Migration Research Group Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Advertisements

Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Melanie Siegl
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Niederschläge in Afrika
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Folie 1 BUNDESVERWALTUNGSAMT Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Tagung deutscher Auslandsschulleiter, Juli 2005 Standorte.
Startklar für Comenius: WOW Women Of the World Ein europäisches Programm zur schulischen Bildung.
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
1 Werner Hesse Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V. Leistungsgestaltung und Pflegemarkt Berlin, 3. Juni 2005 Copyright 2005.
Die Bedeutung der Sprache. CERI-Seminar Graz, 2009
CHINA China 2005 Pascal Nick 26. Februar – 26.Juli Langfang, Provinz Hebei
Challenges and possible solutions in Nepal Shiva Adhikari Msc. Ing., Dipl. Wirt. Ing (FH) Präsident Nepali Samaj e.V.
Steuerung und Begrenzung zur Regelung des Aufenthalts
Evaluierung U RO C URRICULUM Urologische Onkologie - Niere und Hoden November 2013, Heidelberg.
Comenius - Regio - Projekt: Schulen in Europa entfalten Begabungen Eine vergleichende Erhebung zu integrativer und segregativer Förderung von besonders.
Peter W. Hirsiger, Unternehmer
Netzwerk für die Integration von Migrantinnen und Migranten
Das Gymnasium Feldkirch Umfassende Allgemeinbildung auf hohem Niveau Optimale Vorbereitung auf weiterführende Studien und Ausbildungswege Schulform: Gymnasium,
Anforderungen an die soziale Marktwirtschaft
Aktuelle Fragen der kommunalen Zusammenarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und Słubice Markus Derling, Beigeordneter der Stadt Frankfurt (Oder) für Stadtentwicklung,
§ 4 Aufrechnung Markus Artz.
Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen des Umsatzsteuergesetzes
Konzeptentwicklung in der Schulsozialarbeit
Willkommen in Paris und in der Mission Locale Pari d Avenir.
Wie man als Politikwissenschaftler in der Wissenschaft landet
Freiwilliger Polizeidienst in Hessen
Kinderarmut in Nordfriesland
COMENIUS PROJEKT Schule Finowfurt Antragstellung: Für den Zeitraum: bis Bescheid: Ende Juni 2013.
Johann Wolfgang von Goethe
Befristetes Arbeitsverhältnis noch einmal befristen
Gender Mainstreaming.
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Die Kompetenzen der Ergotherapeutinnen
Transnationaler Infoday: Österreich-Deutschland-Schweiz AAL JP Call 4 – 2011 Kerstin Zimmermann AALA vice president Member of Executive Board Innsbruck.
Beate Ehlers, MI, Referat III/4, Referentin Gutachterausschüsse für Grundstücksbewertung, Berufsrecht ÖbVI September gemeinsame Dienstbesprechung.
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund
Zuwanderung und Integration von (Spät-)Aussiedlern
Arbeitsmobilität in der EU. Wie ist die Arbeitslosenquote? hat mit 12% einen neuen Negativrekordstand erreicht. -Die Länder mit weniger Arbeitlose.
1 Prof. Dr. Michael Hüther (IW), Dr. Thomas Held (AS), Dr. Jörg Mahlich (WKÖ) Das D A CH-Reformbarometer: Ein Vergleich der Reformpolitik in Deutschland,
Identität und Medien. Die Rolle der neuen Medien für die Entwicklung des Selbstbildes Dr. Laura Sūna Universität Lettlands, Institut für Philosophie und.
Zur Lage von Flüchtlingskindern in Deutschland
Flüchtlingshilfe in Koblenz
Bildungs- und Medienzentrum der Stadt TrierFolie 1 Bildungszugänge schaffen Thementagung Alphabetisierung und Grundbildung Dezember 2015, Trier Lerntreff.
Informationsveranstaltung Sportkreis Esslingen| Flüchtlinge und Sport.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
Aufruf zu einer Nationalen Strategie zur Überwindung von Wohnungsnot und Armut in Deutschland.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Herzlich Willkommen! Burggymnasium Altena – Das Projekt UNI-TRAINEES.
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
Erfolgsfaktoren der kommunalen Integration von Geflüchteten
Ausbildungscampus Stuttgart
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturpolitik
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Fachtagung KOFI, 21. September 2017
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
im Land Sachsen-Anhalt
Integration in Hessen –
Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium
LGBTI-Politik Deutschland im EU-Vergleich Alejandro Rada Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Frankfurt a.M.
Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium
Forschungsinitiative mFUND - Datenbasierte Anwendungen für die Mobilität 4.0 Foliensatz.
 Präsentation transkript:

Migration Research Group Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Ein Vergleich der Aussiedler- und Integrationspolitik in Deutschland und Polen Jennifer Elrick Migration Research Group Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Tagung „Zuwanderung und Integration von Spätaussiedlern“ Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 30.11.2007 Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Aussiedlerpolitik im Vergleich Zuzugszahlen im Vergleich Übersicht Das Projekt Aussiedlerpolitik im Vergleich Zuzugszahlen im Vergleich Integrationspolitik und Wohnortzuweisung Kritik an der Politik Polens Weiterentwicklung der polnischen Aussiedlerpolitik – die „Karta Polaka“ und deren Bedeutung Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Das Projekt Titel: Polnische und deutsche politische Maßnahmen gegenüber ihren Diasporas in Osteuropa – Repatriierung als Element der Migrationspolitik Ziel: Bestandsaufnahme der Politik der jeweiligen Länder Ausarbeitung von Politikempfehlungen zur Lösung gemeinsamer Probleme und Herausforderungen Projektpartner: Stiftung Institut für Öffentliche Angelegenheiten (Fundacja Instytut Spraw Publicznych - ISP) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Förderung: Konrad Adenauer Stiftung Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit Zeitraum: ISP: Dezember 2005 bis November 2006 HWWI: März 2006 bis November 2006 Methoden: Auswertung der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie wissenschaftlicher und amtlicher Literatur Experteninterviews Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Aussiedlerpolitik im Vergleich Deutschland Polen Einführung Jahr: erstmals 1953 (BVFG) Jahr: erstmals 2000 (Repatriierungsgesetz) Begründung Wiedergutmachung Kriterien -Ethnische Zugehörigkeit - Sprachkenntnisse (Sprachtest) - Ethnische Zugehörigkeit - Sprachkenntnisse (langer Fragebogen auf Polnisch) - Nachweis einer Wohnung u. einer Unterhaltsquelle ODER Einladung einer Kommune/einer Organisation Geografische Einschränkung Ja Erlangung der Staatsangehörigkeit Rechtsstatus Familienangehörige - Nicht-deutsche Ehegatten können in den Aufnahmebescheid aufgenommen werden (Sprachkenntnisse), ansonsten Aufenthalt nach Ausländerrecht -Nicht-polnische Ehegatten: Aufenthalt nach Ausländerrecht - Kinder: Erhalt der polnischen Staatsbürgerschaft mit Erlaubnis beider Elterteile Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Zuzugszahlen nach Deutschland Quelle: Bundesverwaltungsamt Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Zuzugszahlen nach Polen Quelle: Amt für Repatriierung und Ausländer (Polen) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Integrationspolitik und Wohnortzuweisung Deutschland Polen Anwendung Mangels Wohnung und Unterhaltsquelle oder Ausbildungs-/Studienplatz anderenorts Mangels Wohnung und Unterhaltsquelle Verteilung Erfolgt zentral (Bundesverwaltungsamt/Länder) Auf Initiative der Kommunen (Auswahl anhand eines Registers) -> Zuzug ohne Einladung nicht möglich Zeitraum 3 Jahre Mindestens 12 Monate Leistungen - Integrations- und Beratungsangebote - Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch - Bereitstellung von Wohnraum - Kommune entscheidet über die Form der Leistungen und deren Höhe (Sprachkurse, Berufseingliederung usw.) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Kritik an der Integrationspolitik Polens Niedrige Bereitschaft der Kommunen, Aussiedler aufzunehmen Angebot und Nachfrage passen nicht zueinander Restriktiver Umgang des zuständigen Ministeriums mit administrativ-finanziellen Anreizen Mangelhafte Eingliederungsprogramme, insbesondere für nicht-polnische Familienmitglieder Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Weiterentwicklung der polnischen Aussiedlerpolitik – die „Karta Polaka“ - Sept. 07 vom Parlament verabschiedet, tritt im März 08 in Kraft - Vergabe an ethnische Zugehörigkeit geknüpft - Polnische Staatsangehörigkeit wird nicht dadurch verliehen - Erweiterung der Herkunftsländer - 10 Jahre gültig, Verlängerung möglich - Erwerbstätigkeit ohne Arbeitserlaubnis gestattet (auch Selbstständigkeit) - Dient als Einreisevisum - Kostenloser Zugang zu Bildungseinrichtungen - Kostenloser Zugang zum Gesundheitssystem in Notfällen Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

- Aussiedlerpolitik als (bedingte) Zuwanderungspolitik Die Bedeutung der „Karta Polaka“ für die polnische Zuwanderungs- und Integrationspolitik - Aussiedlerpolitik als (bedingte) Zuwanderungspolitik - Wegfall „umfassender“ Integrationsleistungen Entwicklung der Politiken Deutschlands und Polens in gegensätzliche Richtungen Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Migration Research Group Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Ein Vergleich der Aussiedler- und Integrationspolitik in Deutschland und Polen Jennifer Elrick Migration Research Group Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Kontakt: elrick@hwwi.org Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)