Ökologische Steuerreform

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Klimaschutzkonzept für Pullach
´Projektbausteine – einzelne Beispiele wirklich vorstellen mit Fotos
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
für die Länder des Südens
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
„Wasserkraft effizient genutzt“
Industrieland Deutschland
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 9. Februar 2014 «Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)» Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur FABI.
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Der Verband des Strassenverkehrs strasseschweiz umfasst 34 nationale und kantonale Verbände und Firmen des privaten Strassenverkehrs. strasseschweiz vertritt.
Energieperspektiven & WKK-Strategie
Mit Schwung in die neue Energiezukunft
Strommix-Vergleich: weniger Kernkraft mehr Kohle
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2007 © Verlag Fuchs Erweiterte CO 2 -Abgabe 1.Weshalb spricht Umweltminister Moritz Leuenberger von.
Europawahl 2020 Wahlprogramm. PEF Partei Europäischen Fortschritts.
Volksinitiative für eine Grüne
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Energiebesuch Luxemburg Gebäudeworkshop vom 13. Juni 2013 Aus- und Weiterbildung Daniel Brunner, BFE t t.
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP November 2012 Erneuerbare Energie – eine Chance für die.
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Eidgenössische Volksabstimmung vom 22. September Ja zur Initiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» Volksinitiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht»
Ausstieg aus der Kernenergie und Klimaschutz – ein Widerspruch? These: Der Weg zur Watt-Gesellschaft ist ökologisch und ökonomisch nachhaltig
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Kantonale Energiepolitik Informationsanlass für Gemeinden 2007.
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Bilanz der Energiepolitik
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Energiestrategie 2050 – Rosskur oder sanfter Umbau? Kurt Rohrbach, Präsident VSE Delegiertenversammlung Berner KMU – 24. April 2013.
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Energiewende in Thüringen
Ziele des Kantons Solothurn
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
Budget des Bundes für
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Mittelstand profitiert vom kantonalen Steuerwettbewerb
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Energie.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Ausgangslage Abstimmungen am 8. März 2015 Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen»
Swiss Green Economy Symposium, Winterthur, 13
Die Mitte-Politik der CVP im Regierungsrat Regierungsratskandidatin Dr.crim. et lic.iur. Silvia Steiner.
Abstimmung vom 8. März 2015 «Energie-Steuer NEIN».
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
© economiesuisse Umverteilung Die Schweiz hat ein sehr solidarisches Steuersystem. Unternehmen und Personen mit hohen Einkommen finanzieren über die Hälfte.
Investitionen innerhalb der Kommune André auf der Heiden ver.di-Landesbezirksfachbereichsleiter Gemeinden.
Energiestrategie 2050.
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Energiestrategie 2050 Wir brechen auf. AEE SUISSE
Energiepolitik der EVP
 Präsentation transkript:

Ökologische Steuerreform 19. Februar 2013 Hans Geiger Ökologische Steuerreform www.hansgeiger.ch Hans Geiger, Ökologische Steuerreform

Hans Geiger, Ökologische Steuerreform Die zwei Mäuse Lenkungsziel Finanzierungsziel Das Gute fördern, das Schlechte verhindern Atomausstieg erleichtern CO2 reduzieren Luftverschmutzung reduzieren Nicht erneuerbare Rohstoffe schonen Grüne Energie fördern Energieverbrauch senken Den Finanzbedarf des Staates langfristig decken Effizient Gleichbehandlung der Steuerpflichten Nachhaltig, konjunkturresistent Sozial gerecht Föderalistisch: Bund, Kantone, Gemeinden Lenkungsabgaben, Fördermassnahmen Mehrwertsteuer, Einkommmenssteuer Hans Geiger, Ökologische Steuerreform

Hans Geiger, Ökologische Steuerreform Schweiz: Der Energiemix 2010 Erdölbrennstoffe 21,9% Treibstoffe 32,3% Gas 12,7% Elektrizität 23,6% restliche Energieträger 9,5%. Der Endenergieverbrauch der Schweiz 2010 253 TWh. Haushalte 29,8% Industrie und Dienstleistungen 35,1% Verkehr 33,7% Die Ausgaben der Endverbraucher betrugen 30,5 Mrd. Franken, d.h. 5,3 % BIP Steuern und Abgaben im Umwelt- und Energiebereich 11,4 Mrd. Franken. Quellen: UVEK, Economiesuisse Hans Geiger, Ökologische Steuerreform

