender MS-Excel-Templates = mindestens 30 Minuten. Durchführung einer automatischen Bewertung nach Amortised Cost, inkl. geänderter Ausgangsdaten = max. 2 Minuten *). Bei sehr komplexen und relativ dynamischen Bewertungsszenarien – zum Beispiel die erweiterte Bewertung nach Fortgeführten Anschaffungskosten (d.h., inkl. der Fair-Value-Angabe für den Bilanzanhang) – sind manuelle Lösungsansätze nicht praktikabel. *) Inkl. dem Erzeugen von Buchungssätzen und der Ausgabe umfassender IAS-39-Bewertungsreports.

Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit.