Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Pilotprojekt „Anonymisierte Bewerbung“ NRW

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Pilotprojekt „Anonymisierte Bewerbung“ NRW"—  Präsentation transkript:

1 Pilotprojekt „Anonymisierte Bewerbung“ NRW
Anhörung des Staatlichen Haushalts- und Finanzausschusses zum Beratungsgegenstand - Modellprojekt „Anonymisiertes Bewerbungsverfahren“ starten - Bremische Bürgerschaft –

2 Aufnahmeverfahren - Förderprogramme - Wissenstransfer
Aufgabenbereiche Aufnahmeverfahren - Förderprogramme - Wissenstransfer Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft

3 Übersicht Teil 1: Ausgangslage/ Rahmenbedingungen Teil 2: Darstellung des Verfahrens Teil 3: Auswertungen Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft

4 Teil 1: Ausgangslage/Rahmenbedingungen
Ausgangspunkt Landesinitiative Strategische Ziele Ziel 1: Der Anteil der Migrantinnen und Migranten im öffentlichen Dienst des Landes soll erhöht werden. Ziel 2: Die interkulturelle Kompetenz der Landesbediensteten soll gesteigert werden. Ziel 3: Die interkulturelle Öffnung soll landesweit angestoßen werden. Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft

5 Teil 1: Ausgangslage/Rahmenbedingungen
Leitfragen des Projektes 1. Unter welchen Bedingungen ist das Verfahren für die Personalgewinnung geeignet/praktikabel? 2. Unterstützt das Verfahren in den Behörden die interkulturelle Öffnung? 3. Wie wirkt sich das Verfahren auf die Erhöhung des Anteils von Menschen mit Migrationshintergrund, insbesondere auf Prozesse von Benachteiligung und Diskriminierung aus? Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft

6 Teil 1: Ausgangslage/Rahmenbedingungen
Laufzeit: Januar 2011 bis Juni 2012 15 Einstellungsbehörden Praxisversuch Datenschutz Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft

7 Anonymisiertes Bewerbungsverfahren
Teil 2. Darstellung des Verfahrens Anonymisiertes Bewerbungsverfahren Vorbereitung des Verfahrens - Eingang der Bewerbungen - Vorlage an das Auswahlgremium - Abschluss des Verfahrens Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft

8 Vorbereitung des Verfahrens
Teil 2. Darstellung des Verfahrens Vorbereitung des Verfahrens Hinweis auf das anonymisierte Bewerbungsverfahren im Ausschreibungstext Bereitstellung des Hinweisblattes für die Bewerber und der Vordrucke „Kontaktdaten“ und „Qualifikationsprofil“ Das „Qualifikationsprofil“ muss individuell der Stellenausschreibung angepasst werden Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft

9 Formulare für die Bewerber/innen
Teil 2. Darstellung des Verfahrens Formulare für die Bewerber/innen

10 Sonstige Bewerbungsunterlagen
Teil 2. Darstellung des Verfahrens Eingang der Bewerbungsunterlagen Sonstige Bewerbungsunterlagen

11 Eingang der Bewerbungen
Teil 2. Darstellung des Verfahrens Eingang der Bewerbungen Vergabe einer Identifikationsnummer durch eine neutrale Stelle innerhalb der Behörde und eventuell Vornahme von anonymisierenden Korrekturen Trennung des Qualifikationsprofils von den Kontaktdaten und den sonstigen Bewerbungsunterlagen Vorlage des Qualifikationsprofils an das Auswahlgremium Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft

12 Vorlage an das Auswahlgremium
Teil 2. Darstellung des Verfahrens Vorlage an das Auswahlgremium Sonstige Bewerbungsunterlagen

13 Abschluss des Verfahrens
Teil 2. Darstellung des Verfahrens Abschluss des Verfahrens Nach Entscheidung des Auswahlgremiums Zuordnung der Qualifikationsprofile anhand der ID-Nummer zu den Kontaktdaten und den sonstigen Bewerbungsunterlagen Einladung der Bewerber zum Eignungstest oder zum Vorstellungsgespräch Erfassungsbögen für alle Bewerberinnen und Bewerber ausfüllen und an die Bezirksregierung Arnsberg / KfI senden Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft

14 Teil 2. Darstellung des Verfahrens
Teilnehmende Behörden Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter Ministerium für Schule und Weiterbildung Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bau, Wohnen und Verkehr Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Bezirksregierungen – Lehrereinstellungsdezernate Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz IT – NRW Oberlandesgericht Düsseldorf Landgerichte Düsseldorf und Münster Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft

15 Teil 2. Darstellung des Verfahrens
Ausgeschriebene Stellen Referatsleitung im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales 3 Juristinnen/Juristen in den Bereichen des Finanzministeriums und des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz 20 Lehrerinnen/Lehrer 34 Referendare/innen im Städtebauwesen und Arbeitsschutz 6 Sozialarbeiter/innen im Justizbereich 5 Beschäftigte in allen Laufbahngruppen im Bereich des Gesundheitswesens 23 Ausbildungsstellen in der Landesverwaltung (Bürokaufmann/frau und IT – Bereich) Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft

16 „Anonymisierte Bewerbung“
Teil 3: Auswertungen Pilotprojekt „Anonymisierte Bewerbung“ (01/2011 bis 06/2012) Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft

17 Perspektiven der Untersuchung
Teil 3: Auswertungen Perspektiven der Untersuchung Praktikabilität des Verfahrens und Zielführung in Richtung „interkultureller Öffnung“ in der Einschätzung der Behörden Bewerbungserfolg in Abhängigkeit vom Migrationshintergrund Der Bewerbungsprozess von Frauen und Männern unter dem Einfluss „Anonymisierter Bewerbungsverfahren“ Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft

18 Teil 3: Auswertungen Datenschutz Freiwillige Angaben zum Migrationshintergrund nach Abschluss des Verfahrens Auswertung des Fragebogens an die Bewerber nur in aggregierter Form Bekanntgabe von Daten an Dritte nur in aggregierter Form Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft

19 89 tatsächlich besetzte Stellen 1.252 Bewerbungen
Teil 3: Auswertungen Gesamt 15 Modellbehörden 97 zu besetzende Stellen 1.256 Bewerbungen 1.256 versandte Fragebögen Ausgewertet 16 Interviews 89 tatsächlich besetzte Stellen 1.252 Bewerbungen 414 zurückgesandte Fragebögen *) *) Rücklaufquote 33 % Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft

20 Ergebnisse Perspektive 1
Teil 3: Auswertungen Ergebnisse Perspektive 1 Praktikabilität des Verfahrens und Zielführung in Richtung „interkultureller Öffnung“ in der Einschätzung der Behörden Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft

21 Einschätzung der Modellbehörden zur Umsetzbarkeit des Verfahrens
Perspektive 1 Praktikabilität des Verfahrens und Zielführung in Richtung „interkultureller Öffnung“ in der Einschätzung der Behörden Einschätzung der Modellbehörden zur Umsetzbarkeit des Verfahrens Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft

22 Perspektive 1 Praktikabilität des Verfahrens und Zielführung in Richtung „interkultureller Öffnung“ in der Einschätzung der Behörden Ergebnisse Das Verfahren „Anonymisierte Bewerbung“ wird für praktikabel gehalten. Der durch die Verfahren ausgelöste Dialog in den Behörden hat bereits eine Sensibilisierung der Personalverantwortlichen bewirkt und kann damit zur interkulturellen Öffnung beitragen. Durch das Verfahren kann qualifiziertes Personal gewonnen werden. Einschränkung bei hochqualifizierten Stellen in denen spezifische Informationen aus der Vita der Bewerberinnen und Bewerber benötigt werden. Eine Beurteilung der Bewerberperspektive durch die Behörden war kaum möglich, da nur wenige geeignete Informationen vorlagen. Durch die Einrichtung der Neutralen Stelle entsteht Mehraufwand, zumindest bei Erstverfahren. Online-Verfahren hingegen könnten den Aufwand verringern. Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft

23 Teil 3: Auswertungen Perspektive 2 Bewerbungserfolg in Abhängigkeit vom Migrationshintergrund Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft

24 Bewerbungserfolg in Abhängigkeit vom Migrationshintergrund
Perspektive 2 Bewerbungserfolg in Abhängigkeit vom Migrationshintergrund Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft

25 Ergebnisse Perspektive 2
Bewerbungserfolg in Abhängigkeit vom Migrationshintergrund Ergebnisse Die Einstellungsquote der Menschen mit Migrationshintergrund (20,8 %) liegt deutlich über dem Anteil der gegenwärtig in den obersten Landesbehörden beschäftigten Menschen mit Migrationshintergrund (Befragung der obersten Landesbehörden 2011 = 12,1%) nähert sich dem Bevölkerungsanteil NRW (laut Zuwanderungsbericht NRW 2011 = 22,8 %) Diskriminierungstendenzen nach Aufhebung der Anonymität können, im Gegensatz zu zahlreichen Studien, nicht belegt werden. (Quote Vorstellungsgespräch = 17,3 %) Die hohe Rücklaufquote (33 %) kann als Indiz für die Akzeptanz des Verfahrens durch die Bewerberinnen und Bewerber gewertet werden (78 % der Rückläufe = Einstellungsabsage) Das Verfahren animiert Menschen mit Migrationshintergrund sich auf Stellen zu bewerben, die in einem anonymisierten Bewerbungsverfahren angeboten werden. (Bewerberquote = 21,7 %) Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft

26 Teil 3: Auswertungen Perspektive 3 Der Bewerbungsprozess von Frauen und Männern unter dem Einfluss „Anonymisierter Bewerbungsverfahren“ Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft

27 Perspektive 3 Der Bewerbungsprozess von Frauen und Männern unter dem Einfluss „Anonymisierter Bewerbungsverfahren“ Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft

28 Perspektive 3 Der Bewerbungsprozess von Frauen und Männern unter dem Einfluss „Anonymisierter Bewerbungsverfahren“ Ergebnisse Im gehobenen und höheren Dienst (68 Stellen) entsprach die Bewerbungsquote (54,2 % w / 45,8 % m) fast der Einstellungsquote (53,3 % w/ 46,7 % m). Im einfachen und mittleren Dienst (5 Stellen) sprach das Ausschreibungsprofil eher männliche Bewerber an. Trotz Nachsteuerung nach dem Landesgleichstellungsgesetz blieb dieser Effekt bestehen (Einstellungsquote: 33,3 % w / 66,7 % m ) Bei den Ausbildungsstellen (23 Stellen) nahmen die jungen Frauen überproportional weniger ihre Chance wahr, ihre Kompetenz in einem Eignungstest unter Beweis zu stellen. Ähnliche Effekte zeigten sich andeutungsweise auch bei der Teilnahme an den Vorstellungsgesprächen. Im Rahmen des Pilotprojektes kam es nicht zu einer Diskriminierung eines Geschlechtes. Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft

29 Zusammenfassung Gute Umsetzbarkeit
Eignung für die Auswahl qualifizierten Personals Vorbehalte bei Bedarf an individualisierten Informationen Eignung, interkulturelle Öffnung der Behörde zu unterstützen Positive Effekte hinsichtlich der Erhöhung des Anteils von Migranten im öffentlichen Dienst Mehraufwand in der Einführungsphase Vorgaben des Gleichstellungsgesetzes und Sozialgesetzbuches (Schwerbehinderung) werden erfüllt Flankierung durch Schulungen und Unterstützung/Beratung in der Durchführungsphase Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft

30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
Anoymisiertes Bewerbungsverfahren - Bremische Bürgerschaft


Herunterladen ppt "Pilotprojekt „Anonymisierte Bewerbung“ NRW"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen