Strategische Zielfindung Finanzielle Zielfindung value/drivers

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Workshop Vorstellung / Übersicht
Fakten zum Investitionskonzept
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Kalendertage365 Tage./. Samstage/Sonntage104 Tage 1= Grundtage Entlohnung261 Tage./. zu bezahlende Feiertage11 Tage 2= Arbeitstage, arbeitsplatzbezogen250.
Telefonnummer.
Kosten und Leistungsrechnung
Kostenträgerzeitrechnung
Die Abweichungen in der flexiblen Plankostenrechnung
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Strategisches Controlling
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Preisbildung Sascha Brunner & René Fischer. Allgemeine Annahmen Einstandspreis: 21,50 Geplanter Absatz: –550 Stück/Monat –6.600 Stück/Jahr.
Betriebsabrechnung und Kalkulation
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Prozessmanagement Nutzen, Qualität und Resultate
Eine Einführung in die CD-ROM
Aufgaben der KORE Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Second Life Kalkulation.
Dokumentation der Umfrage
KOSTENRECHNUNG Einführung Wozu dient die Kostenrechnung:
1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Institut für Controlling und Unternehmensführung
Goleo.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
StrategischeZielbildung Strategische Kontrolle
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Leistungskennwerte ABA60-2 Präsentation: 07. November 2008 Typ
Die Deckungsbeitragsrechnung
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
IV. Plankostenrechnung
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Kalkulation im Produktionsbetrieb
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Kosten- und Leistungsrechnung Gliederung
Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz der s Bausparkasse!
- Bericht des Schatzmeisters -
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Umsatz55,353,63,1 Betriebsgewinn5,04,219,2 Prozent vom Umsatz9,17,9 Gewinn vor außerordentlichen Posten 4,94,314,4 Prozent vom Umsatz8,87,9 Gewinn des.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
a) der Herstellungs- bzw
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Buchführung Kosten-rechnung Betriebliche Statistik Planungs-rechnung
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Strategische Zielfindung Finanzielle Zielfindung value/drivers ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN Road Map Vision Strategische Zielfindung Mission SHV EVA ROCE TM Finanzielle Zielfindung value/drivers Balanced Scorecard Erfolgsfaktoren Performance Größen Vergütungssysteme Planwerte, Budgets Planung und Plan-/Soll- Istvergleiche Steuerung Prozesscontrolling Controlling Kriterien Risikofaktoren Risikomanagement Seite 1.04

Maßnahmenplan (5) Bewertung Plausibilitäts - kontrolle der Ziele (2) ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN Eine empfehlenswerte Zielfindungs-Methodik Erweiterte und präzisierte Zielsetzung (4) Maßnahmenplan (5) Zielsetzung (1) der Unternehmensführung Bewertung Plausibilitäts - kontrolle der Ziele (2) Seite 1.05

value/drivers ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN Zielfindung und Road Map In Schritt 1 werden die strategischen Vision Vorgaben der Geschäftsführung Mission operationalisiert und mit einer ersten Erwartung hinsichtlich des Performance- Levels versehen SHV EVA ROCE TM value/drivers Erfolgsfaktoren Performance Größen Planwerte, Budgets Plan-/Soll- Istvergleiche Controlling Kriterien Risikofaktoren Seite 1.06

- Wie verstehen wir die Wertkette unseres Geschäfts? ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN Kritische Fragen bei der Zielfindung - Wie verstehen wir die Wertkette unseres Geschäfts? - Welche (Teil-)Prozesse soll die strategische Initiative verbessern? - Wie sehen die Haupt-Geschäftsziele aus? - Welche Partner brauchen wir auf unserem Verbesserungsweg? - Was können wir beeinflussen, was nicht? - Worauf müssen wir reagieren? - Wo befinden wir uns heute und wo wollen wir sein? - Was müssen wir unbedingt bewahren? - Was müssen wir aufgeben? - Wie weit sind wir schon auf diesem Weg? - ......... Seite 1.07

value/drivers ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN Zielfindung und Road Map Vision Mission In Schritt 2 werden die strategischen SHV EVA ROCE TM Vorgaben kritisch hinterfragt value/drivers und auf Plausibilität überprüft Erfolgsfaktoren Performance Größen Planwerte, Budgets Plan-/Soll- Istvergleiche Controlling Kriterien Risikofaktoren Seite 1.08

Vielfalt Begriffe Methoden Shareholder Value Management (S.V.M.) ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN Was ist Shareholder Value Management? Vielfalt Begriffe Methoden Shareholder Value Management (S.V.M.) Stakeholder Value Management Value Based Management (V.B.M.) Wertsteigerungsanalyse Wertorientiertes Management etc. DCF-Modell Rappaport DCF-Modell Copeland (Mc Kinsey) CFROI (Boston Consulting Group) EVA (Stern & Steward) ROCE etc. Seite 1.09

(Einjahresbetrachtung) Dynamische Verfahren (Mehrjahresbetrachtung) ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN Übergewinn (Wertbeitrag) Erfolgsmessung Statische Verfahren (Einjahresbetrachtung) Dynamische Verfahren (Mehrjahresbetrachtung) Statische Rendite Übergewinn Dynamische Rendite Statistische Rendite Economic Value Added (EVA) Cash Value Added (CVA) Discounted Cash-Flows (DCF) Multiples ROE ROI CFROI Seite 1.10

Die Renditenkennzahl muß dem zu beurteilendem Geschäft angemessen sein ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN Kennzahlen zur prozeß- und wertorientierten Unternehmenssteuerung Die Renditenkennzahl muß dem zu beurteilendem Geschäft angemessen sein Generell steigert die Verarbeitung zusätzlicher Informationen die Erklärungskraft Diese Korrelation ist für das jeweilige Unternehmen zu prüfen Cash- mäßige Mes- sung des Re- turns CFROGI angepaßt an Inflation, Nutzungsdauer und Endwert +Nutzungs- dauer und Endwert CFROI= CFROI Gewinn + Zinsen + Abschreibung Eingesetztes Kapital + kumulierte Abschreibung CFROGI= +Abschrei- bungen CFROGI Gewinn + Zinsen Eingesetztes Kapital Zunehmende Erklärungskraft ROI= +Zinsen ROI Gewinn Buchmäßiges EK ROE= Gewinn ROS ROE Gewinn Umsatz ROS= Buch-EK +Buch-FK +kum. AfA Inflation Umsatz Cashmäßige Messung des Investments Quelle: KPMG Nur so kompliziert wie nötig, nicht wie möglich! Seite 1.11

ROCE=Return on Capital employed= NOPAT : Capital employed ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN EVA ROCE=Return on Capital employed= NOPAT : Capital employed NOPAT = Net Operating Profit after Tax = EBIT -adj. taxes Capital employed = EK + verzinsliches FK - liquide Mittel -FAV ROCE zeigt die Verzinsung des von EK- und FK-Gebern langfristig zur Verfügung gestellten Kapitals ROCE muß langfristig über den Kapitalkosten (WACC) liegen Verbesserung des ROCE durch 1. Erhöhung des Gewinnes, ohne mehr Kapital zu verwenden 2. Reduzierung des Capital employed 3. Investitionen nur in Projekte mit einer Verzinsung über WACC EVA= Economic Value Added =NOPAT - (CE x WACC) =(ROCE - WACC) x CE Kernaussage: GEWINNE ZU MACHEN ALLEIN IST ZU WENIG ! Seite 1.12

strategischen Initiativen bewertet und entsprechend den Zielfindung und Road Map ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN Vision Mission SHV EVA /ROCE TM In Schritt 3 werden die strategischen Initiativen bewertet und entsprechend den Vorgaben priorisiert Erfolgsfaktoren Performance Größen Planwerte, Budgets Plan-/Soll- Istvergleiche Controlling Kriterien Risikofaktoren Seite 1.14

Strategisches Controlling in der BSC ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN Strategisches Controlling in der BSC Seite 1.15

$ $ Management for Value ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN Wertorientierung bedeutet: Was müssen wir erreichen, um unsere Aktionäre zufriedenzustellen ? Was müssen wir Management Wie stellen wir erreichen, um sicher, dass wir unsere Kunden $ $ for wachsen und zufriedenzustellen lernen ? ? Value Welche Prozesse müssen wir perfekt beherrschen ? Seite 1.16

ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN Methodischer Aufbau Seite 1.17

Beispiel: Vernetzung der Ziele ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN Beispiel: Vernetzung der Ziele Seite 1.18

Integration der BSC in den Planungs- und Budgetierungsprozeß ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN Integration der BSC in den Planungs- und Budgetierungsprozeß Seite 1.19

festgeschrieben und im Führungskreis kommuniziert Zielfindung und Road Map ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN Vision Mission In Schritt 4 wird die endgültige Strategie festgeschrieben und im Führungskreis kommuniziert SHV EVA /ROCE TM Erfolgsfaktoren Performance Größen Planwerte, Budgets Plan-/Soll- Istvergleiche Controlling Kriterien Risikofaktoren Seite 1.20

Leiter Verkaufsbezirk ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN Vergütungssysteme: Realisierungsformen für verschiedene Ebenen am Beispiel 2. Ebene (Stab) 1. Ebene 2. Ebene 3. Ebene Vorstand Geschäftsführer Tochterges. Oder Leiter Business Unit Leiter Hauptabteilung Finanzen Leiter Verkaufsbezirk Höhe 50 % Gesamtvergütung variabel 30 % der Gesamt- vergütung variabel 30 % der Gesamt- vergütung variabel 20 % der Gesamt- vergütung variabel Deckelung: ohne Minimum: Fixgehalt Deckelung: ohne Minimum: Markt- Minimum (* Fixum) Deckelung: ohne Minimum: Markt- Minimum (* Fixum) Deckelung: 130 % marktniveau Minimum: Fixum Kongruenz 1) EVA Gesamtunter- nehmen 2) Aktienkurs- performance 1) EVA Gesamtunter- nehmen 2) Business Unit-NOPLAT 3) Marktanteil der BU 4) Aktienkursperformance 1) EVA Gesamtunter- nehmen 2) Kapitalkosten Gesamt- unternehmen 3) Investor-Realtions 4) Aktienkursperformance 1) Cash-flow im Verkaufs- bezirk 2) Marktanteil/-bearbei- tung im Verkaufsbezirk Bezugsgröße Mechanismus 1) Bonus: %-Anteil 2) Wandelanleihe 1) +2) Bonus: %-Antei 3) MbO-Prämie 4) Wandelanleihe 1) +2) Bonus: %-Antei 3) MbO-Prämie 4) Wandelanleihe 1) Bonus: 1%-Anteil 2) MbO-Prämie Kompensation 1) Überjährige Bonus- kompensaton Gleichjährig 1) +2) Gleichjährig 1) +2) keine Auszahlung 50 % bar über 3 Jahre 50 % Wandelanleihe Bar Optional Wandelanleihe (max. 50 %) 50 % Wandelanleihe Bar Optional Wandelanleihe (max. 50 %) 50 % Wandelanleihe Bar Quelle: Roland Berger, Management Consulting Seite 1.21

