1 Instrumente zur Einsparung und Restrukturierung privaten Energiekonsums St. Gallen, 14. 07. 2010 Dr. Thure Traber DIW Berlin.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Emissionshandel und Erneuerbare-Energien-Gesetz
Advertisements

Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
- Technische Konzeption -
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Tagung: Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden – Initiativen der Energieagentur Neiße im Bereich der energetischen Gebäudesanierung.
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
„Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“
Policy Measures to Influence Household Energy Use Michael Kohlhaas
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Energiewende – machbar ?
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Die KfW als Finanzierungspartner in der Entwicklungszusammen- arbeit Exportoffensive für Beratende Ingenieure in der Consultingwirtschaft, 07. Juli 2004,
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Wechselspiel der Instrumente
Neue Umweltzeichen für energiebetriebene verbrauchernahe Produkte
Finanzierung 1.Welche Safeguards sind für REDD Finanzierung wichtig? 2.Wie müssen diese Safeguards gestaltet sein?
Grenzausgleich bei Ressourcensteuern: Europarechtliche Aspekte
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Status Smart Metering in Österreich und Wien
Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik
Energieeffizienz-Richtlinie
© economiesuisse Glasfasermarkt und Regulierung Folien zum dossierpolitik Nr. 22,
Energiewende Aspekte aus Sicht der Unternehmen Florian Rieder IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim am 28. September 2011 Regierung der Oberpfalz.
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich (D3/D6)
AP 3 Resultate TV-Geräte Version 2 Datum: 20. November 2009 Stefanie Heinzle Good Energies Chair for Management of Renewable Energies University.
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Warum sind Abkommen über eine globale Klimapolitik so schwierig!?
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
Evangelische Akademie Meissen Öffentliche Auftragsvergabe 22 May 2008 Dr. Frans Papma Berater für das Programm Nachhaltige Beschaffung der niederländischen.
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Dritter Politisch- Programmatischer Tag der JuLis Pforzheim/Enzkreis Energiepolitik.
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
ENTWURF KWK-Potentialstudie Hemmnisse BMWA.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Die Debatte zum „Ob“ und „Wie“ eines neuen Strommarktdesgins
Gesetzes- und Standardisierungsvorhaben der EU für Barrierefreie Webinhalte Bundeskanzleramt - Österreich.
Andreas Schuster Policy/Politik PV EU-Direktive von 2001: EET auf 21% der Stromerzeugung bis 2010 Quelle: Vorlesungsteil Erneuerbare Energieträger aus.
Das neue Programm für die Umwelt und Klimapolitik (LIFE) Teilprogramm "Klimapolitik" 24. März 2014, Informationsveranstaltung in Bonn Dominik Mayer, DG.
Erneuerbarer Energien
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Neue Rahmenbedingungen für kommunale Klimapolitik" Johannes Lichdi, MdL Vortrag am Konferenz Klimaschutz in Dresden I. Integriertes Klimaschutz-
IG HLWD, 28. Oktober EMPA Innovationsgruppe Wärmedämmung (11.)  Graue Energie (Wärmedämmung vs. Gebäudetechnik)  Entwicklungen in der EU  Markterhebung.
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Migrationspolitik und Terrorismus-bekämpfung
Arbeitsmigration in der EU
Der Markt für Glücksspiele und Wetten
KLIMA SUCHT SCHUTZ EINE KAMPAGNE GEFÖRDERT VOM BUNDESUMWELTMINISTERIUM Co2 online.
Energiestrategie 2050.
Stahl-Zentrum Stahlinstitut VDEh | Wirtschaftsvereinigung Stahl 1 | © Stahlinstitut VDEh | Wirtschaftsvereinigung Stahl Welcome to Düsseldorf.
Co-Funded by the Horizon2020 Programme of the European Union HERAUSFORDERUNG 2017 ENERGIEEFFIZIENZ VON WOHNGEBÄUDEN.
The future of the European Milk sector: What instruments are needed to stem against future crisis Mag. DI Johann Költringer Director Austrian Dairy Association.
Zuordnung der M7 im PDCA-Zyklus
Vertiefungsfach Regulierungsökonomie 4h Univ. Prof. Dr. Klaus Gugler WU Wien.
 Präsentation transkript:

1 Instrumente zur Einsparung und Restrukturierung privaten Energiekonsums St. Gallen, Dr. Thure Traber DIW Berlin

Zielvorgaben zur Energie- und Klimapolitik 20% THG – Ziel der EU 20% Endenergieeinsparung 20% Erneuerbare an Endenergieverbrauch 40% THG-Ziel der Bundesregierung …..bis 2020! 2

