Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
X. Soziale Gerechtigkeit
Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Definition des Wirtschaftens
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Geld und Sozialstruktur:
1 Flens_UE1_Gerechtigkeit-Rawls_Struma_S6.ppt
Total Quality Management
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
VII. Prinzipien Christlicher Sozialethik I
Familienpolitische Ansätze
Qualitative Forschung
Seminar Gesundheitspädagogik I
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Qualitätsentwicklung und Nachhaltigkeit im Kontext häuslicher Pflegearrangements Entwicklungstrends und Perspektiven Doktorarbeit am Fachbereich Human-
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Unternehmensentwicklung
Körperkonzepte: „Die Überwindung des cartesianischen Dualismus“
Digital Divide und seine Folgen
Netzwerkbildung und Steuerung transnationaler Interessenvertretung im Konzern – Bedingungen erfolgreicher EBR-Arbeit GPA-djp EBR.
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Handeln als Strukturierung der Natur
Erfolgsmaßstäbe der Politik
9. REGIONALE SYSTEME VON INDIKATOREN:
Die „falsche“ Frage: War das was der Doktor gemacht hat moralisch?
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Theorien des Politischen
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Gemeinwesendiakonie als gemeinsame Strategie von Kirche und Diakonie im Stadtteil Martin Horstmann Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)
Was will das AGQ? Fünf Thesen.
Prämisse Warum staatliches Handeln? Zur Zielbestimmung Hauptfelder staatlichen Handelns und Beispiele IP Peak Oil, Karl W. Steininger Universität.
Weisse Woche 2011 Fachbereich Integration. Einleitung / Ausgangslage Definition Hauptstossrichtungen Organisation der Fachgruppe.
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Gemeindepädagogik 1970 und heute
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Wer wir sind und was wir machen:.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Agenten und Multi-Agenten-System
Heike Bergmeyer-Szuba
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Steinegger 2002/2004.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Freiheit und Gerechtigkeit
Hochschule Zittau/Görlitz
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 1 Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 2009–2011.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Woher und wohin mit der Religionsforschung? Prof. Dr. Janine Dahinden, MAPS, Universität Neuenburg Welche Religion(en) für unsere Gesellschaft – Perspektiven.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
1 Normen und Werte in der Sozialen Arbeit – ein systemisches Modell Gesellschaft als System.
 Präsentation transkript:

Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -

ISOE: Wer sind wir? Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Frankfurt/M.: unabhängiges, gemeinnütziges Forschungsinstitut WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen Umweltforschung an der Schnittstelle von Natur- und Sozialwissenschaften problem- und akteusorientierter transdisziplinärer Ansatz 2000: Swiss Transdisciplinarity Award (Verliehen vom Schweizer Wissenschaftsrat in Kooperation mit Novartis Science Ltd., ETH Zürich, Universität Bern, mit Unterstützung der Gebert-Rüf-Stiftung) 2

Überblick 1. Problematik der Operationalisierung von Nachhaltigkeit a) Definition des Sozialen b) Besondere Qualitäten des Sozialen 2. Der Ansatz des Instituts für sozial-ökologische Forschung a) Schlüsselelemente sozialer Nachhaltigkeit b) Leitorientierungen sozialer Nachhaltigkeit 3. Fazit 3

Ausgangslage Ende der 90er Jahre: Keine theoretisch fundierten Ansätze sozialer Nachhaltigkeit Forschungsprojekt zur Konkretisierung der sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit (im Auftrag des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) Ziele: Gegenstand bestimmen Dimensionen sozialer Nachhaltigkeit und Regeln bestimmen Analytische statt rein normative Perspektive 4

1. Problematik der Operationalisierung des Sozialen Was ist soziale Nachhaltigkeit? Häufige Auffassungen: Sozialverträglichkeit Bereiche klassischer Sozialpolitik ABER: Soziale Dimensionen der Nachhaltigkeit gehen darüber hinaus 5

1. Problematik der Operationalisierung des Sozialen Was ist sozial? Es existiert keine allgemein anerkannte Definition des Sozialen Definitionen des Sozialen sind abhängig vom jeweiligen Theoriebezug 6

1. Problematik der Operationalisierung des Sozialen Was sind die besonderen Qualitäten des Sozialen? das Soziale ist bipolar das Soziale ist normativ das Soziale ist reflexiv das Soziale ist nicht nur reaktiv, sondern auch aktiv das Soziale ist immateriell Keine Analogien zu ökologischen Nachhaltigkeits-Konzepten möglich 7

2. Der ISOE-Ansatz sozialer Nachhaltigkeit Theoriebezug: Theorie der „Dualität von Struktur“ von Giddens (1988): Strukturen sozialer Systeme entstehen dadurch, dass Formen sozialen Verhaltens über Raum und Zeit hinweg permanent reproduziert werden. Das Handeln und die Strukturen bedingen sich wechselseitig: Das Handeln beeinflußt die Struktur und die Struktur beeinflußt das Handeln. Strukturen sind sowohl Medium als auch Ergebnis des Handelns 8

2. Der ISOE-Ansatz sozialer Nachhaltigkeit Vorteile dieses Theoriebezugs: Dimensionen des Sozialen als Spannungsverhältnis zwischen handelnden Individuen und gesellschaftlichen Strukturen abbildbar Offenheit für Entwicklung Anschlussfähig an handlungstheoretische und systemtheoretische Ansätze 9

2. Der ISOE-Ansatz sozialer Nachhaltigkeit Schlüsselelemente sozialer Nachhaltigkeit Existenzsicherung aller Gesellschaftsmitglieder Entwicklungsfähigkeit sozialer (Teil-)Systeme und Strukturen Erhaltung und Weiterentwicklung der Sozialressourcen Chancengleichheit im Zugang zu Ressourcen Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen 10

Der ISOE-Ansatz sozialer Nachhaltigkeit - Leitorientierungen - 1. “Allen Mitgliedern der Gesellschaft soll durch die Befriedigung ihrer materiellen und immateriellen Grundbedürfnisse eine menschenwürdige Existenz ermöglicht werden.” 11

Der ISOE-Ansatz sozialer Nachhaltigkeit - Leitorientierungen - 2. “Jedes erwerbsfähige Gesellschaftsmitglied soll die Chance zu bezahlter Erwerbsarbeit oder zur Existenzsicherung durch selbständige Tätigkeit und Produktion haben. Die bezahlte Erwerbs-arbeit ebenso wie die gesellschaftlich notwen-dige, aber in der Regel unbezahlte und ungleich verteilte Haus-, Reproduktions- und Subsistenz-arbeit müssen gerecht verteilt werden.” 12

Der ISOE-Ansatz sozialer Nachhaltigkeit - Leitorientierungen - 3. “Die Sozialressourcen von Gesellschaften müssen als Handlungschancen und -poten-ziale für die Gesellschaftsmitglieder erhalten und qualitativ weiterentwickelt werden. Offenheit, Toleranz, Integrationsfähigkeit sowie Potenziale zur gewaltfreien Konflikt-regulierung und -lösung müssen gestärkt werden.” 13

Der ISOE-Ansatz sozialer Nachhaltigkeit - Leitorientierungen - 4. “Alle Mitglieder einer Gesellschaft sollen die gleichen Chancen des Zugangs zu grundlegenden gesellschaftlichen Ressourcen, Angeboten und Einrichtungen (Bildung, Gesundheitsversorgung, Information, Kultur, Mobilität etc.) haben. Daher müssen alle Gesellschaftsmitglieder die gleichen Rechte besitzen; zudem müssen soziale Diskrimi-nierungen, z.B. beim Zugang zu gesellschaftlichen Positionen, abgebaut und Prozesse der sozialen Exklusion verhindert werden.” 14

Der ISOE-Ansatz sozialer Nachhaltigkeit - Leitorientierungen - 5. „Allen Gesellschaftsmitgliedern muss die Partizipation an den wichtigen gesellschaft-lichen Entscheidungsprozessen möglich sein. Demokratische Formen der Entscheidungs-findung und Konfliktregulierung sollen erweitert und verbessert werden.” 15

3. Fazit Kritische Würdigung des ISOE-Ansatzes: Keine rein normative, sondern analytische Vorgehensweise Der Ansatz ist theorie-orientiert, nicht jedoch an einer Theorie angelehnt Leitorientierungen sind sehr allgemein und bedürfen weiterer Konkretisierung Viele der Erkenntnisse sind auch auf die ökonomische Dimension übertragbar 16