Der Europäische Sozialfonds in Baden-Württemberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Advertisements

Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Der Europäische Sozialfonds (ESF) in Hessen ab Eckpunkte
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Die STARTphase läuft Bedeutung der EU-Förderperiode 2007 – 2013
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Initiative 50plus Verbesserung der Beschäftigungschancen und der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
In Baden-Württemberg Überblick zu Horizont 2020 Vortragender: Jan Free Konsultation zum Operationellen Programm des EFRE in Baden-Württemberg.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Schulung der ESF-Projektträger im Jahr 2013
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Fragen zu jeder Maßnahme:
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
sportinfra Fachtagung 14. und 15
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung, Fondsverwaltung, Tourismus
Zukünftige Förderung der Mobilität auf der Grundlage der STRATEGIE EUROPA 2020 Eine Strategie für intelligentes, nachhaltiges und.
Eckpunkte der neuen Förderperiode (EFRE)
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Förderung für Unternehmen in Schwierigkeiten mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds in Niedersachsen Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Instrumente.
Allgemeines zu Produktionsschulen
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
für Frauen in Naturwissenschaft und Technik
EU-Förderprogramme für Kreativunternehmen
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
für den ländlichen Raum“
Operationelles Programm des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2014 bis 2020 im Ziel „Investitionen in Wachstum.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
EFRE/ESF-Verwaltungsbehörde
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
„Wachstum und Beschäftigung“
Europäische Stadtentwicklung
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Europäische Kohäsionspolitik Vorschläge der Europäischen.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Regionalagentur OstWestfalenLippe
Europa Die neue EU-Förderphase Europäischer Sozialfonds Operationelles Programms NRW Wera Pöhler Interner AK der WFH.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
61. Landeskonferenz der LaKof 9. Juli 2015 Bad Boll.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
ESF-Programm “rückenwind – Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft!” Vorstellung im Rahmen der Auftaktveranstaltung “Personalentwicklung in der Wohnungslosenhilfe”
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Europäische Union und Tourismus: die Fördermöglichkeiten 23. Juni 2014 Die Europäischen Strukturfonds Dr. Peter Gamper.
ESF OP Enquete des Kärntner Landtages – 26. November 2013 Mag. Peter Wedenig.
Autor PACE Förderung Landesmittel, Mittel des Europäischen Sozialfonds und Mittel der Arbeits- gemeinschaft für Beschäftigungs- Förderung (ABf)
 Präsentation transkript:

Der Europäische Sozialfonds in Baden-Württemberg 2014-2020 Titel des Vortrags Der Europäische Sozialfonds in Baden-Württemberg 2014-2020 Gerald Engasser ESF-Verwaltungsbehörde EFRE-Konsultation 20. 06. 2013 in Stuttgart Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003

ESF fördert in 3 von 11 Thematischen Zielen TITEL DES VORTRAGS ESF fördert in 3 von 11 Thematischen Zielen Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation; (EFRE); Verbesserung der Zugänglichkeit sowie der Nutzung und Qualität der Informations- und Kommunikationstechnologien; Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen; Förderung der Bestrebungen zur Verringerung der CO2-Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft; (EFRE); Förderung der Anpassung an den Klimawandel sowie der Risikoprävention und des Risikomanagements; Umweltschutz und Förderung der Ressourceneffizienz; Förderung von Nachhaltigkeit im Verkehr und Beseitigung von Engpässen in wichtigen Netzinfrastrukturen; Förderung von Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte; Förderung der sozialen Eingliederung und Bekämpfung der Armut; Investitionen in Bildung, Kompetenzen und lebenslanges Lernen; Verbesserung der institutionellen Kapazitäten und Förderung einer effizienten öffentlichen Verwaltung.