Bezugsgrößen für variablen Anteil ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN Vergütungssysteme Bezugsgrößen für variablen Anteil Top-Management / Neumann-Untersuchung Quelle: H. Neumann International Management Consulting Seite 1.22

value / drivers Zielfindung und Road Map ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN Vision Mission SHV EVA ROCE TM value / drivers Erfolgsfaktoren Performance Größen In Schritt 5 werden die Maßnahmen controlling - Planwerte, Budgets gerecht definiert Plan-/Soll- Istvergleiche Controlling Kriterien Umsetzung Risikofaktoren Seite 1.23

Die Unternehmenssicht ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN Die Unternehmenssicht Organisations - Prozeß- Funktions - sicht sicht sicht Unternehmen Org .- Einh . Gesch Prozeß Funktion Abteilungsbereich Prozeß Funktion Teilprozeß Teilfunk- tion Tätigkeit Arbeitsplatz Tätigkeit Tätigkeit Seite 1.24

+ + + + + + + + + F1 F2 F3 % % % % % % % % % Unternehmensübergreifende ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN Unternehmensübergreifende Wertschöpfungskette Funktionssicht F1 F2 F3 Prozeßsicht Funktionen beim Kunden Entwicklung von + + + % % Produkten und Verfahren + + + % % % Abwicklung von + % % % % + + Kunden- aufträgen funktional: TQM + value destroying items value chain % Seite 1.25

Röntgenschirm der Prozeßverantwortung ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN Plan, Target , Benchmarks Res- source Preis/ Kosten Zeit Quali - tät Controlling -Aufgaben Menge -Kriterien Steuerung, Forward Information Maßnahmen Organisationseinheit Funktion Geschäftsprozeß 01. Markterschließung u. -pflege 02. Entw . von Produkten/Verfahren 03. Beschaffung von Kapital 04. Beschaffung von Personal 05. Besch . v. Material/ Dienstlstg . 06. Beschaffung von Investitionen 07. Instandhaltung 08. Abwicklung Lageraufträge 09. Abwicklung Kundenaufträge 10. Unternehmensführung op 11. Unternehmensführung strat Seite 1.26

Vor Entscheidung - Prozeßorientiertes Controlling ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN Vor Entscheidung - Prozeßorientiertes Controlling Für Funktionen, in denen Entscheidungen fallen, ... Entscheidungen Kriterien Controlling Mindest - Menge menge - Maßnahmen DB pro Res- Benchmarks Information Engpaß source Forward DB pro Preis/ , ME Kosten Target Steuerung, Verfüg - Zeit barkeit Plan, Controlling Norm- Quali - -Aufgaben gerecht tät Auftrags- C-Kriterien Anfrage Angebot bestätigung Sollprozeß ...werden individuelle Kriterien fixiert Seite 1.27

ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN Seite 1.28

ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN Seite 1.29

Risiko-Faktoren im Prozeß ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN Risiko-Faktoren im Prozeß Absatz/ Anfrage-/ Auftrags- Faktura- Retouren - Umsatz- Angebots- Versand- Risikobereiche bearbeitung Abwicklung bearbeitung Reklamations planung bearbeitg . bearbeitung Funktionen des Risikomanagements Istprozeß 09. Abwicklung Kundenaufträge Ge - Relativer Neukunden- Qualitäts - schäfts - Reputation risiko Marktanteil anteil normen Markt- Wechselkurs Rohstoff- Fracht- Wechselkurs Risiko-Steuerung u. Kontrolle risiko (Plan) preise raten (Ist) Informationen Rating der Kredit- Eigentums- Ausfall- risiko Großab - Bonität Risikobewertung übergang Risiko-Identifizierung quote nehmer Prozeß- Kapazitäts - Maschinen- Betrug Unfall Y2K- Risk Service- risiko abgleich bruch qualität Rechts- Politische Kontrakt- IT-Systeme Regulierungl Inkasso Garantie- u. sonst Stabilität konditionen konditionen Risiken Absatz/ Anfrage-/ Retouren - Absatz/ Anfrage-/ Auftrags- Versand- Faktura- Retouren - Umsatz- Angebots- Umsatz- Angebots- bearbeitung Reklamations bearbeitung Reklamations planung bearbeitg . Abwicklung bearbeitung planung bearbeitg . bearbeitung Sollprozeß 09. Abwicklung Kundenaufträge Seite 1.30

Strategische Zielfindung Finanzielle Zielfindung Balanced Scorecard ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN Road Map Strategische Zielfindung Mission Vision Finanzielle Zielfindung SHV EVA /ROCE TM Balanced Scorecard Erfolgsfaktoren Performance Größen Vergütungssysteme Planwerte, Budgets Planung und Plan-/Soll- Istvergleiche Steuerung Prozesscontrolling Controlling Kriterien Risikofaktoren Risikomanagement Seite 1.31

Kostenstellen / Leistungsarten ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN Überblick Grenzplankostenrechnung Erlösarten Umsatzerlöse Erlösschmälerungen Sondereinzelkosten Vertrieb Ergebnisse / Deckungsbeiträge Kostenträger Aktivierte Eigenleistg. Prozesse Kostenstellen / Leistungsarten Speakers Notes: Mit dem “Controlling Tomorrow” wird eine konsequente Umsetzung der Unternehmensziele in die operative Planung unterstützt und damit ein Mangel, der in vielen Controllingkonzeptionen besteht, beseitigt. Die operative Planung ist Basis für die Steuerung. Ziel des “Controlling Tomorrow” ist es, sicherzustellen, daß vor jeder Entscheidung die Auswirkung auf die Unternehmensziele erkannt und im Bewußtsein dieser Auswirkungen entschieden wird. Damit können negative Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg verhindert und die gesteckten Ziele erreicht werden. Fertigungslohn Gemeinkosten Einzelkosten Kostenarten Seite 1.32

Kosten/Erlöse/Ergebnis Kostenverrechng. ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN Kostentheorie Kosten/Erlöse/Ergebnis Kostenverrechng. Plan-Ergebnis Soll-Erlös Sollkosten Soll-Ergebnis ki Break-even-Point K(p) P K(p) F Menge Ist- absatz Plan- absatz Seite 1.35

... zur Optimierung des Unternehmenserfolgs. ENTWICKLUNGSFORMEN BW-GRUNDLAGEN ENTWICKLUNGSFORMEN Ziele Durch Einsatz der Grenzplankostenrechnung erfolgt die ... Kostenminimierung Ergebnismaximierung Bereitstellung abgesicherter Informationen für ergebnisrelevante Entscheidung ... zur Optimierung des Unternehmenserfolgs. Seite 1.36

Lohn- und Gemeinkosten KOSTENARTEN-KOSTENSTELLENRECHNUNG Struktur Umsatzerlöse, Erlösschmälerungen, Sondereinzelkosten Deckungs- beiträge Kostenträgerobjekte Fertigungsauftr., Projekte, Werksauftr. Investobjekte Konto in Bau Ergebnisobjekte DB-Hierarchien Kundenaufträge Auftragspositionen Tätigkeiten Funktionen Prozesse primär/sek. Primäre direkte Kostenstellen VE Sekundäre direkte Kostenstellen Leistungs.Bzgr. Sekundäre indirekte Kostenstellen Wertdeckung Primäre direkte Kostenstellen Leistungs.Bzgr. Lohn- und Gemeinkosten Einzelkosten Seite 2.01

Auszahlungen, Ausgaben, Aufwand und Kosten KOSTENARTEN-KOSTENSTELLENRECHNUNG Begriffe des Rechnungswesen (1) Auszahlungen, Ausgaben, Aufwand und Kosten Auszahlungen der Periode Auszahlung, aber keine Einnahme Auszahlung und Ausgabe Ausgabe aber keine Auszahlung *Begleichung von Verbindlichkeiten aus vergangener Perioden * Vorauszahlungen für Güterzugänge nachfolgender Perioden *Güterzugänge, die erst später bezahlt werden *Güterzugänge, die bereits früher bezahlt wurden Liquiditäts- und Finanzrechnung = Ausgaben der Periode Ausgabe, aber kein Aufwand Ausgabe und Aufwand Aufwand aber keine Ausgabe *Jetzt erfolgswirksame Ausgabe frühere Perioden (z.B. Abschreibungen) *Jetzt erfolgswirksame Ausgaben zukünftiger Perioden (z.B. Rückstellungen) *nicht erfolgswirksan, rein finanzwirtschaftliche Ausgabe *Ausgaben, die in anderen Perioden erfolgswirksam waren/werden = Aufwand der Periode Aufwand, aber keine Kosten neuer Aufwand Aufwand und Kosten Aufwand, aber keine Kosten neuer Aufwand * betriebsfremder Aufwand * a.o. Aufwand * periodenfremder Aufwand Zusatzkosten (Oppurtunitätskosten) * kalk. Unternehmerlohn * kalk. Eigenkapitalzinsen * kalk. Eigenmiete Anderskosten Erfolgsrechnung = Kosten der Periode Seite 2.02

Einzahlungen, Einnahmen, Ertrag und Erlös KOSTENARTEN-KOSTENSTELLENRECHNUNG Begriffe des Rechnungswesen (2) Einzahlungen, Einnahmen, Ertrag und Erlös Einzahlungen der Periode Einzahlungen, aber keine Einnahme Einzahlung und Einnahme Einnahme aber keine Einzahlung *Eingang von Forderungen aus vergangenen Perioden * Vorauszahlungen für Güterabgänge nachfolgender Perioden *Güterabgänge, die erst später bezahlt werden *Güterabgänge, die bereits früher bezahlt wurden Liquiditäts- und Finanzrechnung = Einnahmen der Periode Einnahme, aber kein Ertrag Einnahme und Ertrag Ertrag aber keine Einnahme *erfolgswirksame Leistungen, die nie Einnahmen werden *Jetzt erfolgswirksame Leistungen, die erst später zu Einnahmen werden *nicht erfolgswirksan, rein finanzwirtschaftliche Einnahme *Einnahme, die in früheren Perioden erfolgswirksam waren = Aufwand der Periode Ertrag, aber kein Erlös neutraler Ertrag Ertrag und Erlös Ertrag aber keine Einnahmen Zusatzleistungen als Leistungen, denen kein Ertrag gegenübersteht (z.B. bei Erzeugnissen, die in einer bestimmten Periode hergestellt und verschenkt werden). Andersleistungen (Umbewert.) Erfolgsrechnung *betriebsfremder Ertrag * o.a. Ertrag * periodenfremder Ertrag Andersleistungen (Umwertungen) = Erlös der Periode Seite 2.03

KOSTENARTEN-KOSTENSTELLENRECHNUNG Divergenzen zwischen dem bilanziellen Betriebsergebnis und dem kostenrechnerischen Betriebsergebnis Bilanzielles Betriebsergebnis Aufwandsbegriff pagatorische Kosten Fremdkapitalzinsen nicht im BE sondern im Finanzergebnis Gewinnelemente Nominalabschreibung degressive Abschreibung Rückstellungen ungenaue Monatsabgrenzungen (Jahresbezug) Herstellkosten Entwicklungsaufwand der Periode Annäherung Kostenrechnerisches Betriebsergebnis Kostenbegriff kalkulatorische Kosten Fremdkapitalzinsen als Kosten kalkulatorische Zusatzkosten Wiederbeschaffungswert oder Tagesneuwertabschreibung meist lineare Abschreibung kalkulatorische Wagnisse monatsgenaue Abgrenzung Herstellkosten Aktivierung der Entwicklungskosten Quelle: Männel Seite 2.04

P10101 Getriebe SGW einstufig, 2,5:1 1 Stck KOSTENARTEN-KOSTENSTELLENRECHNUNG Baukasten-Stückliste Endprodukte P10101 Getriebe SGW einstufig, 2,5:1 1 Stck B01011 Gehäuse B, vormontiert 1 Stck B06710 Welle mit Zahnrad Modul A 1 Stck B06740 Welle mit Zahnrad Modul A/2 1 Stck T01001 Gehäuse B 1 Stck T04000 Deckel 2 Stck T05000 Wanne 1 Stck T06000 Welle 50/800 1 Stck T07000 Zahnrad 110/80 1 Stck T08000 Flansch 50 2 Stck T08001 Flansch 100 2 Stck T06001 Welle 100/860 1 Stck T07002 Zahnrad 275/120 1 Stck L01002 1 Stck Gehäuserohteil B L03001 1 Stck Deckelblech L04001 1 Stck Wannenblech L10001 1 Stck Rundstahl 60/810 L10005 1 Stck Rundstahl 120/85 L11000 2 Stck Flanschrohling 105 L11001 2 Stck Flanschrohling 160 L10002 1 Stck Rundstahl 115/875 L05002 1 Stck Zahnrad-Schmiede- rohling 290 L31001 2 Stck Schmiernippel R1/4" L33101 1 Stck Kontrollglas L30001 2 Stck Simmering A L30105 2 Stck Abstreifring A L32100 1 Stck Tangentenkeil A L39001 2 Stck Kugellager A L80025 1 Stck Schraube M6 x 35 L33004 1 Stck Ölstandsanzeiger B L40001 1 Stck Dichtung A L40002 1 Stck Dichtung B L80001 20 Stck Schraube M12 x 65 L80012 14 Stck Schraube M24 x 15 L30002 2 Stck Simmering A/1-2-3 L30106 2 Stck Abstreifring A/1-2-3 L32102 1 Stck Tangentenkeil A/2 L39002 2 Stck Kugellager A/1-2-3 L80025 1 Stck Schraube M6 x 35 Seite 2.10

KOSTENARTEN-KOSTENSTELLENRECHNUNG Planbeschäftigung Prozeßkostenstelle - Kst. 300 5 5 5 5 Zeitbedarf Funktionen SGM-Gruppenführer SSM-Sachbearbeiter SMM-Mitarbeiter ANFRAGEN-/ ANGEBOTS- ABWICKLUNG (Forts.) Angebots- prüfung Einsatzmaterialien Kaufteile/Verp.-Mat. DIN-Teile Hilfs- u. Betriebsstoffe Nicht-Lagermaterial Angebots- nachbearbeitung Anzahl Vorgänge Zeit/ Vorgang Ges.- Zeit Übertrag 25 20 10 15 15 10 10 10 5 5 5 10 0,30 0,25 0,17 0,17 0,40 7,50 5,00 0,85 1,70 6,00 20 15 10 25 15 0,50 0,42 0,20 0,20 0,40 0,50 0,40 0,25 0,25 0,33 6,30 2,00 5,00 6,00 10,00 - - 10 30 10 0,25 0,25 0,50 2,50 7,50 5,00 0,20 0,20 0,30 0,33 0,33 1,00 1,00 1,50 3,30 1,65 7,50 4,00 1,25 2,50 3,30 78,90 (55,45) (31,70) (41,55) 79,55 67,10 0,50 0,40 2,50 2,00 Seite 2.11

KOSTENARTEN-KOSTENSTELLENRECHNUNG Planbeschäftigung Prozeßkostenstelle - Kst. 300 Zeitbedarf SGM-Gruppenführer SSM-Sachbearbeiter SMM-Mitarbeiter Funktionen Anzahl Vorgänge Zeit/ Vorgang Ges.- Zeit Anzahl Vorgänge Zeit/ Vorgang Ges.- Zeit Anzahl Vorgänge Zeit/ Vorgang Ges.- Zeit ANFRAGEN-/ ANGEBOTS- ABWICKLUNG (Forts.) Angebots- prüfung 25 20 10 15 Einsatzmaterialien Kaufteile/Verp.-Mat. DIN-Teile Hilfs- u. Betriebsstoffe Nicht-Lagermaterial 0,60 0,50 0,40 0,33 0,75 15,00 10,00 2,00 3,30 11,25 10 20 0,75 0,67 0,33 0,42 0,50 7,50 6,70 3,30 4,20 10,00 5 10 25 15 0,42 0,50 0,50 4,20 12,50 7,50 Angebots- nachbearbeitung Einsatzmaterialien Kaufteile/Verp.-Mat. DIN-Teile Hilfs- u. Betriebsstoffe Nicht-Lagermaterial 30 25 15 35 30 0,25 0,25 0,20 0,20 0,25 7,50 6,25 3,00 7,00 7,50 Übertrag 41,55 31,70 55,45 Seite 2.12

KOSTENARTEN-KOSTENSTELLENRECHNUNG Planbeschäftigung Prozeßkostenstelle - Kst. 300 Zeitbedarf SGM-Gruppenführer SSM-Sachbearbeiter SMM-Mitarbeiter Funktionen Anzahl Vorgänge Zeit/ Vorgang Ges.- Zeit Anzahl Vorgänge Zeit/ Vorgang Ges.- Zeit Anzahl Vorgänge Zeit/ Vorgang Ges.- Zeit (67,10) (79,55) (78,90) ANFRAGEN-/ ANGEBOTS- ABWICKLUNG (Forts.) Preisdatei- pflege Einsatzmaterialien Kaufteile/Verp.-Mat. DIN-Teile Hilfs- u. Betriebsstoffe Nicht-Lagermaterial 30 25 5 10 15 0,20 0,15 0,17 6,00 5,00 0,75 1,50 2,55 10 25 15 0,15 0,15 0,20 1,50 3,75 3,00 ANFR-/ANGEB-ABW., ges. 67,10 95,35 87,15 MATERIAL-BESCHAFFUNG, ges. 131,85 178,55 81,80 7,50 6,25 3,00 7,00 7,50 WARENEINGANG, ges. Materialbestandsf. -- 9,90 WARENAUSGABE, ges. Materialabrechnung -- 17,50 41,55 301,30 55,45 ZEITBEDARF/MONAT PLAN-BZ-MENGEN 200 300 210 Seite 2.13

Plan- prop Plan- fix Plan- fix KOSTENARTEN-KOSTENSTELLENRECHNUNG Analytische Kostenplanung Kostenauflösung Beschaffung [DM] [DM] Kosten Kosten 20.586 17.867 Plan- prop 2.719 2.719 Plan- fix Plan- fix Standard-Sachbearbeiter- Stunden Standard-Sachbearbeiter- Stunden Leistung Leistung 300 PLAN Seite 2.16

KOSTENARTEN-KOSTENSTELLENRECHNUNG Analytische Kostenplanung Getriebebau AG KOSTENPLAN Kostenstelle: 453 LA: VST Blatt KST-Benennung: Zahnradfräsmaschine KST-Leiter: Huber Leistungsart: Vorgabe-Stunden LA-Menge: 3.000 STD 1 Kostenarten- ME Menge DM Plankosten DM / Monat Nr. Benennung/Detaillierung Herkunft /ME Gesamt prop. fix 09 Fertigungslohn DM 45.000 45.000 4109 Fertigungslohn Akkord Akkordlohn Gruppe 3 LG3 STD 3.000 15,00 45.000 45.000 10 Zusatzlohn DM 2.537 2.537 4110 Zusatzlohn allgemein 4% vom Fertigungslohn LG3 STD 120 15,00 1.800 1.800 11 Hilfslohn DM 13.630 9.180 4.450 4121 HL Vorarbeiter/Einrichter 2 Vorarbeiter ZL1 STD 320 26,00 8.320 4.290 4.030 1 Einrichter ZL1 STD 160 26,00 4.160 4.160 4123 HL Reinigung Maschinenreinigg. Ftg.MA STD 60 19,18 1.150 730 420 15 Zulagen und Zuschläge 7.750 7.750 4131 Lohnzulagen Schichtzulage 7,5% DM 6.910 6.910 4132 Lohnzuschläge Überstunden Vorarbeiter DM 640 640 17 Kalk. Soz.Aufw. Lohn 52.377 48.995 3.382 4831 Kalk. Sozialaufwand Lohn Sozialzuschlag Lohn % 68.917 0,76 52.377 48.995 3.382 Seite 2.18

