zur Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PRESENTATION HEADLINE
Advertisements

Vernetzung von Repositorien : DRIVER Guidelines Dr Dale Peters, SUB Goettingen 4. Helmholtz Open Access Workshop Potsdam, 17 Juni 2008.
PSI and Competition The General Framework
Ernährungssicherheit
EH&S Product Safety and Dangerous Goods Management Important Information for SAP Best Practices Chemicals (France)
SAP Best Practices 業種別および業種共通のノウハウを組み込んだパッケージ
Year-end Closing of Funds Management Overview
First Seminar in Brussels, 15th of December 2010
FAST-LAIN Meeting May 2011 in Saarbrücken Partner Profile – Template Please use information from your FAST-LAIN work book for your profile in the.
Current Drug Prescribing Based on: Signs and symptoms Average response Consequence:Some respond others do not some have adverse events.
study of medicine no obligatory training content in almost all medical schools (universities) in Germany elective subject for medical students during.
Normen für Windenergieanlagen
Änderungen bewerten Change_Request.doc Änderungen bewerten Projekt-
Proactivity for nomadic devices
Insulin pump therapy in adults allows metabolic control at lower rates of hypoglycemia along with reduced insulin doses – results from the nationwide DPV-survey.
使用计算方案 估计工作量 SAP CRM Best Practices
Spree WS 2005/06 1 Reading Groups und Subkultur Erinnern wir uns an die Definition von Reading Group: a group of people who discusses books In welcher.
Physiotherapie ECORN-CF T.O.F. Wagner Pneumologie/Allergologie
POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP
Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GmbH Integrated Experts as interface between technical cooperation and the private sector – An Example.
Methods Fuzzy- Logic enables the modeling of rule based knowledge by the use of fuzzy criteria instead of exact measurement values or threshold values.
Linguistically Motivated Information Retrieval
This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication] reflects the views only of the author, and the.
Politikberatung und internationale Organisationen Das Beispiel Commission on Population and Development der UN AK Migration-Integration-Minderheiten.
Case Study Session in 9th GCSM: NEGA-Resources-Approach
Machen Sie sich schlau am Beispiel Schizophrenie.
Qualität in der Beratung
SAPERION Schulung Thema
IKT in der Medizin aus:. Agenda Was bedeutet IKT Was soll IKT beinhalten Die wesentlichen Elemente von IKT.
Gefahrenstoffverordnung 2010
U mwelt S ystem W issenschaften Qualitative Systemwissenschaften 2 Aufbau, Eigenschaften und Funktion selbstorganisierender Systeme ECTS (2h)
FIOSH Federal Institute for Occupational Safety and Health E M I P.
Als Kern pflegerischen Handelns
Gender Mainstreaming.
Ziel Ihr Arbeitsgruppenziel sollte hier aufgeführt werden. Nutzen Sie diesen Platz, um den Zweck dieser Webseite zu verdeutlichen, damit den Benutzer sofort.
BAS5SE | Fachhochschule Hagenberg | Daniel Khan | S SPR5 MVC Plugin Development SPR6P.
© All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies Zend Server im Cluster.
Deutsch 1 G Stunde. Dienstag, der 11. September 2012 Deutsch 1 (G Stunde)Heute ist ein E - Tag Unit: Introduction to German & Germany Objectives: Learn.
Open Access Activities within Fraunhofer-Gesellschaft Status Report, Berlin 3 Open Access Southampton, 28 Feb/01 Mar 2005 Dr. Michael Erben-Russ Information.
Deutsch 1 G Stunde. Montag, der 10. September 2012 Deutsch 1 (G Stunde)Heute ist ein D - Tag Unit: Introduction to German & Germany Objectives: Introducing.
Neno Loje Berater & MVP für Visual Studio ALM und TFS (ehemals VSTS) Hochqualitative Produkte mit Visual Studio & TFS 2010.
INTAKT- Interkulturelle Berufsfelderkundungen als ausbildungsbezogene Lerneinheiten in berufsqualifizierenden Auslandspraktika DE/10/LLP-LdV/TOI/
© Apr-14 Prof. Dr. Christian Zich, Folie 1 Unternehmensführung / Sendung 11 Neue Managementtrends II.
Cyber-Security und Datenschutz in der Cloud Wie passt das zusammen?
Criteria for Authorship
Einführung Bild und Erkenntnis Einige Probleme Fazit Eberhard Karls Universität Tübingen Philosophische Fakultät Institut für Medienwissenschaft Epistemic.
Premium AEROTEC S.R.L., Brasov Plant Noul spatiu de joaca tematic al Parcului Central Brasov construit de Premium AEROTEC cu sustinerea Primariei Brasov.
zur Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
Relativpronomen / Relativsätze:
Einheitlicher Medikationsplan
In German, certain adjectives are often used with certain prepositions. In such cases, dative prepositions will take dative objects, accusative prepositions.
Relativpronomen / Relativsätze:
Ergänzungen zu den Thesen des BVG-Apèro vom , 12-14h im Käfigturm Bern innovation zweite säule.
HRM A – G. Grote ETHZ, WS 06/07 HRM A: Work process design Overview.
Ex_1: Cannabis induziert Schizophrenie? Fakten: 1. Cannabis Konsum korreliert mit doppeltem Risiko im späteren Leben mit Schikzophrenie diagnostiziert.
Drei ungelöste pharmakologische Geheimnisse Warum werden so viele nutzlose und/oder überflüssige Medikamente hergestellt? Warum werden sie von Ärzten.
Adjective Endings Nominative & Accusative Cases describing auf deutsch The information contained in this document may not be duplicated or distributed.
GenoMik: Funding of Genome Research on Bacteria 2001 – 2006 Network 1 Topic:Genome Research on Bacteria relevant for Agriculture, Environment and Biotechnology.
Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen MonitoringAusschuss.at Monitoring the UN.
IAB – AN INTERDISCIPLINARY WORKING GROUP FOR PROMOTING MULTIMODAL THERAPY OF MOVEMENT DISORDERS Adib Saberi F 1, Pickenbrock H 2, Dressler D 2 1 Department.
Deepening Topics QM in Clinical studies.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Wirksamkeitsstudien nach der Zulassung (PAES)
Stausberg, Jürgen; Hasford, Jörg Erkennung von unerwünschten Arzneimittelereignissen: Nutzung von ICD-10-codierten Diagnosen in Routinedaten von Krankenhäusern.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Regelmäßige aktualisierte Sicherheitsberichte (PSURs)
Übertragbarkeit von Studienergebnissen in die Versorgung
Wettbewerb im Gesundheitswesen – rechtliche und ethische Grenzen
Prof. Dr. Dr. med. Günter Ollenschläger 
Guideline compliance in the treatment of patients with chronic heart failure through family doctor-centred health care: results of an evaluation study 
Jörg Tomeczkowski, Jörg Mahlich, Matthias Stoll 
Assessment of innovations in clinical research: Strengths and potentials for improvement of research in Germany  Horst Christian Vollmar, Peter Georgieff,
 Präsentation transkript:

zur Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Definitionen zur Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Horst Möller Ministerialrat a. D.

Warum? 1. Europäische Rechtssetzung 2. Praktikabilität 3. wissenschaftliche Aussagen

Änderung der Richtlinie 2001/83/EG Artikel 1 (alt): 11. Nebenwirkung: Eine Reaktion auf das Arzneimittel, die schädlich und unbeabsichtigt ist und bei Dosierungen auftritt, wie sie normalerweise beim Menschen zur Prophylaxe, Diagnose oder Therapie von Krankheiten oder für die Wiederherstellung, Korrektur oder Änderung einer physiologischen Funktion verwendet werden. Artikel 1 (neu): unbeabsichtigt ist.

Änderung der Richtlinie 2001/83/EG Erwägungsgründe (5)Aus Gründen der Klarheit sollte die Definition des Begriffs „Nebenwirkungen“ so geändert werden, dass sicher gestellt wird, dass er nicht nur schädliche und unbeabsichtigte Wirkungen bei genehmigungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels in normaler Dosierung umfasst, sondern auch solche bei Medikationsfehlern und Anwendungen des Arzneimittels, die über die Bestimmungen der Genehmigung für das Inverkehrbringen hinausgehen, einschließlich Fehlgebrauch und Missbrauch des Arzneimittels.

Guideline on good pharmakovigilance practices (GVP) Science and activities relating to the detection, assessment, understanding and prevention of adverse effects or any other medicine-related problem. In line with this general definition, underlying objectives of the applicable EU legislation for pharmacovigilance are: ● preventing harm from adverse reactions in humans arising from the use of authorised medicinal products within or outside the terms of marketing authorisation or from occupational exposure; and ● promoting the safe and effective use of medicinal products, in particular through providing timely information about the safety of medicinal products to patients, healthcare professionals and the public. Pharmacovigilance is therefore an activity contributing to the protection of patients’ and public health.

