MDSD Praktikum – Business Rules – 16.05.2008 – Matthias Drexl, Maximilian Koch, Johannes Metscher 1/44 Modellierung von Business Rules Zwischenpräsentation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Advertisements

1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
6. Regelbasierte Systeme
Software-Engineering II Eingebettete Systeme, Softwarequalität, Projektmanagement Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt.
Gliederung 1. Grundlagen der Bottom-Up-Syntaxanalyse
Default Logiken Zhao Li
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Finale Semantik und beobachtbares Verhalten
Hauptseminar Modellüberprüfung Kathrin Ott
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
16. Juni 2006 Stefan Ukena Burstein und McDermott: Ontology Translation for Interoperability Among Semantic Web Services Hamburg, 16. Juni 2006.
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Sequenzdiagramm.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
DOM (Document Object Model)
K-Modeler Engineering
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
E-Learning Sprachen für die Modellierung und regelbasierte Ausführung von computerunterstützten Planspielen.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Reinforcement Learning
Seminar: Architekturbeschreibungssprachen
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
UML Begleitdokumentation des Projekts
Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 1 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development Rule Development for Active Database.
Kurzüberblick über ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Spezifikation von Anforderungen
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Relationale Datenbanken II
Herzlich willkommen KUNDE Wer sagt, dass man Glück nicht kaufen kann, hat keine Ahnung von Shopping. David Lee Roth ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?
Was ist der Tahitian Noni Bonus-Club?: Einkaufsclub, bei dem Mitglieder eine Vielzahl an Vorteilen genießen. Für all diejenigen, die Tahitian Noni Produkte.
Dienstag, Markus Schoenen
grundlagen der Wirtschafts- informatik
Electronic Business BOMAG
Copyright Copyright 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Cooperation unlimited © Zühlke Juni 2009 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Erfindervon Fuzzy Logic
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
Kaufvertrag Anfrage - Angebot
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Leere Menge, Teilmenge, N, Z
Klassen und Klassenstruktur
Copyright 2006 by Worldsoft AG / Realisation durch rsu-webdesign Zusammenspiel CMS-Shop und ECMS Der folgende Vortrag soll Ihnen das Zusammenspiel von.
xRM1 Pilot Implementierung
ADR & SCANKARTEN.
Software Engineering Strukturierte Analyse
7. Formale Sprachen und Grammatiken
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Verkauf – Debitoren Kunden und Kundengruppen
Verkauf – Debitoren Vollständiger Verkaufsprozess
Bestandsprozess Lager
Verkauf – Debitoren Retouren und Umtausch
Preisfindung Preisfindungskonzepte
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
 Präsentation transkript:

MDSD Praktikum – Business Rules – – Matthias Drexl, Maximilian Koch, Johannes Metscher 1/44 Modellierung von Business Rules Zwischenpräsentation zum Praktikum Model Driven Software Development im SS 08 von Matthias Drexl, Maximilian Koch und Johannes Metscher

MDSD Praktikum – Business Rules – – Matthias Drexl, Maximilian Koch, Johannes Metscher 2/44 Agenda 1. Einführung 1. Motivation 2. Definition (Metamodell, Prozess, Business Rules) 3. Beispiele (Online Music Store) 2. Modellierung von Business Rules 1. Theorie Geschäftsregeln 2. Darstellung von Geschäftsregeln durch die ECAA 3. Darstellung von Geschäftsregeln durch die EPK 4. Meta Modell für Geschäftsregeln (Syntax + Semantik) 3. Anwendung zur modellierung von Business Rules (MDSD) 1. Anforderungen (Business Case, Usability, Umgebung) 2. Umgebung (Eclipse, JWT Plugin)

MDSD Praktikum – Business Rules – – Matthias Drexl, Maximilian Koch, Johannes Metscher 3/ Motivation Der klassische Software-Release-Zyklus ist nicht mehr zeitgemäß 45% der Regeln ändern sich innerhalb von einem Monat Release-Zykluslänge und Änderungsmenge sind Gegenspieler von Flexibilität im Geschäft weg traditionellen Release-Verfahren hin zu einem dynamischen, kontinuierliches Lebenszyklusmanagement der Geschäftsregeln durch diesen graphischen Ansatz erhält der Kunde mehr Kontrolle und gleichzeitig mehr Flexibilität

MDSD Praktikum – Business Rules – – Matthias Drexl, Maximilian Koch, Johannes Metscher 4/ Definitionen Geschäftsprozesse: Ein Geschäftsprozess ist eine Zusammenfassung von fachlich zusammenhängenden Geschäftsaktivitäten, die notwendig sind, um einen Geschäftsfall zu bearbeiten. Beispiel: ein Kunde möchte ein Musikalbum in einem Online Store kaufen

MDSD Praktikum – Business Rules – – Matthias Drexl, Maximilian Koch, Johannes Metscher 5/ Definitionen Metamodell: Ein Metamodell ist ein Modell das beschreibt, wie Modelle gebaut werden (Syntax) und zu interpretieren sind (Semantik). -> Beispiel: »System: Geschäft »Model: Modellierung der Business Rules »Metamodel: Legende des Models für Business Rules

MDSD Praktikum – Business Rules – – Matthias Drexl, Maximilian Koch, Johannes Metscher 6/ Definitionen Geschäftsregeln: Der Begriff Geschäftsregel legt den genauen Ablauf der Geschäfts- prozesse fest und wird als Sammelbegriff für verschiedene Arten von Regeln bezeichnet. -> Beispiel: als Neukunde bekommt man 10% Rabatt auf ein Musikalbum

MDSD Praktikum – Business Rules – – Matthias Drexl, Maximilian Koch, Johannes Metscher 7/ Beispiel: MP3 Online Music Store Komplexeres Rabattsystem für Kundenempfehlung und -werbung des Online Music Stores (OMS) Kauf eines Albums: WENN bereits 3 Kunden geworben UND diese bereits ein Album gekauft haben, DANN 50% auf ein Album, SONST normaler Preis auf eine Album Ansicht eines Albums: WENN Freunde oder vom Kunden geworbene Benutzer das Album gekauft haben UND das aktuelle Album dem selben Genre angehört, DANN zeige Empfehlungen (analog zu Geschäftsregeln bei z.B. Amazon) SONST gebe keine Empfehlung aus Paketpreis - Skonto: WENN Kunde 10 Alben auf einmal kauft UND bezahlt am gleichen Tag bezahlt, DANN 75 % Rabatt auf Einkauf SONST 0 % Rabatt

MDSD Praktikum – Business Rules – – Matthias Drexl, Maximilian Koch, Johannes Metscher 8/ Theorie Geschäftsregeln Präzise Definition geschäftsprozessspezifischer Logik Beschreibung der Entscheidungslogik von prozessübergreifenden Managementpolitiken und Prinzipien Geschäftsprozess verwendet mehrere Geschäftsregeln (1..n). Regel kann komplementär in mehreren verschiedenen Prozessen vorkommen kann (1..m) Kapselung komplexer Regeln in einem gemeinsamen Rule- Service, der wiederum andere Rule- Services Entscheidungslogik wird Teilmenge der Geschäftslogik, die dadurch abgebildet werden kann

MDSD Praktikum – Business Rules – – Matthias Drexl, Maximilian Koch, Johannes Metscher 9/ Theorie Geschäftsregeln - Regelbasiertes System Darstellung von Geschäftsregeln in einem regelbasierten SystemRegelbasiertes System besteht aus folgenden Basiselementen: Faktenbasis Datenbank an Fakten (Extraktion von Fakten aus Geschäftsprozess)Regelbasis Menge an Regeln (Regeldatenbank)Business-Rule- Engine Kontrollsystem mit Regelinterpreter

MDSD Praktikum – Business Rules – – Matthias Drexl, Maximilian Koch, Johannes Metscher 10/ Theorie Geschäftsregeln - Regelbasiertes System Allgemeine Notation: EVENT WENN (Prämisse/Voraussetzung)... DANN (Konklusion durch eine Aktion)... SONST (Konklusion durch anderer Aktion)... SONST (...)...

MDSD Praktikum – Business Rules – – Matthias Drexl, Maximilian Koch, Johannes Metscher 11/ Theorie Geschäftsregeln Präzise Definition geschäftsprozessspezifischer Logik Beschreibung der Entscheidungslogik von prozessübergreifenden Managementpolitiken und Prinzipien Geschäftsprozess verwendet mehrere Geschäftsregeln (1..n). Regel kann komplementär in mehreren verschiedenen Prozessen vorkommen kann (1..m) Kapselung komplexer Regeln in einem gemeinsamen Rule- Service, der wiederum andere Rule- Services Entscheidungslogik wird Teilmenge der Geschäftslogik, die dadurch abgebildet werden kann

MDSD Praktikum – Business Rules – – Matthias Drexl, Maximilian Koch, Johannes Metscher 12/ Theorie Geschäftsregeln Kerneigenschaften: Geschäftsregeln müssen die Geschäftslogik enthalten, eindeutig sein und präzise formuliert sein Erste Formulierung der Geschäftsregeln in einer natürlicher Sprache -> keine Übersetzung aber Formalisierung notwendigAtomare Regel enthällt auf Modellierungsebene keine andere Regeln Globale oder allgemeine Regeln können weitere Regeln beinhaltenAb-/Herleitung einer Regel aus anderen Regeln ist möglich muss aber eindeutig nachvollziehbar seinEinheitliche Strukturierung und Formulierung der Regeln um die Komplexität zu reduzieren

