MODELLRECHNUNGEN / PRAXISBEISPIELE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betreuungsangebot und
Advertisements

1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Internationale Fondsmärkte im 1. Halbjahr 2001 Eine Analyse der DWS Investment GmbH.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Preisbildung Sascha Brunner & René Fischer. Allgemeine Annahmen Einstandspreis: 21,50 Geplanter Absatz: –550 Stück/Monat –6.600 Stück/Jahr.
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
VORSTELLUNG DER. Wir stellen uns vor Was bedeutet Eigenverbrauch?
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Demografische Entwicklung in Sachsen bis 2020
Neues bei Wärmedämmverbundsystemen PASSIVHAUSDETAILS IN DER PRAXIS
Anforderungsprofil für Komponenten Dämmung 200 – 350 mm Dämmung 180 – 300 mm Dämmung 100 – 200 mm Abluftwärme- rückgewinnung Luftdichtheit Wärmebrückenreduktion.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
Förderprogramme der KfW
Research Wiener Immobilien Messe
Seite 1 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN CHANCE HOCHBAU 2009 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN Bmstr. Ing. Rudolf Leitner Wien,
Armut Finanzielle Armut Armutsgefährdung: Einkommen geringer als € 727,- (Ein-Personen-Haushalt) Zusätzliche Faktoren Wohnen in einer Substandardwohnung.
Praxisbeispiel: Siedlung Twischkamp, Bremen, ca. 250 Wohnungen, Städtische Wohnungsgesellschaft STÄWOG Bremen.
Einführung Capitol Betriebskostenabrechnung
CHART 1 Ergebnisse in Prozent Dokumentation der Umfrage BR P4.T: n=1000 Telefonische CATI - Interviews repräsentativ für die oberösterreichische.
GdW – Innovationskongress 2008
Investition Katrin Gruber & Simone Stöger Mathematikprojekt Finanzen 2a hlw amstetten 2007.
Eine Einführung in die CD-ROM
Energiesparen im Haushalt
Wohnungs-und Kommunalwirtschaft in Ost-Deutschland. Schule 1258 Schulerin der 8 Klasse Ladochina Maria.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
SERI Online Umfrage Ergebnisse Waldviertler Regionalwährung Mag
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
PROCAM Score Alter (Jahre)
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
LR Akademie Der Top-Tiefenbonus.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
(Daniel Bahr, Gesundheitsminister)
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) „Ein Gewinn für Kammerberufe!“
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Parabeln x ,5 0, x² 9 4 0,25 Funktionsvorschrift:
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Gliederung 1. Arbeitsraum (Grundriss + Maße) 2. Arbeitsraum (Einrichtung) 3. Arbeitsraum (Netzwerkplan) 4. Aufenthaltsraum (Grundriss + Maße) 5. Aufenthaltsraum.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
der Standard für die Zukunft
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Seit über 20 Jahren! Ihr Versicherungsmakler …alle Versicherungen… …von (fast) allen Gesellschaften… Telefon:
Finanzplan - Liquiditätsplan
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
WIE WOLLEN SIE IN ZUKUNFT LEBEN? MEHR ZEIT? MEHR EINKOMMEN? MEHR SICHERHEIT?
Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung
 Präsentation transkript:

MODELLRECHNUNGEN / PRAXISBEISPIELE zur Einsparung von Heizkosten durch energetische Sanierung

Wenn schon renovieren, dann energetisch mit WDVS Warum? Nur renovieren 50 €/m2 Energetisch renovieren 75 €/m2 Reine Mehrkosten 25 €/m2

Energetisch bedingte Mehrkosten Kostenart WDVS [€/m2] Putzsanierung Gerüst, Fassadenreinigung Putzerneuerung/Anstrich WDVS (d = 12 cm) Eckschienen, Bewegungsfugen Sockelschiene, Fensterbänke, Regenrohre, Attika 10 44 2 13 34 3 Summe 79 57

Modellrechnung Beispiel: Zweifamilienhaus Wohnfläche: 300 qm Einmal investiert, bedeutet laufendes Sparen. So funktioniert das Sparen für den Bauherren: Jährliche Energiekosten vorher: 3.500 EUR Jährliche Energiekosten nachher: 2.000 EUR __________________________________________ Ersparnis für den Bauherren: 1.500 EUR Energiesparrente monatlich: 125 EUR

Modellrechnung Beispiel: Einfamilienhaus Wohnfläche: 150 qm Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit, 2004 Heizkosten vor der energetischen Sanierung: 2.050 EUR / p.A. Heizkosten nach der energetischen Sanierung: 520 EUR / p.A. (angenommener Heizölpreis 0,41 EUR / l) ___________________________________________________________ Ersparnis für den Bauherren: 1.530 EUR / p.A.