Definitionen im Bereich AMTS 10 unterschiedliche Definitionen für „Adverse drug event“ 25 Begriffe mit 119 Definitionen Yu KH, Nation RL, Dooley MJ, Multiplicity of medication safety terms, definitions and functional meanings: when is enough enough? Qual Saf Health Care 2005;14:358–363. doi: 10.1136/qshc.2005.014159

Erarbeitung der Definitionen 1 Diskussion im Rahmen der Erarbeitung des Forschungsmemorandums AMTS in 2011 mit Dr. Amann, München; Dr. Danner, Berlin; Prof. Drewelow, Rostock; Dr. Goebel, Berlin; Prof. Grandt, Saarbrücken; Prof. Haefeli, Heidelberg; Dr. Hagemann, Bonn; Prof. Hasford, München; Dr. Hoppe-Tichy, Heidelberg; Prof. Jaehde, Bonn; Herr Lack, Berlin; Frau Loskill, Düsseldorf; Prof. Ludwig, Berlin; Prof. Mühlbauer, Bremen; Frau Prof. Schaefer, Berlin; Dr. Schaefer, Berlin; Prof. Schrappe, Bonn; Frau Dr. Schubert, Köln; Prof. Schulz, Berlin; Frau Prof. Thürmann, Wuppertal

Erarbeitung der Definitionen 2 Veröffentlichung in der Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ) im Oktober 2012 Diskussion in der Koordinierungsgruppe im Mai 2013 Diskussion in der (internationalen) Arbeitsgruppe AMTS am 12.06.2013 Abschließende Diskussion in der Koordinierungsgruppe im September 2013 Veröffentlichung im IV. Quartal 2013

Definitionsgefüge Arzneimittelverkehrssicherheit Pharmakovigilanz Arzneimittelsicherheit Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Medikationsprozess Bestimmungsgemäßer Gebrauch Arzneimitteltherapiefehler Arzneimitteltherapiebezogene Probleme (ATBP) Medikationsfehler Unerwünschtes Arzneimittelereignis (UAE) Nebenwirkung Unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) AMTS-Forschung

Definitionen 1: Arzneimittelverkehrssicherheit Arzneimittelverkehrssicherheit ist die Gesamtheit der Maßnahmen, mit denen Wirksamkeit, Unbedenklichkeit und reproduzierbare Qualität der in den Verkehr gebrachten Arzneimittel sowie die Bereitstellung der für den Nutzer erforderlichen Informationen gewährleistet werden. Sie umfasst die Prüfung und Zulassung von Arzneimitteln, deren Herstellung, die Pharmakovigilanz, den Vertrieb und die Überwachung des Arzneimittelverkehrs.

Definitionen 2: Pharmakovigilanz Pharmakovigilanz ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Entdeckung, Erfassung, Bewertung und Vorbeugung von Nebenwirkungen sowie anderen arzneimitteltherapiebezogenen Problemen, die bei der Anwendung von Arzneimitteln auftreten. Pharmakovigilanz leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Gewährleistung der Produktsicherheit (Arzneimittelsicherheit) sowie zur Verbesserung des Medikations- prozesses (Arzneimitteltherapiesicherheit).

Definitionen 3: Arzneimittelsicherheit Arzneimittelsicherheit beinhaltet die laufende und systematische Überwachung der Sicherheit eines Fertigarzneimittels mit dem Ziel, dessen bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auftretenden unerwünschte Wirkungen zu entdecken, zu bewerten und zu verstehen, um entsprechende Maßnahmen zur Risikominimierung ergreifen zu können. Arzneimittelsicherheit leistet auf der Grundlage seiner Erkenntnisse einen wesentlichen Beitrag zur ständigen Aktualisierung des Zulassungsstatus und damit zur Definition des bestimmungsgemäßen Gebrauchs.

Definitionen 4: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) AMTS ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs eines Arzneimittels. Damit wird eine optimale Organisation des Medikationsprozesses mit dem Ziel angestrebt, unerwünschte Arzneimittelereignisse insbesondere durch Medikationsfehler zu vermeiden und damit das Risiko für den Patienten bei einer Arzneimitteltherapie zu minimieren.

