Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – 10.00 Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INTERFACES und PROGRAMMIERUNG für das Physikalische Anfängerpraktikum Prof. Dr. R. Lincke.
Advertisements

Informatik Tagesprotokoll vom
6. Termin Teil A: Mischlogik, Dateien, Betriebssysteme
Wird euch präsentiert von Ben Polidori
Rechnungswesen und Finanzierung
Windows Universität zu Köln
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 1. Quartal 2002.
Einführung Definitionen
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Technische Informatik II Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter.
Uwe Habermann WPF Avalon Formulare aus VFP verwenden Venelina Jordanova
Uwe Habermann VFX 10.0 Visual Extend Produktaktivierung.
Referat zum Thema „DLL“
Betriebssysteme Betriebssystem BIOS MS DOS OS/2 WIN NT 4.0 WIN 95
Was ist ein Betriebssystem?
Einführung in betriebssysteme
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Betriebssysteme allgemein
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU Software-Qualitätssicherung UE Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik und Interaktive.
Basic Input/Output System
Gliederung Was ist Linux? Desktop Environment Die Shell Tux His
Betriebssysteme & BIOS
Linux Universität zu Köln
A PPLICATION P ROGRAM I NTERFACES. Erklärung Verwendung Typklassen G LIEDERUNG.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Mo., – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Physik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen VORBESPRECHUNG Zeit: Mo , Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.02, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Herzlich Willkommen zu meiner Präsentation
Avenue - Kleine Scripte, große Wirkung
Systemsoftware und Betriebssysteme
Studiengang Informatik FHDW
BIOS (Basic Input/Output System)
BIOS/UEFI Joschka Mick.
Von Alexander Röhr Booten.
Thomas Gemperli Reto Loepfe
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Linux oder GNU/Linux WS 2013/2014.
Partner Präsentation Interaktives Planen in der Fertigung.
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
Aufbau eines Betriebssystems
Betriebssysteme: Windows-OS
Betriebssysteme I: Windows
Referat von Marcel Poppen & Oliver Lennartz
Analyse und Umsetzung einer Filter-basierten Paketverarbeitungsmaschine für IP-Netzwerke Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs-
Betriebssysteme: Windows
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
1 Technische Informatik II Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Peter B. Ladkin
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2001/2002.
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Goldschmidt, Quade, Baur Institut für Medizinische Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung.
Termin 1: Montag, 5. Oktober 2015 von 15: :00 im Freihaus Hörsaal 7 Termin 2: Dienstag, 6. Oktober 2015 von 13: :30 im Radinger Hörsaal Termin.
Johanna Denfeld Hannes Holzfuß
Betriebssysteme allgemein
Betriebssysteme: Theorie
Linux Universität zu Köln HKI Seminar: IT-Basics
05-Betriebssysteme1 Was ist ein Betriebssystem? l Programm, das die Verbindung zwischen dem Benutzer, der Software und der Hardware herstellt l Die Installation.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Betriebssystem, BIOS, Firmware, Treiber, Systemtools
 Präsentation transkript:

Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A Graz Übungen: Präsentation der Projekte am in der VO Abschluss der Projekte mit Semesterende (Sept.04)

Software Prozessorspezifische Vorgaben Interrupttable Reset (FFF)FFFF FF Memory Segment Descriptoren Paging Tables

Software prinzipieller Aufbau eines Betriebssystems BIOS Kernel Shell Benutzeroberfläche System Routinen, z.B. Diskverwaltung, etc. Hardware spezifische Input/Output Routinen, Interruptroutinen, etc.

Multitasking und Multiuser Anforderung an Systemroutinen: reentrance Memory Management: Zugriffsberechtigung, Privilegien Prozessorbefehle: Sonderbefehle für Superuser Task Management: Priorities User Verwaltung: Taskzuordnung, UID, GID, Passwords

Microsoft Windows Programmierung Objektorientierte Programmierung Verbinden von Objekten mit Eigenschaften und Methoden Ereignis gesteuert (Interrupts) Benutzeroberflächenorientiert (Windows) Optimale Nutzung bereits programmierter Objekte und Routinen API-Systeme (Application Program Interface, DLL-Dateien) COM-Schnittstelle (Common Object Modul) ActivX-Steuerelemente Nachteile: Betriebssystem oberste Priorität, Benutzer der Microsoftentwicklung hilflos ausgeliefert (weltweites Monopol)

Übungsaufgaben Strahlung eines Handy (Empf. Bestellt) Temperaturprofil der Atmosphäre (Termin?) Raster-Tunnelmikroskop (Bestellung) Erschütterungsüberwachung (Termin?) Solarzellennachführung (Termin?)