Ergebnisse der Evaluation des Präventionsprogramms Stark im MiteinanderN.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Evaluation des Doppelstundenmodells
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Befragt wurden im Frühjahr 2009 alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der sechsten und achten Jahrgänge beider Schulformen. An der Befragung.
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Themenorientiertes Projekt
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Sinn der Maßnahme Was bringt die Arbeit in einer Schülerfirma? CreativeArtTextile.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Was ist guter Unterricht?
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Auswertung der Abschlussbefragung des Seminars Werkzeug oder Spielzeug? Geschlechtsspezifische Nutzung von Computer und Internet Wintersemester 2003/2004.
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Inga Schlesinger und Annette Kuhlig
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Anerkennung und Achtsamkeit
Merkmale einer neuen Lernkultur
Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung für Fortbildner/innen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Qualitätstableau des Landes NRW
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Eine Einführung in die CD-ROM
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Wenn ich in Situationen
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Neue Rhythmisierung am MSM
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Evaluation der Elternbefragung 2012
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Zwischen der Leistungsbewertung der Jahrgangsstufen 1 / 2, der Jahrgangsstufen 3 / 4 sowie der Jahrgangsstufen 5 / 6 muss eine Differenzierung erfolgen.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Grundschule Babenhausen
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Pilotprojekt Knappertsbusch Hintergründe für das Projekt 1/II StVO – Die Teilnahme am Straßenverkehr beruht auf gemeinschaftlicher Kommunikation,
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Beitrag zur Arbeit im SINUS Schulset NaWi/Südhessen (SSA BOW)
Was ist Magic Circle? SchülerInnen und ihre Lehrerin setzen sich für
Ablauf einer Mediation
Seite 1 Evaluationsagentur Saarbrücken, Elternbefragung zur Elternarbeit am Hochwald- Gymnasium Wadern Schuljahr 2010/11 (n299)
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
- DURCHGEFÜHRTE UND AUSGEWERTETE BEFRAGUNG VON DER JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIEßEN - WIE GUT SIND UNSERE GANZTAGSANGEBOTE?
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Maßnahmen zur Verringerung der Drop-Out-Quote Einstieg am Westfalen-Kolleg Paderborn.
Kooperatives Lernen.
 Präsentation transkript:

Ergebnisse der Evaluation des Präventionsprogramms Stark im MiteinanderN

Multikausales Modell zur Erklärung von Schülergewalt Vgl. Meier 1999, 242, In: Oliver Mühlig, S. 22

Ziele der Bausteine Sie sollen befähigt werden, sich selbst und andere adäquater wahrzunehmen; Sie sollen selbstbewußter werden und ein Bewußtsein ihrer persönlichen Kompetenzen erreichen; Sie sollen lernen, wie sie auf andere Menschen wirken, welche Gefühle sie bei sich selbst und anderen auslösen und wie sie soziale Situationen zufriedenstellend gestalten können. Die Förderung von Erlebnisräumen Sinne erfahrbar machen Die Förderung konstruktiver Konfliktstruktur Foren schaffen zum Reden Gemeinsam Strategien entwickeln Die Förderung von Sicherheit in breiter Hinsicht Körper einsetzen ohne zu verletzen Das Phänomen Mobbing in seiner wechelseitigen Verstrickung hautnah erleben Mobbing in seiner systemischen Wirkung auf die anderen Beteiligten erfassen Bedingungen für Lösungen aus dem Teufelskreis Mobbing entwickeln konkrete Handlungsalternativ en erproben Kultur der gegenseitigen Achtung und Wertschätzung für den Lebensraum Schule fördern Dem Vandalismus und der Zerstörung an Schulen entgegenwirken MAGIC CIRCLE FAIR MOBIL FAIR MOBIL SPOTLIGHT COOL AT SCHOOL

Methodik und Instrumente Erhobene Wirkdimensionen Klassenklima (11 Items) Ausmaß, in dem die Kinder der Klasse gemeinsam handeln, sich untereinander sympathisch sind und andere nicht auf Grund von Schwächen ausgrenzen (Wir-Bezug der Aussagen) Soziale Integration (11 Items) Gefühl der Akzeptanz, des Angenommenseins durch die Mitschüler/-innen als vollwertiges Gruppenmitglied (Ich-Bezug der Aussagen) Gefühl des Angenommenseins (13 Items) Ausmaß, indem ein Kind sich von seinen Lehrer/-innen akzeptiert, verstanden und unterstützt fühlt Bewertungen durch Schüler, Lehrer und Teilnehmer Sozialklima Schul- und Lernklima

Methodik und Instrumente Erhebungsumfang Magic Circle: 11 Klassen (239) vorher 11 Klassen (221) nachher + 2 Kontrollklassen Fair Mobil: 23 Klassen (598) vorher 17 Klassen (371) nachher + 4 Kontrollklassen Spot Light: 20 Klassen (441) vorher 18 Klassen (357) nachher + 3 Kontrollklassen insgesamt sind Schüler in die Untersuchung einbezogen worden 46 Lehrer/-innen haben Bewertungen und Einschätzungen abgegeben Cool at School: 72 Fortbildungsteilnehmer 9 Wettbewerbsteilnehmer

