Research Wiener Immobilien Messe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zerlegung von Quadraten und ????
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
DVDS, HANDYS UND EINKAUFSGUTSCHEINE:
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
WARUM IST DAS NEUE ADR PROGRAMM BESSER? 153%Mehrwert 228%Mehrwert Es ist einfach noch RENTABLER für Sie! Wenn Sie derzeit einen ADP Rabatt von 10% erhalten,
STUNDEN-ANZAHL PRO WOCHE
CHART 1 Ergebnisse in Prozent Dokumentation der Umfrage BR P4.T: n=1000 Telefonische CATI - Interviews repräsentativ für die oberösterreichische.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Struktur der Befragten
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Seiten 8 und 9 guten Morgen guten Tag guten Abend Herr Frau
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Research Wiener Immobilien Messe Kundenzufriedenheit CRM Potentialanalyse Zufriedenheit Wohnsituation Derzeitige Wohnsituation Derzeitige Bauvorhaben Derzeitige Immobilien Suchende Markt- und Bedarfsanalyse Notwendigkeit einer Immobilienplattform Konzeption Zukunftstrends Wirtschafts- und Branchendaten Wirtschaftsentwicklung Marktgröße

WIENER IMMOBILIENMESSE 2013 Ergebnisse der Aussteller- und Besucherbefragung VIENNA AUTOSHOW 2010 Ergebnisse der Aussteller- und Besucherbefragung n=111 Besucher, n=42 Aussteller, Ausschöpfung=81%;

Herkunft der Besucher Besucher 2013 2013 47 81 14 5 16 1 8 1 19 4 2 1 Es kommen aus dem - Es sind von Beruf - Besucher 2013 Besucher 2013 (99%= 100%) Angestellter/Beamter 47 Wien 81 Pensionist/in 14 5 Niederösterreich 16 Arbeiter/in Burgenland 1 leitender Angestellter/Beamter 8 1 Freie Berufe, Selbstständiger Unternehmer 19 Oberösterreich 4 Steiermark In Ausbildung Hausfrau/mann 2 Kärnten 1 Landwirt/in Salzburg Tirol Sonstiges 1 Vorarlberg Es sind - Es wohnen in - Bis 20 Jahre Ö:7% Ö:15% Ö:21% Ö:17% Ö:15% Ö:25% 21 bis 30 Jahre 11 Wohnung Eigentum 22 Ö:19% Ö:28% Ö:53% 31 bis 40 Jahre 23 Wohnung Genossenschaft 11 41 bis 50 Jahre 29 Wohnung Miete 44 51 bis 60 Jahre 16 Wohnung Untermiete 1 61 bis 65 Jahre 11 Einfamilienhaus 20 Über 65 Jahre 10 Reihenhaus 2 (Ergebnisse in Prozent)

34% 4% 62% Besucher 2013 14 66 20 Hauptinteresse / Parallelbesuch Ja Es besuchen vorrangig - hat die Wohnen & Interieur besucht - Basis: BESUCHER, die die Wiener Immobilienmesse bzw. Wohnen & Interieur am 16. oder 17. März besucht haben (n=316) Besucher 2013 Wiener Immobilien Messe Ja 52 Nein 32 34% Plane zu besuchen 16 Beide gleich 4% hat die Wiener Immobilienmesse besucht - 62% Basis: Besucher, die die Wohnen & Interieur am 16. oder 17. März besucht haben (n=193) 2013 Wohnen & Interieur Ja 14 Nein 66 Plane zu besuchen 20 Rund 3.100 Besucher der Wohnen & Interieur haben die „WIM“ besucht ! (Ergebnisse in Prozent)

Messezufriedenheit - Global Es sind mit der Messe generell - Es sind mit der Messe generell - Aussteller 2013 Besucher 2013 Sehr zufrieden 54 25 Note 2 29 56 ∑ 83 ∑ 81 Note 3 15 14 Note 4 2 4 Sehr unzufrieden 1 (Ergebnisse in Prozent)

Suchen oder Vergeben einer Immobilie/Interesse an einem Kauf oder Mietobjekt Suche oder vergebe eine Immobilie - Interesse an - Besucher 2013 Besucher, die eine Immobilie suchen (78%=100%) suche 78 Besucher 2013 vergebe 8 Miete 16 weder noch 14 Kauf 76 egal 8 Wohnortwechsel in - Wohnortwechsel, weil - Besucher, die eine Immobilie suchen (78%=100%) Besucher, die eine Immobilie suchen (78%=100%) Besucher 2013 Besucher 2013 3 Monaten 9 Erstwohnung, ich ziehe von Zuhause aus/weg 15 6 Monaten 18 Jobwechsel 6 12 Monaten 32 Veränderung der Lebensumstände (Heirat, Scheidung, Nachwuchs, etc.) 41 längerfristig 41 Alterswohnsitz 24 Sonstiges 16 keine Angabe 1 (Ergebnisse in Prozent)

Besuchsmotiv/Zufriedenheit Besucher 2013 GESCHÄFTE MACHEN (Kaufen/Mieten, Kauf/Miete vorbereiten, Handeln, Vermieten/Verkaufen) 30 INFORMATIONSEINHOLUNG (Marktüberblick, allgemeine Informationseinholung, Infos einholen über neue Produkte) 56 BERATUNG AN DEN STÄNDEN 85 KAUF/MIETE EINES OBJEKTS 38 VERKAUFEN/VERMIETEN eines Objekts 40 MESSEATMOSPHÄRE, STIMMUNG 94 GROSSE AUSWAHL an Angeboten 79 HOHE ANZAHL an Ausstellern 75 GROSSE ANZAHL an Neuheiten 52 ANWESENHEIT aller wichtigen Aussteller 70 (Ergebnisse in Prozent)

Es interessieren sich besonders für - Angebotene und interessante Produktbereiche Es stellen aus - Es interessieren sich besonders für - Aussteller 2013 Besucher 2013 Dienstleistungen von Sachverständigungen 17 1 Ferienimmobilien 5 3 Finanzdienstleistungen 10 3 Grundstücke 14 5 Häuser – Eigentum 33 25 Häuser - Miete 21 4 Rechts- und Steuerberatung 2 Vorsorge/Anlageimmobilien 19 4 Wohnungen - Eigentum 52 58 Wohnungen - Miete 33 24 Sonstiges 21 7 (Ergebnisse in Prozent)

Potential für die nächste „WIENER IMMOBILIENMESSE“ Es werden auf der nächsten WIENER IMMOBILIENMESSE- Es werden die nächste WIENER IMMOBILIENMESSE- Aussteller 2013 Besucher 2013 sicher besuchen/ ausstellen 36 36 Note 2 46 21 ∑ 82 ∑ 57 Note 3 15 29 Note 4 9 sicher nicht besuchen/ausstellen 3 5 (Ergebnisse in Prozent)