KOSTENARTEN-KOSTENSTELLENRECHNUNG Analytische Kostenplanung Getriebebau AG KOSTENPLAN Kostenstelle: 453 LA: VST Blatt KST-Benennung: Zahnradfräsmaschine KST-Leiter: Huber 2 Kostenarten- ME Menge DM Plankosten DM / Monat Nr. Benennung/Detaillierung Herkunft /ME Gesamt prop. fix 18 Gehalt DM 3.656 731 2.925 4200 Anwesenheitsgehalt 1 Meister Kat. 03 GEH03 STD 117 31,25 3.656 731 2.925 19 Kalk.Soz.-Aufw. Gehalt DM 2.925 585 2.340 4832 Kalk.Soz.-Aufwand Gehalt Sozialkostenzuschlag 3656 % 3565 0,80 2.925 585 2.340 21 Werkzeuge 24.352 24.352 4441 Maschinenwerkzeuge Fräser Nr. 3 67001 STK 1710 11,70 20.007 20.007 Fräser Nr. 5 67002 STK 400 6,30 2.520 2.520 Halter 67401 STK 50 25,30 1.265 1.265 Sonstige Fräswerkzeuge DM 560 560 22 Kalk. Verr. Betriebsmittel DM 7.763 7.763 4822 Kalk. verr. Masch.Werkzg. Werkzeugaufnahmen 93421 DM 4.683 4.683 4823 Kalk. Verr. Meßwerkzeuge Meßwerkzeuge 93000 DM 3.080 3.080 23 Hilfs- und Betriebsstoffe 2.452 2.030 422 4453 Reinigungs- u.Schmierm. DM 1.432 1.100 332 4455 Arbeitskleidung DM 650 630 20 4459 Sonst. Hilfs- u.Betriebsst. DM 370 300 70 Seite 2.19

KOSTENARTEN-KOSTENSTELLENRECHNUNG Analytische Kostenplanung Getriebebau AG KOSTENPLAN Kostenstelle: 453 LA: VST Blatt KST-Benennung: Zahnradfräsmaschine KST-Leiter: Huber 3 Kostenarten- ME Menge DM Plankosten DM / Monat Nr. Benennung/Detaillierung Herkunft /ME Gesamt prop. fix 24 Instandhaltung DM 28.751 23.566 5.185 4561 Eigenleistg. Handwerker Betriebshandwerker 210 HST 210 49,39 10.372 8.816 1.556 Sekundäre Fixkosten 210 HST 210 14,28 2.999 2.999 4562 Ersatzteile Ersatzteile Bearbeitg.Ma. DM 3.500 3.150 350 4565 Reparaturmat. vom Lager Bearbeitungsmaschinen DM 2.780 2.500 280 4567 Fremdreparatuen Bearbeitungsmaschinen DM 9.100 9.100 25 Kalk. Instandhaltung DM 13.440 13.440 37 Kalk. Abschreibungen DM 29.847 12.904 16.943 38 Kalk. Zinsen DM 6.307 6.307 39 Kalk. Sozialstellenkosten DM 4.674 1.428 3.246 40 Kalk. Raumkosten DM 8.084 8.084 41 Kalk. Energiekosten DM 23.216 19.880 3.336 43 Kalk. Leitungskosten DM 23.239 19.859 3.380 Weiterverr: auf Kostenträger Plankosten 300.000 240.000 60.000 Kostenstellenleiter Kostenstellenplaner LA-Menge 3.000 Vorgabestunden Kostensätze 100.- 80.- 20.- Seite 2.20

Verbrauchsabweichung KOSTENARTEN-KOSTENSTELLENRECHNUNG Monatliche Abrechnung Abweichungsanalyse Zahnradfräsmaschine [DM] Kosten 300.000 279.480 Istkosten Verbrauchsabweichung 276.000 Beschäftigungsabw. Plan- prop 60.000 Plan- fix Vorgabestunden Leistung 2.700 IST 3.000 PLAN Seite 2.21

Sollkostenrechnung LA-Menge: 2.700 VST 1 KOSTENARTEN-KOSTENSTELLENRECHNUNG Monatliche Abrechnung Sollkostenrechnung Getriebebau AG KOSTENPLAN KST: 453 LA: VST Blatt KST-Benennung: Zahnradfräsmaschine KST-Leiter: Klammer Leistungsart: Vorgabe-Stunden LA-Menge: 3.000 VST 1 Kostenarten- ME Menge DM Plankosten DM / Monat Nr. Benennung Herkunft /ME Gesamt prop. fix 4109 Fertigungslohn Akkord LG3 STD 3.000 15,00 45.000 45.000 4110 Zusatzlohn allgemein LG3 STD 120 15,00 1.800 1.800 4822 Kalk.Verr.Masch.Werkzg. 93421 DM 4.683 4.683 Sonstige Kosten 248.517 188.517 60.000 Weiterverr.: Auf Kostenträger Plankosten 300.000 240.000 60.000 Kostenstellenleiter Kostenstellenplaner LA-Menge 3.000 vst Stdd.Sachbearb. Kostensätze 100,00 80,00 20,00 Sollkostenrechnung LA-Menge: 2.700 VST 1 Kostenarten- ME Menge DM Sollkosten DM / Monat Nr. Benennung Herkunft /ME Gesamt prop. fix 4109 Fertigungslohn Akkord LG3 STD 2.700 15,00 40.500 40.500 4110 Zusatzlohn allgemein LG3 STD 108 15,00 1.620 1.620 4822 Kalk.Verr.Masch.Werkzg. 93421 DM 4.215 4.215 Sonstige Kosten 229.665 169.665 60.000 Summe Sollkosten 276.000 216.000 60.000 45.000 / 3.000 * 2.700 = 40.500 Seite 2.22

Verbrauchsabweichung KOSTENARTEN-KOSTENSTELLENRECHNUNG Monatliche Abrechnung Abweichungsanalyse Zahnradfräsmaschine [DM] Kosten 300.000 279.480 Istkosten Verbrauchsabweichung 276.000 Beschäftigungsabw. Plan- prop 60.000 Plan- fix Vorgabestunden Leistung 2.700 IST 3.000 PLAN Seite 2.25

Kostenstelle 453 Zahnradfräsmaschine Planleistung: 3.000 VST KOSTENARTEN-KOSTENSTELLENRECHNUNG Monatliche Abrechnung Ermittlung der Kostensätze Kostenstelle 453 Zahnradfräsmaschine Planleistung: 3.000 VST Verrechnungskontrolle Istkosten Sollkosten Abweichungen Monat März prop. fix prop fix Istkosten 279.480 216.000 60.000 2.700 780 Verrechnet 2.700 VST 270.000 216.000 54.000 Plankostensätze 80,00 20,00 Abweichungskostensatz prop: 1,00 Prop.Abw./Istleistung 2.700/2.700 Abweichungskostensatz fix: 0,29 Fixe Abw./Planleistung 780/2.700 Istkostensatz Monat prop. 81,00 Planko. + Abw. Prop 80,00 + 1,00 Istkostensatz Monat Gesamt 101,29 Plankostansatz ges. + Abw. Prop+fix 80,00 + 20,00 + 1,00 + 0,29 Seite 2.27

Kostenstelle 453 Zahnradfräsmaschine Planleistung: 3.000 VST/Monat KOSTENARTEN-KOSTENSTELLENRECHNUNG Monatliche Abrechnung Ermittlung der Kostensätze Kostenstelle 453 Zahnradfräsmaschine Planleistung: 3.000 VST/Monat Verrechnungskontrolle Istkosten Sollkosten Abweichungen Monat März Kumuliert prop. fix prop fix Istkosten 930.900 792.000 180.000 -39.600 -1.500 Verrechnet 9.900 VST 990.000 792.000 198.000 Plankostensätze 80,00 20,00 Abweichungskostensatz prop: -4,00 Prop.Abw./Istleistung -39.600/9.900 Abweichungskostensatz fix: -0,15 Fixe Abw./Planleistung -1.500/9.900 Istkostensatz kum prop. 76,00 Planko. + Abw. Prop 80,00 - 4,00 Istkostensatz Monat Gesamt 95,85 Plankostansatz ges. + Abw. Prop+fix 80,00 + 20,00 - 4,00 - 0,15 Seite 2.28

Kostenstelle 453 Zahnradfräsmaschine KOSTENARTEN-KOSTENSTELLENRECHNUNG Monatliche Abrechnung Verrechnungskontrolle Kostenstelle 453 Zahnradfräsmaschine Soll-Istkosten-Vergleich LA-Menge: 2.700 VST Kostenarten- Kosten DM / Monat Benennung Ist Soll Abw. Fertigungslohn Akkord 42.525 40.500 2.025 Zusatzlohn allgemein 1.580 1.620 -40 Kalk. Verr. Werkzeugkosten 4.215 4.215 0 Sonstige Kosten 231.160 229.665 1.495 Summe SIV 279.480 276.000 3.480 Verrechnungskontrolle Istkosten Sollkosten Abweichungen prop. fix prop fix Istkosten 279.480 216.000 60.000 2.700 780 Verrechnet 2.700 VST 270.000 216.000 54.000 Leistungsabweichung 0 0 0 Beschäftigungsabweichung 6.000 6.000 Verbrauchsabweichung 3.480 2.700 780 Rundungsdifferenz 0 0 0 0 0 Seite 2.29

verursachungsgerechten Kostenverrechnung KOSTENARTEN-KOSTENSTELLENRECHNUNG Nutzen Die Kostenstellenrechnung dient der ... Kostenplanung Kostenvorgabe Kostenkontrolle verursachungsgerechten Kostenverrechnung ... zur Kostensenkung und Kostenkontrolle Seite 2.30

Kostenstellen / Leistungsarten Lohn- und Gemeinkosten WERKSAUFTRAGSABRECHNUNG (INNENAUFTRÄGE) Struktur Umsatzerlöse, Erlösschmälerungen, Sondereinzelkosten Deckungs- beiträge Kostenträgerobjekte Werksaufträge Investobjekte Konto in Bau Ergebnisobjekte DB-Hierarchien Kundenaufträge Auftragspositionen Einzel- aufträge Dauer- aufträge Standard- aufträge Investitions- aufträge Kostenstellen / Leistungsarten primär / sekundär Lohn- und Gemeinkosten Einzelkosten Seite 3.01

Kostenträgerobjekte Werksaufträge WERKSAUFTRAGSABRECHNUNG (INNENAUFTRÄGE) WERKSAUFTRAGSABRECHNUNG Auftragsarten Kostenträgerobjekte Werksaufträge Investobjekte Konto in Bau Einzel- aufträge Standard- aufträge Dauer- aufträge Investitions- aufträge Statistische Aufträge Reparaturen Messen Werbung Entwicklung Abgrenzungen: Großreparatur Sozialaufwand Erlösminderg. Sondereinzelko. Fahrzeuge Motoren Beleuchtungs- körper Eigenleistung Fremdleistung Aufstellung Inbetriebnahme Paralleler Ausweis von Kosten ohne Verrechnung Seite 3.03

Betriebswirtschaftliche Anforderungen WERKSAUFTRAGSABRECHNUNG (INNENAUFTRÄGE) Betriebswirtschaftliche Anforderungen n Vorgabe von Planwerten * summarisch * Kostenarten-Gruppe (z.B. Material, Fremdleistung, Eigenleistung * Kostenart n Bewertung der Eigenleistung * Vollkosten * Grenzkosten * mit/ohne Kostensatz-Abweichungen n Bewertung des Materialeinsatzes * Festpreis * Durchschnittspreis * Festpreis / Preisdifferenz n Berücksichtigung von Obligo-Werten n Bildung von Auftrags-Hierarchien * beliebige Auftragsstufen (Haupt-/Unteraufträge) * statistische Auftrags-Gruppen n Durchbuchung in andere Teilsysteme Seite 3.04

