Erhebung zum möglichen Migrationshintergrund der Beschäftigten in den obersten Landesbehörden in Nordrhein-Westfalen 2012 Solingen, 18. November 2013 Solingen,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Politische Partizipation jetzt - Wahlrecht für alle!
Advertisements

Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Bezirksleitung NRW IG Metall Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen Arbeit menschlich gestalten - Gesundheit im Betrieb fördern Betriebsrätetagung IG Metall.
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Lebensverläufe von in Deutschland lebenden Türken
Einführung eines systematischen Konfliktmanagements an der HS OWL
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Integration in Hessen –
Qualifikationsanforderungen Berufliche Bildung, Forum 21
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Der Stellenmarkt im Focus
Modul 1 - Migration Modul 1.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
„Interkulturelle Integration“
Erste Hilfe für den Bildungsplan
Allgemeine Informationen
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
„Vielfalt aktiv nutzen“
IT-Struktur für RBN. 2Stand Juni 2010 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen.
Integrationskonferenz FITMercator Tageseinrichtungen für Kinder Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Aus- und Weiterbildung …… Gesamtkonzept.
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck.
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
Staatssekretariat für Integration, Minoritenplatz 9, 1014 Wien, Telefon: +43-(0) , GESUNDHEITSPOLITISCHE.
Pilotprojekt „Anonymisierte Bewerbung“ NRW
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
teamcheck24.de © ist ein Produkt
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Betriebliche Gestaltungsfelder
Online-Befragung zur Workload von Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Alfred Bauer/Dipl.-Betriebswirt Christiaan.
Quelle: stiftungfuerzukunftsfragen
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Seite 1 Reformbedarf im Bereich der Gemeinnützigkeit Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Leitungsverantwortlichen gemeinnütziger Organisationen in der.
Migration als Herausforderung
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
learn:line NRW 2 April 2011 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im.
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
ÖV-Konzept Kleinregion Donaustadt – Marchfeld Süd.
Bremische Nachwuchskampagne 2011
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
Statistik als Powerpoint-Graph
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg Horizonte für die Zukunft unserer Kinder.
Umsetzungsergebnisse zum NRW-Förderinstrument Bildungsscheck Veranstaltung: Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten am 28. November 2007.
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Die neue amtliche Statistik der Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 2. Quartal Servicetelefonie - München, den 21. Mai 2014.
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Universitätsbibliothek technische universität dortmund Studierendenbefragung 2008 Vom bis zum hatten Studierende der Technischen Universität.
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nach Bundesländern Quelle: Arbeitsagentur, Monatsbericht März 2016 BundeslandArbeitslose Arbeitslosen- quote Gemeldete.
LWL-Landesjugendamt Westfalen / LVR-Landesjugendamt Rheinland HzE Bericht 2016 Erste Ergebnisse - Datenbasis 2014 Entwicklungen bei der Inanspruchnahme.
 Präsentation transkript:

Erhebung zum möglichen Migrationshintergrund der Beschäftigten in den obersten Landesbehörden in Nordrhein-Westfalen 2012 Solingen, 18. November 2013 Solingen, 18. November 2013, Meral Cerci mcerci@phil.uni-duesseldorf.de

Inhalt Untersuchungsdesign Ergebnisse der Befragung Referenzwerte Tipps zur Durchführung einer Befragung Solingen, 18. November 2013, Meral Cerci mcerci@phil.uni-duesseldorf.de

Hintergrund und Ziele Am 31.05.2011 hat das Kabinett das Gesamtkonzept „Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst – Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung“ beschlossen. Folgende Ziele werden verfolgt: die Anzahl der Menschen mit Migrationshintergrund im öffentlichen Dienst zu erhöhen, mögliche Diskriminierung (aufgrund von Migrationshintergrund) bei der Besetzung ausgeschriebener Stellen entgegen zu wirken und die interkulturelle Öffnung landesweit anzustoßen. Ein Baustein des Gesamtkonzepts ist die Durchführung einer Befragung zum möglichen Migrationshintergrund der Beschäftigten der obersten Landesbehörden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2011. Solingen, 18. November 2013, Meral Cerci mcerci@phil.uni-duesseldorf.de

Menschen mit Migrations- Definition Menschen mit Migrationshintergrund Folgende Definition wird im Rahmen der Erhebung genutzt: 1. Personen, die nicht Deutsche im Sinne des Artikel 116 Absatz 1 des Grundgesetzes sind, Menschen mit Migrations- hintergrund 2. außerhalb des heutigen Gebietes der Bundesrepublik Deutschland geborene und seit dem 1. Januar 1950 nach Deutschland zugewanderte Personen und 3. Personen, bei denen mindestens ein Elternteil die Kriterien der Nummer 2 erfüllt. Solingen, 18. November 2013, Meral Cerci mcerci@phil.uni-duesseldorf.de

Untersuchungsdesign Zielgruppe Beschäftigten der obersten Landesbehörden In der Pilotphase wird lediglich der mögliche Migrationshintergrund der Befragten erfasst. Postalische Erhebung im Zeitraum vom 07. November bis 05. Dezember 2011 Referenzwerte: Auswertung Mikrozensus 2010; Vergleichbare Erhebungen anderer Bundesländer Die Beschäftigten erhielten per Hauspost den Fragebogen und einen an IT.NRW adressierten Rückumschlag. Von den insgesamt 4.877 Personen, die zur Befragung eingeladen wurden, beteiligten sich 3.285 (Rücklauf von 67,4 %) Inhalt Methode Rücklauf Solingen, 18. November 2013, Meral Cerci mcerci@phil.uni-duesseldorf.de

Der Fragebogen (1/2) Solingen, 18. November 2013, Meral Cerci mcerci@phil.uni-duesseldorf.de

Der Fragebogen (2/2) Solingen, 18. November 2013, Meral Cerci mcerci@phil.uni-duesseldorf.de

Erläuterungen (1/2) Solingen, 18. November 2013, Meral Cerci mcerci@phil.uni-duesseldorf.de

Erläuterungen (2/2) Solingen, 18. November 2013, Meral Cerci mcerci@phil.uni-duesseldorf.de

Untersuchungsablauf 1 3 4 2 Konzeption Planung Durchführung Umsetzung Abstimmung Unterarbeitsgruppe Entwicklung Untersuchungsdesign Entwicklung Kommunikations- konzept Fragebogenentwicklung Entwurf Ankündigungsschreiben Druck Fragebogen und Umschläge Versand Ankündigungsschreiben Verteilung der Erhebungsunterlagen durch die Poststellen der Ressorts Feldzeit Plausibilitätskontrolle Datenanalyse/ Auswer- tung/ Ergebnisbericht Ergebnispräsentation Kommunikation der Ergebnisse Identifikation von Handlungsfeldern und Aktionsplanung ggfs. Planung weiterführender Folgebefragung Juni – Oktober 2011 Oktober – November November – Dezember ab Januar 2012 Solingen, 18. November 2013, Meral Cerci mcerci@phil.uni-duesseldorf.de

Kommunikation Die Erhebung wurde durch breit angelegte Kommunikationsmaßnahmen begleitet: Schreiben des Integrationsministers an die Amtschefs der Ressorts (Staatssekretäre und Staatssekretärinnen) mit Begleitschreiben an alle Beschäftigten Schreiben der Hausspitzen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des jeweiligen Hauses (mindestens auf Staatssekretärs-Ebene) Information der Personalverantwortlichen der Ressorts Information/ Abstimmung mit den jeweiligen Personalräten und Datenschutzbeauftragten Ankündigung der Erhebung im Intranet der Ressorts Bereitstellung einer fachlichen und technischen Hotline Information der Personalverantwortlichen der Ressorts über die Ergebnisse Information aller Beschäftigten der obersten Landesbehörden über die Ergebnisse via Intranet Solingen, 18. November 2013, Meral Cerci mcerci@phil.uni-duesseldorf.de

