Ausbildung zum Diplomierten Berufsfachschullehrer zur Diplomierten Berufsfachschullehrerin für den berufskundlichen Unterricht 17. März 2009 SDBB-Tagung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Herzlich Willkommen!.
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Folie 1Titel der Präsentation09. Februar 2009 Hochschulzugangs- berechtigungen.
DIE HAUPTSCHULE ...macht stark ...und eröffnet viele Wege.
Informationen zum beruflichen Schulwesen
Georg-Kerschensteiner-Schule Technisches Gymnasium
Hotelfachfrau und Kauffrau
Der Weg in die Berufsbildung
Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik und Physik Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Weiterbildung nach der Informatik-Lehre
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Herausforderungen (auf Stufe höhere Berufsbildung) in der ICT
Realschulabschluss und dann?
Berufsfelder Gesundheit und Soziales Informationen zum 3. und 4. Jahr an der FMS.
Lehrerausbildung in Estland
Schulische Wege nach der Bezirks- und Sekundarschule
Orientierungsveranstaltung
Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL ENTER Study Days 2012 April / Plovdiv.
Reformen in der Berufsbildung Informationsdienstleistungen BSFH: 12. Forum Mittwoch 4. März 2009 Kantonale Sprachheilschule Münchenbuchsee Peter Knutti.
Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters.
Naturheilverfahren und Homöopathie Zug
Forum berufliche Eingliederung an der Sprachheilschule Münchenbuchsee 4.März 2009 Praktische Ausbildung (PrA) Ein Pilotprojekt von INSOS Susi Aeschbach.
Dr. Ursula Renold, Direktorin BBT
Seminar: Berufspraktischer Kontext
Gewerbliche und Industrielle
Seminar: Berufsbildungssystematik
Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung Emanuel Wüthrich Berufspraktischer Kontext FS 2013.
Seminar: Berufspraktischer Kontext
© WISS Erfahrungen der Wirtschaftsinformatikschule mit dem Projekt Informa
Medienpädagogik Von Sara Majic.
Herzlich Willkommen zur
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
Forme die Welt, in der wir leben
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Verkürzte Ausbildung Operationstechnik HF
Informationsveranstaltung Dipl. Flugzeugtechniker HF
ist die zweijährige Grundbildung mit Attest ganz besonders wichtig!
© AvenirSocial _ Portrait _ 2007 _ 1 Kurzportrait AvenirSocial Berufsverband der Professionellen Sozialer Arbeit Schweiz.
1 Abschlussqualifikationen und Arbeitsmarkt Differenzierte Abschlussprofile als Herausforderung für die Berufsbildung im Gesundheitswesen Josef Widmer.
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Vom Qualifikationsprofil zum Bildungsplan
«bi.li - Zweisprachiges Lernen an Berufsschulen».
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht 2010.
Berufsbildende Schule (Berufskolleg)
Herzlich willkommen zum Informationsabend DHF/DHA 23. Oktober 2014 Berufsfachschule Langenthal Abteilung Kaufmännische Grundbildung Weststrasse
Eltern- und Lehrmeister-Abend
Infoabend Übertritt Sek1
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Zielgruppe Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität
Kaufmännische Berufsmaturität (BM2)
Herzlich Willkommen 20. August 2014, Uhr, Aula Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Bekleidungsgestaltung, Fachrichtung Damen.
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Bildungszentrum Gesundheit BZG
Information zur Berufsmatura und zum BWZ Rapperswil
zum Informationsabend DHF/DHA
zum Informationsabend Kaufleute (E-Profil)
5. Impulsis-Forum/ /C. Davatz Wo sieht der sgv Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Berufsintegration von (auch besonders geforderten) Jugendlichen?
67. Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters / 14. Januar Höhere Berufsbildung – Bitte keine Lippenbekenntnisse mehr! Christine Davatz Vizedirektorin.
Gym BMS HMS 9.SJ FMS IMS Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV 21. Januar 2016.
Rund 150 verschiedene Lehrberufe 2016: 1'200 Lehrverträge (92 EBA)
Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern
Eidg. Diplom Eidg. Fachausweis Diplom HF Master Bachelor Master
 Präsentation transkript:

Ausbildung zum Diplomierten Berufsfachschullehrer zur Diplomierten Berufsfachschullehrerin für den berufskundlichen Unterricht 17. März 2009 SDBB-Tagung Beat Schären

Drei Arten von Ausbildung 17. März 2009 SDBB-Tagung Beat Schären

Unsere Diplomstudiengänge 17. März 2009 SDBB-Tagung Beat Schären

Aufnahmebedingungen: 1. Abschluss einer Höheren Berufsbildung. 2 Aufnahmebedingungen: 1. Abschluss einer Höheren Berufsbildung 2. nebenberufliche Unterrichtserfahrung 3. ausreichende Allgemeinbildung 17. März 2009 SDBB-Tagung Beat Schären

1. Abschluss einer Höheren Berufsbildung je nach Berufsgruppe - eidg. Fachausweis (Berufsprüfung) und individuelle, vereinbarte Weiterbildung - eidg. Diplom (Meister) - Höhere Fachschule (Techniker) - Fachhochschule (Ingenieur) 17. März 2009 SDBB-Tagung Beat Schären

2. Nebenberufliche Unterrichtserfahrung Zertifikat als nebenberufliche Lehrperson ( entspricht Modul 1 und 2 des Diplomstudienganges) - Eignungsabklärung und Studienempfehlung 17. März 2009 SDBB-Tagung Beat Schären

3. Allgemeinbildung auf Berufsmaturitäts-Niveau. - Übergangsfrist: 3. Allgemeinbildung auf Berufsmaturitäts-Niveau - Übergangsfrist: - vier BM-Fächer - oder Höhere Fachschule und zwei 2 BM-Fächer - oder Fachhochschule - absehbar (ab 2011?): gymnasiale Maturität oder Berufsmaturität Hinweis: die Berufsbildungsverordnung schreibt für Lehrpersonen an Berufsfachschulen keine Allgemeinbildung vor. 17. März 2009 SDBB-Tagung Beat Schären

Der typische Weg zum berufskundlichen Lehrdiplom: - Berufliche Grundausbildung . . . . . . . . . . . 3 – 4 Jahre - Berufsmaturität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 1 Jahr Berufspraxis - Höhere Berufsbildung . . . . . . . . . .. . . . . . . 1 – 3 Jahre Berufspraxis Unterrichtspraxis - Zertifikat für nebenberuflichen Unterricht . . 300 Lernstunden - Diplomstudium EHB . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1500 Lernstunden (tot. 60 ECTS – Punkte) 17. März 2009 SDBB-Tagung Beat Schären

Wo man mehr über uns erfahren kann… Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB Kirchlindachstrasse 79 CH-3052 Zollikofen Telefon +41 31 910 37 00 Fax +41 31 910 37 01 Homepage für Studierende: www.ehb-schweiz2.ch Offizielle Homepage: www.ehb-schweiz.ch eMail: info@ehb-schweiz.ch 17. März 2009 SDBB-Tagung Beat Schären