Auftrags-Nr. 29.001 Anbau Halle 4 WERKSAUFTRAGSABRECHNUNG (INNENAUFTRÄGE) Abrechnung mit Obligo und Verfügbarkeit Auftrags-Nr. 29.001 Anbau Halle 4 Plan- kosten Ist- Kosten verfüg- bar Obligo ZI Text 10 Material v. Lager 20 Eigenleistungen 30 Fremdrechnungen 20.500 50.500 120.000 15.000 25.500 30.500 70.000 5.500 25.000 19.500 60 Summe Anfall 191.000 71.000 70.000 50.000 80 verrechnet 90 Saldo 191.000 71.000 70.000 50.000 Seite 3.05

WERKSAUFTRAGSABRECHNUNG (INNENAUFTRÄGE) Plan-Istkosten-Vergleich Auftrags-Analyse KoRe. Kreis 001 Getriebebau AG Bu-Kreis 0001 Getriebebau AG Auftragsart R1 unplanmäßige Instandsetzung Auftrag 9120025 Getriebereparatur Inv.Nr. 36247 Kostenart Bezeichnung Plan Ist Abw. abs. Abw. % 4453 Reinigungs-/ Schmiermittel 85,58 85,58 4562 Ersatzteile 1.500,00 1.813,25 313,25 20,88 4567 Fremdreparaturen 1.500,00 763,15 -736,85 -49,12 4565 Rep.-Mat. v. Lager 1.200,00 1.424,28 224,28 18,69 4561 Eigenl. Betr. Handw. 2.546,98 3.150,79 603,81 23,71 ** Gesamtkosten 6.746,98 7.237,05 490,07 7,26 *** 4568 Verr. Rep.-Auftrag prim. -4.086,26 4569 Verr. Rep.-Auftrag sek. -3.150,79 *** Summe abgerechnete Kosten 7.237,05 ***** Auftragsbestand 0,00 Seite 3.06

ereignisbezogenen Kostenvorgabe, Kostenkontrolle dieser Ereignisse, WERKSAUFTRAGSABRECHNUNG (INNENAUFTRÄGE) Nutzen Die Werksauftragsabrechnung dient der ... ereignisbezogenen Kostenvorgabe, Kostenkontrolle dieser Ereignisse, Abgrenzung aperiodischen Kostenanfalls und verursachungsgerechten Kostenzuordnung ... zur Kostensenkung und Kostenkontrolle Seite 3.07

Kostenstellen / Leistungsarten Lohn- und Gemeinkosten PROZESSKOSTENRECHNUNG Struktur Umsatzerlöse, Erlösschmälerungen, Sondereinzelkosten Deckungs- beiträge Kostenträgerobjekte Fertigungsauftr., Projekte, Werksauftr. Ergebnisobjekte DB-Hierarchien Kundenaufträge Auftragspositionen Pozeß- schema Sekundäre Pozesse Primäre Pozesse Kostenstellen / Leistungsarten primär / sekundär Lohn- und Gemeinkosten Einzelkosten Seite 4.01

LA 1 LA 2 LA 3 LA 4 LA 5 LA 6 LA 7 LA 8 Zuschläge Stdd Auftrag PROZESSKOSTENRECHNUNG Abwicklung operativ Kosten- stelle 1 Kosten- stelle 2 Kosten- stelle 3 Kosten- stelle 4 Kosten- stelle 5 Stückliste LA 1 LA 2 LA 3 LA 4 LA 5 LA 6 LA 7 LA 8 Arbeitsplan Zuschläge Stdd Auftrag Prozess 1 Prozess 2 Prozess 3 Prozess 4 Prozeß- schema Prozeß- schema Hierarchie- Bezugsobjekte der Deckungsbeitrags- rechnung Fertigungs Auftrag Lager Seite 4.02

PROZESSKOSTENRECHNUNG Analytische Kostenplanung Kostenstelle Getriebebau AG KOSTENPLAN Kostenstelle: 300 LA: SSM Blatt KST-Benennung: BESCHAFFUNG KST-Leiter: Ernst Leistungsart: Standard-Sachbearbeiter-Stunden LA-Menge: 300 STD 1 Kostenarten- ME Menge DM Plankosten DM / Monat Nr. Benennung/Detaillierung Herkunft /ME Gesamt prop. fix 18 Gehalt DM 9.575 9.575 4200 Anwesenheitsgehalt 2 Sachbearbeiter Kat. 03 GEH03 STD 260 31,25 8.125 8.125 4210 Überstundengehalt Überstundenpauschale DM 1.450 1.450 19 Kalk.Soz.-Aufw. Gehalt DM 7.660 7.660 4832 Kalk.Soz.-Aufwand Gehalt Sozialkostenzuschlag 99431 % 9.575 0,80 7.660 7.660 29 Bürokosten DM 1.021 540 481 4690 Beiträge, Gebühren 4730 Porti, Telefon 4760 Reise-, Bewirtungskosten 4810 Abschr. Zinsen auf Anlage 31 Interne Kostenverr. DM 2.330 92 2.238 Sozialdienste/Betriebsrat 121 Küche / Kantine 122 Raumstellen 110 Weiterverr: Auf Kostenträger Plankosten 20.586 17.867 2.719 Kostenstellenleiter Kostenstlelenplaner LA-Menge 300 STD Stdd. Sachbearb. Kostensätze 68,62 59,56 9,06 Seite 4.03

Sollkostenrechnung LA-Menge: 270 STD 1 KOSTENSTELLENRECHNUNG Analytische Kostenplanung Sollkostenrechnung Getriebebau AG KOSTENPLAN KST: 300 LA: SSM Blatt KST-Benennung: Beschaffung KST-Leiter: Ernst Leistungsart: Standard-Sachbearbeiter-Stunden LA-Menge: 300 STD 1 Kostenarten- ME Menge DM Plankosten DM / Monat Nr. Benennung Herkunft /ME Gesamt prop. fix 4200 Anwesenheitsgehalt GEH03 STD 260,0 31,25 8.125 8.125 4210 Überstundengehalt ÜGE03 STD 40,0 36,25 1.450 1.450 4832 Sozialkostenzuschlag 99431 DM 9.575 0,80 7.660 7.660 Sonstige Kosten 3.351 632 2.719 Weiterverr.: Auf Kostenträger Plankosten 20.586 17.867 2.719 Kostenstellenleiter Kostenstellenplaner LA-Menge 300 STD Stdd.Sachbearb. Kostensätze 68,62 59,56 9,06 Sollkostenrechnung LA-Menge: 270 STD 1 Kostenarten- ME Menge DM Sollkosten DM / Monat 4200 Anwesenheitsgehalt GEH03 STD 234,0 31,25 7.313 7.313 4210 Überstundengehalt ÜGE03 STD 36,0 36,25 1.305 1.305 4832 Sozialkostenzuschlag 99431 DM 8.618 0,80 6.894 6.894 Sonstige Kosten 3.288 569 2.719 Summe Sollkosten 18.800 16.081 2.719 8.125 / 300 * 270 = 7.313 Seite 4.04

300 Beschaffung Klammer PROZESSKOSTENRECHNUNG Monatliche Abrechnung Soll-Istkosten-Vergleich 300 Beschaffung Klammer März Jan.-März Ist Soll Abw. % SIV-Zeilen Ist Abw. % 7.500 1.400 7.120 • • 3.504 7.313 1.305 6.894 • • 3.288 187 95 226 • • 216 2 7 3 • • 6 Anwesenheitsgehalt Überstundengehalt Sozialzuschlag • • Sonstige Kosten 24.540 4.280 23.056 • • 9.400 1.790 220 1.608 • • -527 7 5 7 • • -6 19.524 18.800 724 4 Summe SIV 61.276 3.091 5 Plan 300 Ist 270 Besch.-Grad 90% Leistung Stand.Sachb.Std. Ist 840 Besch.-Grad 93% Prop. Plan 59,56 Prop. Ist 61,44 Prop. Ist 63,86 Ges. Ist 71,16 Kostensätze Seite 4.05

Kostenstelle 300 Beschaffung PROZESSKOSTENRECHNUNG Monatliche Abrechnung Verrechnungskontrolle Kostenstelle 300 Beschaffung Soll-Istkosten-Vergleich LA-Menge: 270 STD Kostenarten- Kosten DM / Monat Benennung Ist Soll Abw. Anwesenheitsgehalt 7.500 7.313 187 Überstundengehalt 1.400 1.305 95 Sozialzuschlag 7.120 6.894 226 Sonstige Kosten 3.504 3.288 216 Summe SIV 19.524 18.800 724 Verrechnungskontrolle Istkosten Sollkosten Abweichungen prop. fix prop fix Istkosten 19.524 16.081 2.719 508 216 Verrechnet 270 STD 18.527 16.081 2.446 Leistungsabweichung 0 0 0 Beschäftigungsabweichung 273 273 Verbrauchsabweichung 724 508 216 Rundungsdifferenz 0 0 0 0 0 Seite 4.06

PROZESSKOSTENRECHNUNG Kosten- und Leistungsplanung Prozeß sekundär Getriebebau AG KOSTENPLAN Prozeß: W087 CD: WEK Blatt Prozeß-Benenng: Wareneingang Verantw: Ernst Costdriver: Wareneingang Kaufteile CD-Menge: 100 WEK 1 Prozeß- ME Menge DM Plankosten DM / Monat Nr. Benennung Herkunft /ME Gesamt prop. fix 51.1 Rohmateriallager 301 SFM 65,0 60,69 3.945 2.945 1.000 51.2 Innerbetrieblicher Transp. 419 SPF 32,5 64,83 2.107 1.686 421 52.1 Wareneingangsprüfung 303 SFM 62,5 70,58 4.411 3.487 924 303 SAM 31,3 54,11 1.691 610 1.081 52.2 Innerbetriebl.Transport 419 SPF 62,5 64,83 4.052 3.242 810 53.1 Reklamation Beschaffung 300 SSM 1,3 68,00 85 74 11 53.2 Reklamation Rohmat.Lag. 301 SFM 7,5 60,81 457 341 116 53.3 Reklamation Innerb.Trans. 419 SPF 3,8 64,89 244 195 49 54.1 Einlagern Rohmaterial 301 SFM 75,0 60,69 4.552 3.398 1.154 54.2 Einlagern Innerb. Transp. 419 SPF 37,5 64,83 2.431 1.945 486 55.1 Materialbestandsführung 300 SSM 1,8 68,00 126 109 17 Weiterverr.: Auf Prozeß Plankosten 24.101 18.032 6.069 Prozeßverantwortlicher Prozeßplaner CD-Menge 100 WEK Wareneingang Kostensätze 241 180 61 Seite 4.07

PROZESSKOSTENRECHNUNG Kosten- und Leistungsplanung Prozeß primär 6.1 Anfr./Angebot bearbeiten A053 ABK 6,40 249 186 1.594 1.190 404 6.2 Materialbeschaffung B187 MBK 6,40 385 266 2.464 1.702 762 6.3 Wareneingang W087 WEK 12,80 241 180 3.085 2.304 781 6.4 Warenausgabe H046 FAW 10,00 323 244 3.230 2.440 790 Weiterverr.: Auf Kostenträger Plankosten 10.373 7.636 2.737 Prozeßverantwortlicher Prozeßplaner CD-Menge 10 FAW Bereitstellung LM Kostensätze 1.037 763 274 Getriebebau AG KOSTENPLAN Prozeß: M179 CD: FAW Blatt Prozeß-Benennung: Bereitstellung Lagermaterial Verantw: Ernst Costdriver: Fertigungsaufträge Wellen CD-Menge: 10 FAW 1 Prozeß- Herkunft Menge DM/ME Plankosten DM / Monat Nr. Benennung Proz. CD Ges. prop. Gesamt prop. fix Seite 4.08

Version 1: Mit Fixkostenvorverteilung Sollkostenrechnung PROZESSKOSTENRECHNUNG Version 1: Mit Fixkostenvorverteilung Getriebebau AG KOSTENPLAN Prozeß: M179 CD: FAW Blatt Prozeß-Benenng: Bereitstellung Lagermaterial Verantw: Ernst Costdriver: Fertigungsaufträge Wellen CD-Menge: 10 FAW 1 Prozeß- ME Menge DM Plankosten DM / Monat Nr. Benennung Herkunft /ME Gesamt prop. fix 6.1 Anfr./Angebot bearbeiten A053 VRG 6,40 249 1.594 1.190 404 6.2 Materialbeschaffung B187 VRG 6,40 384 2.464 1.702 762 6.3 Wareneingang W087 WEK 12,80 241 3.085 2.304 781 6.4 Warenausgabe H046 VRG 10,00 323 3.230 2.440 790 Weiterverr.: Auf Kostenträger Plankosten 10.373 7.636 2.737 Prozeßverantwortlicher Prozeßplaner CD-Menge 10,0 FAW Bereitstellung LM Kostensätze 1.037 763 274 Sollkostenrechnung CD-Menge: 12,0 FAW 1 Prozeß- ME Menge DM Sollkosten DM / Monat 6.1 Anfr./Angebot bearbeiten A053 VRG 7,68 186 1.832 1.428 404 6.2 Materialbeschaffung B187 VRG 7,68 266 2.804 2.042 762 6.3 Wareneingang W087 WEK 15,36 180 3.546 2.765 781 6.4 Warenausgabe H046 VRG 12,00 244 3.718 2.928 790 Summe Sollkosten 11.900 9.163 2.737 1.190 x 12,0 / 10,0 = 1.428 Gesamtkosten Prop.Kosten Seite 4.09

Soll-Istkosten-Vergleich PROZESSKOSTENRECHNUNG Version 1: Mit Fixkostenvorverteilung Sollkostenrechnung Soll-Istkosten-Vergleich Prozeß- ME Menge DM Kosten DM / Monat Nr. Benennung Herkunft /ME Ist Soll Abw. 6.1 Anfr./Angebot bearbeiten A053 VRG 8,00 186 1.892 1.832 60 6.2 Materialbeschaffung B187 VRG 8,00 266 2.890 2.804 86 6.3 Wareneingang W087 WEK 15,00 180 3.481 3.546 -65 6.4 Warenausgabe H046 VRG 12,00 244 3.718 3.718 --- Summe SIV 11.981 11.900 81 1.428 + 404 = 1.832 CD-Menge: 12,0 FAW Prozeß- ME Menge DM Sollkosten DM / Monat Nr. Benennung Herkunft /ME Gesamt prop. fix 6.1 Anfr./Angebot bearbeiten A053 VRG 7,68 186 1.832 1.428 404 6.2 Materialbeschaffung B187 VRG 7,68 266 2.804 2.042 762 6.3 Wareneingang W087 WEK 15,36 180 3.546 2.765 781 6.4 Warenausgabe H046 VRG 12,00 244 3.718 2.928 790 Summe Sollkosten 11.900 9.163 2.737 Seite 4.10

Verrechnungskontrolle Soll-Istkosten-Vergleich PROZESSKOSTENRECHNUNG Version 1: Mit Fixkostenvorverteilung mit Verrechnungskontrolle Soll-Istkosten-Vergleich CD-Menge: 12,0 FAW Prozeß- ME Menge DM Kosten DM / Monat Nr. Benennung Herkunft /ME Ist Soll Abw. 6.1 Anfr./Angebot bearbeiten A053 VRG 8,00 186 1.892 1.832 60 6.2 Materialbeschaffung B187 VRG 8,00 266 2.890 2.804 86 6.3 Wareneingang W087 WEK 15,00 180 3.481 3.546 -65 6.4 Warenausgabe H046 VRG 12,00 244 3.718 3.718 --- Summe SIV 11.981 11.900 81 Verrechnungskontrolle Herkunft ME Menge DM/ME Gesamt Sollprop Fixko. Abw, Istkosten 11.981 9.163 2.737 81 Verrechnet M179 FAW 11,00 1.037 10.407 8.393 3.014 --- Leistungsabweichung M179 FAW 1,00 1.037 1.037 763 274 --- Beschäftigungsabweichung -2,00 274 -548 --- -548 --- Verbrauchsabweichung 81 --- --- 81 Rundungsdifferenz 4 7 -3 --- Seite 4.11

verursachungsgerechten Verrechnung PROZESSKOSTENRECHNUNG Nutzen Die Prozeßkostenrechnung dient der ... Kostenplanung Kostenvorgabe Kostenkontrolle und verursachungsgerechten Verrechnung ... zur Kostensenkung und Kostenkontrolle Seite 4.12

Kostenstellen / Leistungsarten Lohn- und Gemeinkosten KOSTENTRÄGERRECHNUNG Struktur Umsatzerlöse, Erlösschmälerungen, Sondereinzelkosten Deckungs- beiträge Fertig- fabrikate Bau- gruppen Teile Fertigungs- aufträge Ergebnisobjekte DB-Hierarchien Kundenaufträge Auftragspositionen Tätigkeiten Funktionen Prozesse primär/sek. Kostenstellen / Leistungsarten primär / sekundär Lohn- und Gemeinkosten Einzelkosten Seite 5.01

KOSTENTRÄGERRECHNUNG Produktionstypen Einzelfertigung Kleinserien-/ Wiederholfertigung Serien-/ Massenfertigung Funktionen Kontierungs- begriff Kontroll- maßstab Istkosten- erfassung Controlling- instrument Abweichungs- arten Kunden- Auftragsnummer Unteraufträge Vorkalkulation Istkosten + Obligo des Auftrages Projektabrechnung Fertigungs- Auftragsnummer Sollkalkulation Plankalkulation Istkosten des Auftrages Nachkalkulations- Soll-/Ist-Vergleich Bereich, Meßpunkt Kostenträgergruppe retrograd ermittelte Sollkosten aus der Plankalkulation Istkosten der Periode je Bereich, retrograder Herstellkosten-SIV Mengenabweichungen * Materialmengen- * Leistungs- * Verfahrensabweichung Preisabweichungen * Materialpreis * Kostensatzabweichung auftragsbezogen periodenbezogen Seite 5.02

P10101 Getriebe SGW einstufig, 2,5:1 1 Stck KOSTENTRÄGERRECHNUNG Baukasten-Stückliste Endprodukte P10101 Getriebe SGW einstufig, 2,5:1 1 Stck B01011 Gehäuse B, vormontiert 1 Stck B06710 Welle mit Zahnrad Modul A 1 Stck B06740 Welle mit Zahnrad Modul A/2 1 Stck T01001 Gehäuse B 1 Stck T04000 Deckel 2 Stck T05000 Wanne 1 Stck T06000 Welle 50/800 1 Stck T07000 Zahnrad 110/80 1 Stck T08000 Flansch 50 2 Stck T08001 Flansch 100 2 Stck T06001 Welle 100/860 1 Stck T07002 Zahnrad 275/120 1 Stck L01002 1 Stck Gehäuserohteil B L03001 1 Stck Deckelblech L04001 1 Stck Wannenblech L10001 1 Stck Rundstahl 60/810 L10005 1 Stck Rundstahl 120/85 L11000 2 Stck Flanschrohling 105 L11001 2 Stck Flanschrohling 160 L10002 1 Stck Rundstahl 115/875 L05002 1 Stck Zahnrad-Schmiede- rohling 290 L31001 2 Stck Schmiernippel R1/4" L33101 1 Stck Kontrollglas L30001 2 Stck Simmering A L30105 2 Stck Abstreifring A L32100 1 Stck Tangentenkeil A L39001 2 Stck Kugellager A L80025 1 Stck Schraube M6 x 35 L33004 1 Stck Ölstandsanzeiger B L40001 1 Stck Dichtung A L40002 1 Stck Dichtung B L80001 20 Stck Schraube M12 x 65 L80012 14 Stck Schraube M24 x 15 L30002 2 Stck Simmering A/1-2-3 L30106 2 Stck Abstreifring A/1-2-3 L32102 1 Stck Tangentenkeil A/2 L39002 2 Stck Kugellager A/1-2-3 L80025 1 Stck Schraube M6 x 35 Seite 5.03

T07022 Zahnrad 275/120 AVO Kost. Bz Tätigkeit Menge ME 010 020 030 040 KOSTENTRÄGERRECHNUNG Arbeitsplan T07022 Zahnrad 275/120 AVO Kost. Bz Tätigkeit Menge ME 010 020 030 040 421 453 551 442 1 3 2 NC-Drehen Zahnradfräsen Härten 1200 ° Schleifen (Lohn-Min) Schleifen Masch.-Min) 85,00 215,00 16,00 32,00 42,00 VMIN SMIN Seite 5.04