Inhalt Untersuchungsdesign Ergebnisse der Befragung Referenzwerte Tipps zur Durchführung einer Befragung Solingen, 18. November 2013, Meral Cerci mcerci@phil.uni-duesseldorf.de

Anteil der Beschäftigten mit Migrationshintergrund in den obersten Landesbehörden in Nordrhein-Westfalen in % keine Angabe mit Migrations-hintergrund ohne Migrations-hintergrund N = 3.285 Solingen, 18. November 2013, Meral Cerci mcerci@phil.uni-duesseldorf.de

Inhalt Untersuchungsdesign Ergebnisse der Befragung Referenzwerte Tipps zur Durchführung einer Befragung Solingen, 18. November 2013, Meral Cerci mcerci@phil.uni-duesseldorf.de

Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen nach Migrationsstatus* Ergebnisse des Mikrozensus 2010 in % mit Migrationshintergrund ohne Migrations-hintergrund * Nichtdeutsche, im Ausland Geborene und selbst nach 1949 Zugewanderte oder Personen mit im Ausland geborenem und nach 1960 zugewandertem Elternteil Quelle: IT.NRW 2011 Solingen, 18. November 2013, Meral Cerci mcerci@phil.uni-duesseldorf.de

Erwerbstätige Bevölkerung mit Migrationshintergrund Erwerbstätige Bevölkerung mit Migrationshintergrund* in Nordrhein-Westfalen im Wirtschaftszweig „Öffentliche Verwaltung“ Ergebnisse des Mikrozensus 2010 in % mit Migrationshintergrund ohne Migrations-hintergrund * Nichtdeutsche, im Ausland Geborene und selbst nach 1949 Zugewanderte oder Personen mit im Ausland geborenem und nach 1960 zugewandertem Elternteil Quelle: IT.NRW 2011 Solingen, 18. November 2013, Meral Cerci mcerci@phil.uni-duesseldorf.de

Erläuterungen Als Referenzgröße für die Beschäftigten in den obersten Landesressorts in NRW wurden der Migrationsstatus der Erwerbstätigen im Wirtschaftszweig „Öffentliche Verwaltung“ in Nordrhein-Westfalen mit Hilfe des Mikrozensus 2010 ermittelt. Der Mikrozensus ist eine 1%-Stichprobe der Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen. Für diese Sonderauswertung wurde der Migrationshintergrund wie folgt definiert: Nichtdeutsche Personen, im Ausland Geborene und selbst nach 1949 Zugewanderte oder Personen mit im Ausland geborenem und nach 1960 zugewandertem Elternteil. Der Wirtschaftszweig „Öffentliche Verwaltung“ basiert auf der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008. Zur erwerbstätigen Bevölkerung gehören folgende Personen: alle Personen im Alter von 15 Jahren und mehr, die im Berichtszeitraum zumindest eine Stunde gegen Entgelt (Lohn, Gehalt) oder als Selbstständige bzw. als mithelfende Familienangehörige gearbeitet haben oder in einem Ausbildungsverhältnis stehen. Solingen, 18. November 2013, Meral Cerci mcerci@phil.uni-duesseldorf.de

