Angriff (beweglicher Einsatz)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 15 Verteilte Datenbanken
Advertisements

Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Grenzen endlicher Automaten
Datenauswertung Mathematiktest der Hochschule Anhalt.
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Internet und die Netzgesellschaft
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Müll 1NaturEinkaufenMüll 2Vermischtes
A1 C1 A4 A3 B1 A2 C3 C2 B2 B3 Z3 Z2 Z1 C5 C4 C5: Darstellung im Antrag 1,3,4,7,8 3,5,7,8 5.
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
A1. RECHTSBEZIEHUNGEN IM ÜBERBLICK.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Hinweise zum 10. Übungsblatt zu GIN1b, WS04/05 Prof. Dr. W. Conen (Version 1.0alpha, )
>> Einsatzbriefing >> zu ZI nE >> Einsatzbriefing >> zu ZI nE.
I. Determinismus oder Indeterminismus
Informationstechnologie
Chef eines Arbeitsplatzes
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
Feldkabelbau.
unbewusst / ÜBER-ICH / bewusst
Diese Präsentation ist eine Einführung in die Sprachniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, und soll Sie auf Ihrem Weg zum.
Gemischte Teams mit Externen
Wohin bist du (noch nicht) gefahren? EXTRA Which countries has she been to? France Belgium Spain Italy Switzerland Which countries has she not yet been.
Konzept Internetfernsehen Multiview
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Trainerweiterbildung der Jugendtrainer des TuS Barskamp
Herzlich Willkommen in Bergisch Born
Fachschaft Psychologie Mitwirken.Mitsprechen.Mitentscheiden. FUN. Fragen sind erwünscht | Fachbereich 03 | Institut für Psychologie | Fachschaft.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse:. Bereiche Objekt: Bereich Eingabe- bereiche Verbunde und Verteiler Darstellung von Datenflüssen.
... Unternehmens- leitung
Willkommen im Workshop!
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Halfadder a =1 s & cout b.
Einer wird gewinnen! (one will win!) The game is played in pairs or in 2 groups. You can pick any square and click on it. When you have finished with your.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Benjamins Vorschlag Hallo.... ich versuche in meiner Präsentation ein Bild, sagen wir mal eine gescannte Seite (Formular usw.) befindet sich auf der rechten.
Nr. 1 Welches Stromlaufschema erfüllt diese Funktionen?
Der SSV Bergisch Born Traditionsverein mit Perspektive
Erstellt: Regelreferat Regel 12 Videoanalyse Regel 12 Videoanalyse.
Referatsthema - Excel.
Kennen Sie schon den … Controllingreport?
Managementstile.
Eine mannschaftstaktische Maßnahme im Volleyball
Driften Spiel des Lebens. Anzahl der Ziehung en Absolute Häufigk eit blau Absolute Häufigk eit rot Relative Häufigk eit blau Relative Häufigk eit rot.
Seite 1 Computeria Wallisellen Peter Furger PC Akademie Steinacherstr. 44 Excel (Auszug) Seite 1.
Alarm- und Konferenzsystem für den Einsatz
Bestandteile von Formeln
Computer-Kurse © 2009 Michaela Behling Relative und absolute Bezüge Kopieren von Berechnungen.
Optische Täuschungen.
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Schützengau Altomünster Wahlweiser Einsatz von Stamm- und Wechselschützen Allen Beispielen zugrunde gelegt ist das Klassengefüge des Gaues Altomünster.
Regel 13 Freistöße.
1. Das Vorgehen bei BMA Alarm im Tunnel Wattwil
Vegetationsplot 43 m 10 m Sammlerplot Reserveplot Bodenplot A1 A2 A3 A4 B1 B2 B3 B4 C1 C2 C3 C4 D1 D2 D3 D4 Streusammler Schneesammler Regensammler Vegetationsquadrat.
 Boegle, Machala, Schlaffer, Werbowsky Bildungsstandards Mathematik 8. Schulstufe 2006.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Philosophie BA-KiJu Überblick über den Studienverlauf Philosophisches Seminar.
Computeria Wallisellen
8. Differentialrententheorie
Erstellt: Christoph Marik Folie 1/14 Die richtige Anwendung der Vorteilsregel.
IPERKA 6 Schritt- Methode
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite.
Taktische Abläufe und Leitungsorganisation tschechischer Rettungsbestandteile des integrierten Hilfeleistungssystems am Ort des Sonderereignisses Oberst.
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Lehrgangsorganisation
 Präsentation transkript:

Angriff (beweglicher Einsatz)

