LERNEN ZWISCHEN FÖRDERN UND FORDERN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
Jugendkonzeption TV 1905 Mainzlar
in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Aufgaben im Mathematikunterricht
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Workshop Führen in Veränderungsprozessen
Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell ?
Täter und Opfer Elternakademie
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Lernen an Stationen Gliederung: Begriffserklärung
Umgang mit Heterogenität
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
BasisMathematik im Lebensalltag
L E I T B I L D.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Förderkonzept VS SATTLEDT
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
„Es sind die Menschen, und noch einmal die Menschen.“ (Peter Drucker)
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Körperorientierte Psychotherapie nach Ron Kurtz
Das Europäische Sprachenportfolio
Die Lernfeldorientierung
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
Grundschule Babenhausen
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Handlungskompetenzen & Sprachenlernen
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Selbstmotivation Anstreben des „Flow-Erlebnis“
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Medienecke 1 Lesekiste mit Büchern.
Deutsch,Mathe,Geschichte, Literatur – ohne diese F----- stellen wir keine Schule vor. Fächer.
Willkommen zum Elternabend
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
AUF DER SUCHE NACH RAUM.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Teamarbeit/Teambuilding
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Neuer Fortbildungserlass
Grundschulsprengel Bruneck Teil 1. Unterrichtszeit: Vormittagsunterricht Mo – Sa 7.45 bis Uhr mit 12 bzw. 21 freien Samstagen Nachmittagsunterricht.
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Lernstraße.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Ensuring Certainty Garantierte Sicherheit erfordert:  Qualitativ hochwertige Ergebnisse  Hohe Verfügbarkeit einfach anzuwendender Ausrüstung  Kompetentes.
Individualisierung und Differenzierung im Fremdsprachenunterricht
Kooperatives Lernen.
Der Ernst des Lebens!.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
„Fasching – Höhepunkt“ Wochenrückblick vom bis Die große Faschingsfete zum Ende der Woche steht an und die Riesen müssen überlegen, was.
Erlebnispädagogik in der sozialen Arbeit Handlungspädagogik Learning-by-doing Outdoor Education Experiential Education Erlebnistherapie (Kurt Hahn)
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Die Hauptbezeichnung für Nachfolger Jesu im NT:
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
 Präsentation transkript:

LERNEN ZWISCHEN FÖRDERN UND FORDERN DAS „FLOW – PRINZIP“ „Flow“ ist ein Spiel nach klaren Regeln, das spannend ist und Spaß macht.

geringe Herausforderung Lernvoraussetzungen hohe Herausforderung hohe Fertigkeit geringe Fertigkeit geringe Herausforderung BSI OSR Franz Wimmer

Schüler/innen - Angst Realienunterricht ohne Differenzierung für hohe Herausforderung Realienunterricht ohne Differenzierung für lernschwache Schüler/innen Schüler/innen mit nicht-deutscher Muttersprache Textaufgaben für leseschwache Schüler/innen Defizite im motorischen Bereich … ANGST geringe Fertigkeit BSI OSR Franz Wimmer

Schüler/innen - Langeweile Wenig Freiraum für Selbsttätigkeit Unterrichtsverlauf monoton Unterricht für alle gleich Arbeitstempo orientiert sich am Durchschnitt Unreflektiertes Handeln … hohe Fertigkeit LANGEWEILE geringe Herausforderung BSI OSR Franz Wimmer

Schüler/innen – Apathie Monotones Üben einfacher Aufgaben Wenig Methodenwechsel Mangelndes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten Fehlende mediale Motivation … geringe Fertigkeit APATHIE geringe Herausforderung BSI OSR Franz Wimmer

Schüler/innen – Flow FLOW Freiraum für eigene Ideen hohe Herausforderung hohe Fertigkeit Freiraum für eigene Ideen Suchen und Entdecken eigener Lösungswege Aus eigenen Fehlern lernen dürfen Eigene Zeiteinteilung Tutorensystem Motivationssteigerung durch Eigenverantwortung BSI OSR Franz Wimmer

geringe Herausforderung Lernvoraussetzungen hohe Herausforderung FLOW ANGST hohe Fertigkeit geringe Fertigkeit APATHIE LANGEWEILE geringe Herausforderung BSI OSR Franz Wimmer

Schlussfolgerungen Der Prozess des Lernens ist aus der Hand zu geben Selbstverantwortliches Lernen ist zu fördern Eigene Erfahrung und Selbsttätigkeit führen zum Erfolg Berücksichtigung aller Lerntypen Methodenwechsel Verschiedene Lernformen Starke Lernumgebungen und unterstützende Lernbedingungen für Schüler/in-Lehrer/in-Leiter/in-System schaffen und ermöglichen BSI OSR Franz Wimmer