Hans Geiger, Ökologische Steuerreform Schweiz: Ökologische Steuer-Initiativen Bundesrat Energiestrategie 2050, Ausstieg aus Kernenergie Prüfung einer ökologischen Steuerreform Masterplan Cleantech «Handlungsfelder für eine grüne Wirtschaft» verabschiedet Politische Parteien SP, Cleantech-Initiative. Anteil erneuerbarer Energien von 20% auf 50% erhöhen bis 2030. Eingereicht 2011. Innovationsförderung, Vorschriften. Grüne, Volksinitiative für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft. Eingereicht 2012. Innovationsförderung, Lenkungsabgaben. GLP, Volksinitiative «Energie- statt Mehrwertsteuer». Eingereicht 2012. Würde Energie um 2/3 verteuern. Gescheiterte Initiativen Volksinitiative Solarrappen, 2000. Energielenkungsabgabe (Gegenvorschlag zur «Energie-Umwelt-Initiative»), 2000. Verfassungsartikel «Für eine sichere AHV – Energie statt Arbeit besteuern», 2001. Hans Geiger, Ökologische Steuerreform

Internet Startseite Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Im Fokus Revision der Mehrwertsteuer … Quellensteuerabkommen … Stärkung der Stabilität im Finanzsektor … Vermeidung der internationalen Doppelbesteuerung (DBA) … Ökologische Steuerreform … Reform der Ehe- und Familienbesteuerung … Quelle: http://www.efd.admin.ch

Hans Geiger, Ökologische Steuerreform 5.12.2012 - Im Rahmen der Energiestrategie 2050 wird zur Förderung einer effizienten und umweltfreundlichen Energienutzung eine allgemeine Energieabgabe auf Brenn- und Treibstoffen sowie elektrischem Strom geprüft. Die Einnahmen der Energieabgabe sollen durch Steuer- und Abgabensenkungen sowie pauschale Rückverteilung an die Haushalte und Unternehmen kompensiert werden. Insgesamt soll die Steuerbelastung für Haushalte und Unternehmen gleich bleiben. Der Bundesrat hat im September  2012 das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) beauftragt, bis 2014 eine Vernehmlassungsvorlage zu erarbeiten. In einem ersten Schritt erstellt das EFD in Zusammenarbeit mit dem EDI, EJPD, EVD, UVEK und den Kantonen bis Mitte 2013 einen Anhörungsbericht, in welchem für verschiedene offene Fragen Lösungsvorschläge präsentiert werden. Quelle: http://www.efd.admin.ch Hans Geiger, Ökologische Steuerreform

UVEK, Dossier Energieperspektiven, Erstes Massnahmenpaket 1. Energieeffizienz 2. Erneuerbare Energien 3. Energieabgabe 4. Fossile Kraftwerke 5. Pilot- & Demonstrationsanlagen sowie Leuchtturmprojekte 6. Vorbildfunktion Bund 7. Programm EnergieSchweiz 3. Energieabgabe Massnahmen Energiepaket 2050 Für die Zeit nach 2020 sollen die CO2-Abgabe und der KEV-Zuschlag weitergeführt und allenfalls zu einer Energieabgabe auf sämtliche Energieträger weiterentwickelt werden. Dazu soll eine weitere Etappe konzipiert werden in der gemeinsam mit der Weiterentwicklung der Klimapolitik die Energiepolitik strategisch neu ausgerichtet wird. Dabei soll ein besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, dass der Übergang von bestehenden Förder- hin zu einem Lenkungssystem fliessend und innerhalb einer vertretbaren Übergangsfrist stattfinden wird. Das UVEK wird beauftragt, strategische Entscheide mit Bezug auf diese zweite Phase für die Vernehmlassung zu konkretisieren. Die Arbeiten werden mit einem Bericht zur ökologischen Steuerreform des EFD koordiniert. Hans Geiger, Ökologische Steuerreform

Hans Geiger, Ökologische Steuerreform Meine persönliche Einschätzung Steuersystem dient der effizienten, gerechten und verlässlichen Beschaffung der finanziellen Mittel des Staates. Zielsetzung steht im Widerspruch zum Ziel einer ökologischen Steuerpolitik. Lehne einen umfassenden Umbau des Steuersystems ab. Keine innerschweizerische Lösungen zu globalen Problemen. Eine Schweizer Lösung der Energiebesteuerung führt zur Zunahme der importierten, grauen Energie und zur Schwächung der Industrie und des Gewerbes im Inland. Die Überprüfung der Steuer-, Subventions- und Ausgabensysteme ist auf die inländischen Umweltaspekte auszurichten. Insbesondere sind die starken Fehlanreize zu reduzieren. Lehne die „staatsquotenneutrale“ Umverteilung ab. Die Mehreinnahmen erhöhen die Verteilungsmacht des Staates und vermindern die Autonomie der Einwohner und der Wirtschaft. Hans Geiger, Ökologische Steuerreform