Vergleichbare Erhebungen in anderen Bundesländern (Stand 2011) Methode: Online- und postalische Befragung im Frühjahr 2008 Zielgruppe: ca. 73.704 Beschäftigte aller Hamburger Behörden und Ämter Rücklauf 28 % (davon 82 % „Papier-Rücklauf“ und 18 % „Online-Rücklauf“) Ergebnisse: 8,9 % der Beschäftigten haben einen Migrationshintergrund Migrantinnen und Migranten sind durchschnittlich jünger, haben weniger Dienstjahre, sind häufiger in niedrigeren Laufbahngruppen und sind seltener Führungskräfte als Beschäftigte ohne Migrationshintergrund. Hamburg Methode: Online-Befragung „Kulturelle Vielfalt in Niedersachsen: Wie viele Bedienstete mit Migrationshintergrund gibt es in der niedersächsischen Landesverwaltung?“ aller 222.000 Landesbeschäftigten bis Ende Januar 2012 Inhalte: Migrationshintergrund, Ressortzugehörigkeit, Beschäftigungsverhältnisse Alter, Geschlecht, Bildungs- und Ausbildungsstand Rücklaufquote: 15,6% Ergebnis: 8,1% der Landesbediensteten haben einen Migrationshintergrund Nieder-sachsen Solingen, 18. November 2013, Meral Cerci mcerci@phil.uni-duesseldorf.de

Inhalt Untersuchungsdesign Ergebnisse der Befragung Referenzwerte Tipps zur Durchführung einer Befragung Solingen, 18. November 2013, Meral Cerci mcerci@phil.uni-duesseldorf.de

Tipps zur Durchführung einer Befragung zur Interkulturellen Öffnung Abstimmung der Befragung auf übergreifende Konzepte bzw. Strategien: Anpassung der Befragungsinhalte auf Strategien, Konzepte oder ein Monitoring-System zur Interkulturellen Öffnung (falls vorhanden). Phasenweises Vorgehen: Zunächst Durchführung einer Pilotbefragung mit ggf. wenigen Erhebungsmerkmalen; Ausbau des Themenkatalogs bei einer Folgebefragung. Zeitreihenvergleiche: Schon bei der Piloterhebung an mögliche Folgebefragungen denken, d.h. Fragen so formulieren, dass sie bei Folgebefragungen auch für Zeitreihenvergleiche genutzt werden können. Datenschutzbedenken: Bei einer Erhebung zum Migrationshintergrund der Beschäftigten ist von hohen Datenschutzbedenken der Befragten auszugehen. Mögliche Maßnahmen: Kooperation mit einem bekannten und vertrauenswürdigen Anbieter, z.B. Amt für Statistik Frühzeitige Einbindung von Datenschutzbeauftragten, Personalrat und Personalabteilung Intensive begleitende Kommunikation der Befragung Auswahl einer Methode, die aus Sicht der Befragten hohe Anonymität gewährleistet (z.B. postalisch) Solingen, 18. November 2013, Meral Cerci mcerci@phil.uni-duesseldorf.de

Tipps zur Durchführung einer Befragung zur Interkulturellen Öffnung Mögliche Methoden: Online-Befragung: Vorteil: schnell, günstig, modern Nachteil: häufig hohe Datenschutzbedenken bei den Befragten Postalische Befragung: Vorteil: aus Sicht der Befragten Gewährleistung von Anonymität Nachteil: hoher finanzieller und zeitlicher Aufwand Kommunikation: Ein wichtiger Erfolgsfaktor einer Befragung ist die Begleitung durch geeignete Kommunikationsmaßnahmen: Frühzeitige Ankündigung der Befragung (z.B. Intranet) Ankündigungsschreiben der Hausspitze (z.B. E-Mail an alle Beschäftigten) Ankündigungsschreiben des Personalrats Begleitende Kommunikation während der Befragung (z.B. Intranet) Hotline für Fragen zur Erhebung (Telefon und E-Mail) Nach Abschluss der Befragung: Information der Beschäftigten über die Ergebnisse und geplante nächste Schritte Solingen, 18. November 2013, Meral Cerci mcerci@phil.uni-duesseldorf.de

Kontakt Meral Cerci Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung für Bildungsforschung Universitätsstr. 1 40225 Düsseldorf Tel. 0211.811-2085 mcerci@phil.uni-duesseldorf.de facebook: http://tinyurl.com/Bildungsforschung Solingen, 18. November 2013, Meral Cerci mcerci@phil.uni-duesseldorf.de