Struktur des ESF- OP 3 Prioritätsachsen + TH A Beschäftigung 45 % TITEL DES VORTRAGS Struktur des ESF- OP 3 Prioritätsachsen + TH A Beschäftigung 45 % B Lebenslanges Lernen 27 % C Soziale Eingliederung 24 % D Technische Hilfe 4 % 6 Investitionsprioritäten (derzeit: 8 Strategische Ziele) 8 Spezifische Ziele (derzeit: 20 spezifische Ziele)

Titel des Vortrags Prioritätsachse A: Förderung der Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte Anteil am OP: ca. 45,4 % Investitionspriorität Spezifisches Ziel /fachlich zuständiges Ministerium Zielgruppen Wichtigste Instrumente A1 Zugang zur Beschäftigung für Arbeitssuchende und Nichterwerbstätige A1.1 Verbesserung der Integration von Langzeitarbeitslosen und Berufsrückkehrer/in nen Sozialministerium (zentrale Förderung) arbeitsmarktnähere Leistungsbezieher aus dem Rechtskreis SGB II, Berufsrückkehrer/innen ohne Leistungsbezug aus dem Rechtskreis SGB III Einzelfallbezogene Qualifizierung, Motivierung, Begleitung und Unterstützung bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt Assistierte Beschäftigung A2 Dauerhafte Eingliederung von jungen Menschen ins Erwerbsleben A2.1 Verbesserung der Übergangs- und Ausbildungssituation junger Menschen Sozialministerium (zentrale Förderung) Junge Menschen im Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf mit besonderem Förderbedarf, Altbewerber/innen Assistierte Ausbildung Teilzeitausbildung insbesondere für Alleinerziehende Berufspraktisches Jahr In diesen beiden Förderzielen werden insbesondere die bereits laufenden Programme im Rahmen der Landesprogramms „Gute und sichere Arbeit“ fortgeführt und weiterentwickelt. Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003

Ausschließlich Förderung im Bereich des MFW Titel des Vortrags Prioritätsachse A: Förderung der Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte Anteil am OP: ca. 45,4 % Investitionspriorität Spezifisches Ziel /fachlich zuständiges Ministerium Zielgruppen Wichtigste Instrumente A 5 Anpassung der Arbeitskräfte und Unternehmen an den Wandel   A5.1 Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und der Fachkräftesicherung sowie des Gründungsgeschehens Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Unternehmen, insbesondere KMU, Beschäftigte Gründungsinteressierte Personen Fachkräftesicherung, zum Beispiel berufliche Anpassungsfortbildung, Maßnahmen zur lebensphasen-orientierten Personalentwicklung, Frauen in Führung, Gewinnung von Fachkräftenachwuchs (duale Ausbildung), Unternehmensentwicklung z.B. zu betrieblichen Innovationen und zur Wachstumsorientierung von Frauenunternehmen Gründungsförderung in der Vorgründungsphase, Begleitung Übergabe-/Nachfolgeprozesse Ausschließlich Förderung im Bereich des MFW Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003

Investitionspriorität Titel des Vortrags Prioritätsachse B: Investitionen in Bildung, Kompetenzen und lebenslanges Lernen Anteil am OP: ca. 26,6 % Investitionspriorität Spezifisches Ziel / fachlich zuständiges Ministerium Zielgruppen Wichtigste Instrumente B 8 Verringerung der Zahl der Schulabbrecher B 8.1 Vermeidung von Schulabbruch und Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit Sozialministerium (regionale Förderung) Schüler/innen ab der 7. Jahrgangsstufe, die von Schulversagen und Schulabbruch bedroht sind und bei denen mangelnde Ausbildungsreife erkennbar ist Marginalisierte junge Menschen bzw. Schulabbrecher/innen, die von Regelsystemen der Schule, der Ju­gend- berufshilfe und der Arbeits­ förderung nicht erreicht werden Individuelle und ggf. auch längerfristig angelegte sozialpädagogische Begleitung nach § 13 SGB VIII in Abgrenzung bzw. im Anschluss an Angebote der Mobilen Jugend­ arbeit/Streetwork und der Schulsozialarbeit Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003

