Albertus-Magnus Gymnasium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Advertisements

Realschule Am Häusling Siegen
Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
BLO-Lehrplan Karoline Pfister, WS 08-09
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
bis
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
bringt Schüler auf Zack!
Planet-beruf.de Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 1 Medien für Schülerinnen und Schüler
Die Otto-Hahn-Schule, Hamburg
Lernpatenschaft Metro Hamburg-Rahlstedt Cash & Carry Bargkoppelweg 50
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaats Thüringen
Mentoring-to-Teach Projekt
Kooperation Marie-Reinders-Realschule - WILO
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
Mobilität in der schulischen Praxis
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Konzept „Berufswahlorientierung“ Kl.8
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
Hospitation zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II Lei 09.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
PROFIS: Programm Führungskompetenz in Schulen.
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln,
Nachschulische Anschlusssysteme
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Hellweg-Realschule Unna
Schwerpunkt: Berufsorientierung
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
S T U D I E N – U N D B E R U F S K O O R D I N A T I O N
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Konzept der Berufsorientierung Jahrgang 9
Frau Dr. Hoffmann, Bereichsleiterin Fachbereich Ausbildungsmarkt, RD NRW „Die Dienstleistungen der Bundesagentur im Kontext des neuen Übergangssystems“
Hellweg-Realschule Unna
Informationsveranstaltung am Informationsveranstaltung Qualitätssiegel Schule  Beruf Bewerbungsverfahren Neunte Zertifizierungsrunde mit ReRezertifizierung.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Herzlich willkommen zum Elternabend Klasse 8.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Berufsorientierung für Schüler/innen an Gymnasien Begegnung mit der Arbeitswelt in Kooperation mit Regierungspräsidium Freiburg Arbeitsagenturen Offenburg.
Kommune der „dritten Welle“
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Berufsfelderkundungen in der Jahrgangsstufe 8. Was sind Berufsfelderkundungen? Bestandteil der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
Berufsorientierung an der IDG Einleitung
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
KAoA und STAR – was für wen? Lehrkräfte im Gemeinsamen Lernen
Ziele des Landesvorhabens
Studien- und Berufswahlorientierung
Studien- und Berufswahlorientierung
Thementag für Lehrkräfte in der künftigen 8. Jahrgangsstufe
 Präsentation transkript:

Albertus-Magnus Gymnasium Computergestützte Diagnostik und Evaluation Potenzialanalyse 2013 Albertus-Magnus Gymnasium Terence Droste Diplom-Psychologe 02.05.2013

Warum Studien- und Berufswahlorientierung? Es gibt über 350 Ausbildungsberufe und mehr als 11.000 Studiengänge1 75% aller Schulabgänger wählen seit Jahrzehnten 15 Berufe2 8 von 10 Abiturienten haben keine konkreten Berufsziele2 Je nach Fakultät brechen bis zu 50% der studierenden ihr Studium ab1 Bis 25% der Auszubildenden treten ihre Stelle nicht an oder brechen ab3 Weniger als die Hälfte der klassischen Abschlussklassenschüler absolvieren eine Ausbildung1 Quellen: 1 Duale Aus-und Fortbildung, Dario Thomas, Jan. 2008 2 BA direkt, Nr. 19, Okt. 2004 3 BA Ausbildungsabbrüche, IBV 25/03, 10 Dez. 2003

Wer ermöglicht die Potenzialanalyse? Im Zuge des „Neuen Übergangssystems Schule-Beruf“ fördert das Land NRW in einem abgestimmten Prozess u.a. mit den Landesministerien, der Wirtschaft, Arbeitnehmervertretungen, etc. die Umsetzung einer flächendeckenden, regional abgestimmten Struktur zur gezielten Studien- und Berufswahlorientierung der Schülerinnen und Schüler. „Potenzialanalysen“ gehören hier als wichtiges Einstiegselement dazu. Die Schulen in der Referenzkommune Rheinisch-Bergischer Kreis sind seit Anfang 2010 aktiv in diesen Prozess eingestiegen. Die Inhalte und Qualitätsstandards für das Angebot „Potenzialanalyse“ werden seitdem als ein Element im Rahmen schulformbezogener Arbeitskreise erarbeitet und evaluiert. Das Koordinierungsbüro „Übergang Schule-Beruf“ des Rheinisch- Bergischen Kreises koordiniert den Prozess und begleitet ihn fachlich.