MDSD Praktikum – Business Rules – – Matthias Drexl, Maximilian Koch, Johannes Metscher 13/44 ONE vent IFC ondition DOA ction ElseA lternative Action Grundaufbau ECAA-Regel 2.2 Darstellung von Geschäftsregeln durch die ECAA

MDSD Praktikum – Business Rules – – Matthias Drexl, Maximilian Koch, Johannes Metscher 14/44 ON Kunde erteilt Auftrag IF # geworbener Kunden >= 3 and # Einkauf.Album.geworbener Kunden >= 1 DO 50% auf Album Else 0% auf Album ON Kunde erteilt Auftrag IF # gekaufterArtikel.Album >= 10 DO 25% auf Preis Els e 0% auf Preis Einfache Beispiele 2.2 Darstellung von Geschäftsregeln durch die ECAA

MDSD Praktikum – Business Rules – – Matthias Drexl, Maximilian Koch, Johannes Metscher 15/ Darstellung von Geschäftsregeln durch die ECAA ON Bestellung trifft ein IF Bestellung gültig DO Bestellung abwickeln Else Bestellung ablehnen ON Bestellung trifft ein IF Bestellung gültig DO Bestellung erfassen ON Bestellung erfasst IF Alben.Bestellung >= 10 DO Auftragsbestätigung mit 50% auf Preis versenden Else Auftragsbestätigung mit 0% auf Preis versenden ON Auftragsbestätigung erstellt DO Artikel versenden ON Auftragsbestätigung erstellt DO …

MDSD Praktikum – Business Rules – – Matthias Drexl, Maximilian Koch, Johannes Metscher 16/ Darstellung von Geschäftsregeln durch die ECAA

MDSD Praktikum – Business Rules – – Matthias Drexl, Maximilian Koch, Johannes Metscher 17/ Darstellung von Geschäftsregeln durch die EPK ON Kunde erteilt Auftrag IF Kunde bekannt DO Kunde ist bekannt Else Kunde erfassen ON Kunde ist bekannt xor Kunde ist erfasst DO Auftrag erfassen

MDSD Praktikum – Business Rules – – Matthias Drexl, Maximilian Koch, Johannes Metscher 18/44 Meta Modell Erweiterung für das bestehende Modell von JWT Konreter Syntax (Eclipse Plugin) Neuer Knoten zur Abbildung von Business Rules Bestehende Knoten (JWT / AgilPro) ConditionalDecisionNode

MDSD Praktikum – Business Rules – – Matthias Drexl, Maximilian Koch, Johannes Metscher 19/44 Meta Modell Beispiel Business Process mit Business Rule (konkreter Syntax)

MDSD Praktikum – Business Rules – – Matthias Drexl, Maximilian Koch, Johannes Metscher 20/44 Meta Modell Modellierung der ConditionalDecisionNode Konreter Syntax (Eclipse Plugin) Neue Klassen um auf Ereignisattribute zu Referenzieren Neuer Verweigungsknoten RoleCondition XORNode ApplicationCondition ANDNode

MDSD Praktikum – Business Rules – – Matthias Drexl, Maximilian Koch, Johannes Metscher 21/44 Meta Modell Beispiel Business Rule (konkreter Syntax) MyBusinessRule age>17 Action1 Action2 #articels>4 #friends<3

MDSD Praktikum – Business Rules – – Matthias Drexl, Maximilian Koch, Johannes Metscher 22/44 Meta Modell Modellierung der ConditionalDecisionNode Abstrakter Syntax Neue Knotenklassen

MDSD Praktikum – Business Rules – – Matthias Drexl, Maximilian Koch, Johannes Metscher 23/44 Meta Modell Modellierung der ConditionalDecisionNode Abstrakter Syntax Neue Knotenklassen

MDSD Praktikum – Business Rules – – Matthias Drexl, Maximilian Koch, Johannes Metscher 24/44 3. Anwendung zur Modellierung von Businessrules (MDSD)

MDSD Praktikum – Business Rules – – Matthias Drexl, Maximilian Koch, Johannes Metscher 25/ Anforderungen - Business Case

MDSD Praktikum – Business Rules – – Matthias Drexl, Maximilian Koch, Johannes Metscher 26/ Anforderungen - Usability Anlehnung an die Human User Interface Design Guidelines Intuitive Bedienung der GUI des Plugins Modellierung einfache Modellierung von Geschäftsregeln für Domänenexperten Geringe Einarbeitungszeit Implementierung von bewährten Konzepten und Notationen

MDSD Praktikum – Business Rules – – Matthias Drexl, Maximilian Koch, Johannes Metscher 27/ Umgebung Eclipse Plugin Eclipse als wohl bekannteste IDE für JavaentwicklungJWT Plugin als Referenz für modellbasierte Softwareentwicklung von GeschäftsprozessenSystemvoraussetzungEclip se für ein beliebiges OSJava Vers. 6.0 Eclipse für ein beliebiges OSJava Vers. 6.0