Magic Circle Schülerbefragung KlassenklimaSoziale IntegrationGefühl des Angenommenseins < X X X XX X X = IG vorher X=IG nachher = KG vorher = KG nachher

Auswirkungen der Durchführung (1=stimmt gar nicht – 4=stimmt genau) Magic Circle Lehrerbefragung Schüler/-innen schätzen den Magic Circle und er trägt in (sehr) hohem Maße zur Verbesserung des Klassenklimas und des Kommunikationsverhaltens in den Klassen bei

Magic Circle in allen erhobenen Dimensionen lassen sich positive Veränderungen in den Interventionsklassen (auf ganz verschiedenen Ausgangsniveaus) feststellen in Bezug auf die Veränderung des Klassenklimas sowie das Gefühl des Angenommenseins fallen diese signifikant aus alle befragten Anwender des Magic Circle planen diesen auch zukünftig einzusetzen Besondere Stärken des Magic Circle sind: großes Verwendungsspektrum dessen einfacher Ablauf die individuelle und flexible Handhabung sowie einfache und klare Regeln

Fair Mobil Schülerbefragung KlassenklimaSoziale IntegrationGefühl des Angenommenseins < X XX X X X X = IG vorher X=IG nachher = KG vorher = KG nachher

Fair Mobil in allen erhobenen Dimensionen lassen sich positive Veränderungen in den Interventionsklassen feststellen in Bezug auf die Veränderung des Klassenklimas sind diese signifikant Die aufgegriffenen Themen wurden im Anschluss an den Einsatz des Fair Mobil von einer großen Mehrheit (81%) weiterverfolgt. 85% der Schüler bewerten den Projekttag als (sehr) gelungen Aspekte der inhaltlichen Gestaltung und Organisation (Themenauswahl, didaktische Vermittlung, organisatorische Durchführung, Gestaltung der Stationen, Einführung und Auswertung etc.) werden von mehr als 80% der Lehrer/-innen als (sehr) positiv bezeichnet

Fair Mobil Lehrerbefragung Auswirkungen der Durchführung (1=stimmt gar nicht – 4=stimmt genau) Lehrer/-innen bewerten vor allem das Interesse der Schüler, Veränderungen im Kooperationsverhalten sowie ein verbessertes Klassenklima als positiv

Spot Light Schülerbefragung KlassenklimaSoziale IntegrationGefühl des Angenommenseins < XX X X X X X = IG vorher X=IG nachher = KG vorher = KG nachher

Spot Light Schülerbefragung in den erhobenen Dimensionen lassen sich positive Veränderungen in den Interventionsklassen erkennen besonders deutlich fallen diese in Bezug auf die Dimension der sozialen Integration aus 65% der Schüler/-innen gaben an das Mobbing in ihrer Klasse habe (stark) abgenommen eine Verbesserung des Klassenklimas attestieren 60% der Schüler/-innen 81% der Schüler/-innen haben sich nach dem Projekttag miteinander über das Thema Mobbing ausgetauscht.

Spot Light Lehrerbefragung in den meisten Fällen (75%) wird das Spot Light-Theater von Kollegen empfohlen => hohe Reputation Motive für die Einladung sind vor allem die Förderung sozialer Kompetenzen der Schüler/-innen sowie die Verbesserung des Klassenklimas konkrete Mobbingvorkommnisse standen bei 35% der Befragungsteilnehmer im Vordergrund 80% der Befragungsteilnehmer gaben an das Thema Mobbing (in verschiedenen Formen) weiterverfolgt zu haben als Haupthinderungsgrund wurde der Zeitmangel benannt

Cool at school Fortbildungsteilnehmer als maßgeblichen Grund für die Fortbildungsteilnahme wurde vor allem das persönliche Interesse am Thema (80%) genannt in knapp 20% der Fälle war (außerdem) eine besondere Belastung durch Vandalismusprobleme ausschlaggebend in über 75% der Fälle entsprach die Fortbildung (eher oder voll und ganz) den Erwartungen der Teilnehmer weitergehender Beratungsbedarf besteht bei Teilnehmern mit akuten Vandalismusproblemen Maßgebliche Formen der Umsetzung von Fortbildungsinhalten waren vor allem die Einbindung des Themas in den Unterricht (52% der Befragungsteilnehmer) sowie die Einrichtung entsprechender AGs (13%). Als maßgebliche Hinderungsgründe für die Umsetzung wurden vor allem die Vielfalt anderer Probleme (42% der Nennungen) sowie Kosten für die Umsetzung benannt

Zusammenfassung Die Programmbausteine zeigen Wirksamkeitsschwerpunkte in unterschiedlichen Bereichen Unterschiedliche Ausgangsniveaus -> (beinahe) immer positive Veränderungen, die in einigen Fällen signifikant hoch ausfallen Bausteine sind vielfach als Elemente eingebunden in Schulprogramme Die Angebote erfahren ganz überwiegend eine (sehr) positive Bewertung durch Lehrer, Schüler und Teilnehmer In den meisten Fällen werden die aufgeworfenen Themen weiterbearbeitet