How do Caritas organisations adopt to these requirements ? Berlin, May 7, 2008 Dr. Christopher Bangert.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Das Europäische Qualitätsmodell CAF - Was bringt die Zukunft? -
Arbeit, Leistung und Interessenhandeln
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Outsourcing kommunaler Tätigkeiten und Leistungen
Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt
Vizepräsident für Personal und Finanzen
9. Februar 2005V&R unipress GmbH Folie 1 Kooperationsmodell für Universitätsverlage Vortrag vom Susanne Franzkeit (Geschäftsführerin), V&R unipress.
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Berufliche Kompetenzentwicklung
Finanzierung von Fundraising Wo kommt das Geld fürs Fundraising her? Referent: Kai Fischer Dresden, 9. Sept
Neue Wohlfahrtsmärkte: Von der Sozial- zur Verbraucherpolitik
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"

Zur Diskussion der Handlungsmatrix
Die Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten mit Ihren Gemeinden.
„Richtig investieren“
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Deutschland: Mehr Singles als Familien! Bedeutungszusammenhänge für Vereinskultur und Ehrenamt Arbeitsgruppe 4 Impulsreferat:Prof. Dr. Manfred Wegner,
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Gliederung Dr. Messerig-Funk
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheit 2020 – Welche Liberalisierung in welchem Interesse? Jean-François Steiert, Nationalrat.
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
PI Labour Economics Silvia Rocha-Akis.
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
IRE- Smart Cities Konferenz
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
Die Familie in der Bundesverfassung
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Team-Entwicklung ISB-Konzepte kompakt Leitung: Dr.
Fachkräftesicherung als entscheidende Herausforderung der Zukunft:
Alternative Finanzierungen HU, Business Angels – aktive Partner mit eigenem Kapital Inhalt: Was ist ein Business Angel? Wie findet man einen Business.
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
ADAMS Adeline – DUGAST Solène M2 RET – 2006 Kompetenznetze Das Beispiel des Silicon Saxony.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Wandel betrieblicher Geschlechterpolitik durch
Tischtennis - Breitensport
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin – Brüssel© BVK – 2014 Unternehmer statt Vertreter Ein Berufsstand erfindet sich neu Michael.
§ 14 Eingreifkriterien I.Prüfungsmaßstab: Erhebliche Beeinträchtigung des wirksamen Wettbewerbs (Substantial Impediment to Effective Competition = SIEC-Test),
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
„Einführung in die Existenzgründung“
Lehrstuhl für Energiewirtschaft Prof. Dr. Christoph Weber Markt- und Unternehmensspiel „Handeln im Energiemarkt“ 19. November 2007 Runde 3: Terminhandel.
Die AVCO stellt sich vor
Status , Page 1 PPP-Task-Force NRW Dr. Frank Littwin, Leiter der PPP-Task- Force im Finanzministerium NRW und Sprecher des Netzwerks PartnerRegio.
Bachelor Arbeit 2009 Natalia Hoyos Gutierrez
Ausgliederung aus der Sicht des Rechnungshofes Vortrag von MR Dr Ludwig.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Dr. John Hess1 Bestandteile der Rechnungslegung nach schweizerischem Obligationenrecht.
1 Kontrollfragen zu Kapitel 2 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., 2015, S In welche Akte lässt sich eine Unternehmensgründung.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
2. Studienphase mit Schwerpunkt Finanzmanagement und –berichterstattung
Mag. Alfred Lejsek, 3. September 2014 Forum Finanz Versicherungsaufsichtsgesetz 2016.
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Jugendfreiwilligendienste auf Bundesebene Koordinierungsstelle Jugendfreiwilligendienste.
NEMO – Jahrestagung des BMWi Fördermodul ZIM-NEMO: Bericht aus der Jury-Arbeit Dr. Kurt Hornschild 30. Juni 2009 in der Urania.
Fragebogen Eignerstrategie Anhang zum Vortrag vom 2. September 2014 Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse.
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
versicherungen vergleichen
 Präsentation transkript:

How do Caritas organisations adopt to these requirements ? Berlin, May 7, 2008 Dr. Christopher Bangert

Überblick I.Kapitalbedarf: Entwicklung und Determinanten II.Wandel der finanziellen Rahmenbedingungen III.Neue Anforderungen an Caritas- Organisationen IV.Startvoraussetzungen der Caritas- Organisationen V.Handlungsbedarf auf Unternehmensebene VI.Handlungsbedarf auf Spitzenverbandsebene

I. Kapitalbedarf: Entwicklung und Determinanten Entwicklungen heute und zukünftig Hoher Bedarf an Neubauten aufgrund demographischer und konzeptioneller Entwicklungen (insbesondere in der Alten- und Behindertenhilfe) Sanierungen und Modernisierungen (Gebäude kommen in die Jahre) Von der öffentlichen Hand ist wenig zu erwarten …

II. Wandel der finanziellen Rahmenbedingungen … der Wechsel von der objektbezogenen zur subjektbezogenen Förderung Bisher: Großzügige staatliche Zuschüsse für die Finanzierung von Sozialimmobilien –Goldener Zügel: Einerseits bequem andererseits lästig –Kaum unternehmerische Flexibilität durch lange Wartezeiten und Auflagen des Staates (Angebotssteuerung) –Abhängigkeit von staatlicher Förderung –Kaum Bildung von Rücklagen

Wandel der finanziellen Rahmenbedingungen Zunehmend: Subjektbezogene Förderung –Gebäude eigenständig finanzieren über den Kapitalmarkt –Investitionskosten müssen über Preise/ Entgelte für die angebotenen Leistungen refinanziert werden. –Kaufkraft der Leistungsempfänger wird entscheidend Perspektive der Unternehmen: Mehr Risiko (Belegungsrisiko) aber auch mehr unternehmerische Freiheit (bedarfs- und marktgerechte Angebote)

Wandel der finanziellen Rahmenbedingungen Herausforderung für Caritas-Organisationen: –Bisher: Vertikale Orientierung in Richtung staatliche Stellen Wie kann ich am besten erreichen, dass mein Investitionsprojekt in den nächsten Haushaltsplan aufgenommen wird? Markt-, Risiko- und Renditeüberlegungen spielen untergeordnete Rolle

Wandel der finanziellen Rahmenbedingungen - Jetzt: Horizontale Marktorientierung Kapital muss mobilisiert und die Anforderungen des Kapitalmarktes erfüllt werden.

III. Startvoraussetzungen Keine ausreichende Eigenkapitalausstattung (wegen fehlender Rücklagenbildung in der Vergangenheit) Nicht ausreichend entwickeltes Know-how für private Finanzierungen Höheres Risiko wegen wegfallender Bestandsgarantie

IV. Handlungsbedarf auf Unternehmensebene Anforderungen des Marktes müssen erfüllt werden: Ausreichend Sicherheiten/ Eigenmittel hohe Transparenz gegenüber Kapitalgebern, gute Marktposition, Solide Refinanzierung der Investitionskosten Corporate Governance: Professionalität in der Geschäftsführung Wirksame Aufsichts- und Kontrollstrukturen Offenheit für neue Finanzierungsmodelle (siehe Beispiel der Caritas Altenhilfe gGmbH Berlin)

Was heißt Corporate Governance? Stärkung der Selbst- und Eigenverantwortung der Unternehmen. Risikobewusstsein schärfen. Deshalb: –Professionalität in der Geschäftsführung (Ehrenamt hat hier Grenzen) –Jedes Unternehmen muss neben Geschäftsführung / Vorstand ein eigenes Aufsichtsorgan haben (= Qualitätsmerkmal )

VI. Handlungsbedarf auf Spitzenverbandsebene Arbeitshilfe Finanzierung von Sozialimmobilien mit Basisinformationen für die Anbahnung von Finanzierungen Fortbildungen/ Tagungen zur Stärkung der betriebswirtschaftlichen Kompetenzen Lobbyarbeit: Einsatz für subjektbezogene Förderung mit einer ausreichenden (Re-)finanzierung