II Internationale Handelsbeziehungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hydrotechnischer Rechenschieber zur Abflussberechnung
Advertisements

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Einführung in die VWL.
Einführung in das Urheberrecht
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Materialwirtschaft heute
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
Raumwirtschaftslehre
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
Die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft sind:
Globalisierung.
Was ist Globalisierung?
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Regionalökonomik und Außenhandelstheorie*)
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung
Globaler Außenhandel Globalisierungsprozesse aus wirtschaftsgeographischer Sicht: Problemlagen und Handlungsfelder Prof. Dr. Knut Koschatzky Martin König.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
VOLKSWIRTSCHAFTslehre & - Politik
Theorie der komparativen Kostenvorteile
Die Theorie David Ricardos:
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Anwendung: Internationaler Handel
Präsentation Bachelorarbeit
ARTEN VON WIRTSCHAFTSPOLITIK
Gründe für den Außenhandel
NETZREGULIERUNGSRECHT
Historie der Zollunion
KLIPS 1.0 Stärken- und Schwächenanalyse Studiengang Informationsverarbeitung User Interfaces und ihre Evaluierung Bei Prof. Dr. Manfred Thaller Referat.
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
DEFINITIONEN PRODUKTION
Reale Außenwirtschaftslehre Mikroökonomik des Außenhandels
Interdependenz und Handelsvorteile
Betreuer: Sven Backhove
Produktion und Preise bei Autarkie
Agrar- und Ernährungspolitik III
2. Kapitel: Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt B: Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Re-Industrialisierung Christina Burger, Abteilung Wirtschaftspolitik
FSR Grünbereich FSR-Grünbereich.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Sterne des Sports Präsentation Ort & Datum. Sterne des Sports – Der Imagefilm Sitzung des Fachrates Markt | TOP 4.3 Der Imagefilm.
Die DaimlerChrysler AG
Die freie Marktwirtschaft
TTIP Transatlantic TRADE AND INVESTMENT PARTNERSHIP
Fairer Handel und Freier Markt
Vorlesung 10: David Ricardo
Energieverbrauch in der Schweiz und weltweit
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
SSPF2/02/01/01 © Peter Weichhart Modul 02/01 Leitlinien der Wirtschaftsent- wicklung: Paradigmenwandel der Produktionstechnologie Standortsysteme im Postfordismus.
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Theoreme der traditionellen AH-Theorie
(Basic-Nonbasic-Konzept)
Wirtschaftliche Entwicklung
Wirtschaftspolitik im Spiegel ökonomischer Paradigmen
Einführung in die Wirtschaft 1
Kapitel 4 Entwicklungsunterschiede und internationaler Handel
Das transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen (TTIP)
Wieviele Menschen leben täglich von weniger als 1,90$?
 Präsentation transkript:

II Internationale Handelsbeziehungen Inhalt II Internationale Handelsbeziehungen B. S. 460 - 490

Inhalt 1. Strukturen und Theorien internationaler Handelsbeziehungen Struktur und Entwicklung des internationalen Handels Leitbilder des internationalen Handels 2. Globalisierung – Ursachen, Antriebskräfte und Erscheinungsformen 28.11.2012 Michael Mahler

1. Strukturen und Theorien internationaler Handelsbeziehungen Wozu überhaupt internationaler Handel? Arbeitsteilung lohnt sich. 28.11.2012 Michael Mahler

Struktur des Welthandels Warenhandel Handel zwischen Industrieländern größer als zwischen Industrie- und Entwicklungsländern Wichtigste Waren: Maschinen und Fahrzeuge, Rohstoffe, Agrarprodukte, EDV, Haushaltsgeräte, […] (B. S. 462 M51 a) 28.11.2012 Michael Mahler

Entwicklung des internationalen Handels Handel mit Dienstleistungen Mit Beginn des Computerzeitalters gewinnen Dienstleistungsex- und –Importe an größerer Bedeutung Jedoch nur kleiner Teil der Welthandelsbilanz 28.11.2012 Michael Mahler

„Die unsichtbare Hand“(Aus: „Der Wohlstand der Nationen“ 1776) - Adam Smith Spezialisierung auf Produkte mit absoluten Kostenvorteilen und Export dieser Import anderer Güter  Steigende Gesamtproduktion und Wohlstandsgewinn 28.11.2012 Michael Mahler

„Komparative Kostenvorteile“ (1817) - David Ricardo Theorie von Smith kann Exporte ohne absolute Vorteile nicht erklären -> Antwort liegt in „Opportunitätskosten“ 28.11.2012 Michael Mahler

