Sozialkompetenztraining Jugendförderung der Stadt Griesheim

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Die PISA-Studie ist missverstanden, wenn wir jetzt das Pauken anfangen und das Musizieren ausfallen lassen.“ Bundespräsident Rau, 2003.
Advertisements

Den Schulausstieg verhindern
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Versuch einer Betrachtung
Themenorientiertes Projekt
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Jugendarbeit und Schule
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Zuhören – Sprechen – (Vor)Lesen
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Präventionsmaßnahmen an der Gottfried-Linke-Realschule
LIONS-QUEST Erwachsen werden
AUS der Schule hinaus IN die Schule hinein IN der Schule Schule in Bewegung - Lernen über den Tag hinaus.
SPRINT S PORT P RÄVENTION R EINTEGRATION I NFORMATION N ETWORKING T RANSFER Gesundheitsförderung für benachteiligte junge Menschen Ein Projekt der Jugendhilfe.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Expertenanhörung zur Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule Mike Seckinger.
Beispielhafter Ablauf eines Sozialkompetenztrainings
FrauenNotruf RHK e.V., Simmern
SGB VIII Erstes Kapitel §1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe
Schulsozial-arbeit in Heide
Konzept für die Ausbildung von Schulwegbegleitern
Schulsozialarbeit Kreis Schleswig-Flensburg Jugendförderung und Jugendhilfeplanung Helmut Hinrichsen.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Sozialkompetenztraining Jugendförderung der Stadt Griesheim
Energie Kids Für ein zivilcouragiertes Miteinander auf dem Pausenhof der Grundschule Enger Ein Kooperationsprojekt zwischen der Grundschule Enger und dem.
1a. Solide Wissensbasis. 1b. Solide Grundlagen in der Rechtschreibung.
Konzept und Umsetzung an der JKR
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Städtische Sekundarschule Ahlen
Martin Kobusynski (Polizei Hamburg)
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Deckblatt Broschüre 1.
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Konrad-Adenauer-Realschule
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
der Schulsozialarbeit
1.
DIE BLÄSERKLASSE. Stimmen zur Bläserklasse - "Das Gehirn kommt in Schwung, es macht Spaß und es klingt sehr schön." - "Seit ich mir Akkorde merke, merke.
B ergische R ealschule O verath 1 Herzlich willkommen an der Bergischen Realschule Overath Homepage: bergische-realschule.de
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT. © BG/BRG Ried Schul-Charta des BG/BRG Ried Wir legen Wert auf Bildung im Sinne von Wissensvermittlung,
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Dorothee Hildebrandt - AulBi z u g: Zivilcourage und Gewaltprävention August 2003 – Juni Teilnehmerinnen und Teilnehmer In Leipzig.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Jahrgang 5: Soziale Kompetenz
WPM 04 Termin: Mittwoch, den 12. April von 10 bis 12 Uhr
Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück
 Präsentation transkript:

Sozialkompetenztraining Jugendförderung der Stadt Griesheim Schulsozialarbeit Sozialkompetenztraining Ein Angebot im Rahmen der Kooperation der Jugendförderung der Stadt Griesheim mit der Gerhart – Hauptmann – Schule für die Klassen 5 – 7

Kooperativer und konstruktiver Umgang miteinander Einübung und Reflexion sozialer Verhaltensweisen Verhaltensstrategien bei Konflikten und in Gewaltsituationen Übertragung von sozialen Kompetenzen in den Schulalltag Förderung der Klassengemeinschaft

Mediation/ Konstruktive Konfliktbearbeitung Teamarbeit, Vertrauens- und Kooperationsspiele Übungen zur Förderung des Sozialverhaltens und des Verantwortungsbewusstseins Reflexion von Gruppenprozessen Elemente aus der Erlebnispädagogik Übungen aus dem Bereich der Gewaltprävention Ganzheitliche Sichtweise der Lebenswelt Schule Anregung zur Übernahme von sozialpädagogischen Methoden in den Klassenunterricht

Klasse 5

Kooperationspartner Klassenübergreifendes Sozialkompetenztraining „Wir werden eine Klasse(n)gemeinschaft“ Kooperationspartner

Modul 1 1 Projekttag pro Klasse in den ersten beiden Schulwochen Hilfestellung/ Unterstützung zur Bildung einer „Klasse(n)gemeinschaft“ im neuen Schulkontext (Einführungswoche) primärpräventiv, Anwendung sozialpädagogischer Methoden Modul 2 Kennenlernfahrt aller 5. Klassen der GHS, Haus Wegscheide schulzweigübergreifendes Kennenlernen,Stärkung der Klasse(n)gemeinschaft im außerschulischen Kontext, Einführung eines Instruments zur klasseninternen Problemlösung primärpräventiv, Erlebnispädagogik Modul 3 1 Projekttag pro Klasse im Jugendzentrum am Ende des 1. Schulhalbjahres Stärkung der Klasse(n)gemeinschaft Impulse zu den Themen „Team, Kooperation und Vertrauen“

Jugendförderung Stadt Griesheim Dipl. Sozialpädagoge Christian Grunwald Sozialpädagogin (BA) Annette Stoll Gerhart – Hauptmann - Schule Dipl. Sozialpädagoge Björn Schaub Dipl. Sozialpädagogin Kerstin Vogt (Jugendsozialarbeit an Schule Landkreis Darmstadt – Dieburg)

Klasse 6 4 Projekttage

Klasse 6 Konfliktbearbeitung Arbeiten an der Klassengemeinschaft Trainieren von Strategien zur Konfliktbearbeitung/ Problemlösung Sensibilisieren für/ reflektieren von Gruppenprozesse/n in der Klasse Konfliktanalyse der Klassensituation

Haupt- und Realschule Klasse 7 Gewaltprävention Zivilcourage

Klasse 7 Gewaltprävention Thematisierung von Aggression und Gewalt Förderung von selbstbestimmtem Handeln bei Konflikten und in Gewaltsituationen Thematisierung von Aggression und Gewalt im (Schul-)alltag Erprobung und Reflexion von Handlungsmöglichkeiten

Konflikt- Quiz Konfliktlandkarte Ich- Botschaften Gewaltformen Rollenspiel Wie helfe ich richtig? Warum helfen Menschen nicht? Konfliktbarometer

Leistungen der Jugendförderung im Rahmen der Kooperation mit der Gerhart- Hauptmann- Schule  Übernahme der Personalkosten (3 sozialpädagogische Fachkräfte pro Einheit)  Benötigtes Material wird zur Verfügung gestellt  Vor- und Nachbesprechung mit den Lehrkräften  Bereitstellung von Räumen in der Blue Box  Elterninformation  Urkunden für jeden Teilnehmer  Klassenanamnese/ Fragebogen

Das Sozialkompetenztraining ist eine freiwillige Leistung der Rechtliche Grundlagen der Schulsozialarbeit Das Sozialkompetenztraining ist eine freiwillige Leistung der Stadt Griesheim nach den §§ 11 und 13 des SGB VIII (Sozialgesetzbuch), Kinder- und Jugendhilfe

Christian Grunwald Dipl. Sozialpädagoge (FH)  06155 - 868482 christian_grunwald@bluebox-griesheim.de Annette Stoll Sozialpädagogin (BA)  06155 - 868483  annette_stoll@bluebox-griesheim.de Jugendförderung Stadt Griesheim Dieselstr. 10 64347 Griesheim www.bluebox-griesheim.de