Gliederung Grundlagen für Eingriffe Existierende Instrumente Zuordnung Instrumente zu Problemen Zusätzliche Instrumente 3

Grundlagen der Instrumentenwahl 4 Marktversagen im Energiesektor Externe Effekte (THGs, NOx, SOx, Feinstaub) Durchschnittskostenpreisbildung (Strom: Übernutzung zu Spitzenlastzeiten) Sicherheitsaspekt der Importabhängigkeit Kapitalmarktversagen Asymmetrische Information (z.B. Konsumenten vs Banken) Unvollständige Information (Technologien, Nutzungsverhalten> LbU) Innovationsbedingtes Marktversagen (spill-overs)

Grundlagen der Instrumentenwahl Verhaltensbedingtes Abweichen von rationalen Entscheidungen: Zustandsabhängige Präferenzen (prospect theory) Begrenzte Rationalität Heuristische Entscheidungsfindung 5

Instrumentenmix deutscher Haushaltssektor A: Existierende Instrumente Energieeinspargesetz CO2-Gebäudesanierungsprogramm KFW-Programme Erneuerbare Wärme Marktanreizprogramm Informationskampagnen Energiebetriebene Produkte Gesetz Liberalisierung des Messwesens Initiative Energieeffizienz 6

Zuordnung Instrumente zu Problemen 7 Market FailuresBehavioral Failures Energy Market Capital MarketInformation Problems Policy Measure Externalities Average Cost Pricing Liqitidty Constrains Lack of Information Asymetric Information Principal Agent Problems Learning by Using Prospect Theory Bounded Rationality Heuristic decision making Space Heating and hot water Energy Saving Law and Ordinance ** *** Heat Cost Ordinance ** * CO2-Modernisation Program * * KFW-Programs * * Renewable Energy Heat Law * * Market Incentive Program * * * Informational Campaigns ** * Appliances Energy Appliance Law * * Law of Opening the Metrology * * Initiative for Energy Efficiency * *

Instrumentenmix deutscher Haushaltssektor B: Zusätzliche Instrumente Wärme/Strom Ausweitung der Anforderungen des ENEV Wärme EEG für Altgebäudebestand Mehrwertsteuerabschlag für EE Heizkostenkürzungsrecht für Mieter Anpassung der KfW Standards an ENEV Anschlusszwang für EE-Wärme mit Bonus Grünstrom als Standard 8

Instrumentenmix deutscher Haushaltssektor B: Zusätzliche Instrumente Geräte Verschärfung der Standards Ausweitung und Harmonisierung der Kennzeichnungsverpflichtungen Smart Metering Verpflichtung Finanzielle Unterstützung besonders effizienter Produkte Dynamisierung von Standards (Top Runner) 9

Diskussion I Emissionshandel führt zu kompensierenden Effekten auf EU-Ebene (Strom, Fernwärme) EE - Ziele ebenfalls weitgehend fixiert Politikmaßnahmen notwendig, wenn der Emissionshandel nicht greift (hier insbesondere: Haushaltswärme) oder andere Markversagen vorliegen: LbD, LbU, Informationsbarrieren, externe Effekte der Versorgungssicherheit usw. 10

Diskussion II Jedenfalls anzuwendende Kriterien: Kosten/Nutzen oder Kosten/Effektivität (wenn Ziele vorgegeben) Wechselwirkungen zu beachten Beispiele: (a) Verschärfte Standards TV (b)Grünstrom als Standard (c) Verschärfte Standards Wärmeisolierung 11

Diskussion III (a) Verschärfte Standards TV wenn interner Zinsfuß größer SDF (b)Grünstrom als Standard Definition von Grünstrom schwierig: Abstellen auf EEG-Definition, Problem: potentielle Verdrängung von staatl. Förderung (bei gegebenen Zielen Endogenisierung der Ziele?); Potential für Schaffung eines Marktes für EE 12

Diskussion IV (c) Verschärfte Standards Wärmeisolierung Jedenfalls sinnvoll, wenn interner Zinsfuß größer als SDF, Bei gegebenen Energiesparzielen sollte mit internem Zinsfuß anderer möglicher Projekte verglichen werden, Potentiell günstige Maßnahme, da hier eine Reihe von Marktproblemen wahrscheinlich (Nutzer-Investor; begrenzte Rationalität; Externalitäten) Wechselwirkungen der Politik mit KWK-Förderung? 13

14 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!