Stromlose Kleinkläranlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Advertisements

Innovative Bemusterung von Chemikalien
Exos® 9300 Upgrade-Lizenz Mit der Software Upgrade-Lizenz halten Sie Ihr System stets auf neustem Stand – unabhängig vom Lebenszyklus der IT. So profitieren.
So einfach haben Sie noch nie ein neues Geschäft eröffnet
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Liebe Veranstaltungsplanerin, lieber Veranstaltungsplaner, vor einigen Tagen konnten Sie bei unserer Umfrage Teilnehmer-Management mitmachen. Viele von.
Vorstellung des Portals DEfTIS.org und der zugehörigen Systeme
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
REGENWASSERVERSICKERUNG UND VERSICKERUNGSANLAGEN
Kanalisation und Regenentlastungsbauwerke
Kabelmodem Powerline Alternativen
Biologische Abwasser- Behandlung
Information zum Stand der im Arbeitsgebiet Wupper
Avanis GmbH Unternehmensprofil Herbst Das Unternehmen Avanis GmbH Seit ihrer Gründung 2003 hat sich die Avanis GmbH zum führenden Spezial-Distributor.
Mall GmbH Hersteller von Anlagen für die Bereiche:
Kleintankstellen Kundenkreis
Thema: Evaluierung von BIM-Lösungen in der Tragwerksplanung
Internet und Intranet im Krankenhaus
HCT Full Service Die IT-Flatrate für Ihr Unternehmen!
Aluminium-Jahr Mai 2007, Widder Hotel, Zürich Marcel Menet, Geschäftsführer Aluminium-Verband Schweiz, Zürich Sehr geehrte Damen und Herren In.
„Erneuerbare Energien und die Photovoltaik-Anlage der HEMS“
1 Gönnheimer Elektronic GmbH, Dr. Julius Leber Str. 2, Neustadt an der Weinstraße, Telefon +49(6321) , Fax +49(6321) ,
Electronic Business BOMAG
POSLOVNA KONFERENCA Mednarodno povezovanje lokalnega podjetništva Ptuj, 4. – 5. oktober 2012 Posvet s slovenskimi podjetniki z nemškega govornega območja.
Effektives Beschlusscontrolling
Ing. Wieland Moser, TB Käferhaus GmbH, Wien EUROPÄISCHER KONGRESS // BHÖ WS 2.1 Klimaneutrale Sanierung historischer Gebäude Klimaneutrale.
Umweltschonende Verfahren zur Wassereinsparung von Christian Berndt
Folien: Förderaktion "Wintersonne 2009"
MINERGIE – Modul Sonnenschutz im Dienste des Fachhandels
Weitere Fotos?
DDC aus der Sicht von Sauter
Radroutenplaner Folie 1, Workshop für die Land- und Stadtkreise Aufbau und Präsentation des Radwegenetz in Baden-Württemberg am 13. Oktober 2011 Gerhard.
Ein aktueller Schwerpunkt der ZIT – Green Innovation 2011 Gernot Sauer, MSc Wien, 16. November 2010.
Fachhochschule Gelsenkirchen
Archival and Discovery
Wärmenutzung aus Abwasser
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Seite 1 Sanierung von Kugelfängen bei Schiessanlagen Tagung Bezirksschützenverband Muri vom 24. Februar 2007, Hans Burger, Abteilung für Umwelt Wann ist.
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Erneuerbare Energiequellen Sonnenkollektoren
Fachgespräch Fünf Jahre AluFusion Wien, 13. Mai 2013.
Einbindung von Bildungseinrichtungen Hannes Höller, Klimabündnis.
Herzlich Willkommen..
Klima- und Energie-Modellregionsmanagement: Aufgaben, Herausforderungen und Chancen Renate Brandner-Weiß ENERGIEQUELLE : WALDVIERTEL – Modellregionen.
Folien: Förderaktion "Wintersonne 2010/11"
| Open Hybrid LabFactory | Seite 2 „Referent bitte im Folienmaster eintragen“ Agenda  Problemstellung  Stand der Technik und Wissenschaft.
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Das Umweltmanagementsystem der Hochschule Daten 2012 (Online-Ergänzung zur vereinfachten Umwelterklärung 2012)
Zentrale Authentifizierungsplattform mit Open Text Website Management bei Thieme.
Sag mir, wo die Fische sind: Einschätzung der Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Rainer Froese IFM-GEOMAR Vortrag beim Pressegespräch.
Dr. Basikow Sachverständigenbüro® Abwasser Fetthaltiges Abwasser, das pflanzliche und tierische Fette und Öle enthält, darf deshalb nicht unbehandelt in.
Vorstellung Web-Service Wellemöbel GmbH. Erste Anforderungen Lieferzeiten für Programme im Handel sehr oft fix hinterlegt (6-8 Wochen) Lieferlisten werden.
Erneuerbare Energien in Deutschland
Dienstleistung Lohnabrechnung
ASA AK Software/Dienstleistungen | | Jegliche Nutzungs- und Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht dieser Präsentation liegen bei.
Verwertung von Klärschlamm
E-Commerce Vertrieb digitaler Daten über das Internet Vertrieb digitaler Daten über das Internet Ein Referat von Michael Bünder.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales Online unterwegs 1 P1.
 Präsentation transkript:

Stromlose Kleinkläranlagen PPP Referat 2013.03.07 Verband Privater Sachverständiger e.V. www.aquaeco.de

Referent Relevante Biographie-Daten Michael Schulte, GF AquaEco GmbH/Inhaber smk Vertriebsagentur 2009-2011 BIOROCK Agenturvertrag Aufbau Händlernetz 2012 Kauf/Übernahme BIOROCK D.A.CH. GmbH Sukzessive Umstrukturierung (Beratung statt Vertrieb) Intensivierung der Recherche-Unterstützung v. Endkunden 2013 Umfirmierung in AquaEco GmbH Umsetzung der kundenorientierten, strategischen Neu-Ausrichtung Informationsbeschaffung & -bereitstellung (Schwerpunkt Internet) Prämisse: DAS Online-Informationsportal f. ökologisch-ökonomische Lösungen i. B. für Hauseigentümer, Behörden, Institutionen Erweiterung des Produkt- & Dienstleistungsprofils Ökologisch, ökonomisch nachhaltige Lösungen Stromlose Kleinkläranlagen Erdwärme Anlagen Energieeffiziente Fenster Solaranlagen-Komponenten www.aquaeco.de

Stromlose Kleinkläranlagen Anbieter (BRD) Lauterbach Kießling (1987) BIOROCK (1988) Alles Klar GmbH (2008) Clearfox (2010) Kordes/Easy4Water (2011) www.aquaeco.de

Stromlose Kleinkläranlagen Allgemeines Funktionsprinzip Häusliches Abwasser fließt in die Vorklärung (anaerobe Fermentation, mind. 2-Kammer/Behälter-Vorklärung) Schwerstoffe setzen sich am Boden ab (Primärschlamm), Fette, Öle schwimmen auf Aus dem mittleren Bereich werden, i. d. R. durch ein T- oder U-Rohr, ggfs mit zusätzlicher Filtrierung, zugeführte Abwassermengen in den Reaktor gedrückt Das vorgeklärte Abwasser wird über ein Verteilersystem, ggfs mit Schwallwippe o. ä., auf die mehrschichtigen Filter-Elemente geführt und im unteren Bereich des Reaktors zur Einleitung in ein fließendes Gewässer oder zur Versickerung abgeführt (aerobe Bio-Filtration). Gegenläufig wird Sauerstoff über ein i. d. R. niedrig über der Erdoberfläche angesetztes Belüftungsrohr in verschiedene Bereiche des Reaktors und in die Vorklärung geleitet. Die Entlüftung geschieht i. d. R. über hohe Entlüftungsrohre, ggfs durch einen Windventilator unterstützt (Unterdruck durch Kamineffekt). www.aquaeco.de

Stromlose Kleinkläranlagen Allgemeines Funktionsprinzip (Schema) Wasserfluss durch Schwerkraft (Gefälle) Sauerstoffzufuhr durch Unterdruck (Kamineffekt) www.aquaeco.de

Stromlose Kleinkläranlagen Spezifische Unterschiede Hersteller Alles Klar GmbH BIOROCK S.à.r.l. Clearfox Kordes/Easy4Water Lauterbach Kießling Anlagenbezeichnung Klein-/Klärchen D-5, 6, 10 Reihe Nature Die Stromlose Bodenkörper Anlage Markteintritt 2008 1988 2010 2011 1987 Vertrieb DV/Händler Händler Reaktor-Technik Aerobe Biofiltration  Aerobe Biofiltration Bodenkörper   Gefälle/Kamineffekt www.aquaeco.de

