Weiterbildungstagung Atelier Vertiefen und Vernetzen (V&V)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsschullehrerfachtagung 22./
Advertisements

Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Berufsfachschule für Altenpflege
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Problemlösungsansätze vermitteln
Kompetenzorientierter Unterricht
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Management-Buy-in und Management-Buy-out
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Neue sächsische Lehrpläne
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
professioneller Akteur
Weiterbildungstagung Atelier Promotion
Bildungsverordnung (BiVo 2012) Kauffrau/Kaufmann EFZ Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier.
Willkommen im Workshop zur Schuleingangsstufe
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
. Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau Überbetrieblicher Kurs No. 2 Neue kaufmännische Grundausbildung.
Silvia Bärle / Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch
Erfahrungen aus dem Basiskurs Christian Wölfle Fachvorstand W&G
Weiterbildungstagung Protokoll Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft»
Herzlich willkommen zum Lehrfirmenanlass 2011 an der KV Business School ! René Portenier Rektor Schuleinheit Grundbildung 27. Januar 2011.
Stundentafel Sekundarstufe I Informationen für Kollegien Stundentafel Sekundarstufe I.
Abschlussprüfung Klasse 10
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren ALS und PE
Zukunft HMS Erfahrungsaustausch IPT 1. Die teilnehmenden Schulen 2.
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren Patrick Lachenmeier Modul 5 - Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren Zollikofen.
Lehrplanentwicklung BiVo 2012 Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch / Silvia.
Bildungsverordnung Kauffrau/Kaufmann EFZ
Weiterbildungstagung Atelier Standardsprache (LS)
Weiterbildungstagung Atelier Vertiefen und Vernetzen
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
Herzlich Willkommen zur
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Willkommen am EHB zur Schulung der MultiplikatorInnen AGS
Folienmaterial ALS Frey Akademie November 2001.
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Fachinterne Überprüfung
Projekte im Mathematikunterricht
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Workshop 3 Der neue Bildungsplan für die fachklassen des duales Systems der berufsbildung Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Lernfeldkonzept Das: Früher:
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Weiterbildungstagung Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft» Jan Widmayer Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ 2. November 2011 St. Gallen | 22.
Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen.
Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Atelier IKA Rainer Lubasch Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ St. Gallen, 2. November 2011.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum. Schulisch organisierte Grundbildung Erwerb des EFZ in der schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Qualifikationsverfahren.
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
 Präsentation transkript:

Weiterbildungstagung Atelier Vertiefen und Vernetzen (V&V) Sylvia Neidhöfer Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Veranstaltungsorte: 16. Nov. in OLTEN/ 29. Nov. in ZÜRICH

Inhalt Programm Zielsetzungen des Ateliers Programm Atelier Ausgangslage und Ergebnis der Reform Zielsetzungen für das Lerngefäss Entwicklung Musterbeispiel „Mobilität“ l:\marketin\mpc-deutsch-05-99.ppt; 28.03.2017 16:22; © Mummert + Partner Unternehmensberatung AG

Zielsetzungen Kennen die Ausführungsbestimmungen zu Vertiefen & Vernetzen und sind in der Lage diese in ihrer kaufmännischen Berufsfachschule umzusetzen Können die Unterschiede zu den heute gültigen Ausbildungseinheiten aufzeigen Beurteilen das Musterbeispiel „Mobilität“ und leiten entwickeln Qualitätskriterien für die zu erarbeitenden Module ab Entwickeln einen Katalog offener Fragen betreffend das weitere Vorgehen, z.B. Leistungsbeurteilung im Lerngefäss Vertiefen und Vernetzen (V&V) Möglicher Themenkatalog für künftige Module Mögliche Zusammenarbeit beim Lerngefäss V&V mit anderen Berufsfachschulen und/oder Lehrbetrieben bzw. OdA

Programm (Atelier 1) Lernphasen/Lernschritte Hinweise zur Durchführung / Unterrichtsverfahren/ Lehrstrategien Hilfsmittel Referent/in, Moderator/in Dauer Zeit Begrüssung Vorstellung Programm evtl. Vorstellungsrunde (Name, Arbeitsort, Funktion) Sylvia Neidhöfer 5 11.15– 11.20 Ausgangslage: wie entstand das Lerngefäss V&V Input, Fragen Laptop, Beamer 10 11.20– 11.30 Rahmenbedingungen für das Lerngefäss V&V Input Laptop, Beamer; Leistungszielkataloge: W&G, LS, IKA; Semesterreihung 15 11.30– 11.45 Mittagspause 60 11.45– 12.45 Analyse Ausführungsbestimmungen V&V, Vergleich mit Ausführungsbestimmungen AE Einzelarbeit Plenumsdiskussion Ausführungsbestimmungen Teilnehmer 13.00– 13.15 Vorstellung Musterbeispiel „Mobilität“ Laptop, Beamer, Internetzugang, Musterbeispiel „Mobilität“ 13.15– 13.25 Beurteilung Musterbeispiel „Mobilität“ Entwicklung von Qualitätskriterien zur Beurteilung künftiger Module Hinweise für Anwendbarkeit im Profil B Vorschläge zur Leistungsbeurteilung des Lerngefässes V&V Gruppenarbeit Flipchart, OHP-Folien; Musterbeispiel „Mobilität“ 30 13.25– 13.55 Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Gruppenarbeiten zum Musterbeispiel „Mobilität“ Flipchart, OHP 13.55– 14.05 Erfassung offener Fragen Plenum Flipchart 14.05– 14.15 Pause / Atelierwechsel 14.15– 14.45