Jährliche Einsparung an Heizenergiekosten: + 1.500 € RENOVATION MIT WDVS RENOVATION OHNE WDVS Jährliche Einsparung an Heizenergiekosten: + 1.500 € Jährliche Mehrkosten für Heizenergie: - 1.500 € Jahr + 1.500 € Jahr + 1.500 € Jahr - 1.500 € + 7.500 € Nach bereits 5 Jahren haben sich die Mehrkosten für ein Wärmedämm-Verbundsystem amortisiert. - 7.500 € Das nicht eingesetzte Kapital hat sich nach 5 Jahren durch Mehrkosten für Heizenergie aufgebraucht. GEWINN in 40 Jahren: + 60.000 € VERLUST in 40 Jahren: - 60.000 € Dieser Gewinn kann sich bei steigenden Energiekosten noch erhöhen. Dieser Verlust kann bei steigenden Energiekosten noch größer werden.

Modellrechnung Beispiel: Einfamilienhaus Wohnfläche: 150 qm Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit, 2004 Heizkostenvergleich verschiedener Standards (angenommener Heizölpreis von 0,41 EUR / Liter innerhalb einer Heizperiode) Gebäude Verbrauch (l) Kosten (€) Altbau 5000 2050 EnEV-Standard 1270 521 NEH-Standard 880 361 3-Literhaus 450 185 Passivhaus 225 92

Praxisbeispiel: Siedlung Twischkamp, Bremen, ca Praxisbeispiel: Siedlung Twischkamp, Bremen, ca. 250 Wohnungen, Städtische Wohnungsgesellschaft STÄWOG Bremen

Praxisbeispiel: Siedlung Twischkamp, Bremen, ca Praxisbeispiel: Siedlung Twischkamp, Bremen, ca. 250 Wohnungen, Städtische Wohnungsgesellschaft STÄWOG Bremen Alter Zustand Modernisierter Zustand Fenster Wohnungen: Standardisolierverglasung (seit 1990). kF-Wert ca. 2,8 W/(m²K). Treppenhäuser: Einfachverglasung. kF-Wert ca. 5,2 W/(m²a) Wärmeschutzverglasung. kF-Wert (Glas und Rahmen) ca. 1,3 W/(m²K) (alte Berechnung) Außenwände Massivbauweise. Verputzt. Einschalig. U-Wert ca. 1,6 W/(m²K) 10 cm Wärmedämmverbundsystem U-Wert ca. 0,3 W/(m²K); spätere Objekte : 12 cm Dachdämmung Flachdach. Pappe. ca. 3 cm Dämmung. + 14 cm Dämmung. U-Wert ca. 0,2 W/(m²K). Kellerdeckendämmung keine. Verbundestrich und Linoleum. U-Wert ca. 2,3 W/(m²K) Dämmung unter und oberseitig U-Wert ca. 0,6 W/(m²K) Heizsystem Gas-Kombithermen, z.T. Kohle­öfen, Gas-Außenwandöfen Nahwärme. Warmwasserbereitung Gas-Kombithermen, z.T. Badeöfen und elt-5-l-Geräte über Nahwärme –Wärmetauscher in jeder Wohnung Lüftung Fensterlüftung

im Wärmepreis enthalten Praxisbeispiel: Siedlung Twischkamp, Bremen, ca. 250 Wohnungen, Städtische Wohnungsgesellschaft STÄWOG Bremen Unmodernisierter Zustand Modernisierter Wohneinheiten (WE) Anzahl 14 12 Wohnfläche gesamtes Haus, (Vergrößerung durch Dachausbau) m² 656 767 Erdgasverbrauch, (gemessen, witterungsbereinigt, gesamtes Haus) kWhHu/a 179.500 Nahwärme, 68.500 spezifischer Endenergieverbrauch (ohne Hilfsenergie) kWh/(m²a) 274 89 Arbeitspreis €/kWhHu 0,0440 0,0612 Grundpreis €/(WE*a) 114,96 62,28 Schornsteinfeger 38,35 0,00 Wartung 51,13 im Wärmepreis enthalten Betriebsstrom 44,48 Summe pro Wohnung 813,06 411,46 Summe pro m² Wohnfläche und Monat € 1,45 0,54 Preisdifferenz 62 %

Praxisbeispiel: Siedlung Twischkamp, Bremen, ca Praxisbeispiel: Siedlung Twischkamp, Bremen, ca. 250 Wohnungen, Städtische Wohnungsgesellschaft STÄWOG Bremen Vergleich des Primärenergiebedarfs für Heizung und Warmwasserbereitung (inkl. Hilfsenergie) vor und nach der Modernisierung Primärenergiebedarf kWh/(m²a) Vor der Modernisierung Nach der Modernisierung Einsparung in % Jahnstr. 47/59 373 122 67 Jahnstr. 51/53 393 69 Am Twischkamp 12 386 124 68 Finanziell gesehen beläuft sich die Einsparung durchschnittlich auf 0,90 Euro pro Quadratmeter und Monat.