Definitionen 5: Medikationsprozeß Der Medikationsprozeß beinhaltet alle Stufen der Arzneimitteltherapie und umfasst darauf bezogen: Diagnose, Patientencharakteristik ► Verordnung, Selbstmedikation ► Transkription ► Distribution / Dispensierung ► Patienteninformation ► Anwendung (Applikation/Einnahme) ► Freisetzung, Wirkung ► Therapie-Monitoring ► Ergebnisbewertung.

Definitionen 6: Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der bestimmungsgemäße Gebrauch eines Arzneimittels beinhaltet seine Anwendung entsprechend der Produktinformation (Label-Use). Ferner wird auch die Anwendung eines Arzneimittels nicht oder nicht voll entsprechend der Produktinformation (Off-Label-Use) dann dem bestimmungsgemäßen Gebrauch zugerechnet, wenn diese dem Stand der medizinischen Wissenschaft entspricht und insoweit von einem positiven Nutzen-Risiko-Verhältnis ausgegangen werden kann.

Definitionen 7: Arzneimitteltherapiefehler Arzneimitteltherapiefehler umfassen Medikationsfehler (Errors of Commission) und Fehler durch Nichtbehandlung mit Arzneimitteln (Errors of Omission)

Definitionen 8: Arzneimitteltherapiebezogene Probleme (ATBP) ATBP Probleme sind sämtliche Situationen, die im Verlauf der Arzneimittelanwendung auftreten und den angestrebten Erfolg der Therapie tatsächlich oder potenziell gefährden können. ABP beinhalten alle unter 9 bis 12 genannten Kategorien.

Definitionen 9.1: Medikationsfehler Jeder unbeabsichtigte Fehler durch Angehörige eines Gesundheitsberufs, Patienten oder Verbraucher bei der Verordnung, Zubereitung, Abgabe oder Verabreichung eines Arzneimittels. Guideline on good pharmakovigilance practices (GVP)

Definitionen 9.2: Medikationsfehler Ein Medikationsfehler ist ● jeder unbeabsichtigte nicht bestimmungsgemäße Gebrauch eines Arzneimittels, ● jeder beabsichtigte nicht bestimmungsgemäße Gebrauch, der nicht dem Stand der Wissenschaft entspricht ● jeder Gebrauch eines Arzneimittels zum Zweck des Arzneimittelmissbrauchs oder Suizids. Medikationsfehler sind grundsätzlich vermeidbar.

Definitionen 9.3: Medikationsfehler Medikationsfehler können im gesamten Medikationsprozess auftreten, insbesondere bei der Verordnung, Abgabe oder Anwendung des jeweiligen Arzneimittels. Sie können von Ärzten, Apothekern oder anderen Angehörigen eines Gesundheitsberufes sowie von Patienten oder deren Angehörigen verursacht werden.

Definitionen 9.4: Medikationsfehler Medikationsfehler können nach verschiedenen Kategorien klassifiziert werden: ● Fehler – Beinahe-Fehler ● Fehler ohne Schädigung – Fehler mit Schädigung ● Fehler mit vorübergehender Schädigung – Fehler mit Dauerschädigung ● Fehler ohne Todesfolge – Fehler mit Todesfolge.

Definitionen 10: Unerwünschtes Arzneimittelereignis (UAE) Ein UAE ist ein schädliches Ereignis, dass in einem rein zeitlichen Zusammenhang mit einer Arzneimittelanwendung auftritt.

Definitionen 11: Nebenwirkung Eine Nebenwirkung ist eine schädliche und unbeabsichtigte Reaktion auf die Anwendung eines Arzneimittels. Sie kann bei bestimmungsgemäßem Gebrauch oder in Folge eines Medikationsfehlers auftreten.

Definitionen 12: Unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) Synonym für Nebenwirkung

Definitionen 13 AMTS-Forschung AMTS-Forschung beschäftigt sich mit der Analyse, Optimierung und Evaluation des Medikationsprozesses. Dazu verwendet sie in einem multidisziplinären Ansatz geeignete Methoden insbesondere der Epidemiologie, der Klinischen Pharmazie, der Klinischen Pharmakologie und der Versorgungsforschung. Im Ergebnis soll eine verbesserte Arzneimitteltherapie beim Patienten nachweisbar sein. Besondere Schwerpunkte der AMTS-Forschung sind Organisationsforschung (koordiniertes Zusammenwirken aller am Medikationsprozess Beteiligten) und Implementierungsforschung (Umsetzung von Forschungsergebnissen und validen wissenschaftlichen Erkenntnissen in die therapeutische Praxis).

Danke für Ihre Aufmerksamkeit