Software Engineering 1 6. Übung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Analytische Qualitätssicherung
Advertisements

Qualitätssicherung von Software (SWQS)
7. Automaten Ein Automat ist ein Sechstupel A= (I, O, Q, , q0, F).
Kapitel 7 State-Machines/Zustandsautomaten
Übung 6.6Schranken 1.Angenommen, Ihr Algorithmus habe einen Aufwand von g(n) = 5n 3 + n für alle n a)Geben sie eine obere Schranke O(g(n)) an. b)Beweisen.
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 28. Januar 2008
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 7. Januar 2010
Einführung in Berechenbarkeit und Formale Sprachen
Proseminar “Software Pioneers” (Prof. Dr. Heike Wehrheim)
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Atmel AVR JTAG Einführung
Dynamische Testverfahren
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA
Lösungen
15 Und Jesus sprach zu ihnen: Geht hin in die ganze Welt und predigt das Evangelium der ganzen Schöpfung! 16 Wer gläubig geworden und getauft worden.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
Projekt Web Engineering
Reservierungs Datenbank
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Projektplan: m : Anforderungsanalyse Dokument m :
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Projektmanagement Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339)
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 6 Sitzung 6: Model-View-Controller als Grundlage.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Client Architecture Data Model GUI KI Socket Connection.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
20:00.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Whitebox Testen mit JUnit
Zusammenfassung der Vorlesung
Seite Von Elm Telefonnummer Kennwort beim ersten Mal ist , das muss am Telefon verändert werden, danach können Sie ein eigenes Passwort.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Gruppe: Gewinnt Überblick 1.0 (Martin Kapfhammer)
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
Komponentenschnittstellen (1)
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Aufnahme 2013/14. Fahrplan für die Aufnahme – Jänner 2013 bis Mo, Verteilung der Erhebungsblätter und der Informationsschreiben an den Volksschulen.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 8
1 Ausgangslage Vorgehensweise: Informell, pragmatisch, stark graphisch orientiert. Systemanalytischer Ausgangspunkt: Klassischer Systembegriff als Ansammlung.
Hier sehen Sie einen weiteren Beweis unserer Leistungsfähigkeit. Demontage einer kompletten Trommeltrocknungsanlage. April 2013.
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
SWT-Übung WS 10/ Zusammenfassung.
1 Übung 1 Konstruiere den Regionengraph für folgendes System (Anfang: k = 0) ! Identifiziere in diesem Graph einen Pfad, der EG k  1 bezeugt! k=0k=1k=2.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Unified Modeling Language UML
Korrektheit von Programmen – Testen
Aufgabe 4 Betrachten Sie das unten dargestellte Klassendiagramm, das für eine Bibliothek zur Verwaltung ihrer Buchbestände modelliert wurde. Modellieren.
1 Objektorientierter Entwurf E-R-Modellierung: Ausschließlich strukturelle Aspekte Verhaltensaspekte noch unberücksichtigt:  Interaktionen zwischen Objekten.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Hero Quest Verwaltungstool -Projektmanagement Projektplanung für Softwareprojekte: KLips 2.0 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller Referent: Alexander.
„A Fresh Look at Precision in Process Conformance“ Seminar: Sicherheitstechnoligien der Informationsgesellschaft SS 2011 – Institut für Informatik und.
4. Modellieren und Diagrammarten
Test Summary: ein Fehler pro Tag Test First
 Präsentation transkript:

Software Engineering 1 6. Übung Sönke Holthusen, Matthias Kowal, Joachim Steinmetz Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik

Aufgabe 2a - Statecharts Modellieren sie eine Lichtschaltung als Zustandsdiagramm. Im Startzustand ist die Lampe aus. Schaltet man das Licht an, geht die Lampe im gedimmten Zustand an. Dimmt man die Lampe heller, wird der Zustand Hell erreicht. Dimmt man die Lampe schwacher, wird der Zustand Gedimmt erreicht. Das Licht kann, egal ob gedimmt oder hell, ausgeschaltet werden.

