Das Team : Karsten Röhle – Chefprogrammierer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der betrieblichen Projektarbeit im Rahmen der Abschlussprüfung
Advertisements

The G-Machine Projekt: Industrielle Steuerungstechnik
Risiko-Management im Projekt
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Ontologien- Query 1 Teil2
Content Management Systems
Anwendungsfall-Diagramm (Use Case Diagram)
Hörsaalübung 3: Anwendungsfall-Diagramm (Use Case Diagram)
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
SWTPRA 2000 Programm Robots.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Baustein- vs. funktionsorientierte Organisation.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
My Job Application Manager
Abschluss-Präsentation
Neuronale Netzwerke am Beispiel eines MLP
11. Vorlesung: Dynamische Konzepte am Fallbeispiel
4. Vorlesung: Use Case Diagramme Fallbeispiel
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Softwarepraktikum WS 2011/2012 Gruppe 20 - Clowncollege
Tutorium PG Verbesserung Blatt 5 Beim instanziieren eines Fahrrades muss es möglich sein, alle benötigten Attribute dem Konstruktor zu übergeben.
Delphi II - OOP IFB Fortbildung
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Telecooperation/RBG Technische Universität Darmstadt Copyrighted material; for TUD student use only Grundlagen der Informatik I Thema 14: Schrittweise.
Fit für den Projektalltag mit für MS Project*
Nutzungsszenarien introspektiver Modelle
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Online Reservierungssytem ReSys. Einleitung Gruppenmitglieder Auftrag Technologie Eingesetzte Technologie Softwarearchitektur Software-Design Use-Cases.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
LVA , SS021 Im Mittelpunkt aller Bemühungen steht der Kunde und die Steigerung des Kundennutzens. Deswegen: Wer alles reinlässt kann nicht.
Fachhochschule München, Projektstudium Chipkarten SS 2002 Qualitätssicherung/Tester Wozu braucht man Tester? Vorbereitung Durchführung Ergebnisse Resumée.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
End-presentation (Anforderungen)
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Bearbeitung von Kundentransporten
Soundkonzept Media Tycoon Media Tycoon1 Zwischenpräsentation: Dorothee Löffler Sebastian Müller.
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
UML UML mit SiSy® Vorgehensmodell Dokumentation HTML-Export
Tutorium PG Verbesserung Blatt 5 Beim instanziieren eines Fahrrades muss es möglich sein, alle benötigten Attribute dem Konstruktor zu übergeben.
Soundkonzept Media Tycoon Media Tycoon1 Zwischenpräsentation: Dorothee Löffler Sebastian Müller.
1 Ausgangslage Vorgehensweise: Informell, pragmatisch, stark graphisch orientiert. Systemanalytischer Ausgangspunkt: Klassischer Systembegriff als Ansammlung.
Softwarepraktikum WS 2011/2012 Gruppe 20 - Clowncollege
Zwischenpräsentation: Dorothee Löffler Sebastian Müller Media Tycoon,
Abschlusspräsentation von Fred. Wolfgang Bischoff, Sebastian Krysmanski, Christoph Müller Fred Abschlusspräsentation von Fred Softwarepraktikums 2006 der.
Die Gruppe Tino Reuschel Andy Klay Michael Koppen.
Unified Modeling Language UML
SWT Praktikum 2012 Gruppe 43 Jörg Böhme, Benedikt Reuter, Maximilian Burkhardt, Valentin Gehrke 1.
SWT Praktikum Zoohandlung Gruppe 35
SWT Praktikum 2012 Gruppe 43 Jörg Böhme, Benedikt Reuter, Maximilian Burkhardt, Valentin Gehrke 1.
Team Technical-Designer  Oliver Schmitz (TCD)  Leiter des Technical-Design Teams  Stefan Müller (TAD für Team 1 und 2)  Spezialist für Maya und was.
H. Sartorius Nachf. GmbH & Co. KG Josef Merx April 15 Webshop.
Präsentation Projektarbeit Projektarbeit vom – Erstellt von Michael Schilling 2005.
Projektplan Mix your treats. 1.Analyse 1.Analyse Ziel: Produktvorschau/-angebot mit wichtigsten Funktionen (für Kunden) Zeitplanung: Fertigstellung bei.
Jörg Böhme, Benedikt Reuter, Maximilian Burkhardt, Valentin Gehrke
BUCHUNGSPLATTFORM SWE Gruppe 3: Florian Schwarzhans Nenad Kircanski
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Programmierpraktikum HT 2005 Thomas Triebsees,
Zitat-management-System Meilenstein 1
1 Objektorientierter Entwurf E-R-Modellierung: Ausschließlich strukturelle Aspekte Verhaltensaspekte noch unberücksichtigt:  Interaktionen zwischen Objekten.
SWT Praktikum 2012 Gruppe 43 Jörg Böhme, Benedikt Reuter, Maximilian Burkhardt, Valentin Gehrke 1.
Modul Datenmodelle entwickeln
…Be ready.
Im Rahmen der Abschlussprüfung zum Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung Neuentwicklung eines Intranets für die Carano Informationssysteme.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
B OOK M E Artur Cachro, Dominik Dinulovic & Gabriel Kovacs.
Softwaretechnologie-Projekt WS 2012 Gruppe 39
Test.
 Präsentation transkript:

Das Team : Karsten Röhle – Chefprogrammierer zuständig für Verwaltung, Zentralserver, pdf-Erstellung Julia Vietze – Assistentin zuständig für Laborverwaltung, Mixturenbestellung Robert Kaden – Testverantwortlicher zuständig für Test, Usermanagement Mathias Müller – Sekretär zuständig für Lagerverwaltung, Einkauf, Lieferservice Sebastian von Hippel - Administrator zuständig für Labor, Einkauf, Log

Die Aufgabe : Entwicklung einer Verkaufssoftware mit Hilfe des Frameworks SalesPoint, v. 3.3 Zu Implementieren sind eine Lagerverwaltung, ein Einkaufsbereich, Bestellung von Medikamenten und Mix-Aufträgen, sowie administrative Funktionen, einschließelich einer Nutzerverwaltung. Der Kundenwunsch : Einbau eines Lieferservices und Slide-Show mit Bildern des Warenangebotes an zentraler Stelle, vorzugsweise SB-Theke.

Entwurf vs. Implementation : Ursprünglich waren 4 SalesPoints für geplant, schlussendlich Realisierung mit einzelnem SalesPoint durch Nutzerrechte

weitere Änderungen des Entwurfs : zentrale Output-Klasse : Ursprünglich zur Formatierung von Bildschirmausgaben, Ersatz da vom Framework übernommen Nutzerverwaltung : 3 Nutzergruppen, Kunde als Pseudo-Nutzer Einkauf : Zur Vermeidung von Konsistenzproblemen nur 1 Kunde pro SalesPoint, Abkassieren geschieht ebenfalls an besagtem SalesPoint

Verfallsdaten-Problem : Um Duplikate von Einträgen aufgrund mehrerer Verfallsdaten pro Medikament zu vermeiden Implementierung von 2 Katalogen nebst Stocks. Lieferservice Implementierung als Bestellung mit Flag „Auslieferung“

Bewertung der Analyse- und Entwurfsdiagramme : Use-Case-Diagramme Sehr hilfreich zur Feststellung der Funktionen des Programmes & für die Erstellung des Analyse-Klassendiagrammes. Analyse-Klassendiagramm Übersichtlicher als Entwurfsklassendiagramm, allerding für Implementation nich brauchbar. Sequenzdiagramme / textliche Nutzfälle Sehr hilfreich, um Programmabläufe zu verdeutlichen, auch für GUI-Entwurf später nützlich. Entwurfsklassendiagramm Sorgte für die Einarbeitung in das Framework, für Implementation allerdings zu groß & unübersichtlich.

Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß bei einer kurzen Präsentation des fertigen Programmes.