Das Prinzip der „Opportunitätskosten“ bei Ricardo England Portugal Tuch Wein 5 10 4 2 Arbeitsstunden (insgesamt): 21 1 Ballen 1 Fass Produktion (insgesamt): 4 Spezialisierung: 15 6 3 Ballen 3 Fässer Produktion (insgesamt): 6 Tausch: 2 Ballen 2 Fässer Ergebnis nach Tausch: Beide Länder profitieren. 28.11.2012 Michael Mahler

„Faktorproportionentheorem“ - Eli Heckscher und Bertil Ohlin Arbeit, anders als bei Ricardo, nicht einziger Faktor Faktoren sind: Arbeit, Boden und Kapital Proportionen der Produktionsfaktoren entscheidend Reines Verhältnis untereinander wichtig 28.11.2012 Michael Mahler

Die „Produktlebenszyklus-Theorie“ - Raymond Vernon Erstes dynamisches Modell Theorie der internationalen Arbeitsteilung bei neuem Produkt Modell eingeteilt in 3 Phasen: Innovationsphase Ausreifungsphase Sättigungsphase 28.11.2012 Michael Mahler

Modell und Realität – kritische Einschränkungen Theorien geben Realität aufgrund von starker Vereinfachung kaum wieder Arbeitskräfte und Maschinen sind nicht universell einsetzbar Ebenso stehen nicht alle Faktoren jederzeit zur Verfügung 28.11.2012 Michael Mahler

Die Idee des Freihandels Bildung regionaler Freihandelszonen EU, NAFTA, Mercosur, […] Grundlage der Freihandelsidee ist der Wirtschaftsliberalismus „Wettbewerb fördert Produktivität und Innovation“ „Wettbewerb bewirkt […] Wachstumsdynamik“ (B. S. 474 M 59) Gegenstück zum Protektionismus 28.11.2012 Michael Mahler

Die Idee des Protektionismus Regulierende Eingriffe in den Freihandel zum Schutz der eigenen Wirtschaftszweige Schutzzölle für „infant industries“ Soziale Abfederung eines Strukurwandels Subventionen (und Schutzzölle) Versorgung in Krisenzeiten Streben nach Autarkie Beachtung von Verbraucher- und Umweltschutz 28.11.2012 Michael Mahler

Instrumente zur Beschränkung des Freihandels „tarifäre“ Handelshemmnisse „nicht tarifäre“ Handelshemmnisse In öffentlichen Verzeichnissen (Tarife), Gesetzen oder Verordnungen veröffentlichte Regulatoren Schutz- und Finanzzölle Einfuhrbeschränkungen Ein- und Ausfuhrverbote Regulatorische Handelshemmnisse Zulassungsverfahren von denen einheimische Hersteller befreit sind Dumping 28.11.2012 Michael Mahler

2. Globalisierung – Ursachen, Antriebskräfte und Erscheinungsformen Was ist Globalisierung? Ursachen und Antriebskräfte des ökonomischen Globalisierungsprozesses 28.11.2012 Michael Mahler

Was ist „Globalisierung“? „Globalisierung ist die weltweite Verflechtung von Staaten, Märkten, Gütern, Kapital, Informationen und Menschen. […] Kapital, Waren, Ideen, Nachrichten und auch Menschen sind in immer kürzerer Zeit rund um den Globus unterwegs.“ (B. 478 M 62 ) 28.11.2012 Michael Mahler

Ursachen und Antriebskräfte des ökonomischen Globalisierungsprozesses Wirtschaftspolitische Entscheidungen Technologische Neuerungen Weltpolitische Veränderungen 28.11.2012 Michael Mahler

Wirtschaftspolitische Entscheidungen Liberalisierung des Welthandels Beitritt der WTO -> Abbau von „Handelsschranken“ Wegfall von Zöllen Liberalisierung der Finanzmärkte Staatlich unreglementierter Zahlungsverkehr Abbau von Kapitalverkehrskontrollen Ungehinderter weltweiter Marktzugang zu den Finanzmärkten 28.11.2012 Michael Mahler

Technologische Neuerungen Globalisierung wird durch technische Neuerungen der jeweiligen Zeit vorangetrieben Senkung der Kosten zur Überwindung von zeitlichen und räumlichen Distanzen besonders wichtig „neue“ Globalisierung durch Informations- und Kommunikations- (IuK-)Technologien geprägt 28.11.2012 Michael Mahler

Weltpolitische Veränderungen Ende des „kalten Krieges“ System der Marktwirtschaft kann „Ostblock“ erschließen Überwindung der Schuldenkrise vieler Entwicklungsländer „verlorene Dekade“ 28.11.2012 Michael Mahler

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit 28.11.2012 Michael Mahler