Transport, Reinigung, Lagerung von Getreide – Inhalt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Studenteninitiative „Biogene Treibstoffe“
Advertisements

Pedelec. Technische Daten: Mehrgewicht: 10 kg Leistung: 250 Watt Spannung: 36 Volt Kapazität: 10 Ah.
LAGERN UND AUFBEWAHREN VON LEBENSMITTELN
Feuerwehr Rohrbach Thüringen
Transitland Österreich Überrolltes Österreich
AUTOS- günstig oder nicht ?! Cirstoc Iulia Niculescu Claudia 11-A Klasse.
Solarenergie.
Der Tintenstrahldrucker
Spannkraft und Spannenergie
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
1.Versuchsaufgabe: Das Betriebsverhalten einer Pelton-Turbine soll an einem Laborversuchsstand untersucht werden. Hierzu sind, mit Hilfe des Messwerterfassungsprogramms.
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Methoden zur Reinigung feinblasiger Belüftungssysteme
Belüftung.
Löschlehre.
Parallele Schnittstellen
IPA-Reduzierung Alkoholreduzierung im Offset-Druck
Es gibt 5 verschiedene Kraftwerke:
Einwintern von Riggs.
Jan Langsdorf Francis Pinto Reinhard Werner
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
M-Reihe Beschreibung Merkmale Konstruktiver Aufbau
Vorgehensweisen zum erfolgreichen Einsatz von Belüftungsgeräten
Flexible-Produktions-Zelle 250
LMK Kameraphotometer. Lichtmessaufgaben Notwendigkeit eines Photo-meters Vor- und Nachteile gegenüber Spotmetern Beispielanwendung Zusammenfassung.
Verbrennungs- / Dampfmotor (Energiespar-Verbrennungsmotor)
Klassifizierung von Pumpen
Algorithmus von Dijkstra. 0 Algorithmus von Dijkstra s Priority Queue PQ: Knoten, Priorität Weglänge Kandidatenmenge.
Werkzeugmaschinen Antrieb Vorschubantriebe
Werkzeugmaschinen Schmierversorgungsanlagen
Abdichtungen von Spindellagern
Luba Wenzel – Simon Geis
Regel 10 Wie ein Tor erzielt wird. Regel 10 - Wie ein Tor erzielt wird Wenn der Ball die Torlinie zwischen den Torpfosten unter der Querlatte vollständig.
Züge auf eingleisiger Strecke
Theorien zum Pyramidenbau
Die biologische Membran Zellorganellen der exo- und endocytotischen Wege Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Semmelweis.
TRAININGSCENTER START.
Angebot und Vergleich mit EFM. OG EG weniger Wärmeverluste durch optimal gedämmten Wänden und Dächern 3-fach verglaste Fenster geringer Energieverbrauch.
Von Kai von Grambusch und Markus Ruland
Bremerhavener Institut für Lebensmitteltechnik und Bioverfahrenstechnik Dateinamen Getreide als Rohstoff– Inhalt.
Molchbares VARIVENT® Doppelsitzventil Typ L.
Monitor Alexander Kuhn
Gefahren und Maßnahmen der Feuerwehr
Was passiert, wenn du den Luftballon aufbläst?
4.6 Lernerfolgskontrolle 4
Alternativen zu Benzin
Entwicklung und Test eines Prototyps für die Erweiterung eines pneumatischen Einzelmagazins zu einem Doppelmagazin Auftraggeber: (Essener System- und Automatisierungstechnik.
Daniel Laubenstein BFW 1 05 d
Reinhard Werner Francis Pinto Jan Langsdorf
Verlustarme Gülleausbringung
Sintern.
TAUCHEN mit KLEINGERÄT rund ums Segeln
Microsoft Windows Workstation Versionen
pV pP p über Pumpe konstant
IrDA Infrared Data Association von Halastar Mustafa.
Praktikum Radialventilator/Staubsauger
Für Paletten Ø 1500 mm Integrierbar in das ROTAMILL 22 Portal-Fräszentrum Für Paletten Ø 1500 mm Integrierbar in das ROTAMILL 22 Portal-Fräszentrum Mit.
Vor und Nachteile von regionalen und nicht-regionalen Produkten
Bioethanol - der Kraftstoff der Zukunft leistungsstark und umweltfreundlich.
Wirkungsgrad Verdichtungsverhältnis Liefergrad
Wasserkraftwerk Aufbau und Funktionsprinzip
STAG AC W02 / AC W03 Einspritzanlagen. Einspritzanlage LPG/CNG - AC W02/ 03 PS04 Die Einspritzanlage STAG AC W02/ STAG AC W03 ist vorgesehen für LPG-
NICKEL-EISEN AKKUMULATOR Von Ann-Kathrin Weisner und Alexandra Urusov.
Tisch eins Tisch zwei Tisch eins Tisch zwei
Von Ihren Kollegen erdacht, von uns‘rem Werk gemacht!
Herzlich Willkommen GPS-Schulung Basiskurs
 Präsentation transkript:

Transport, Reinigung, Lagerung von Getreide – Inhalt 3.1 Fördersysteme 3.1.1 Pneumatische Förderung 3.1.2 Mechanische Förderung 3.2 Reinigungs- und Sortieranlagen 3.3 Lagertechnik 3.3.1 Vorgänge bei der Lagerung 3.3.2 Trocknung 3.3.3 Belüftung 3.3.4 Schädlinge und Krankheiten 3.3.5 Beladen und Entleeren von Silos Dateinamen

Fördersysteme Förderung von Getreide Förderung von Getreide Pneumatische Transportmittel - Mahlprodukte - platzsparend / flexibel - hygienisch - energieaufwendig / teuer Mechanische Transportmittel - Getreideköner - meist horizontal oder vertikal - keine restlose Entleerung - sparsam / kostengünstig Dateinamen

Pneumatische Förderung pneumatische Förderung = Transport mittels Luft • Saugförderung (mit Unterdruck in der Leitung) Rohrleitung Schleuse (Abtrennung) Gebläse • Druckförderung (mit Überdruck in der Leitung) Gebläse Schleuse (Aufgabe) Rohrleitung Dateinamen

Drehkolbengebläse (Rootsverdichter) Dateinamen

Radialgebläse (Turboverdichter) Dateinamen

Exkurs: Pumpenkennlinie Dateinamen

Verbraucherkennlinie Dateinamen

Vorteile/ Nachteile Drehkolbengebläse erreicht schnell die volle Drehzahl Leistungsbedarf bei Teillast geringer Nachteile wegen der niederfrequenten Geräusche ist eine aufwendige Geräuschdämpfung notwendig. max. Betriebsdruck kann überschritten werden wegen des engen Kolbenspiels fremdkörperempfindlich eine einmal gewählte Fördergeschwindigkeit kann nur über die Drehzahlgeändert werden. Dateinamen

Vorteile/ Nachteile Radialgebläse Höherer Wirkungsgrad Volumenstrom kann durch Drosseln angepasst werden. keine aufwendige Geräuschdämpfung notwendig. Laufrad ist unempfindlich gegen Fremdkörper. Nachteile Das Radialgebläse läuft langsamer an als das Rootsgebläse. Der Energiebedarf bei Teillast ist höher als beim Rootsbebläse. Dateinamen

Saugluftanlage Dateinamen

Biegung/ Schleuse Dateinamen

Druckluftanlage Dateinamen

Eigenschaften von Druck-/ Saugluftanlagen Druckpneumatik Saugpneumatik Winderzeuger fast ausschließlich Drehkolbengebläse meist Radialgebläse Produkteintritt immer mit Schleuse Ansaugdüse Produktaustritt mit oder ohne Schleuse immer Schleuse nötig Produktabscheider alle Arten möglich in Zelle nicht möglich Betriebdruck mehrere bar Überdruck möglich > 0,5 barabs Dateinamen

Pneumatische Fördersysteme Förderzustand Geschwindigkeit Produkte Flugförderung 25-40 m/s Pulver, Grieß, Granulate Strähnenförderung 15-30 m/s stabilisierte Fließförderung 8-20 m/s fluidisierbare Pulver Pfropfenförderung 4-10 m/s Granulate Dateinamen

Taktschubförderer Dateinamen

Entstauben Dateinamen

Bandförderer Dateinamen

Becherwerk/ Elevator Dateinamen

Vorteile/ Nachteile Becherwerk horizontale Förderung mit geringem Energieverbrauch geringer Pflege- und Wartungsbedarf Nachteile Gosse wird nie ganz leer Rücklaufsperre erforderlich Schieflaufende oder schleifende Gurte und Becher können Brände und Staubexplosionen auslösen Dateinamen

Förderschnecke Dateinamen

Schneckengeometrien Dateinamen

Vorteile/ Nachteile Föderschnecke horizontaler bis vertikaler Transport sehr robust Nachteile Trog wird nie ganz leer hoher Energieverbrauch, nur für kurze Strecken rentabel Kanten des Schneckeganges werden sehr scharf, Produktschädigung Dateinamen

Trogkettenförderer (Redler) Dateinamen