Neue landesrechtlichen Rahmenbedingungen in der Pflege

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Advertisements

Vorteile der Online-Produkte
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Differentieller Stromverstärker
Schieferdeckarten Dach.ppt
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
1 Werner Hesse Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V. Leistungsgestaltung und Pflegemarkt Berlin, 3. Juni 2005 Copyright 2005.
Strukturen und Angebote für Kleinkinder. Daher wächst das Bewusstsein: Wir können uns ein Weiter so! überhaupt nicht leisten!
Familiennachzug EU/EFTA und Drittstaaten
Persönliche Assistenz
Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) zählt zu den wichtigsten Möglichkeiten des Landes, die integrierte Strukturentwicklung der Gemeinden insgesamt.
Persönliche Ermutigung
10 years ago.
Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Landsberg am Lech
Evaluation des Leitbilds - das Haus des Lernens aus der Sicht der Eltern Umfrage-Ergebnisse.
Von der gesetzlichen Vorgabe, zur praktischen Umsetzung
Werkrealschulverordnung (WRSVO)
Rechtliche Grundlagen für barrierefreies Web Es betrifft nicht nur das E-GOVERNMENT Martin Ladstätter BIZEPS – Zentrum für Selbstbestimmtes Leben.
Server.
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Eine Einführung in die CD-ROM
Freundschaft für mich und dich. Freundschaft für mich und dich.
Die soziale Arbeit der evangelischen Kirche Diakonisches Werk Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland e.V. Niedrigschwellige.
Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW)
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
...ich seh´es kommen !.
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
So einfach kann das Leben sein ...
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Heimaufsicht Bodenseekreis Achim Lange Patricia Gallé-Moßmann
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
Neue Entwicklungen in der Pflegeversicherung
Inklusion als Chance für Alle
Pflegestärkungsgesetz
 Präsentation transkript:

Neue landesrechtlichen Rahmenbedingungen in der Pflege Hans Peter Knips Landesbeauftragter

Allgemeine Ziele der Landesregierung Selbstbestimmung erhalten Teilhabe ermöglichen Schutz gewähren Perspektiven entwickeln für ein Leben mit Pflegebedürftigkeit

Was will die Landesregierung? Barbara Steffens: Pflege vom „Menschen her denken“ Lösung liegt im Quartier Angehörigen eigene Rolle geben Beratung weiterentwickeln Kommunen unterstützen partizipativer Prozess

Novelle Landespflegegesetz und Wohn- und Teilhabegesetz

Ziele Für alte Menschen, Pflegebedürftige und Angehörige ist: in jeder Lebensphase Selbstbestimmung gestärkt, gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht, leistungsfähige Unterstützungsstruktur sichergestellt, Versorgungssicherheit gewährleistet und Wunsch- und Wahlrecht garantiert.

Bewährtes beibehalten Trägervielfalt Kommunale Pflegeplanung Beratung Hier weniger Regelungs- als Umsetzungsbedarf bpa Forderung: keine Bedarfslenkung durch die Hintertür

Förderung Voraussetzung für die Förderung: Beachtung der Qualitätsanforderungen aus SGB XI Wohn- und Teilhabegesetz NRW aus nachgeordneten Verordnungen Gesetze und Verordnungen aufeinander abgestimmt. WTG deutlich verändert, neue Gliederung vereinfachte Regelungen

Förderung Der örtliche Träger der Sozialhilfe fördert: 1.) ambulante Einrichtungen: durchschnittliche betriebsnotwendigen Investitions- aufwendungen durch angemessene Pauschalen 2.) Gasteinrichtungen: bewohnerbezogenen Aufwendungszuschuss 3.) vollstationären Einrichtungen: Pflegewohngeld gesonderte Berechnung nicht geförderter Aufwendung nach Zustimmung des überörtlichen Sozialhilfeträgers

Kommunen erhalten höheren Stellenwert in der Pflege Partizipation älterer Menschen Beratungsstrukturen zur Unterstützung der Kommunen Koordinierung und Qualifizierung von Beratungsangeboten einschließlich der Wohnberatungsstellen besondere alternative Wohn- und Betreuungsformen Umsetzung von Quartierskonzepten usw.

