Mitglied der Zürcher Fachhochsch ule eLearningForum #9 Kollaboration Martin Vögeli, ZHW Koordinator für eLearning / 052 267 7.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Advertisements

Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG All rights reserved. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee.
Netzwerk JUGEND für Europa.
Was ist „Medienkompetenz“?
Was tut sich in der RedDot Usergroup? Hannover,
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Sprachen lernen mit Neuen Medien
Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF) Tagung des Forums KMU am 18./ KSI, Bad Honnef Hauptverband der gewerblichen.
und die virtuelle Tafelrunde
Gliederung Kollaboration E-Kollaboration
Word Über- arbeitungs-F. Blog Groove inhaltlich Mittelding äußerlich Mittelding SharePoint DokumentPostings wenige viele Check-Out/-In Varianten Distribute.
Einführung in das LMS Moodle
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis
Alternativen zur Online-Klausur
Galileo Galilei Was hat Galilei heute uns zu sagen? Einige Stichworte:
Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager
Strategien beim kooperativen Lernen
Management, Führung & Kommunikation
IT-Infrastruktur an der FHS
Konzeption eines Lernmoduls
Cloud-Computing Tomic Josip.
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
WILLKOMMEN. Unser Thema ist: Schule Ausbildung Beruf.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Blended Learning.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
SOCIAL SEATING Dominik Saric Simone Rem Nicole Sarbach.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Was möchten wir heute tun?
Userhelp.chUserhelp.ch Beratung Schulung Webprojekte Webseiten, Schulungen und Projekte! Mit uns bei Google auf Seite 1! Gemeinsam schaffen.
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Mitglied der Zürcher Fachhochsch ule ELearning-Kurs Signale & Systeme eLearning Forum #1 10. Juni 2003 Norbert Hanke, Konzeptor.
Erwachsen glauben Glaubens- und Theologiekurse für die Gemeinde Pfr. Dr. theol. Daniel Schmid Holz.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Pilotphase Neustrukturierung GESTERN ENTWICKLUNGEN Immer mehr Stellenprozente für Jugendarbeit Stärkere Konzentration auf die Region.
Das Virtuelle Fenster D
Diplomat Von Max Seiwald.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Was sind Weblogs? Web-log: Web  Internet log  Logbuch den Herausgeber des Internettagebuchs (Blogs) bezeichnet man als Blogger Blogsphäre bezeichnet.
The T3Rookies Warum T3Rookies? Die TYPO3 Community braucht Nachwuchs! 1.
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
ZIK Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie
Online-Kooperation: Vielfalt von Webmethoden
Feedback geben gehört zu den wirksamsten Führungsinstrumenten und ist darum unverzichtbar. Das Mitarbeitendengespräch (Employee Appraisal Talk, EAT) ermöglicht.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
E-Learning: Szenarien
Der Industriekonzern Atlas Copco ist mit seinen Produkten und Dienstleistungen in den Branchen Kompressoren- und Drucklufttechnik, Bau und Bergbau sowie.
Voice over IP / VoIP Marcel Zopf, DHBW Mannheim.
Leitbild des Deutschunterrichts
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
BrokerStar Userday 2015 Persönliche Einladung Donnerstag, 19. November 2015, – h WMConference Center Kägenstrasse Reinach Das Team.
Medien Didaktisches Konzept
Der Projekttag "Demokratie und Mitbestimmung" (PDM) wurde entwickelt mit der Idee, Azubis und SchülerInnen demokratische Möglichkeiten der Mitbestimmung.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Lernplattformen Evelyn Hartl Irmgard Haselbacher Maria Hillerbrandt Linz, Projektseminar E-Learning.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
Michael Goriany   webCampus:Projects Die neuen LiveOnline - Räume für Telelearning / Teleworking / Telecooperation.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.

Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Aline Fenyo, Sarah Neubrand, Anna Mauron, Mara Giovanelli
 Präsentation transkript:

Mitglied der Zürcher Fachhochsch ule eLearningForum #9 Kollaboration Martin Vögeli, ZHW Koordinator für eLearning /

© ZHW Einladungstext Martin VögeliMartin Vögeli (Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ZHW) verschafft Ihnen einen Einblick in die Möglichkeiten der virtuellen Kollaboration. Haben Sie sich auch schon gewundert, wie internationale Projektteams zusammenarbeiten? Dann sollten Sie unbedingt an den Vortrag kommen!

© ZHW Programm Heute und nahe Zukunft Asynchrone Werkzeuge Synchrone Werkzeuge Praxisbeispiele Kompetenzenerwerb Quellen und weitere Infos

© ZHW Heute und nahe Zukunft [1] Im modernen Management sind virtuelle Teams (...) in die alltägliche betriebliche Zusammenarbeit integriert. Die Unterscheidung zwischen herkömmlichen und virtuellen Teams wird in naher Zukunft weitestgehend aufgehoben sein. Fakt ist, dass Teams künftig all die Kompetenzen beherrschen müssen, die für beide Formen der Zusammenarbeit relevant sind.

© ZHW Asynchrone Werkzeuge Asynchron = Zeitlich versetzt. Oft ohne Browser-Plugin. Foren, Newsgroups, Weblogs,...ForenNewsgroupsWeblogs Wikis Datenaustausch (z.B. FolderShare mit Forum) Meet-O-Matic Sehr gut archivier- und durchsuchbar. Viele Leute.

© ZHW Synchrone Werkzeuge Synchron = Gleichzeitig. Oft mit Browser-Plugin. 1.Chat 2.Instant Messaging 3.Voip (Voice over IP) oder Telephon 4.Online Meetings 5.Whiteboards, Polls,... (mit 1. bis 4.) Archivier- aber nur mässig durchsuchbar. Wenige Leute.

© ZHW Praxisbeispiele BeispielSitzungenAsynchro n Synchron ZHW BasketNight 2004 ZHW BasketNight , Wiki, Telephon 2/41/4 FNL BrainSpace (Login) , Wiki, Online Meetings 1/4 2/4 SVC eLearnTech Gruppe (Login) , Wiki, Online Meetings 0/41/43/4 Workshop Tongeleitetes Lernen Online Meetings >> , Wiki 0/4 4/4

© ZHW Kompetenzenerwerb A [2] Aktive Teilnahme am Aufbau einer Gemeinschaft. Sich in ein virtuelles Team oder Gruppe einfügen. Anderen Hilfestellung geben und darum bitten, wenn man sie selbst benötigt. Sein eigenes Wissen und seine eigenen Stärken anderen zur Verfügung stellen. Die Bedürfnisse und Wünsche anderer Menschen zu verstehen. Lösungen entdecken, die für alle vorteilhaft sind.

© ZHW Kompetenzenerwerb B [2] Kritisch zuhören und andere respektieren. Eigene Ideen und Thesen argumentativ vertreten. Angemessene Kritik anderer Leuten annehmen. Die Leistung anderer Menschen anerkennen. Sprache und Methoden aushandeln. Fähigkeiten im Umgang mit Menschen ausbauen Mit demokratischen Prozessen vertraut werden.

© ZHW Quellen und weitere Infos [1] Collaborative Virtual Workspaces (Arbeitsumgebungen für virtuelle Zusammenarbeit) und ihre Vorteile: [2] Virtuelle Teams: Heute eine neue Herausforderung Morgen eine Selbstverständlichkeit: [3] Der Treffpunkt für virtuelle Arbeitsgruppen und Teams (FAQ, Newsletter, Links,...):