Feuer und Bewegung “Feuer ins AZ darf nie abreissen“ - L50 / B50 x 6 - 12.7mm: 50m - 8.1cm: 100m - 12cm: 200m - 15cm: 300m “Feuer ins AZ darf nie abreissen“ 2 1 AZ 3

Abriegeln / Teilen Ag Ritg? Wie AZ / ZZ portionieren (KRZ)? Wie AZ / ZZ isolieren? Wie Absetzen / Entsatz / Verstärkung verhindern? Wie Bezug von Wechselstellungen verhindern? 3 1 AZ 2

Abriegeln und Teilen a 1 2 3 b b

Abriegeln und Teilen a 1 2 3 b b a

Einfliessen und Ausfliessen aus einen Rm 4 – 1 – 3 – 2 2 2 – 3 – 4 – 1 1 3 4 1 – 4 – 2 – 3

Einfliessen und Ausfliessen aus einen Rm 4 – 1 – 3 – 2 2 2 – 3 – 4 – 1 1 3 4 1 – 4 – 2 – 3

Einfliessen / Ausfliessen aus Rm Einfliessen: Aufkl, Abstände, Raumordnung (taktisch zusammengehörige Geländeteile), Si / Vrk Regelung Ausfliessen: Alternativen, Si Vrk Regelung, über Si hinweg Marschgeschwindigkeit: 30km/h (8.33 m/s) Spitzenzugformation: ½ Z  1000m 1/2 Z  2000m  Rest des Vb in Z Paketen mit 20s - Intervallen

Verteidigung (statischer Einsatz)

Auflockerung und Zusammenwirken der Kräfte Vni Rm Vni Rm

Auflockerung und Zusammenwirken der Kräfte Vni Rm Vni Rm

Auflockerung und Zusammenwirken der Kräfte Vni Rm Vni Rm

Entlasten und Verstärken

Taktisch zusammenhängendes Gelände

Taktisch zusammenhängendes Gelände

Taktisch zusammenhängendes Gelände

Schutz

Nabelschnur Rm der Aktion Rm der Aktion Start der Aktion Ags Start der Aktion Berrm

Offenes und verdecktes Vorgehen Wirksamste Täuschung ist… Die Gegenseite in ihrer vorgefassten Meinung scheinbar zu bekräftigen, Offenes Vorgehen um dann mit einer aussergewöhnlichen Aktion zu agieren. Verdecktes Vorgehen

Auge vor Bewegung

Zugsaufgaben

Zertifizierung Zugsaufgabe 2: Na Beschaffung (SWITCH Patr->TCP->Fe Gef) Fähigkeit Kriterium Ohne Druck in frei-er Fhr A) Fhr Org Planung: Zfhr kann aufgrund BNBs und eines gegebenen Nachrichten-beschaffungsraumes den Einsatz selbständig planen, durchführen und auswerten A1) mind 2 Marschstrassen (Nabelschnur) A2) welche Info wo wie beschaffen (Vorgehensweisen) (offenes und verdecktes Vorgehen) A3) Patrouillierstrecke, Fhr Linien / Punkte (Prinzip Nabelschnur) A4) Zeitplanung A5) Verbindung zur EZ / Gef Stand / Pflichtmeldungen absetzen A6) Reporting erfüllt nicht erfüllt

Zertifizierung Zugsaufgabe 2: Na Beschaffung (SWITCH Patr->TCP->Fe Gef) Fähigkeit Kriterium Ohne Druck in frei-er Fhr B) Patrouillieren Der Verband ist fähig, in 2 1/2 Z in einem Nachrichten-beschaffungsraum so zu patrouillieren, dass bei einem Ereignisfall die Halb-züge aus der Bewegung mittels Führungskarte in kurzer Zeit ihre Kräfte in denselben Wirkungsraum konzentrieren können. B1) Fürhung mittels Führungslinien und Wegpunkten, Erkennen / präventiver Schutz neuralgischer Punkte (Prinzip der Nabelschnur) B2) Prinzip der Auflockerung und des Zusammenwirkens der Kräfte B3) Prinzip offenes und verdecktes Vorgehen: Na Beschaffungsorgan vor und nach Patrouillentätigkeit überwacht Rm erfüllt nicht erfüllt

RadSpz: 8m/s; Pw: 13m/s; Pers: 4m/s Zertifizierung Zugsaufgabe 2: Na Beschaffung (SWITCH Patr->TCP->Fe Gef) Fähigkeit Kriterium Ohne Druck in frei-er Fhr C) SWITCH Der Verband ist fähig, rasch mittels Führungskarte aus der Bewegung TCP EBU und gleichzeitig einen ½ Z verdeckt zur Kontrolle reagierender Gegenseite bereitzustellen. C1) Auflockerung und Zusammenwirken der Kräfte (1/2 Z TCP) C2) Auflockerung und Zusammenwirken der Kräfte, Nabelschnur (1/2 Z zur Kontrolle reagierender Gegebseite) C3) offenes und verdecktes Vorgehen (1/2 Z ist für Gegenseite verdeckt bereitgestellt) C4) 1/2 Z als Interventionskraft ist in der Lage, zeitgerecht reagierende Ge-genseite im vorgesehenen Raum zu kontrollieren / neutralisieren (Nabelschnur) RadSpz: 8m/s; Pw: 13m/s; Pers: 4m/s erfüllt nicht erfüllt

RadSpz: 8m/s; Pw: 13m/s; Pers: 4m/s Zertifizierung Zugsaufgabe 2: Na Beschaffung (SWITCH Patr->TCP->Fe Gef) Fähigkeit Kriterium Ohne Druck in frei-er Fhr D) SWITCH Der Verband ist fähig, rasch mittels Führungskarte einen ½ Z aus verdeckter Bereitstellung eine auf den offen erscheinende ½ Z (Patrouille, TCP) reagierende Gegenseite zu kontrollieren. D1) 1/2 Z als Interventionskraft ist in der Lage, zeitgerecht reagierende Ge-genseite im vorgesehenen Raum zu kontrollieren / neutralisieren (Nabelschnur) RadSpz: 8m/s; Pw: 13m/s; Pers: 4m/s D2) Auflockerung und Zusammenwirken der Kräfte beim kontrollierenden ½ Z (Interventionskräfte) D3) TCP nach Auslösen der Interventionskräfte frei machen (temp Res); eventuell nach dem Prinzip der Nabelschnur in einen anderen Raum bereitstellen erfüllt nicht erfüllt

Zertifizierung Zugsaufgabe 2: Na Beschaffung (SWITCH Patr->TCP->Fe Gef) Fähigkeit Kriterium Ohne Druck in frei-er Fhr E) SWITCH Der Verband ist fähig, rasch mittels Führungskarte einen Ereignisort abzuriegeln und bei einem Grossereignis Voraussetzungen für den Einsatz von Verstärkungs-kräfte zu schaffen: Sichern des Aufnahmeraumes für Verstärkungskräfte E1) Prinzip des taktisch zusammenhängenden Geländes: Ein- und Austritte in/aus den Rm kontrollieren, dominierendes Gelände besetzen, Blick in die nächste Geländekammer gewährleistet und Kontakt zum Ereignisort bewahren. E2) Prinzip Abriegeln und Teilen E3) Prinzip Auflockerung und Zusammenwirken der Kräfte erfüllt nicht erfüllt

Zertifizierung Zugsaufgabe 2: Na Beschaffung (SWITCH Patr->TCP->Fe Gef) Fähigkeit Kriterium Ohne Druck in frei-er Fhr F) SWITCH Der Verband ist fähig, rasch mittels Führungskarte bei einem Feuergefecht mit einem ½ Z die Feuerquelle(n) zu lokalisieren, abzuriegeln oder zu teilen und mit einem frei verfügbar gemachten ½ Z zu neutralisieren. F1) Prinzip der Auflockerung und des Zusammenwirkens F2) Prinzip der Koordination von Feuer und Bewegung: Verlegung des Feuers, sobald Sturmstellung erreicht und Sturm bereit ist. F3) Linie des Absitzens: gedeckt / im Feuerschutz erfüllt nicht erfüllt

Zertifizierung Zugsaufgabe 2: Na Beschaffung (SWITCH Patr->TCP->Fe Gef) Fähigkeit Kriterium Ohne Druck in frei-er Fhr G) SWITCH Der Verband ist fähig, rasch mittels Führungskarte bei einem Feuergefecht mit dem Z die Feuerquelle(n) zu lokalisieren, abzuriegeln oder zu teilen und einen Rm zu sichern, der als Ags für zuzuführende Verstärkungskräfte dienen soll. G1) Auflockerung und Zusammenwirken der Kräfte G2) Prinzip des taktisch zusammenhängenden Geländes: Ein- und Austritte in/aus den Rm kontrollieren, dominierendes Gelände besetzen, Blick in die nächste Geländekammer gewährleistet und Kontakt zum Ereignisort bewahren erfüllt nicht erfüllt

