Geprüfter Immobilienfachwirt Geprüfte Immobilienfachwirtin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Advertisements

Heinrich von Brentano Schule Prüfungen und Abschlüsse im 9. Jahrgang
Gründe für eine neue Prüfungsform
Aus- und Weiterbilden als Beruf
Informationen der Rennbuckel-Realschule zum 10
Industriemeisterausbildung Lehre – Prüfungen - Praxisrelevanz
Einzelhandelsberufe Bisherige Rechtsgrundlagen:
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft
4. Abiturprüfung.
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase. 1. Belegverpflichtung.
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Abschlussprüfung
Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2010
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Die Abiturprüfung im Jahr 2005
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
am Bildungszentrum Niedernhall
Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005
Bildungsstandort Waldmünchen Energiewirtseminare
Abschlussprüfungen und Abschlüsse in der Hauptschule
Willkommen zur Informationsveranstaltung der 10. Klassen Dr. Dorothea Führe.
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Berufsausbildung zum/zur Steuerfachangestellten
Informationen über die Gestaltung der Schullaufbahn
Neue Prüfungsstruktur Verkäufer und Kaufmann im EH ab
Herzlich willkommen Ein Angebot des Regionalverbundes der Erfurter Genossenschaften: der Ausbildungsverbund – ein Sonderbildungsweg zur Ausbildung von.
Zeit.
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
SchriftlichePrüfungen
Hauptschulabschlussprüfungen 2013/2014
Industriekaufmann/-kauffrau
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Realschulabschlussprüfung
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Hanse-Schule Lübeck Informationen zum Erwerb der Fachhochschulreife im Zusatzunterricht zur Berufsschule.
Stufenpflegschaftsabend 2 Jahrgangsstufe 1
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Fachschule für Betriebswirtschaft
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Copyright © 2013 –2014 Hans Pohl, Referent für Ausbildung Anmeldung zum Lehrgang: Referent für Ausbildung im Schützenbezirk 08 e.V. Hans Pohl
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Informationen zum „neuen“ Ausbildungsberuf:
Berechnung der Gesamtqualifikation
Neuordnung Buchhändler
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft
Bildungsausschuss, 27. Juni 2012
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Mittlere Reife an der GSS
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
Überblick: Warum das einjährige BK1? Stundentafel Probezeit
06. Oktober 2015 Information zum Abitur an der Kooperationskursstufe IGS Halle & KGS „U.v.Hutten“ Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider.
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Fremdsprachen/Industriekaufmann Fremdsprachen/Industriekauffrau Ein innovatives Aus- und Weiterbildungsmodell für Firmen und junge Leute, die in der ganzen.
© vhs-Traunstein Herzlich willkommen zum Informationsabend Lehrgang Geprüfter Handelsfachwirt (IHK) Agenda:  Aufgaben und Qualifikation  Nutzen und Aufstiegschancen.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Oberstufenkoordination
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

Geprüfter Immobilienfachwirt Geprüfte Immobilienfachwirtin Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Fortbildungsprüfung Geprüfter Immobilienfachwirt  Geprüfte Immobilienfachwirtin im Rahmen des Sonderbildungsweges zur Ausbildung von Fach- und Führungskräften in der Immobilienwirtschaft

Sonderbildungsweg Kopplung von Berufsausbildung und Fortbildung. Zeitumfang von ca. drei Jahren in zwei Bildungsetappen: zwei Jahre verkürzte Berufsausbildung zum/zur Immobilienkaufmann/-frau und anschließende Fortbildung zum/zur Geprüften Immobilienfachwirt/in

Ziel des VorbereitungsLehrgangs Aufbauend auf der kaufmännische Ausbildung bilden Sie sich weiter zum/r Branchenspezialisten/in mit vertieften betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und dem Verständnis von Kernprozessen der Immobilienwirtschaft. Damit sind Sie bestens gerüstet, um z.B. immobilienwirtschaftlichen Sachverhalten auf der Basis von volkswirtschaftlichen, betriebswirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Zusammenhängen zu bewerten und begründbare Handlungsschritte abzuleiten, immobilienwirtschaftliche Projekte unter Anwendung und Berücksichtigung der Instrumente kaufmännischer Steuerung und Kontrolle zu konzipieren und zu umzusetzen, Problemstellungen in Kerngeschäftsprozessen der Immobilienwirtschaft systematische zu bearbeiten und zu lösen.

