5. Ursachen der Arbeitslosigkeit Systematik der Ursachen von Arbeitslosigkeit Zeitdauer Gesamtwirtschaftliches PhänomenTeilwirtschaftliches Phänomen kurzfristigFriktionelle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Advertisements

Das neoklassische Synthesemodell • • • • • • • • • • •
Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Schaumburg-Lippe-Str. 7
Benchmarking-Tutorium
Wandel der Erwerbsstruktur
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Wirtschaftssysteme Arbeitslosigkeit.
Lissabon-Strategie und ungarische Beschäftigungspolitik
Messung von Armut Objektive Armut (z.B. unter einer best. Einkommensgrenze, Hunger, keine med. Versorgung, …) vs. Subjektive Armut (subjektives Empfinden;
CHART 1 Ergebnisse in Prozent Dokumentation der Umfrage BR P4.T: n=1000 Telefonische CATI - Interviews repräsentativ für die oberösterreichische.
Beschäftigungspolitische Leitlinien
Gender Mainstreaming.
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Haushaltspolitik.
Berufsstruktur.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Bezirksregierung Münster Provinz Gelderland Ein regionaler Vergleich Menno Walsweer Amt für Wirtschaftsforschung Provinz Gelderland.
Das Neoklassische Grundmodell
Berechnungsgrundlagen des Bruttosozialprodukts
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Arbeitslosigkeit - Begriffe
Volkswirtschaft.
Wertschöpfungs- und Wachstumseffekte von Gesundheit Pressekonferenz Wien, 9. Juni 2010 Professor Dr. Bernhard Felderer.
Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV
Demographie und Arbeitsmarkt
Rückblick 2014 und Ausblick 2015
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
1 Grundlagen der Arbeitsmarktstatistik Aktuelle Zahlen Soziologische Konzepte.
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Arbeitsmarkt Messung der Arbeitslosigkeit
Fachkräftemangel: Realität oder Mythos? Myra Fischer-Rosinger Direktorin swissstaffing, Verband der Personaldienstleister Gewerbliche Winterkonferenz,
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Flexibilisierung des Arbeitsmarkts und eine Abkehr von der Arbeitnehmergesellschaft CC-BY Boris Turovskiy.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Ams.oekosozialmarkt.org Impulse für die Vollbeschäftigung Rahmenbedingungen zur Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums und zur Verbesserung.
Abeitslosigkeit Seit Ende der 1970er-Jahre, spätestens seit Anfang der 1980er-Jahre, gehört die Arbeitslosigkeit zu den größten sozialen Problemen in.
Antizyklische Fiskalpolitik und ihre Probleme
Mobilität und Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..
Arbeitslosigkeit.
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Arbeitslosigkeit und Inflation messen
Die Produktionsfaktoren einer VW
Migration und Integration
Der Arbeitsmarkt in den neuen Bundesländern
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturpolitik
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Arbeitslosigkeit in Deutschland
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Hausaufgaben vom Gruppenarbeit
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Die klassische Konzeption
Einführung in die Wirtschaft 2
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
NEUE HERAUSFORDERUNGEN, NEUE WEGE
Die klassische Konzeption
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern September 2018*
Beschreibe, welche Bedeutung verschiedene Folgen von Konjunkturschwankungen für Bürgerinnen/Bürger haben können?
Wirtschaftsräumliche Disparitäten in Deutschland
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern März 2018*
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern Oktober 2018*
 Präsentation transkript:

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit Systematik der Ursachen von Arbeitslosigkeit Zeitdauer Gesamtwirtschaftliches PhänomenTeilwirtschaftliches Phänomen kurzfristigFriktionelle Arbeitslosigkeit (Sucharbeitslosigkeit) Saisonale Arbeitslosigkeit mittelfristigKonjunkturelle Arbeitslosigkeit (temporäre Arbeitslosigkeit in der Rezession) Strukturalisierte konjunkturelle Arbeitslosigkeit (temporäre Arbeitslosigkeit in der Rezession mit struktureller Ausprägung) langfristigWachstumsdefizitäre Arbeitslosigkeit Stagnationsarbeitslosigkeit Technologische Arbeitslosigkeit Lohnkosteninduzierte Arbeitslosigkeit (klassische Arbeitslosigkeit) Kapitalmangelarbeitslosigkeit Demographische Arbeitslosigkeit Strukturelle Arbeitslosigkeit Regionale Arbeitslosigkeit Branchenspezifische Arbeitslosigkeit Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit Geschlechtsspezifische Arbeitslosigkeit Auf sonstigen persönlichen Eigenschaften beruhende Arbeitslosigkeit (Alter, Nationalität, Gesundheit, …) Quelle: J. Pätzold (1998): Stabilisierungspolitik, 6. Aufl. S.278.