B86748 Welle mit Zahnrad Stufe Typ Mat.-Nr. Mat.-Benennung Menge ME KOSTENTRÄGERRECHNUNG Stückliste B86748 Welle mit Zahnrad Stufe Typ Mat.-Nr. Mat.-Benennung Menge ME 1.. .2. Welle 100/860 Rundstahl 115/875 Zahnrad 275/120 Schmiederohling 290 Simmering A2 Kugellager A2 1,00 2,00 Stck H K T06001 L10002 T07002 L05002 L30002 L39002 Seite 5.05

KOSTENTRÄGERRECHNUNG Plankalkulation Kalkulationsstruktur mit Zuschlägen P10101 Getriebe SGW einstufig, 2,5:1 B06740 Welle mit Zahnrad Modul A/2 T06001 Welle 100/860 T07002 Zahnrad 275/120 STÜCKLISTE L10002-Rundstahl 115/875 300012-Fräser 300013-Schleif-Vorrichtg ARBEITSPLAN 421 -NC-Drehen 432 -Spitzendrehen 454 -Fräsen 551 -Härten 551 -Glühen 442 -Schleifen WERTANSÄTZE Materialpreise Ftg.Kostensätze Zuschläge KALKULATIONS-SCHEMA Einzelmaterial + MGK-Zuschlag Fertigungskosten + FU-Zuschlag Sonderbetriebsmittel + Aussch-/NA-Zuschlag + Entw-Ko-Zuschlag = Herstellkosten Seite 5.07

KOSTENTRÄGERRECHNUNG Plankalkulation Kalkulationsstruktur mit Prozeßkosten T06001 Welle 100/860 Stand- Auftr. Aus- schuß/ Nach- arbeit Stüli/ Arbpla Ferti gung Stüli/Apla Prozesse mengenprop. Lebenszyklus- Kalkulation Entwicklung M 179 Material- Bereitstellg. FU 317 NC- Programm. FU 433 Qualitäts- sicherung FU 287 Innerbetriebl. Transport FU 193 Stüli-/Apla- Erstellung FU 396 Auftr.-Pl./ Steuerung Quote A 053 Anfr./Angeb.- abwicklung B 187 Material- beschaffung W 087 Waren- eingang H 046 Waren- ausgabe LK 217 Entwicklung Wellen Mat.-Pos. Afo Fert. SBM KALKULATIONS-SCHEMA Einzelmaterial Materialbereitstellung (Prozesse) Fertigungskosten Fertigungsunterstützung (Prozesse) Sonderbetriebsmittel Ausschuß/Nacharbeit Entwicklungskosten (Lebenszykluskalkulation) Seite 5.08

KOSTENTRÄGERRECHNUNG Plankalkulation Bezugsgrößenkalkulation mit Prozeßkosten Rundstahl 115/875 Materialbereitstellung NC-Programmierung Qualitätssicherung Innerbetrieblicher Transport Stücklisten-/Arbeitsplanerstellung Auftragsplanung/-steuerung NC-Drehen Spitzendrehen, kleine Maschine Fräsen Fräser (SBM) Glühen/Härten Schleifen Personal Schleifen Maschine Schleifvorrichtung (SBM) Ausschuß/Nacharbeit Entwicklungskosten Summe ME Menge Afo T E X T K Z B e z u g s g r ö ß e n - Ko - Satz K o s t e n Ges Prop 010 020 030 040 050 060 M P F S O L L10002 M179 FU317 FU433 FU287 FU193 FU396 421 432 454 300012 551 442 300013 800009 LK217 STCK VRG VST OS2 SFO OS1 MST % 1,00000 0,00625 0,0001 0,100 2,633 0,200 0,117 1,000 0,133 0,217 0,093 0,350 0,467 -- 0,00001 290,00 1.037,30 3943,93 107,63 1523,32 4183,82 802,80 93,84 60,06 73,53 33,10 76,04 41,91 62,02 34,01 38,87 65,75 4,35 1265000 763,60 71,86 1243,33 632,33 71,96 45,41 53,30 37,93 40,14 29,56 30,78 15,63 4,07 6,48 0,39 10,76 9,52 0,42 5,02 247,08 12,01 8,60 10,11 9,09 5,76 8,38 11,90 18,15 37,37 12,65 802,54 4,77 7,19 7,77 3,95 189,47 9,08 6,24 5,04 8,71 2,75 8,03 10,70 7,31 33,20 693,13 Herk. Artikel Art.-Gruppe Kalk.-Menge Kalk.-ME Planlosgröße T06001 - WELLE 100/860 TEILE 1 Stück 160 Stück Legende: F= Fertigungskosten, O = Ofenstunden, S = Sonderbetriebsmittel, Z = Zuschlag, M= Materialkosten, P= Prozeßkosten, L= Lebenszykluskosten Seite 5.09

Verbrauchsabweichungen KOSTENTRÄGERRECHNUNG Abweichungsarten n Mengenabweichungen Verbrauchsabweichungen gleicher Herkunftsbegriff * Materialmehr-/-minderverbrauch * Leistungsmehr-/-minderverbrauch Verfahrensabweichungen unterschiedlicher Herkunftsbegriff * anderes Einsatzmaterial * andere ausführende Kostenstelle/Bezugsgröße n Preisabweichung * Material * Eigenleistung Seite 5.18

KOSTENTRÄGERRECHNUNG Abweichungsherkunft Plankalk. Erzeugnis Sollkalk. Erzeugnis Sollkosten Auftrag Istkosten Auftrag Abweichung durch techn. Änderung Abweichung aus Disposition Produktions- abweichungen Menge Verfahren Preis Menge Verfahren Menge Verfahren Abweichungselemente Ergebnis- rechnung Bestands- führung Controlling Seite 5.19

Auftrags-Nr. Prop Fix 47345 Soll Abw. Soll Abw. KOSTENTRÄGERRECHNUNG Verrechnungskontrolle Auftrags-Nr. Prop Fix 47345 Soll Abw. Soll Abw. Ist 44.523 4.390 9.665 1.548 verrechnet 44.523 -- 9.665 -- Differenz -- 4390 -- 1.548 WIP -- -- -- -- kalk. Abw. 708 -- 825 -- Seite 5.20

Externes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen KOSTENTRÄGERRECHNUNG Externes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen GuV Bilanz Betriebsergebnisrechnung Kosten 950 Erlöse 900 Verlust 50 Aufwand 900 Gewinn 100 Erlös 1000 Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Werkauftragsabrechnung Betriebsleistungsrechnung Bestandsrechnung Ergebnisrechnung Seite 5.21

Kostenplanung der Produkte, Wertanalyse, KOSTENTRÄGERRECHNUNG Nutzen Die Kostenträgerrechnung dient der ... Kostenplanung der Produkte, Wertanalyse, Unterstützung von „make or buy“ - Entscheidungen, Verfahrenswahl des Fertigungsverfahrens, Rüstkostenoptimierung, Kostenvorgabe für die Fertigung und Herstellkostenermittlung ... zur Kostensenkung der Herstellkosten Seite 5.22

Kostenstellen / Leistungsarten Lohn- und Gemeinkosten DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG Struktur Deckungsbeiträge Umsatzerlöse, Erlösschmälerungen, Sondereinzelkosten Kundenauftragsposition DB1 Kostenträgerobjekte Fertigungsauftr., Projekte, Werksauftr. Artikel DB1 Kunde DB1 Profitcenter DB1 Tätigkeiten Funktionen Prozesse primär/sek. Produkt- Hierarchie DB2-n Kunden- Hierarchie DB2-n Profitcenter- Hierarchie DB2-n Kostenstellen / Leistungsarten primär / sekundär Betriebsergebnis (BER) / Umsatzkostenverfahren Lohn- und Gemeinkosten Einzelkosten Seite 6.01

Deckungsbeitragsrechnung Hierarchie der Bezugsobjekte Deckungsbeitragsrechnung Bruttoerlös - Erlösminderungen / SEKOV =Nettoerlös - Proportionale Produktkosten =Deckungsbeitrag 1a (DB1) - Direkt verr. fixe Produktko. = Deckungsbeitrag 1b (DB1) = Standardergebnis +/- Abweichungen +/- Deckungsdifferenzen = Betriebsergebnis Kundenbez. Kosten Produktbez. Kosten Profitcenterbez. Kosten Übrige Fixkosten Kunden-DB-Rechnung DB1 - Fixe Ko. Kunde = DB2 - F.Ko. Kundengruppe =DB3 Übrige Fixe Kosten Produkt-DB-Rechnung DB1 - Fixe Kosten Produkt = DB2 - F.Ko. Produktgruppe =DB3 Übrige Fixe Kosten PC-DB-Rechnung DB1 - Fixe Kosten PC = DB2 - F.Ko. PC-Gruppe =DB3 - Übrige Fixe Kosten Bezugs- objekte Seite 6.02

DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG Integration der betrieblichen Teilpläne Integrierter Planungsprozeß (Top-down-/Bottom-up-Gegenstromverfahren) Ergebnisplanung Personalplanung Investitionsplan. Proportionale Herstellkosten Plan-GuV/Bilanz TOP-DOWN Plankalkulation Finanzplanung Kostenstel- lentarife Kostenplanung KST, Aufträge Vorsysteme Fixkosten (in Stufen) Werteflußplanung Mengenflußplanung Materialpreise Bezugsgrößen- mengen Leistungsplanung Arbeitsplan Produktions- mengen Produktionsplanung (einschl. Bestands- planung) Stückliste Absatz- mengen BOTTOM-UP Absatzplanung Seite 6.03

KTR-Gruppe: Wellen Inland Jan.-Dez. DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG Planergebnisrechnung Artikel KTR-Gruppe: Wellen Inland Jan.-Dez. Artikel/ Menge Nettoerlös Deckungsbeitrag KTR-Gruppe DM /Einheit DM /Einheit % B 06740 Welle MOD/A2 Plan 90 109.800 43.920 488,00 40,0 B 06730 Welle MOD/A1 Plan 120 141.600 53.760 448,00 37,9 B 06710 Welle MOD/A Plan 150 99.000 49.500 330,00 50,0 1.220 1.180 660 Seite 6.06

./. Sondereinzelkosten Vertrieb Ausgangsfrachten DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG Strukturierung Umsatzerlöse Bruttoerlös ./. Erlösschmälerungen Rabatte Skonti = Nettoerlös 1 ./. Sondereinzelkosten Vertrieb Ausgangsfrachten (Sonder) Verpackungsmaterial Versicherungen (Transport, Export, Kursrisiko) Vertreterprovisionen = Nettoerlös 2 = 100 % Seite 6.07