Organisation des Lehrgangs Lehrgangsdauer: 12 Monate 550 Ustd. gesamt Zeitraum: 01.07.2012 bis 30.06.2013 Unterrichtszeiten: 44 Wochen bei IKL Training GmbH Erfurt freitags 15:00 bis 19:00 Uhr und samstags 08:00 – 15:00 Uhr Prüfungsvorbereitung: 1 Woche Vollzeit September 2013 Konsultationen IHK - Prüfung: Oktober 2013 schriftlich

Geplanter Ablauf 2012 Monat 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 US Σ   Januar So Sa Februar März April Ft Mai F Juni Juli 52 August 83 September 135 Oktober 39 174 November 44 218 Dezember 249 F = frei Ft = Feiertag

Geplanter Ablauf 2013 Monat 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 US Σ   Januar Ft So 52 301 Februar F 39 340 März 44 384 April 428 Mai Sa 459 Juni 47 506 Juli August September 40 546 Oktober PR 550 November Dezember F = frei Ft = Feiertag

Inhalte des Lehrgangs Die Inhalte richten sich nach der „Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Immobilienfachwirt/Geprüfte Immobilienfachwirtin“ von 2008 mit den Bereichen Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft (ca. 40 Ustd.) Immobilienbewirtschaftung (ca. 100 Ustd.) Bauprojektmanagement (ca. 100 Ustd.) Unternehmenssteuerung und Kontrolle (ca. 100 Ustd.) Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit (ca. 90 Ustd.) Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung (ca. 80 Ustd.)

IHK – Prüfung Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung ist zuzulassen, wer: eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Immobilienwirtschaft und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis nachweist.

Prüfungsablauf schriftliche Prüfung Prüfungsteile Prüfungs- art Prüfungs-dauer Hinweise, Besonderheiten Bestehens-regelung Handlungsbereiche   Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft schriftlich 60 Minuten Zulassung zur mündlichen Ergänzungsprüfung: 50 Punkte Unternehmenssteuerung und Kontrolle 90 Minuten - max. zwei nicht ausreichende Prüfungsleistungen Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung 120 Minuten - mind. 30 Punkte Immobilienbewirtschaftung Prüfungsdauer MEP max. jeweils nicht länger als 15 min. Bauprojektmanagement Gewichtung SP:MEP 2:1 Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit bei einer ungenügenden Prüfungsleitung keine MEP

Prüfungsablauf mündliche Prüfung Prüfungsteile Prüfungsart Prüfungs-dauer Hinweise, Besonderheiten Bestehens-regelung mündliche Prüfung   Zulassung zur mündlichen Prüfung, wenn in allen 50 Punkte Handlungsbereichen mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden Präsentation mündlich 10 Minuten Thema für die Präsentation wird vom Prüfungsteilnehmer gewählt und dem Prüfungsausschuss zur schriftlichen Prüfung (1. Tag) schriftlich eingereicht Fachgespräch 20 Minuten Die Präsentation und Fachgespräch werden zu einer Note zusammengefasst, dabei wird das Fachgespräch doppelt gewichtet. Präsentation : Fachgespräch = 1:2

Kosten und Förderung Lehrgangskosten: 3.300,00 € incl. Lernmaterialien zzgl. Prüfungsgebühr für die IHK – Prüfung Der Lehrgang kann gemäß Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) – „Meister-BAföG“ in Form eines Maßnahmebeitrages gefördert werden. Die Förderung bezieht sich auf Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Die Beantragung der Fördermittel erfolgt individuell beim Landesverwaltungsamt Weimar, Weimarplatz 4, 99423 Weimar. Die Anträge sollten vor Lehrgangsbeginn eingereicht werden (wir beraten und unterstützen Sie dabei gerne).

Beispiel zur „Meister-BAföG“ Förderung Zur Finanzierung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren erhält der Teilnehmer an einer berufsbegleitenden Maßnahme einen einkommens- und vermögensunabhängigen Maßnahmebeitrag in Höhe der tatsächlich angefallenen Kosten. Der Maßnahmebeitrag besteht aus einem Zuschussanteil in höhe von 30,5% und einem zinsgünstigen Bankdarlehen in Höhe von 69,5%. Lehrgangsgebühren: 3.300,00 € Prüfungsgebühren: 350,00 € Gesamtkosten: 3.650,00 € Zuschussanteil (30,5%): 1.113,25 € (wird direkt ausgezahlt) Darlehensanteil (69,5%): 2.536,75 € (Vertrag kann über die KfW abgeschlossen werden)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ansprechpartner bei Ikl Training GmbH Erfurt Ines Schmatz Pädagogische Leiterin Tel.: 0361 6549814 Matthias Markert Leiter Projektentwicklung Tel.: 0361 6549815