Programm (Atelier 2) Lernphasen/Lernschritte Hinweise zur Durchführung / Unterrichtsverfahren/ Lehrstrategien Hilfsmittel Referent/in, Moderator/in Dauer Zeit Begrüssung Vorstellung Programm evtl. Vorstellungsrunde (Name, Arbeitsort, Funktion) Sylvia Neidhöfer 5 14.45 – 14.50 Ausgangslage: wie entstand das Lerngefäss V&V Input, Fragen Laptop, Beamer 10 14.50 – 15.00 Rahmenbedingungen für das Lerngefäss V&V Input Leistungszielkataloge: W&G, LS, IKA; Semesterreihung 15 15.00 – 15.15 Analyse Ausführungsbestimmungen V&V, Vergleich mit Ausführungsbestimmungen AE Einzelarbeit Plenumsdiskussion Ausführungsbestimmungen Teilnehmer Vorstellung Musterbeispiel „Mobilität“ Laptop, Beamer, Internetzugang, Musterbeispiel „Mobilität“ 15.15 – 15.25 Beurteilung Musterbeispiel „Mobilität“ Entwicklung von Qualitätskriterien zur Beurteilung künftiger Module Hinweise für Anwendbarkeit im Profil B Vorschläge zur Leistungsbeurteilung des Lerngefässes V&V Gruppenarbeit Flipchart; Musterbeispiel „Mobilität“ 40 15.25 – 16.05 Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Gruppenarbeiten zum Musterbeispiel „Mobilität“ Flipchart, OHP 16.05 – 16.20 Erfassung offener Fragen Plenum 20 16.20– 16.40 Fragebogen Evaluation der Weiterbildungstagung Fragebogen Evaluationsbögen EHB (Franz Lam) 16.40 – 16.55 Schluss der Veranstaltung 17.00 Ergebnissicherung Flipcharts fotografieren

Ausgangslage und Ergebnis der Reform

Wie kam es zum Lerngefäss V&V Neues Fach „Branche und Firma“ 120 Lektionen freisparen (insbesondere im Bereich W&G) Vorhaben scheitert IKA 200, W&G 520, Sprachen 240 Bruttolektionen Lektionenpool von 160 Bruttolektionen für Schulung überfachlicher Kompetenzen, AE’s und SA Vorschlag der Fachgruppe W&G 40 Bruttolektionen überfachliche Kompetenzen 40 Bruttolektionen SA für 3. Lehrjahr 80 Bruttolektionen V&V im 2. Lehrjahr

Entstehung V&V (1/3) Überlegungen in der Arbeitsgruppe W&G Enges Korsett für Leistungsziele im Unterrichtsbereich W&G und kaum Raum für Anwendungen und Vernetzung. Anwendung von Lerninhalten über die Lernorte hinweg, unter Federführung eines Verantwortlichen (= Fach-lehrperson). Schweizweit einheitliche Lösung durch Auswahl von Themata aus dem Bereich «Betriebswirtschaftliche Prozesse», aber schulspezifische Umsetzung zwecks Berücksichtigung des unterschiedlichen Branchenmixes an Schulen resp. in einzelnen Klassen.

Entstehung V&V (2/3) Überlegungen in der Arbeitsgruppe W&G Integration von prozessorientierten Ausbildungseinheiten. Beibehalt „gemischter“ Klassen an den BFS und damit der allgemei- nen, kaufmännischen Grundausbildung, und damit Verzicht auf eine (zu) frühe, branchenspezifische Fokussierung. Kein „vierter Lernort“, damit weniger Schnittstellen, Förderung der Lehre „aus einem Guss“. Kostenneutralität gegenüber heutiger Lösung, einfache organisatorische Umsetzung.

