MODELLRECHNUNGEN / PRAXISBEISPIELE zur Einsparung von Heizkosten durch energetische Sanierung
Wenn schon renovieren, dann energetisch mit WDVS Warum? Nur renovieren 50 €/m2 Energetisch renovieren 75 €/m2 Reine Mehrkosten 25 €/m2
Energetisch bedingte Mehrkosten Kostenart WDVS [€/m2] Putzsanierung Gerüst, Fassadenreinigung Putzerneuerung/Anstrich WDVS (d = 12 cm) Eckschienen, Bewegungsfugen Sockelschiene, Fensterbänke, Regenrohre, Attika 10 44 2 13 34 3 Summe 79 57
Modellrechnung Beispiel: Zweifamilienhaus Wohnfläche: 300 qm Einmal investiert, bedeutet laufendes Sparen. So funktioniert das Sparen für den Bauherren: Jährliche Energiekosten vorher: 3.500 EUR Jährliche Energiekosten nachher: 2.000 EUR __________________________________________ Ersparnis für den Bauherren: 1.500 EUR Energiesparrente monatlich: 125 EUR
Modellrechnung Beispiel: Einfamilienhaus Wohnfläche: 150 qm Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit, 2004 Heizkosten vor der energetischen Sanierung: 2.050 EUR / p.A. Heizkosten nach der energetischen Sanierung: 520 EUR / p.A. (angenommener Heizölpreis 0,41 EUR / l) ___________________________________________________________ Ersparnis für den Bauherren: 1.530 EUR / p.A.
Jährliche Einsparung an Heizenergiekosten: + 1.500 € RENOVATION MIT WDVS RENOVATION OHNE WDVS Jährliche Einsparung an Heizenergiekosten: + 1.500 € Jährliche Mehrkosten für Heizenergie: - 1.500 € Jahr + 1.500 € Jahr + 1.500 € Jahr - 1.500 € + 7.500 € Nach bereits 5 Jahren haben sich die Mehrkosten für ein Wärmedämm-Verbundsystem amortisiert. - 7.500 € Das nicht eingesetzte Kapital hat sich nach 5 Jahren durch Mehrkosten für Heizenergie aufgebraucht. GEWINN in 40 Jahren: + 60.000 € VERLUST in 40 Jahren: - 60.000 € Dieser Gewinn kann sich bei steigenden Energiekosten noch erhöhen. Dieser Verlust kann bei steigenden Energiekosten noch größer werden.
Modellrechnung Beispiel: Einfamilienhaus Wohnfläche: 150 qm Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit, 2004 Heizkostenvergleich verschiedener Standards (angenommener Heizölpreis von 0,41 EUR / Liter innerhalb einer Heizperiode) Gebäude Verbrauch (l) Kosten (€) Altbau 5000 2050 EnEV-Standard 1270 521 NEH-Standard 880 361 3-Literhaus 450 185 Passivhaus 225 92
Praxisbeispiel: Siedlung Twischkamp, Bremen, ca Praxisbeispiel: Siedlung Twischkamp, Bremen, ca. 250 Wohnungen, Städtische Wohnungsgesellschaft STÄWOG Bremen
Praxisbeispiel: Siedlung Twischkamp, Bremen, ca Praxisbeispiel: Siedlung Twischkamp, Bremen, ca. 250 Wohnungen, Städtische Wohnungsgesellschaft STÄWOG Bremen Alter Zustand Modernisierter Zustand Fenster Wohnungen: Standardisolierverglasung (seit 1990). kF-Wert ca. 2,8 W/(m²K). Treppenhäuser: Einfachverglasung. kF-Wert ca. 5,2 W/(m²a) Wärmeschutzverglasung. kF-Wert (Glas und Rahmen) ca. 1,3 W/(m²K) (alte Berechnung) Außenwände Massivbauweise. Verputzt. Einschalig. U-Wert ca. 1,6 W/(m²K) 10 cm Wärmedämmverbundsystem U-Wert ca. 0,3 W/(m²K); spätere Objekte : 12 cm Dachdämmung Flachdach. Pappe. ca. 3 cm Dämmung. + 14 cm Dämmung. U-Wert ca. 0,2 W/(m²K). Kellerdeckendämmung keine. Verbundestrich und Linoleum. U-Wert ca. 2,3 W/(m²K) Dämmung unter und oberseitig U-Wert ca. 0,6 W/(m²K) Heizsystem Gas-Kombithermen, z.T. Kohleöfen, Gas-Außenwandöfen Nahwärme. Warmwasserbereitung Gas-Kombithermen, z.T. Badeöfen und elt-5-l-Geräte über Nahwärme –Wärmetauscher in jeder Wohnung Lüftung Fensterlüftung
im Wärmepreis enthalten Praxisbeispiel: Siedlung Twischkamp, Bremen, ca. 250 Wohnungen, Städtische Wohnungsgesellschaft STÄWOG Bremen Unmodernisierter Zustand Modernisierter Wohneinheiten (WE) Anzahl 14 12 Wohnfläche gesamtes Haus, (Vergrößerung durch Dachausbau) m² 656 767 Erdgasverbrauch, (gemessen, witterungsbereinigt, gesamtes Haus) kWhHu/a 179.500 Nahwärme, 68.500 spezifischer Endenergieverbrauch (ohne Hilfsenergie) kWh/(m²a) 274 89 Arbeitspreis €/kWhHu 0,0440 0,0612 Grundpreis €/(WE*a) 114,96 62,28 Schornsteinfeger 38,35 0,00 Wartung 51,13 im Wärmepreis enthalten Betriebsstrom 44,48 Summe pro Wohnung 813,06 411,46 Summe pro m² Wohnfläche und Monat € 1,45 0,54 Preisdifferenz 62 %
Praxisbeispiel: Siedlung Twischkamp, Bremen, ca Praxisbeispiel: Siedlung Twischkamp, Bremen, ca. 250 Wohnungen, Städtische Wohnungsgesellschaft STÄWOG Bremen Vergleich des Primärenergiebedarfs für Heizung und Warmwasserbereitung (inkl. Hilfsenergie) vor und nach der Modernisierung Primärenergiebedarf kWh/(m²a) Vor der Modernisierung Nach der Modernisierung Einsparung in % Jahnstr. 47/59 373 122 67 Jahnstr. 51/53 393 69 Am Twischkamp 12 386 124 68 Finanziell gesehen beläuft sich die Einsparung durchschnittlich auf 0,90 Euro pro Quadratmeter und Monat.