Wohn- und Teilhabegesetz Ziel: Schutz von Teilhabe, Selbstbestimmung und Versorgungssicherheit von pflegebedürftigen Menschen und Menschen mit einer Behinderung Zentrale Bestandteile: Charta der Rechte Hilfe- und pflegebedürftiger Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Wirkung Unter das WTG fallen Angebote für alte und pflegebedürftige Menschen für Menschen mit Behinderung zwei Dimensionen des Schutzzwecks: Schutz bei strukturellen Abhängigkeiten individuelle Hilfs- und Unterstützungsbedarfe

Neuerungen bisher: 1.) Rechtsunsicherheiten hinsichtlich der Feststellung einer (tatsächlichen) strukturellen Abhängigkeit 2.) einheitlicher Einrichtungsbegriff mit allgemein- verbindlichen und gleichen Anforderungen passt nicht auf Vielfalt der Wohn- & Betreuungskonzepte zukünftig: passgenaue und abgestufte Anforderungen für einzelne Angebotstypen

Neuerungen bisher: Schutzbedarf vor allem bei rechtlich oder tatsächlich struktureller Abhängigkeit von Leistungsanbietern zukünftig auch: Individueller Grad des Hilfs- und Unterstützungs- bedarfes als weitere wichtige Dimension keine starren oder schematischen Lösungen!

Neuerungen bisher: einheitliche Anforderungen und Prüfverfahren Keine Ausdehnung der Anforderungen, des Prüfwesens und der Bürokratie! bisher: einheitliche Anforderungen und Prüfverfahren zukünftig: abgestufte und passgenaue Vorgaben und Verfahren fördert alternative Wohn- und Betreuungskonzepte Voraussetzung für diese große Flexibilität: Qualitätssicherung in den ambulanten Diensten

Selbstbestimmt! Selbstbestimmungsrecht der betreuten Menschen ist Maßstab bei Gestaltung der Anforderungen und Prüfverfahren Beratungsorientierter Ansatz der Prüfbehörden: Prüfbehörde, Ansprechpartner und Ratgeber

Angebotstypen 1.) Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot 2.) ambulant betreute Wohn- oder Hausgemeinschaften - selbstverantwortet, anbieterverantwortet 3.) Servicewohnen 4.) Ambulante Dienste 5.) Gasteinrichtungen - Hospize, Tages-/Nachtpflege, Kurzzeitbetreuung

Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot Definition und Anforderungen bleiben, Erleichterung bei Überprüfung der Qualität beim Personal (z.B. Leistungsvereinbarungen) bei der Wohnqualität (z.B. Einzelzimmerquote) bei der Barrierefreiheit (in LBauO geregelt) bei der Überprüfung (z.B. Klärung mit MDK, ggf. Intervall-Flexibilisierung)

Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot Ziel zur Umsetzung des NRW- Raumprogrammes bis 2018 bleibt dem Modernisierungsstau bei „Alteinrichtungen“ soll mit einer Rückkehr zur 4% AFA begegnet werden. bei Neubaumaßnahmen bleibt es bei 2% AFA Anmerkung: bpa lehnt Ungleichbehandlung ab Frage: wie ist die Förderung bei Ersatzneubauten?

Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot Anforderungen an die Wohnqualität max. 80 Plätze (Abweichung mit Zustimmung der zuständigen Behörde möglich) Einzelzimmerquote von 80% (bei Neubauten voraussichtlich 100%) Mindestzimmergrößen (Einzelzimmer 14qm; Doppelz. 24 qm) Mindestnettogrundfläche 45 qm je Nutzer/in Eigenes Duschbad mit WC pro Zimmer, Tandemlösung sind zulässig Mindestens ein Krisenzimmer für je 30 Nutzer/innen die in DZ leben Mindestens ein Pflegebad

Wohngemeinschaften Gemeinschaftliches Leben pflegebedürftiger Menschen oder Menschen mit Behinderungen in einer Wohnung Konzept: gemeinsamer Hausstand, gemeinsames Leben Varianten: selbstverantwortet oder anbieterverantwortet Angebot: Pflege- und Betreuungsleistungen durch einen oder mehrere Leistungserbringer Nachfolgend sind die voraussichtlichen Bedingungen dargestellt