Investitionspriorität Titel des Vortrags Prioritätsachse B: Investitionen in Bildung, Kompetenzen und lebenslanges Lernen Anteil am OP: ca. 26,6 % Investitionspriorität Spezifisches Ziel / fachlich zuständiges Ministerium Zielgruppen Wichtigste Instrumente B 10 Förderung des Zugangs zum lebenslangen Lernen B 10.1 Förderung der Berufsorientierung und des Übergangs von der Schule in den Beruf Kultusministerium Schüler/innen ab der 5. Jahrgangsstufe, Schüler/innen der allgemein bildenden und beruflichen Schulen Kompetenzanalyse an Gemeinschaftsschulen, geschlechtersensible Bildungs- und Berufswegeplanung, praxisnahe Berufs- orientierung an verschiedenen Lernorten in kooperativer Form zieldifferente Maßnahmen zur Vorbereitung des Übergangs in Ausbildung Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003

Investitionspriorität Titel des Vortrags Prioritätsachse B: Investitionen in Bildung, Kompetenzen und lebenslanges Lernen Anteil am OP: ca. 26,6 % Investitionspriorität Spezifisches Ziel / fachlich zuständiges Ministerium Zielgruppen Wichtigste Instrumente B 10 Förderung des Zugangs zum lebenslangen Lernen B 10.2 Unterstützung des lebenslangen Lernens Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst   Kultusministerium Studentinnen und Nachwuchswissenschaftlerin nen ausgebildete Beschäftigte, auch mit ausländischen Abschlüssen Fach- und Führungskräfte, die sich an Hochschulen qualifizieren bzw. weiterqualifizieren wollen  Techniker, Ingenieure, Fach- und Führungskräfte insbesondere an KMU Funktionale Analphabeten Coaching, Mentoring und Training zur Befähigung von Frauen zur Übernahme von Führungspositionen in Wissenschaft und Wirtschaft Förderung von Habilitationen von Frauen; Aufbau von Weiterbildungsangeboten an staatlichen Hochschulen Aufbau von Strukturen zum Wissenstransfer insbesondere zwischen KMUs und Universitäten mit Hoch- und Höchstleistungsrechnern. Maßnahmen zur Alphabetisierung Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003

Investitionspriori tät Titel des Vortrags Prioritätsachse C: Förderung der sozialen Eingliederung und Bekämpfung der Armut Anteil am OP: ca. 24,0% Investitionspriori tät Spezifisches Ziel / fachlich zuständiges Ministerium Zielgruppen Wichtigste Instrumente C 11 Aktive Eingliederung   C 11.1 Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit Sozialministerium (zentrale und regionale Förderung) Justizministerium Besonders benachteiligte Gruppen am Arbeitsmarkt, insbesondere Langzeitarbeitslose mit multiplen Vermittlungshemmnissen Straffällige, Haftentlassene und von Straffälligkeit bedrohte Menschen Geschlechterdifferenzierende Maßnahmen zur sozialen und gesundheitlichen Stabilisierung und zur Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit C 11.2 Verbesserung der Teilhabechancen von Gruppen, die besonders von Ausgrenzung bedroht sind Sozialministerium (regionale Förderung) Armutsgefährdete Personengruppen und Minderheiten, die von Diskriminierung und sozialer Exklusion bedroht sind, u.a Zuwanderer aus EU-Mitgliedstaaten sowie aus Drittstaaten Zielgruppenspezifische Maßnahmen der sozialen und Arbeitsmarktintegration Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003

Planungsgrundsätze Kontinuität Konzentration Kohärenz TITEL DES VORTRAGS Planungsgrundsätze Kontinuität Fortführung und Ausbau erfolgreicher Modelle Konzentration Sichtbare ESF-Förderung, begrenzt auf wenige Förderbereiche Kohärenz Abstimmung mit dem Bund sowie EFRE, ELER Regionale Förderung Im Förderbereich des SM werden 70 % der Mittel regional umgesetzt

Juni 2013 Ministerrat: Beschlussfassung über OP- Eckpunkte TITEL DES VORTRAGS Stand der OP-Planung März. 2013 ESF-Begleitausschuss: Beschlussfassung über OP- (Teil-) Entwurf Juni 2013 Ministerrat: Beschlussfassung über OP- Eckpunkte Weitere Planung: ab Juli 2013 informeller Dialog mit der EU-KOM, Vervollständigung des Entwurfs 4. Quartal 2013 Einreichung des OP, sofern legislative Basis gegeben

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! TITEL DES VORTRAGS Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!