1. Friktionelle und saisonale Arbeitslosigkeit: (Sockelarbeitslosigkeit) Friktionelle Arbeitslosigkeit (Sucharbeitslosigkeit): Arbeitsplatzangebot ist prinzipiell vorhanden, Arbeitslose kennt die offene Stelle nicht (Informationsdefizite) Lösung: Verbesserung des Stelleninformationssystems und Stellenvermittlungssystems (Harz) Saisonale Arbeitslosigkeit: Aufgrund jahreszeitlicher Produktions- (Land- und Forstwirtschaft, Bauwirtschaft) und Nachfrageschwankungen (Touristikgewerbe). Kaum zu bekämpfen. 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit

2. Konjunkturelle (keynesianische) Arbeitslosigkeit: Gesamtwirtschaftliches Phänomen (tritt in alle Wirtschaftsbereichen auf) Folge einer temporären gesamtwirtschaftlichen Güternachfragelücke Bekämpfung: expansive Konjunkturpolitik (Keynes), d.h. expansive Fiskal- und Geldpolitik Expansive Fiskalpolitik: Steigerung der öffentlichen Ausgaben, Senkung der Steuersätze, konjunkturpolitische Budgetdefizite. Probleme: Es müssen Schubladenprogramme vorliegen (time-lag Problematik), Gefahr struktureller Budgetdefizite (crowding-out Effekte), Multiplikatoreffekte empirisch gering, Mitnahmeeffekte bei Subventionen. expansive Geldpolitik: Verpufft infolge der geringen Zinselastizität der Investitionstätigkeit weitgehend. Ist mit langen Wirkungsverzögerungen verbunden (prozyklische Wirkung). 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit

3. Strukturelle Arbeitslosigkeit (Mismatch-Arbeitslosigkeit): Teilwirtschaftliches Phänomen (Ungleichgewichte auf regionalen, beruflichen, branchenmäßigen Teilarbeitsmärkten): Überhang des Arbeitsangebots auf einem Teilarbeitsmarkt bei gleichzeitigem Überhang der Arbeitsnachfrage auf anderen Teilarbeitsmärkten (Arbeitslosigkeit gering qualifizierter Arbeitskräfte bei gleichzeitigem Fachkräftemangel) Mismatch: offene Stellen sind grundsätzlich vorhanden, Arbeitslose und offene Stellen finden jedoch aufgrund von Merkmalsunterschieden nicht zueinander. Ursachen: a)Veränderungen der Arbeitskräftenachfrage (Strukturwandel aufgrund veränderter Güternachfrage, technologischen Veränderungen, internationale Arbeitsteilung -- Globalisierung) b)fehlstrukturiertes Arbeitskräfteangebot (geringe regionale Mobilität, berufs- und qualifikationsspezifische AL, altersspezifische AL, geschlechtsspezifische AL, nationalitätenspezifische AL, …) 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit

Lösungen: regionale AL: -Förderung der Ansiedlung von Industrie- und Dienstleistungsbetrieben, Ausbau der Infrastruktur in strukturschwachen Regionen (Aufbau Ost), -regionale Mobilität (Umzugsbeihilfen; Problem: personelle Ausdünnung der strukturschwachen Regionen) sektorale AL: -Erhaltungssubventionen (direkte Subventionen, Importzölle, Handelshemmnisse). Beispiele: Landwirtschaft, Bergbau, Bekleidung/Textilien, Eisen/Stahl. -Förderung von Zukunftsbranchen (Forschungsinfrastruktur, qualifizierte Ausbildung, Förderung zukunftsweisender Technologien, Verbesserung des Technologietransfer) berufs- und qualifikationsspezifische AL: Aus- und Weiterbildung, Umschulung, Berufsberatung geschlechtsspezifische AL: flexible Gestaltung der Arbeitszeiten, verbesserte Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. AL von Ausländern: Verbesserung der Integrationspolitik, Zuwanderungspolitik. 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit

4. Wachstumsdefizitäre Arbeitslosigkeit : langfristiges, gesamtwirtschaftliches Phänomen: wirtschaftliches Wachstum ist über einen längeren Zeitraum zu gering, um Vollbeschäftigung zu sichern. Bestimmungsgleichung der Entwicklung des Beschäftigungsgrades: w B :Wachstumsrate des Beschäftigungsgrades w BIP :Wachstumsrate des realen Bruttoinlandsprodukts w AP :Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität: entscheidet über potentielle Freisetzung von Arbeitskräften in Folge technischen und organisatorischen Fortschritts. w AZ :Entwicklung der Arbeitszeit: Verkürzung der Arbeitszeit trägt ceteris paribus zu einer Entlastung des Arbeitsmarktes bei. w EP :Wachstumsrate des Erwerbspersonenpotentials: nimmt Arbeitskräfteangebot zu, so ist ceteris paribus ein höheres Produktionswachstum erforderlich, um die Vollbeschäftigung aufrechtzuerhalten.