WG...selbstverantwortet Rechtliche und tatsächliche Unabhängigkeit der Nutzer/innen Ansprüche auf Wohnraumüberlassung Pflege- und Betreuungsleistungen Zusammenschluss der Nutzer/innen bzw. gesetzlichen Vertreter/innen ohne bestimmenden Einfluss der Anbieter Selbstbestimmungsrecht im Vordergrund Qualitätssicherung indirekt (QS ambulanter Dienste) Behörde prüft Vorliegen der „Selbstverantwortlichkeit“ auf Wunsch Beratung oder anlassbezogene Prüfung

WG...selbstverantwortet Eine Wohngemeinschaft ist selbstverantwortet, wenn 1. die Ansprüche auf Wohnraumüberlassung und Betreuungsleistungen rechtlich voneinander unabhängig sind und 2. die Nutzerinnen und Nutzer oder ihre gesetzlichen Vertreterinnen und Vertreter mindestens a) bei der Wahl und dem Wechsel der Leistungsanbieterinnen und Leistungsanbieter frei sind, b) das Hausrecht ausüben, c) über die Aufnahme neuer Nutzerinnen und Nutzer entscheiden, d) die Gemeinschaftsräume selbst gestalten e) die gemeinschaftlichen Finanzmittel selbst verwalten und f) die Lebens- und Haushaltsführung sowie das Alltagsleben selbstbestimmt gemeinschaftlich gestalten. Leistungsanbieterinnen und Leistungsanbieter dürfen auf diese Entscheidungen keinen bestimmenden Einfluss haben.

WG...selbstverantwortet Sofern Leistungsanbieterinnen oder Leistungsanbieter bei der Gründung einer Wohngemeinschaft bestimmend mitwirken muss sichergestellt werden, dass die Selbstverantwortung der Nutzerinnen und Nutzer nach Abschluss der Gründungsphase nicht eingeschränkt ist.

WG...anbieterverantwortet WG ist anbieterverantwortet, wenn nicht selbstverantwortet Ziel: Flexibilität schaffen ohne Billigangeboten Vorschub zu leisten Plätze: max. 12 Nutzer/innen Orientierung an den Anforderungen für Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot, aber mit deutlichen entsprechenden Anpassungen bzw. reduzierten Anforderungen

WG...anbieterverantwortet Eine Wohngemeinschaft ist anbieterverantwortet, 1. bei fehlender rechtlicher Unabhängigkeit von Wohnraumüberlassung und Betreuungsleistungen 2. wenn die ausschließliche Entscheidungs- und Gestaltungsmöglichkeit der Nutzerinnen und Nutzer in der Wohngemeinschaft nicht gegeben ist. Siehe Folie 23

WG...anbieterverantwortet Voraussichtliche Anforderungen an die Wohnqualität nach dem WTG Räumen Einzelzimmerquote 100 % Auf Wunsch kann Personen, die in einer Partnerschaft leben die Zusammenlegung von zwei Zimmern zu einer Nutzungseinheit ermöglicht werden. Voraussichtliche Anforderungen nach der VO: ein Duschbad mit WC für maximal 4 Personen Mindestzimmergrößen (Einzelzimmer 14 qm); bei Wohngemeinschaften im Gebäudebestand kann die zuständige Behörde Abweichungen von dieser Anforderung zulassen, wenn dies durch eine größere Gemeinschaftsfläche ausgeglichen wird  

WG...anbieterverantwortet keine Durchgangszimmer zulässig, Zugang zu den Zimmern der Nutzerinnen und Nutzer muss unmittelbar von den Verkehrsflächen oder Gemeinschaftsräumen möglich sein mindestens ein Raum für die gemeinschaftliche Nutzung, Beachtung der Mindestflächen pro Nutzer/in (3 qm) und bei entsprechender Konzeption Vorhalten eines Dienstzimmers; Behörde kann Abweichungen zulassen, wenn Ausgleichsfläche bei Einzelzimmern vorhanden ist mindestens eine Küche mit einer dem Bedarf der Nutzerinnen und Nutzer entsprechenden Küchenausstattung

Servicewohnen jeweils baulich abgeschlossene Wohnungen verpflichtendes Angebot von allgemeinen Unterstützungsleistungen frei wählbare von Pflege-, Teilhabe- und Betreuungsleistungen (unabhängig vom Anbieter) WTG verlangt nur Absicherung der Wahlfreiheit und Transparenz über Leistungsangebote

Servicewohnen Angebote, in denen die Überlassung einer Wohnung rechtlich verpflichtend mit der Zahlung eines Entgelts für allgemeine Unterstützungsleistungen wie Leistungen der hauswirtschaftlichen Versorgung, Notrufdienste oder die Vermittlung von Betreuungsleistungen (Grundleistungen) verbunden ist.

ambulante Dienste mobile Pflege- und Betreuungsdienste bei Einsatz in Wohngemeinschaften (Anzeigepflicht) bisher Ordnungsbehördengesetz, künftig WTG-Behörde Prüfungen nur anlassbezogen (Subsidarität!) mehr Freiheiten bei alternativen Wohnformen individueller Schutzbedarf unabhängig vom Ort

ambulante Dienste mobile Pflege- und Betreuungsdienste, die entgeltlich Betreuungsleistungen im Sinne dieses Gesetzes in Wohngemeinschaften erbringen Grundsätzliche Anforderungen nach dem WTG Alle Anforderungen gelten für ambulante Dienste nur insoweit, als sie ihre Leistungen in ambulant betreuten Wohngemeinschaften erbringen. Ausnahme: Die Anzeigepflicht gilt für alle ambulanten Dienste, egal, wo sie ihre Leistungen erbringen.  

ambulante Dienste Soweit ambulante Dienste ihre Leistungen selbstverantworteten Wohngemeinschaften erbringen, wird die Erfüllung der Pflichten der Leistungsanbieterinnen und Leistungsanbieter von den zuständigen Behörden durch anlassbezogene Prüfungen überwacht. Vor einer Prüfung durch die zuständige Behörde hat diese den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung oder den Prüfdienst der privaten Pflegeversicherung zu informieren und ihm Gelegenheit zur vorrangigen Prüfung zu geben, soweit die Leistungserbringung in deren gesetzlichen Zuständigkeitsbereich fällt.

ambulante Dienste Eine eigene Prüfung durch die zuständige Behörde erfolgt in diesen Fällen nur, sofern eine umgehende eigene Prüfung wegen einer akuten Gefahr für die Nutzerinnen und Nutzer ausnahmsweise geboten ist, die Prüfung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung oder des Prüfdienstes der privaten Pflegeversicherung nicht zeitnah erfolgt oder keine hinreichende Entscheidungsgrundlage erbringt.

Gasteinrichtungen Kurzzeitbetreuung und Hospize: - grundsätzlich ähnliche Anforderungen wie bei Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot Tages- und Nachtpflege: - grundsätzlich nur allgemeinen Anforderungen - Anpassungen je nach konkretem Angebots(unter)typ

Gasteinrichtungen Gasteinrichtungen sind entgeltlich betriebene Einrichtungen, die dem Zweck dienen, ältere oder pflegebedürftige Menschen oder Menschen mit Behinderungen nur vorübergehend aufzunehmen und ihnen Betreuungsleistungen anzubieten. Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege, Kurzzeitpflege sowie Hospize

Prüfverfahren keine einheitliche Wahrnehmung der Prüfaufgaben: WTG Ordnungsrecht MDK Leistungsrecht Neu: bei beanstandungsfreien Prüfergebnissen: Verlängerung der Prüfintervalle möglich Verbindlichkeit der Kooperation der Prüfer festlegen unangemeldete Regelüberprüfungen nach WTG bleiben

Transparenz Wurde bis heute nicht umgesetzt Ziel: umgehende und rechtsichere Umsetzung Erfahrungen und Rechtsprechung aus Pflegetransparenzvereinbarungen berücksichtigen bpa Forderung : keine Verunsicherung der Verbraucherinnen und Verbraucher Veröffentlichungspflichten mit anderen Veröffentlichungen abstimmen

Zeitschiene Ende 2012: Einleitung der Ressortabstimmung für WTG und PfG Beratung der Gesetzes-/Verordnungsentwürfe im Kabinett im direkten Anschluss: öffentliche Verbändeanhörung Erarbeitung der Regierungsentwürfe Kabinettbeschluss Ziel: Sicherstellung der fachlich erforderlichen Bearbeitungszeiten für alle Beteiligten und zeitnahe Einbringung in den Landtag.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!