Entstehung V&V (3/3) Hinweise aus den Bildungsplangruppen Risiko der Konkurrenzierung der PE‘s Keine branchengruppenspezifische Ausrichtung, rein schulisches Element Prüfung Lernortkooperation Basis: schulische, semesterweise Leistungsziele Berücksichtigung wirtschaftlicher Themen (Bereich W&G, vernetzt mit IKA und LS) Förderung von Methoden- und Sozialkompetenzen Stufengerechte Vernetzung und Anwendungsorientierung mit Transferwirkung

Endergebnis der Reform V&V als separates Lerngefäss mit 80 Bruttolektionen in der Stundentafel Schulinnovation Alternative zu Branche und Firma Ersatz bisheriger Ausbildungseinheiten Organisation durch Berufsfachschulen Positionsnote

Zielsetzungen V&V

Zielsetzungen V&V (1/5) Die Module V&V bieten ein Lern-, Arbeits- und Beurteilungsgefäss mit folgendem Zweck: Förderung einer ganzheitlichen, problem- und handlungsorientierten Arbeitsweise der Lernenden. Aufbau von Kompetenzen im Hinblick auf die Selbstständige Arbeit (SA). Bei der Wahl der Sachthemen bzw. der leitenden Problem- stellungen, im Lehr- Lern-Arrangement wie auch in der Art des Beurteilungsverfahrens ist auf folgende Aspekte Wert zu legen: Ausführungsbestimmungen auf Folgeseite

Zielsetzungen V&V (2/5) Ausführungsbestimmungen Seite 3

Zielsetzungen V&V (3/5) Zielsetzungen IKA Zielsetzungen LS Fördern und Stärken von grundlegenden Fähigkeiten im Bereich der folgenden betriebsrelevanten Prozesse (Richtziele im Betrieb gemäss Bildungsplan) 1.1.2 Aufträge abwickeln 1.1.7 Administrative und organisatorische Tätigkeiten ausüben Zielsetzungen LS Fördern und Stärken von Fähigkeiten im Bereich der Kommunikation mit Kunden (betriebliches Richtziel 1.1.1, Kunden beraten) und anderen Anspruchsgruppen einer Unternehmung.

Zielsetzungen V&V (4/5) Zielsetzungen W&G Fördern und Stärken der folgenden Fähigkeiten: Erkennen und Einordnen von grundlegenden betriebswirt-schaftlichen Problemen und Fragestellungen; Formulieren von typischen unternehmerischen Problemstellungen und Zielkonflikten; Erarbeiten von Lösungen zu unternehmerischen Problemstellungen in den Bereichen Anspruchsgruppen, Strategie, Organisation, Marketing, Personal und Finanzierung; Beurteilen von Lösungen zu diesen unternehmerischen Problem-stellungen anhand vorgegebener oder selbst entworfener Kriterien.

Zielsetzungen V&V (5/5) Das Lerngefäss V&V soll nicht direkt auf die Anwendbarkeit in der betrieblichen Praxis ausgerichtet werden den Leistungszielkatalog gegenüber den Lernbereichen des Regelunterrichts ausweiten

Kurzcharakteristik V&V Nachfolgemodell der Ausbildungseinheiten Fokus auf wirtschaftliche Themata Hohe Komplexität Starker Praxisbezug Exemplarischer Charakter Förderung von Fach-, Methoden- und Sozial- kompetenzen

Entwicklung Musterbeispiel

Entwicklung V&V-Module Projektbeschrieb zur Entwicklung von Modulen V&V während Reform (16. April 2010)

Ergebnisse Projektauftrag Im Rahmen Reform Vision: „Lehrmittel“ mit 10 Modulen Entwurf von einem Musterbeispiel (Mobilität) eLearning mit Videosequenzen, Tonkonserven, … eLearning mit Zusatzmaterialien, Links, … ggf. bewährte AE‘s der Berufsfachschulen weiter einsetzbar Nicht aber: Validerung des Musterbeispiels

Leitlinien* für die Entwicklung des Musterbeispiels Mobilität (1/4) Das V&V-Modul umfasst ca. 15 Unterrichtslektionen (netto). V&V beginnt im 3. Semester. Das V&V-Modul fordert und fördert nicht nur fachspezifische Kompetenzen, sondern auch Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen. Die Themen entstammen vorwiegend dem Fachbereich Wirtschaft & Gesellschaft und werden durch Kenntnisse aus der ersten Landessprache und Informatik, Kommunikation und Administration (= IKA) ergänzt. * entwickelt in der Arbeitsgruppe W&G

Leitlinien* für die Entwicklung des Musterbeispiels Mobilität (2/4) Insgesamt sollen mit Start der reformierten neuen kaufmännischen Grundausbildung rund 10-15 vollständig ausgearbeitete Unterrichts- einheiten vorliegen, aus denen ein Lehrender „seine 3“ wählen kann/darf. Mit der umfassenden Bearbeitung und zentralen Ausarbeitung von V&V-Modulen für die Lehrenden ist ein bestimmter Qualitätsstandard sicher zu stellen. * entwickelt in der Arbeitsgruppe W&G

Leitlinien* für die Entwicklung des Musterbeispiels Mobilität (3/4) Es wird davon ausgegangen, dass ein Lehrender ein komplett ausgearbeitetes Lehr- /Lernarrangement übernimmt und kein eigenes entwickelt um Pflichtinhalte zu unterrichten. Die Mitarbeit von Vertretern der Betriebe und/oder Ausbildungs- und Prüfungsbranchen ist möglich und soll den Praxisbezug gewährleisten. * entwickelt in der Arbeitsgruppe W&G

Leitlinien* für die Entwicklung des Musterbeispiels Mobilität (4/4) Ein V&V-Modul muss ein umfassendes Konzept inkl. sämtliche Unterlagen für die Lernenden und Lehrenden abdecken. Sie deckt (nicht abschliessend) folgende Bereiche ab: Sachthema bzw. leitende Problemstellung des Lehr/Lernarrangements Vorkenntnisse der Lernenden Zu vertiefende Leistungsziele und Wissensstrukturen Einzuübende Sozial-, Selbst- und Metho-denkompetenzen Zeitaufwand Vorbereitung und Ablauf Leistungsbewertung, Bewertungskriterien, Notengebung Unterlagen für Lernende und Lehrende * entwickelt in der Arbeitsgruppe W&G

Angewandte Grundsätze* bei der Entwicklung Musterbeispiel (1/6) 8 grundlegende Schritte (gem. Achtenhagen): Überblick verschaffen, Thema auswählen Lernziele und Lerninhalte festlegen Komplexen Einstieg entwerfen Frage, Aufgabe- und Problemstellungen für die zu bearbeitenden Wissensstrukturen entwerfen Phasenplan entwerfen Lösungsvorschläge zu den Aufträgen entwerfen Kontrolle Unterlagen zum komplexen Lehr-/Lern- Arrangement zusammenstellen * definiert von Beck, Gschwend, Neidhöfer (Basis: Ausbildungsgang KLLA der Universität Zürich)

Angewandte Grundsätze* bei der Entwicklung Musterbeispiel (2/6) Den Lernenden wird eine Situation vorgegeben, die nicht auf Anhieb lösbar ist (komplex, viel- schichtig). Die vorgegebene Aufgabe ist wirklichkeitsnah auszugestalten und für die entsprechende Stufe lösbar sein und die Lernenden können dabei selbständig Problemlösungsprozesse entwickeln und damit auch unterschiedliche Wege zur Problemlösung beschreiten. Weder die Problemstellung noch das zu bearbeitende Wissen und Können werden unzulässig vereinfacht. * definiert von Beck, Gschwend, Neidhöfer (Basis: Ausbildungsgang KLLA der Universität Zürich)

Angewandte Grundsätze* bei der Entwicklung Musterbeispiel (3/6) Es kann auch nicht bekanntes Wissen erarbeitet werden. Es ist bei den Lernenden sog. nicht lineares Wissen gefragt und es kommen unterschiedliche Aspekte und insbesondere Blickwinkel auf die Problemstellung zu Tage und das erarbeitete Wissen ist für die Lernenden relevant (nicht nur aus betrieblicher Sicht). * definiert von Beck, Gschwend, Neidhöfer (Basis: Ausbildungsgang KLLA der Universität Zürich)

Angewandte Grundsätze* bei der Entwicklung Musterbeispiel (4/6) Die Problemstellung soll die Lernenden motivieren, d.h. einen Bezug zu ihrer Umwelt darstellen. Die Ausgestaltung der Lehr-/Lernarrangement ist soweit sicherzustellen, dass sie auch von allen Lehrenden der entsprechenden Schulstufe mit entsprechender Anleitung unterrichtet werden kann. Unterlagen für Lernende und Lehrende sind strikte zu trennen resp. separat aufzuarbeiten inkl. entsprechender Lösungsvorschläge. * definiert von Beck, Gschwend, Neidhöfer (Basis: Ausbildungsgang KLLA der Universität Zürich)

Angewandte Grundsätze* bei der Entwicklung Musterbeispiel (5/6) Das ausgewählte Thema soll aktuell sein und damit die Lernenden motivieren, aber auch wieder nicht so aktuell, dass das Lehr- /Lernarrangement nur einmal verwendet werden kann. Vielleicht muss an dieser Stelle bei der Gestaltung der Lehr-/Lernarrangements auch über Freiräume/Gestaltungsspielräume der Lehrenden nachgedacht werden. * definiert von Beck, Gschwend, Neidhöfer (Basis: Ausbildungsgang KLLA der Universität Zürich)

Weiteres Vorgehen

Ausschreibung SAB Arbeitsgruppe unter Leitung SAB ist etabliert Stand 16. November 2011:

Unterlagen Online auf www.ehb-schweiz.ch

Online auf www.ehb-schweiz.ch