Wünsche der Mitarbeitenden 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Plus1 co-Portal Software für die Erstellung von firmeninternen Informationsquellen zur Unterstützung der Kommunikation und zum gemeinsamen Nutzen von unternehmensweiten.
Advertisements

Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Arbeitskreis „Versorgung, Dorfgemeinschaft, Senioren“
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Mitarbeiterkommunikation
ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Hörmann Unternehmensrechnung und Revision
Mattin Baqai 1 Vorstand-Codexe Unsere Handlungen und Entscheidungen sind demokratisch. Im Vorstand werden alle Entscheidungen demokratisch gefasst.
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
Netzwerkkompetenz community building
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Internes konstituierendes Treffen
Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen.
Internationales Büro 1 Themengruppe 5 Praktische Beispiele anwendungsorientierter Lehre Vorstellung der Ergebnisse.
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Die Technische Universität Dresden
Biblische Prinzipien für den persönlichen Umgang mit Geld
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Projekt e-com Forsich – Frotschnig – Rixinger
„Warum und zu welchem Ende“ promoviert man eigentlich?
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
Netzwerkbildung und Steuerung transnationaler Interessenvertretung im Konzern – Bedingungen erfolgreicher EBR-Arbeit GPA-djp EBR.
COPYTEST FÜR NEU_ZWANZIGER
Kolloquium der Bachelorthesis von Jaqueline Brinn
Informations-struktur
Ausbildung: Industriekaufmann/-frau
Ich hab bis vor ein paar Jahren viel gezeichnet, das war mein größtes Hobby, dachte ich, bis ich meinen ersten PC bekam. Und wie das halt so ist, durch.
Planung, Organisation und Aufbau eines europäischen Netzwerks für Urheberrecht: Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Dr. Karin Ludewig, FB Informatik und Informationswissenschaft,
Open Government Dialog Freiburg
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Ergebnisse Arbeitsgruppe Gesundheit Bedarf –Besteht und ist grundsätzlich nicht in Frage zu stellen –Wg. Ethik, Haftung, Qualität, Kosten –Intern, extern.
ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Professionalisierung im Hochschulmanagement am Beispiel der Forschungsreferenten Erste Ergebnisse.
eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität,
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Leitbild des BDVI Prof. Dr. Christoph Hommerich Dresden, 29. Mai 2010
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mitarbeiter-Zufriedenheit und Mitarbeiter-Leistung? Was wir alle aus der Erfahrung wissen, ist schwierig wissenschaftlich.
Elternbeirat des Karl-Ritter-von-Frisch Gymnasiums
JENVISION EINSTEIGERTEST BIST DU AUF UNSERER WELLENLÄNGE?
Zukunft der Kohäsionspolitik
Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V.
Endlich Pause im Kindergarten
Gründung und Entwicklung Unser Unternehmen wurde 1965 als Hersteller für Spezialtechniken mit 10 Mitarbeitern gegründet. Heute beschäftigen wir über 120.
TimeFrame AC Standort: Essen Präsentation zum Thema HelpDesk.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Lobbyarbeit Abgeordnetenbüro
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Baustein II – Innenstadtsanierung Ausgangssituation: Der Stadtmarketingverein hat vor einigen Jahren die „Initiative Innenstadt“
Universität für Bodenkultur Wien Personalentwicklung 2014 September Evaluierung 2014 MitarbeiterInnengespräche an der BOKU.
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Wir bringen Unternehmen auf Erfolgskurs! Unsere Produkte im Überblick Für uns von ekonomo bedeutet Controlling die stete Ausrichtung auf strategische Unternehmensziele.
Die Bedeutung einer „mittleren Führungsebene“ für die Schulleitung
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung
TOP 11 Diözesanversammlung Vorgehensweise TOP 11 1.Inhaltliche Einstimmung 2.Inhaltliche Einführung 3.General-Debatte zum Gesamtpapier 4.Antrag.
Beteiligungsmöglichkeiten Studierender in Hochschulgremien -Freya Pelsis
Der proaktive EBR. Proaktiver EBR ● EBR-Arbeit, ein Sisyphusjob? 2.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Interview mit Serge Bilgeri
BRING-YOUR-OWN-DEVICE
LU 10: Verpackte Zahlen 2016/17.
 Präsentation transkript:

Wünsche der Mitarbeitenden 1

Regelung des internen Informationsflusses 6’500 Studenten 3’500 Mitarbeitende VPPL VPAA VPIV PR SG VPRI DIR ENAC Etudiants STI SV CAT AE FAC IC Prof CDH C Int SB CDM Membres EPFL APC Agepoly APEL ACIDE 2

Sozialer Barometer der EPFL ATMOS ? Sozialer Barometer der EPFL Verpflichtung des Mitarbeiters ? Motivation für seine Tätigkeit Vertrauen in die Orientierungen Zufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen 3

3’500 administrative, wissenschaftliche ATMOS in Zahlen  60 Fragen 3’500 administrative, wissenschaftliche und technische Mitarbeiter (Professoren und Assistenten inbegriffen) 1’756 Antworten (51%) 2’500 persönliche Kommentare 4

Informations- und Mitwirkungs- wunsch Einige Ergebnisse Die Mitarbeiter : sind sehr betroffen vom Ansehen der Hochschule möchten die Strategien kennen möchten die Prioritäten kennen halten die interpersönliche Kommunikation als sehr wichtig Informations- und Mitwirkungs- wunsch 5

Verwaltungsinformation : 2 Fragen – 4 Grundsätze 1. Was ist die Politik der Institution ? Was wird sich in unserer Einheit ändern, mit dieser oder jener Entscheidung ? a) Vorwegnahme b) Transparenz c) Regelmässigkeit d) Bezugspersonen 6

Verwaltungsinformation : Publikum + Mitteln Direktion Telefon, Besprechung, E-mail Fakultätsdekane, Schulen Telefon, Besprechung, E-mail Professore, Leiter von admin. Einheiten, Vereinspräsidenten « E-xpresso » (kurze online-Information) Professore, Leiter von adm. Einheiten, Klassensprecher, Fakultätsrat, Hochschulversammlung « Etats généraux » (offene Versamm- lung, strategisches Thema) EPFL-Gemeinschaft Kollektivmail Gemeinsame Sitzungen, Persönliche Besprechungen Einheit A, B, C 7