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit Technologische und lohnkosteninduzierte AL: Arbeitslosigkeit aufgrund einer Beschleunigung des technischen und organisatorischen Fortschritts (Rationalisierung). BIP Nh w AP BIP Nh lohnkosteninduzierte oder klassische AL: Starke Lohnsteigerung führen zu einer Substitution des Produktionsfaktors Arbeit durch Kapital ( arbeitskräftesparender technischer Fortschritt ).

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit Stagnationsarbeitslosigkeit: Nachfrageseite: Sättigungsthese Angebotsseite: wachstumshemmende Rahmenbedingungen (Steuersystem, sozialpolitische Regelungen, staatliche Regulierungen, Innovations- und Investitionshemmnisse). Kapitalmangelarbeitslosigkeit: Der zur Verfügung stehende Kapitalstock ist entweder nicht ausreichend und/oder nicht wettbewerbsfähig (neue Bundesländer). Demographische Arbeitslosigkeit Erhöhung von w EP durch geburtenstarke Jahrgänge, Erhöhung der Erwerbsbeteilugung von Frauen, Nettozuwanderung.

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit Lösungsmöglichkeiten: a) a)Förderung des Wirtschaftswachstums (offensive Strategie): - nachfrageorientierte Wachstumspolitik: eine auf Dauer ausgerichtete keynesianische Politik. - angebotsorientierte Wachstumspolitik: Verbesserung der Rahmenbedingungen. b) b)Arbeitszeitverkürzung (defensive Strategie) c) c)Verlangsamung des technischen Fortschritts (defensive Strategie): (Rationalisierungsschutzabkommen, Senkung der Reallöhne – Substitution von Arbeit durch Kapital wird gebremst) Problem: Verlust internationaler Wettbewerbsfähigkeit (Exportverluste)

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit Inflationsstabile Arbeitslosenquote (NAIRU): Autor(en)ZeitraumNAIRU (v.H.) Coe (1985) Franz (1987) OECD (1986) Quelle: W. Franz (1999): S. 373

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit Beschäftigungsschwellen: Basiert auf dem Okunschen Gesetz (negativer Zusammenhang zwischen den Abweichungen der tatsächlichen Wachstumsrate der Produktion Y t von ihrem langfristigen Trend Y* und der aktuellen Arbeitslosenquote U t von ihrem gleichgewichtigen (inflationsstabilen) Niveau U*). Auf Grundlage des Okunschen Gesetzes läßt sich der Schwellenwert, ab dem die Arbeitslosigkeit infolge des wirtschaftlichen Wachstums sinkt, wie folgt bestimmen: Y*: Zuwachsrate des Produktionpotenzials : Abnahme der Arbeitslosenquote in Prozentpunkten, die zu erwarten ist, wenn die aktuelle Wachstumsrate der Produktion die Wachstumsrate des Produktionspotenzials um einen Prozentpunkt übersteigt. U* und Y* nicht (nur schwer) beobachtbar. Annahme: Y* konstant

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit wobei = Y*. Daraus ergibt sich die Beschäftigungsschwelle als Y*= / Österreich4,63,23,11,8 Belgien4,85,51,02,2 Finnland5,03,62,72,8 Frankreich5,64,62,31,7 Deutschland4,43,72,31,9 Italien5,23,92,51,7 Portugal5,55,42,32,5 Spanien6,9 2,62,0 Quelle: Dreger/Brautzsch (2001): Wirtschaft im Wandel, 4/2001,

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit Beschäftigungsschwellen: Beschäftigungswirksame Wachstumsrate des BIP (in Prozent) Beschäftigungsschwellen

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit Beschäftigungsschwellen: Probleme Keine konstante Größe; dürfte sich sowohl im Trend als auch zyklisch verändern. Endogene Variable, die entscheidend vom Verhalten aller am Wirtschaftsprozeß Beteiligten abhängt (Notwendigkeit der Bestimmung in einem makroökonomischen Modell). Erhebliche sektorale und regionale Variation. Literatur: Franz, W. (1999), Arbeitsökonomie, 4. Auflage. Pätzold, J. (1998), Stabilisierungspolitik, 6. Auflage. Bern, Stuttgart, Wien: Verlag Paul Haupt.