Der Gesamtprozess Potenziale erkennen Ab Jgst. 8 Ab Jgst. 9 Jgst. 9-12 Berufsfelder kennen lernen Praxis in der Arbeitswelt erproben Entscheidungen konkretisieren und Übergänge gestalten Anschluss- möglich- keiten finden B E R A T U N G B E R A T U N G B E R A T U N G Ab Jgst. 8 Einführung Portfolio Potenzial- Analyse & Erkundung von Berufsfeldern Ab Jgst. 9 Praxis- Phasen (Praktika) Erweiterung / Vertiefung von Erfahrungen Jgst. 9-12 Schwerpunkte wählen, Studienwege erkunden Sich bewerben, Übergänge begleiten Start: 2014 Portfolioinstrument führen  Anschlusswege vereinbaren Strukturen in Schule (Curriculum), StuBo, BOB und Qualität der Umsetzung entwickeln und sichern

Ziele der Potenzialanalyse Erkennung und Nutzung von Schlüsselqualifikationen Ermittlung von Studien- und Berufsfeldorientierten Neigungen und Interessen Eröffnung realistischer Perspektiven und Möglichkeiten im Studium und Ausbildung Einblicke in Assessment Center-Verfahren Insgesamt haben über 18.000 Schüler und Schülerinnen die Potenzialanalyse von t-droste durchlaufen.

Inhalt der Potenzialanalyse Interessenprofil Persönlichkeits-profil Beobachtete Rollenspiele Klassische Einstellungstests Feedbackgespräch Interessenfragebogen Flexibles Inventar zur Persönlichkeitsbeschreibung RS1: Präsentation RS2: Einzelgespräch RS3: Gruppenübung Verschiedene Einstellungstests zur Übung und Vorbereitung Individuelles Feedbackgespräch inkl. Aushändigung des Gutachtens

Auswertung Jede/r Teilnehmer/in erhält ein Zertifikat und eine ca. 15-seitige Auswertung.

Ablauf Tag 1 Tag 2 Rollenspiel 1 Rollenspiel 2 Interessensfragebogen Persönlichkeitsfragebogen Tag 2 Rollenspiel 3 Einstellungstests Rückmeldungsgespräch

Wer führt die Potenzialanalyse durch? Terence Droste Diplom- Psychologe Annette Sommer M.A. Soz. Wis. M.A. Literatur Henry Betz Diplom-Soz. Wis. Violeta Nikolova Diplom-Volkswirtin Thomas Maria Icking Psychologe Viktoria Tietze Mag. Psychologin Mag. Germanistin Tatjana Hühn B.A. Soz. Päd. Wolfgang Broda Ausbilder, Industrie-kaufmann Jeanette Reuscher B.A. Wirtschaftswiss. Adele Bernard Schauspielerin Tanja Wagener Theater-pädagogin Rüdiger Aulmann Fachlehrer für Schauspiel Michael Schumacher Anwendungs-entwickler Claudia Hoffmann Bürokauffrau Frank Daniel Schmitz Anwendungs-entwickler Katja Ludwig Fremdsprachen-korrespondentin, Industriekauffrau

Eindrücke

Kontakt Hündekausen 56-58 53804 Much Telefon: 02245 / 6002-0 Computergestützte Diagnostik und Evaluation Hündekausen 56-58 53804 Much Telefon: 02245 / 6002-0 Fax: 02245 / 6002-19 E-Mail: Info@t-droste.de Web: www.t-droste.de Zertifiziert nach AZAV Zertifikat Nr.: T-02544-1663