Modellprojekt NRW entsprechend § 20/5 SchulG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
Advertisements

Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Kompetenzzentrum Albatros-Schule.
Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung Leitgedanken im Kontext des UN-Abkommens über die Rechte der Menschen mit Behinderungen.
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Integrative Lerngruppe
Sonderpädagogische Förderung in Schleswig-Holstein. Rendsburg, d. 23
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Universität Siegen Bildungschancen und ethnische Herkunft, Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem Fachbereich 2 Dozent: Prof. Dr. R. Geißler.
Wohin soll die Reise gehen? Zum aktuellen Stand und den Entwicklungen des Schulbesuchs von Schülern und Schülerinnen mit ASS.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Profilbildung inklusive Schule –
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Grundsätzliches Grundgesetz Artikel 3, Absatz 3 Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
„Schulen auf dem Weg in die
Aktuelle Entwicklung Inklusion Gesehen und gehört am
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
30 Jahre Verein der Eltern und Freunde hörgeschädigter Kinder in Südniedersachsen e.V. Festtagung: Kindliche Hörstörungen Thema: Integration an einer.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
erfolgreicher Kompetenzerwerb
integrativen AWO - Kita
L E I T B I L D.
„Inklusion in der Bildung“
Es ist normal, anders zu sein
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Stand der Inklusion im Landkreis Gifhorn
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Der Inklusionsanspruch der
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
UN Behindertenrechtkonvention
Schulische „Inklusion“ im Landkreis Limburg-Weilburg
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Neuer Fortbildungserlass
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
1 Inklusion im Sozialraum gestalten Netzwerke von Anfang an Dr. Angela Ehlers Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Modellprojekt NRW entsprechend § 20/5 SchulG Auf dem Weg zur inklusiven Bildung ? Kompetenzzentrum Sonderpädagogische Förderung Anforderungen, Aufgaben und Perspektiven Modellprojekt NRW entsprechend § 20/5 SchulG schulhorizonte Oktober 2010

schulhorizonte Oktober 2010 Die Verpflichtungen der Schulen… der Druck zum Wandel = Der Druck zur Umsetzung des längst Proklamierten! Das Schulgesetz NRW 2005 enthält eindeutige Setzungen für die Schulen (Zeugnisse, Schulformen usw.)… und Proklamationen, Visionen, Entwicklungsaufgaben: So proklamiert das Schulgesetz NRW 2005 ein gerechtes Schulwesen, in dem jedes Kind und jeder Jugendliche unabhängig von seiner Herkunft und seinen individuellen Besonderheiten seine Chancen und Talente nutzen und entfalten kann. Leitidee des SchulG ist die individuelle Förderung - § 1 (1): schulhorizonte Oktober 2010

schulhorizonte Oktober 2010 Die Schule berücksichtigt die individuellen Voraussetzungen - § 2 (4) Der Unterricht soll die Lernfreude erhalten und weiter fördern - § 2 (8) Schülerinnen und Schüler mit Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen werden besonders gefördert, um ihnen durch individuelle Hilfen schulische Eingliederung und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen - § 2 (9) Die Schule hat ihren Unterricht so zu gestalten und die Schülerinnen und Schüler so zu fördern, dass die Versetzung der Regelfall ist - § 50 (3) schulhorizonte Oktober 2010

schulhorizonte Oktober 2010 Weder so: schulhorizonte Oktober 2010 4

Es handelt sich um ein Schulmodell zur Integration von Problemkindern. noch so: Es handelt sich um ein Schulmodell zur Integration von Problemkindern. schulhorizonte Oktober 2010 5

schulhorizonte Oktober 2010 Jede Schule ist anders Wir können nicht von „der Schule“ sprechen, die Unterschiede in Qualität und Kultur der Schulen ist überaus unterschiedlich. Diese Unterschiede beziehen sich nicht allein auf die Qualität des Unterrichts, sondern vielmehr auf die Kultur des Miteinanders, das soziale Klima sowie die Qualität des Gemeinsamen (versus Vereinzelung und „Ich-AGs“), die Kultur der Achtung und Anerkennung, den Umgang mit individueller Vielfalt, den Blick auf das einzelne Kind in einer Kultur des Behaltens, der Fürsorge und der ermöglichenden (Lern)Entwicklung, die flexible Gestaltung sowie die Koordination von Unterstützung für Kinder in schwierigen Lebens- und Lernsituationen. schulhorizonte Oktober 2010

schulhorizonte Oktober 2010 Der Entwicklungsdruck auf das Schulsystem und die Schulen wird deutlich zunehmen infolge des NRW-Modellprojektes „Kompetenzzentrum für die sonderpädagogische Förderung“ und insbesondere infolge der Anforderungen für ein inklusives Bildungssystem der „UN-Konvention zum Schutz und zur Förderung der Rechte und der Würde von Menschen mit Behinderungen“. schulhorizonte Oktober 2010

schulhorizonte Oktober 2010 „Der Schulträger kann Förderschulen zu Kompetenzzentren für die sonderpädagogische Förderung ausbauen. Sie dienen der schulischen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (acht Kategorien) und Angeboten zur Diagnose, Beratung und ortsnahen präventiven Förderung“ Dieser 2. Satz im § 20 Abs. 4 des SchulG NRW wurde mit dem Eckpunktepapier des MSW vor genau drei Jahren Realität in mittlerweile 50 Modellregionen. Die ersten 20 Projekte starteten im August 2008, Phase 2 begann 2009, ab August 2010 befinden wir uns in Phase 3 = 50 Modellregionen. schulhorizonte Oktober 2010

Welche Ziele verfolgt das Modellprojekt? Kostendeckelung: Bei sinkenden Schülerzahlen steigen die Aufnahmen und somit die Kosten in den Förderschulen (Anmerkung: Das sagt niemand so offiziell!) Kinder und Jugendliche wohnortnah und präventiv, möglichst integrativ in allgem. Schulen frühzeitig fördern, damit sich Unterstützungsbedarfe nicht zu einem sonderpädagogischen Bedarf verfestigen. Das System der sonderpädagogischen Förderung entsäulen: Alle Maßnahmen der sonderpädagogischen Förderung bündeln und wirkungsvoll an Förderschulen und an allgemeinen Schulen verankern. In einer tragfähigen regionalen Vernetzungsstruktur ein Gesamtkonzept pädagogischer Förderung unter Einschluss sonderpädagogischer Förderung in den jeweiligen Einzugsgebieten entwickeln. schulhorizonte Oktober 2010

schulhorizonte Oktober 2010 Das Modellprojekt hat zum Start 2008 keinen Bezug zur UN-Konvention, ist nicht inklusiv ausgerichtet, konzentriert sich lediglich auf das Konstrukt „sonderpädagogischer Förderbedarf“ und hat nicht alle Kinder und Jugendlichen im Blick. schulhorizonte Oktober 2010

schulhorizonte Oktober 2010 Die Aufgaben: Diagnostik: Eingangsdiagnostik und Prozess begleitende Diagnostik sowie individuelle Förderplanung = „Kompetenz orientierte Förderdiagnostik und -planung“ Beratung: indiv. Schullaufbahnberatung Eltern- und Schüler-Beratung kollegiale Beratung (intern und extern) mediale und technische Beratung interdisziplinäre Beratung Fortbildung von L in allg. Schulen schulhorizonte Oktober 2010

schulhorizonte Oktober 2010 Prävention: Frühförderung in der Schnittstelle Kita – Schule interdisziplinäre, päd. und organisatorische Lern- und Erziehungsbegleitung im Vorfeld von Lern- und Entwicklungsstörungen Prävention durch Qualifikation von L. der allg. Schulen Vernetzung der erforderlichen außerschulischen Hilfen Unterricht: L. aus Kompetenzzentrum unterrichten sowohl im K. als auch in allg. Schulen indiv. Förderplanung verknüpfen mit curricularen Vorgaben Lernprozessbegleitung Methodenkompetenz des eigenständigen Lernens bereitstellen Medienkompetenz erweitern - technische Hilfsmittel einsetzen schulhorizonte Oktober 2010

schulhorizonte Oktober 2010 KsF – Entwicklungen Mit Beginn des Schuljahres 2010/11 hat die 3. Phase des Modellprojektes mit nun insgesamt 50 Modellprojekten begonnen. Neben der Mehrzahl von Projekten im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen (L-ESE-SQ) und zwei Projekten KM und GE sind nun auch Modellregionen in den Förderbereichen Sehen und Hören gestartet. Jede Modellregion verfolgt ihr eigenes Konzept, die regionale Vielfalt ist gewollt. Dieses „Vor-Ort-Prinzip“ findet bundesweite Anerkennung und wird in die KMK-Empfehlungen übernommen. Jede Modellregion macht ihre Erfahrungen des Gelingens und des Scheiterns. Die Erkundungsphase selbst der Startprojekt 2008 ist noch zu kurz für generelle Erkenntnisse für eine Rechtsverordnung, d.h. alle hoffen auf eine zeitliche Verlängerung sowie eine Erweiterung der Modellregionen. schulhorizonte Oktober 2010 13