Aufgabe 2b.1 - Statecharts Modellieren Sie das folgende Verhalten des Anrufbeantworters: „Der Anrufbeantworter wartet auf Anrufe. Wenn ein Anruf ankommt, wird der Anruf angenommen. Danach wird entweder Ansage 1 oder Ansage 2 abgespielt: Wenn noch nicht die maximale Anzahl an Nachrichten gespeichert ist, wird Ansage 1 abgespielt. Wenn die maximale Anzahl an Nachrichten gespeichert ist, wird Ansage 2 abgespielt. Nach dem Ende von Ansage 1 wird die Aufnahme gestartet. Wenn danach der Anrufer auflegt, wird die Verbindung getrennt. Nach dem Ende von Ansage 2 wird die Verbindung ohne Aufnahme getrennt.“

Aufgabe 2b.2 - Statecharts Modellieren Sie möglichst elegant, dass der Anrufer jederzeit, nachdem der Anrufbeantworter den Anruf angenommen hat, auflegen kann und die Verbindung getrennt wird.

Aufgabe 2b.3 - Statecharts Modellieren Sie zusätzlich das folgende Verhalten: „Wenn am Anrufbeantworter der Knopf zur Wiedergabegedrückt wird und mindestens eine Nachricht gespeichert ist, werden die gespeicherten Nachrichten abgespielt. Wenn der Knopf gedrückt wird und keine Nachricht gespeichert ist, führt der Anrufbeantworter keine Aktion aus. Während der Wiedergabe der gespeicherten Nachrichten kann der Stopp-Knopf gedrückt werden und die Wiedergabe wird gestoppt. Wenn alle Nachrichten abgespielt worden sind, wird die Wiedergabe die Wiedergabe ebenfalls gestoppt.“

Informationen zur Klausur Termin: Freitag, 22.02.2013, 16:30-18:00 Uhr SN19.1: A-F Audimax: G-P PK15.1: Q-Z Wiederholungsklausur Dienstag, 26.03.2013, 08:15-9:45 Uhr Keine Hilfsmittel und keine Wörterbücher Aufgabenstellung: Deutsch Antworten sind in DE oder EN möglich

Klausurrelevante Themen Vorgehensmodelle Anwendungsfalldiagramme (Use Cases) Klassendiagramme Sequenzdiagramme Aktivitätsdiagramme Komponentendiagramme Zustandsdiagramme (Statecharts) Entwurfsmuster White- und Black Box – Testen Vorlesungsfolien

Vorgehensmodelle Wasserfall (+Rückkopplung) V-Modell Iterative-Verfahren Spiralmodell Agile-Methoden XP SCRUM Prototypen

Anwendungsfalldiagramme

Klassendiagramme

Sequenzdiagramme

Aktivitätsdiagramme

Komponentendiagramme

Statecharts

Entwurfsmuster Adapter Decorator Composite Factory Singleton Observer

Architektur-, Verteilungs- und Steuerungsmuster Schichten Chain Interpreter Model-View-Controller Zentrales System Client/Server: Two-Tier, Three-Tier Föderation Cloud Computing Zentrale Steuerung: Call-Return, Master-Slave Ereignis-Steuerung: Selective Broadcast, Interrupt

Black Box - Testen Äquivalenzklassen finden Beispiele aus ÄK Grenzwerte Beispiele aus ÄK Minimale Java-Programmierung (gilt für alle Aufgaben) Einfacher Junit Tests (siehe Übung)

White Box - Testen Kontrollflussgraph zeichnen Anweisungsüberdeckung (C0-Test) Eingaben mit denen jede Anweisung ausgeführt wird Zweigüberdeckung (C1-Test) Eingaben für die jeder Zweig des Graphen ausgeführt wird, inklusive leeren Alternativen Pfadüberdeckung (C2-Test) Eingaben für alle möglichen Pfade

X<Y (3,1) {1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 4, 3, 5, 6, 7, 4, 3, 13}

Die erste Regel des Clubs der SE1-Besteher: Aufgabenstellung genau lesen! Die zweite Regel des Clubs der SE1-Besteher: *man denke sich eine Fightclub Referenz als Hintergrund