Stromlose Kleinkläranlagen Spezifische Unterschiede Hersteller Alles Klar GmbH BIOROCK S.à.r.l. Clearfox Kordes/Easy4Water Lauterbach Kießling EW Volumen (Einzelanlage) 4/6 5/6/10 4/8 5 </= 4/6/8/10/12/16/20 < 50 EW modular Behälter (Form/Mater./Anzahl) rechteckig/PE/3 Rechteckig, inwendig versteift/PE/2-3 rund/Beton/3 Behältergarantie 10 Jahre 25 Jahre 15 Jahre k. A. CE Kennzeichnung ja Vorklärung in m³ ca. 2x1,8 1x3,3/1x3,3/1x2 + 1x3 1x2,25/2x2,25 2x1,3 6/9/10,5/12/13/15/17 Reaktor in m³ ca. 2/3 1,5/2/3 2,25 1,15   begehbar befahrbar Probe-Entnahme zusätzlicher Schacht in Reaktor integriert www.aquaeco.de

Stromlose Kleinkläranlagen Spezifische Unterschiede Hersteller Alles Klar GmbH BIOROCK S.à.r.l. Clearfox Kordes/Easy4Water Lauterbach Kießling Filter Formbeständige, mineral. Steinwolle Kaskadierte Kunststoffkörper (PE) Kaskadierte Filtertassen Reinigung Abspülen k. A. Lebensdauer* eingeschränkt (> 5 J) bei sachg. Nutzung unbegrenzt eingeschränkt (> 5 J) Zulassungen Z-55.4-336 C Z-55.4-304 N Z-55.41-420 C Z-55.41-333 C Z-55.4-44 N   Z-55.4-314 C Z-55.4-305 C Z-55.4-195 C Z-55.4-306 N Z-55.4-307 C * Unter Vorbehalt (Erfahrungswerte) www.aquaeco.de

Stromlose Kleinkläranlagen Spezifische Unterschiede Hersteller Alles Klar GmbH BIOROCK S.à.r.l. Clearfox Kordes/Easy4Water Lauterbach Kießling Flächenbedarf Grube LxB ca. 4,5/5 x 2,5 4,5/5/7 x 2,5 m 5,5 x 2,5 m 4,5 x 2,5 m 8 x 4 m Einbautiefe ca. 2,5 m 3,5 - 4,5 m Stetiges Grundwasser i. d. R. kein Einbau Einbau möglich Auftriebssicherung bei erhöhtem GW eingeschränkt möglich eingeschränkt möglich; PIT geprüft k. A. Wartung 2/annum Entsorgungsintervall (Primärschlamm)* Bedarfsabhängig; i.d.R. 2-5 Jahre Kompostierung durch Zusatzmodul möglich Bedarfsabhängig; i.d.R. 3-7 Jahre * Unter Vorbehalt (Volumen, Erfahrungswerte) www.aquaeco.de

Stromlose Kleinkläranlagen Vorteile & Nachteile Ökologisch, ökonomische Lösungsalternative Stromlos Geräuschlos Geruchslos (Entlüftungsrohr) Störungsarm Betriebskosten Keine Energiekosten Kein Verschleiß Keine Ersatzteile Geringe Wartungskosten Besondere Anforderungen an Gelände (Gefälle) Mehrbehälter Anlagen (Flächenbedarf) Erhöhte Einbauanforderungen f. KS-Behälter (Stabilität, Sand-Ummantelung o. ä., Aushub, Grundwasser) www.aquaeco.de

Stromlose Kleinkläranlagen Vorteile & Nachteile Transportvorteile bei KS Anlagen Gewicht = Kostenkomponente Gelände, Fahrwege Hohe Unterlast-Option mehrwöchig bis mehrmonatig Hohes Anwachsvolumen f. Mikroorganismen (Filterfläche) Hoher & schneller Biomasse-Aufbau und Wiederaufbau Einsatzvorteile z. B. Ferienhäuser, Sportanlagen, Clubräumlichkeiten Hohe Überlast-Option www.aquaeco.de

Stromlose Kleinkläranlagen Vorteile & Nachteile Hohe Entsorgungsintervalle (Primärschlamm) > 3 m³ Vorklärung Vorgefertigte System-Komponenten; einfache, standardisierte, kostengünstige Verbindungs-, Zu- & Ableitungs-Optionen Hohe Behälter-Garantie i.d.R. 25 Jahre www.aquaeco.de

www.aquaeco.de Dieses PPP Referat sowie ergänzende Dokumente, Zulassungen, technische Skizzen erhalten Sie unter www.aquaeco.de / dokumente & zertifikate / stromlose kleinkläranlagen

Herzlichen Dank und mit den allerbesten Wünschen Michael Schulte Geschäftsleitung AquaEco GmbH +49 [0] 521 3844 5294 | scm@aquaeco.de www.aquaeco.de