Die langfristigen Projektziele: Die Schülerzahlen in den Förderschulen für Lern- und Entwicklungsstörungen (L – ESE – SQ) sinken. Aufgrund der eingefrorenen Stellenpläne dieser Förderschulen, d.h. der Stellenplan bleibt trotz sinkender Schülerzahlen auf dem Niveau der ASD 2008, können immer mehr sonderpäd. Fachkräfte in den allgemeinen Schulen tätig werden… …bis zur Auflösung der Förderschulen in Kompetenzzentren ohne Schülerinnen und Schüler schulhorizonte Oktober 2010

Wie arbeiten die (meisten?) KSFs? Sie konzentrieren sich auf die Inklusion von Kindern/Jugendlichen mit „sonderpädagogischem Förderbedarf“. Sie handeln als Reisepädagoginnen regional überdimensioniert, beratungslastig, untrainiert in neue Anforderungen und im Mangelzustand. Sie arbeiten in einer Atmosphäre aus Druck (Erwartungen der Schulaufsicht) und Widerstand (Erstarrung allgemeiner Schulen, Überforderung, Dämonisierung…). schulhorizonte Oktober 2010

Was braucht das Modellprojekt, um sich inklusiv auszurichten? die Erweiterung der inklusiven Perspektive aus der Nische des Konstrukts „sonderpädagogischer Förderbedarf“ hin zum Blick auf die Individualität, Vielfalt, Besonderheit aller Kinder und Jugendlichen… im Sinne der UN-Konvention: schulhorizonte Oktober 2010

schulhorizonte Oktober 2010 mit angemessenen Vorkehrungen für die Bedürfnisse des Einzelnen sowie individuell angepassten Unterstützungsmaßnahmen. schulhorizonte Oktober 2010

schulhorizonte Oktober 2010 Im schulischen Bereich ersetzt der inklusive Ansatz den „sonderpädagogischen Förderbedarf“ durch das Konzept „Hindernisse für Lernen und Teilhabe“ für alle Kinder und Jugendlichen. Das Konzept fragt nicht nur, was braucht das Kind, sondern „Was braucht Schule, Unterricht…, damit dieses Kind teilhaben kann“: Was sind die Barrieren für Lernen und Teilhabe in der Schule? Wer stößt auf Barrieren für Lernen und Teilhabe in der Schule? Was kann dabei helfen, Barrieren für Lernen und Teilhabe zu überwinden? Welche Ressourcen sind nutzbar, um Lernen und Teilhabe zu unterstützen? Wie können zusätzliche Ressourcen mobilisiert werden, um beides zu unterstützen? (siehe „Index für Inklusion“) schulhorizonte Oktober 2010

Was braucht das Modellprojekt, um sich inklusiv auszurichten? eine auf inklusive Qualitäten ausgerichtete regionale Bildungsplanung unter Einbezug aller öffentlichen und freien Angebote und Dienstleistungen für Kinder und Jugendliche (Kitas, Schulen, Kinder- und Jugendarbeit, Vereine, Kirchen, Gesundheitsdienst, Jugend- und Sozialhilfe…) = die inklusive kommunale Bildungslandschaft schulhorizonte Oktober 2010

Das Beispiel Gütersloh KOKO.G: www.kokog.de von Beginn an inklusiv ausgerichtet in einem begrenzten Erkundungsraum (3 Grundschulen ohne „GU“) zur Entwicklung übertragbarer Prototypen Konzept der „sonderpädagogischen Grundversorgung“: Auf der Ebene der Diagnostik, Prävention, Beratung und des Unterrichts wird diesen Schulen jeweils eine Ressource von einer Stelle Sonderpädagogik in Person einer Lehrerin/eines Lehrers für Sonderpädagogik pauschal (=AO-SF frei) zugewiesen für Diagnostik – Beratung - IEP – Teamteaching und Coaching – Unterricht und Unterstützungsprojekte mit Kindern… schulhorizonte Oktober 2010

schulhorizonte Oktober 2010 Schulentwicklung in inklusiver Perspektive: Auf der Ebene des Kollegiums erhalten diese Schulen eine schulentwicklungsbegleitende Fortbildung durch ein ausgebildetes Moderationsteam Grundschul- und Förderschullehrerin = Schulentwicklung mit dem Index für Inklusion. Inklusive Schulentwicklung braucht kluge Leitung und Steuerung: Auf der Ebene Schulleitung und Steuergruppen erhalten die Schulleitungen und ihre Steuergruppen ein Coaching zur Qualifizierung in der Führung und Steuerung dieses Schulentwicklungsprozesses. Inklusive Entwicklung braucht regionale strategische Planung: Den Zukunftskonferenzen aller Förderschulen werden Zukunftswerkstätten mit allen Bildungsbeteiligten folgen. schulhorizonte Oktober 2010