KTR-Gruppe: Wellen Inland Jan.-Dez. DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG DB-Plan-Ist-Vergleich Artikel KTR-Gruppe: Wellen Inland Jan.-Dez. Artikel/ Menge Nettoerlös Deckungsbeitrag KTR-Gruppe DM /Einheit DM /Einheit % B 06740 Welle MOD/A2 Ist 95 112.100 42.560 448,00 38,0 Plan 90 109.800 43.920 488,00 40,0 Abweichung 5 2.300 - 1.360 -40,00 Soll-DB 95 x 488,00 = 46.360 Preisabweichung 42.560 - 46.360 = -3.800 Mengenabw. 2.440 = 46.360 - 43.920 Mixabw. Summe Abw. - 1.360 1.180 1.220 - 40 Seite 6.08

KTR-Gruppe: Wellen Inland Jan.-Dez. Plan Ist Abw. % DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG DB-Plan-Ist-Vergleich Produktgruppe Gesamtabweichung 12.810 KTR-Gruppe: Wellen Inland Jan.-Dez. Plan Ist Abw. % Absatz (Menge) 120 140 20 17 Nettoerlös 116.800 154.300 37.500 32 - Herstellkosten des Umsatzes 67.740 92.430 24.690 36 = Deckungsbeitrag 1 49.060 61.870 12.810 26 - Verkaufsförderungskosten 5.000 5.500 500 10 - Vertriebskosten 9.895 10.000 105 1 Vertriebsergebnis 34.165 46.370 12.205 36 Abweichungsanalyse: Soll Deckungsbeitrag P1-n 61.170 Soll Deckungsbeitrag PG 57.237 Preisabweichung 700 Mengenabweichung 8.177 Mixabweichung 3.933 Seite 6.09

B. Kostenträgergruppenebene DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG DB-Plan-Ist-Vergleich Abweichungsermittlung A. Artikelebene 1. Gesamtabweichung = Ist DB ./. Plan DB 2. Soll-Deckungsbeitrag = Plan DB/Stck. x Istabsatzmenge 3. Preisabweichung = Ist DB ./. Soll DB 4. Mengenabweichung = Soll DB ./. Plan DB B. Kostenträgergruppenebene 2. Soll-Deckungsbeitrag = Plan DB/Stck. x Istabsatzmenge 3. Preisabweichung = Ist DB ./. Summe Soll DB P 1-n 4. Mixabweichung = Summe Soll DB P 1-n ./. Soll DB PG 5. Mengenabweichung = Soll DB ./. Plan DB Seite 6.10

PLAN- DECKUNGSBEITRAG DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG DB-Plan-Ist-Vergleich Abweichungsermittlung Produktebene Preis Ist Preisabweichung Soll = PlanDB/Stck x Istmenge Plan PLAN- DECKUNGSBEITRAG Mengen- abweichung Plan Ist Menge Seite 6.11

PLAN- DECKUNGSBEITRAG DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG DB-Plan-Ist-Vergleich Abweichungsermittlung Produktgruppenebene Preis Ist Preisabweichung Soll = PlanDB/Stck P1-n innerhalb PG x Istmengen Soll Mixabweichung Plan Soll = PlanDB/Stck Ø PG x Istmenge PG PLAN- DECKUNGSBEITRAG Mengen- abweichung Plan Ist Menge Seite 6.12

Artikel P10101 Getriebe SGW Kunde Bielmeyer Zeitraum 01.99-03.99 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG DB-Plan-Ist-Vergleich Kunde mit Prozeßkosten Artikel P10101 Getriebe SGW Kunde Bielmeyer Zeitraum 01.99-03.99 Seite 6.13

Artikel P10101 Getriebe SGW Kunde Bielmeyer Zeitraum 01.99-03.99 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG DB-Plan-Ist-Vergleich Kunde mit Prozeßkosten Artikel P10101 Getriebe SGW Kunde Bielmeyer Zeitraum 01.99-03.99 Seite 6.14

DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG DB-Plan-Ist-Vergleich Gesamtes Unternehmen Abw. Ist Bruttoumsatz 20.328.756 19.371.291 957.465 5% Rabatt 2.554.198 2.422.405 131.793 5% Bruttoerlös 17.774.558 16.948.886 825.672 5% Kalk. Erlösschmälerungen 269.954 261.478 8.476 3% Nettoerlös 1 17.504.604 16.687.408 817.196 5% Kalk. Sondereinzelko. Vertrieb 1.423.085 1.362.273 60.812 4% Plan Ist Nettoerlös 2 16.081.519 15.325.135 756.384 5% 100,0% 100,0% Herstellkosten d. Umsatz prop. 11.076.341 10.514.598 561.743 5% 68,9% 68,6% Deckungsbeitrag 1a 5.005.178 4.810.537 194.641 4% 31,1% 31,4% Herstellkosten d. Umsatz fix 2.694.379 2.573.972 120.407 4% 16,8% 16,8% Deckungsbeitrag 1b 2.310.799 2.236.565 74.234 3% 14,4% 14,6% Konstruktion / Entwicklung allgem 70.236 65.389 4.847 7% 0,4% 0,4% Marketing KST 188.786 167.252 21.534 11% 1,2% 1,1% Marketing Aufträge 111.000 72.538 38.462 35% 0,7% 0,5% Deckungsbeitrag 2 1.940.777 1.931.386 9.391 0% 12,1% 12,6% Fertigwarenlager 202.938 199.416 3.522 2% 1,3% 1,3% Versand 287.045 285.184 1.861 1% 1,8% 1,9% Vertriebsabwicklung 751.023 731.679 19.344 3% 4,7% 4,8% Vertriebsleitung 150.738 162.845 -12.107 -8% 0,9% 1,1% Deckungsbeitrag 3 549.033 552.262 -3.229 -1% 3,4% 3,6% Verwaltung / DV 848.562 831.117 17.445 2% 5,3% 5,4% Unternehmensleitung 509.517 512.626 -3.109 -1% 3,2% 3,3% Deckungsbeitrag 4 -809.046 -791.481 -17.565 2% -5,0% -5,2% Seite 6.15

Planung / Vorgabe von Deckungsbeiträgen, DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG Nutzen Die Deckungsbeitragsrechnung dient der ... Planung / Vorgabe von Deckungsbeiträgen, Preispolitik und Festlegung von Preisuntergrenzen, Artikelauswahl und Sortimentspolitik, Grenznutzenüberlegungen bei Engpässen, Marktstrategie, Kundenergebnisbeurteilung, ... zur Optimierung der Unternehmensergebnisse Seite 6.16

Kostenstellen / Leistungsarten Lohn- und Gemeinkosten BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG Struktur Deckungsbeiträge Umsatzerlöse, Erlösschmälerungen, Sondereinzelkosten Kundenauftragsposition DB1 Kostenträgerobjekte Fertigungsauftr., Projekte, Werksauftr. Artikel DB1 Kunde DB1 Profitcenter DB1 Tätigkeiten Funktionen Prozesse primär/sek. Produkt- Hierarchie DB2-n Kunden- Hierarchie DB2-n Profitcenter- Hierarchie DB2-n Kostenstellen / Leistungsarten primär / sekundär Betriebsergebnis (BER) / Umsatzkostenverfahren Betr.Ergebnis Gesamtkostenverf. GuV Finanzbuchhaltg. Lohn- und Gemeinkosten Einzelkosten Seite 7.01

Umsatzkostenverfahren BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG Ergebnisermittlung Umsatzkostenverfahren Umsatzkostenverfahren Umsatzerlöse ./. Kosten des Umsatzes ________________________ = Betriebsergebnis Seite 7.03

+/– Bestandsveränderungen + aktivierte Eigenleistungen BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG Ergebnisermittlung Gesamtkostenverfahren Umsatzerlöse +/– Bestandsveränderungen + aktivierte Eigenleistungen ____________________________ = Gesamtleistung – Gesamtkosten der Periode = Betriebsergebnis IRW Seite 7.04

BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG Ergebnisermittlung Beispiel Gegenüberstellung Umsatzkosten-Gesamtkostenverfahren Unternehmensmodell Quattro Seite 7.05

BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG Ergebnisermittlung Überleitung Betriebsergebnis zum Unternehmensergebnis laut GuV Betriebsergebnis IRW +/– kalk. Wertunterschiede ____________________________ = Betriebsergebnis FIBU +/– außerord. Aufw./Erträge +/– periodenfr. Aufw./Erträge _____________________________ • = Bilanzergebnis Seite 7.06

Planung / Vorgabe von Betriebsergebnissen, BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG Nutzen Die Betriebsergebnisrechnung dient der ... Planung / Vorgabe von Betriebsergebnissen, Absicherung der Ergebnisse der Deckungsbeitragsrechnung durch die Betriebsergebnisrechnung IRW nach dem Gesamtkostenverfahren, Abstimmung Betriebsergebnis IRW mit GuV, Transparenz der Berichterstattung aus internem und externem Rechnungswesen ... zur internen und externen Rechnungslegung Seite 7.09

Unternehmensmodell „Quattro“ QUATABC4 Arbeitsunterlagen zur Lehrveranstaltung Methoden der Kosten- und Deckungsbeitragsrechnung

Industrie-Unternehmen: UNTERNEHMENSMODELL QUATTRO Vorstellung Industrie-Unternehmen: Kostenarten • Fertigungslohn • Reparaturlohn • Gehalt • Sozialaufwand/Lohn • Sozialaufwand/Gehalt • Sonstige Betriebskosten • Abschreibung, Zinsen • I-Leistung KOST A prop. • I-Leistung KOST A fix • I-Leistung KOST B prop. • I-Leistung KOST B fix Kostenstellen • A Energiestelle • B Hilfsbetrieb • C Fertigungsstelle 1 • D Fertigungsstelle 2 • E Vertrieb PM1 • F Vertrieb PM2 • G Verwaltung

Kostenträger-/Produktgliederung UNTERNEHMENSMODELL QUATTRO Vorstellung Kostenträger-/Produktgliederung • Produkt 1 (P 1) • Produkt 2 (P 2) • Produkt 3 (P 3) • Produkt 4 (P 4) Profit-Center Struktur • Produkt-Management 1 (PM1) • Produkt-Management 2 (PM2) • Unternehmen gesamt (PM1+2)

Planungssystem Abrechnungssystem UNTERNEHMENSMODELL QUATTRO Vorstellung Ausgangsdaten Plan Kostenplanung Werksauftragsabrechnung Ausgangsdaten Ist Kostenstellen SIV Werksauftragsabrechnung Ist Plankalkulation Betriebsleistungsrechnung Bestandsrechnung Plan Bestandsrechnung Ist Ergebnisrechnung Plan Ergebnisrechnung Ist Betriebsleistungsrechnung Ist Deckungsbeitragsrechnung Planungssystem Abrechnungssystem

UNTERNEHMENSMODELL QUATTRO