Kompanieaufgaben

Zertifizierung Zugsaufgabe 2: Na Beschaffung (SWITCH Patr->TCP->Fe Gef) Fähigkeit Kriterium Ohne Druck in frei-er Fhr A) Fhr Org Der Verband ist fähig, seinen Einsatzraum über lange Zeit zu überwachen und dabei stabilisierende oder erzwingende Aktionen durchzuführen. A1) Fhr gleichzeitig EZ und Gef Stand EBU möglich A2) Lage in Echtzeit darstellen A3) mittels abgestufter Bereitschaft die Durchhaltefähigkeit sicherstellen A4) Reportings in Briefings laufend integrieren A5) Na Beschaffung und Obj S (Si des Basis) gleichzeitig führen A6) eigene Na Bedürfnisse formulieren können erfüllt nicht erfüllt

Zertifizierung Zugsaufgabe 2: Na Beschaffung (SWITCH Patr->TCP->Fe Gef) Fähigkeit Kriterium Ohne Druck in frei-er Fhr B) Bereitschaft Der Verband ist fähig seinen Berrm so zu sichern, dass er immer handlungs-fähig bleibt. B1) Prinzip der Nabelschnur: Alarmdispositiv (vorsorgliche Inbesitznahme neuralgischer Punkte zur Sicherstellung des Ausfliessens aus dem Berrm. B2) Verdecktes und offenes Vorgehen: mittels SOPAT Na Bedürfnisse innerhalb des Berrm decken / Verhalten und Stimmung der lokalen Bevölkerung ausloten; Routine im Objektschutz verdeckt brechen. erfüllt nicht erfüllt

Zertifizierung Zugsaufgabe 2: Na Beschaffung (SWITCH Patr->TCP->Fe Gef) Fähigkeit Kriterium Ohne Druck in frei-er Fhr C) Parallele Aktionen Der Verband ist fähig mind 2 Einsätze gleichzeitig durchzuführen: Sicherung der eigenen Basis und Beschaffung von Nachrich-ten in seinem Verantwor-tungsraum. C1) Fhr ab EZ aller eigenen Na- und Schutzorganen in Echtzeit C2) EZ: Einsatzplanung aller Patrouillen als Plastik / Folie auf Führungskarte erfüllt nicht erfüllt

Zertifizierung Zugsaufgabe 2: Na Beschaffung (SWITCH Patr->TCP->Fe Gef) Fähigkeit Kriterium Ohne Druck in frei-er Fhr D) SWITCH Der Verband ist fähig, bei einem Ereignis innerhalb 30‘ mit Verfügungskräften irgendwo in seinem Verantwortungsraum sein Na Beschaffungsorgan zu entlasten / verstärken. D1) Fhr ab EZ: Einsatzplanung auf Plastik / Folie aller Na Beschaffungsorgane auf Fhr Karte D2) gemeinsame, einheitliche Führungsdokumente (Wegpunkte, Gitterraster, Häusernummerierung, Führungslinien) D3) abgestufte Bereitschaft der Züge: Einsatzelement, Eingreifreserve, Ruheelement, Urlaubelement; Fhr mit Beeitschaftsgraden / Tf Alarmen erfüllt nicht erfüllt

Zertifizierung Zugsaufgabe 2: Na Beschaffung (SWITCH Patr->TCP->Fe Gef) Fähigkeit Kriterium Ohne Druck in frei-er Fhr E) Aufnahme von Verstär- kungskräften Der Verband ist fähig, Verstärkungskräfte jeglicher Art (nicht organisch eingeteilte Formationen wie OD-Kräfte, KAMIR Det, MP Det, ziv Polizei, San Fo, etc) aufzunehmen und zu führen. E1) Sicherung des Aufnahmeraumes (Prinzip des taktischen zusammenhängenden Geländes) E2) Sicherstellung des Trsp von helitransportierten Kräften vom Aufnahmeort hin zum Einsatzort : Prinzip der Nabelschnur (Bereitstellung von Fz und Si der Vs) erfüllt nicht erfüllt

Zertifizierung Zugsaufgabe 2: Na Beschaffung (SWITCH Patr->TCP->Fe Gef) Fähigkeit Kriterium Ohne Druck in frei-er Fhr F) Ablösung Der Verband ist fähig, von einer anderen Kompanie innerhalb 24h abgelöst zu werden. F1) Bereitstellung und Sicherung temp Ukft / Infra für die ablösenden Formation F2) gestaffelte Ablösung Einsatzele-ment, Eingreifreserve, Fhr Org; parallele Fhr als right seat training (Angewöhnungseinführung); Ei Rm Erk / Vorstellung aller Chefs mit allen Ansprechpartnern; Übergabe Infra / am Ort verbleibende(s) Mat / Mun erfüllt nicht erfüllt