EUREM European Energy Manager

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
Austausch am Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal
Partner aus dem Land Brandenburg
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Confidential & Proprietary Copyright © 2008 The Nielsen Company Nielsen Global Omni Survey Out of Home Dining Pressecharts September 2009.
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
Willkommen bei dem Europa Quiz!
STENUM Unternehmensberatung und Forschungsgesellschaft für Umweltfragen mbH
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Berufsausbildung in der Deutschen Rentenversicherung Bund
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation Innovation und Umwelt 1 / Dipl.-Ing. Stefan vom Schemm (IHK Im Team für Südwestfalen), 21.
TÜV Rheinland Akademie: Ihr Partner vor Ort ...
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Bildungsstandort Waldmünchen Energiewirtseminare
Im Rahmen des Netzwerktreffens
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.

Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Die Europäische Union Struktur: Was ist die E.U.? Fakten Aktivitäten
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
...ich seh´es kommen !.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
JT/Rihl/21. September 2004/1 von 11 Herzlich willkommen zu 3 Jahren Job-TransFair!
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Herzlich willkommen bei
Die Erarbeitung der STRATEGIE 2010 der Weltläden wurde im Rahmen einer Open Space Veranstaltung im Februar 2005 in Wien gestartet. Teilgenommen haben.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Informationen zum Auslandssemester
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
1 Willkommen zur Pressekonferenz: Mit Raiffeisen ENERGIEsparen!
2. Ausbildungsstammtisch Thema: Kooperationen zwischen Schule und Unternehmen der Region.
Netzwerk Teilchenwelt
Forum am Regensburg Stadtbesichtigung
15 Jahre – Wir geben Energie fürs Leben!
Die Europäische Einigung
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg Horizonte für die Zukunft unserer Kinder.
Stand Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre Völkerrecht, Nov Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre.
Staatenverbund von 28 Staaten
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Gruppe: Jola Grzywa Andrej Vaculik Dariusz Mikrut
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 7 Projektvorstellung Clean Drive Eine Kampagne für grünere Autos in Europa.
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Fortbildungsmeeting www. biomed-austria.at Österreichischer Berufsverband der Biomedizinischen AnalytikerInnen.
Kaderkonzept Beachvolleyball Saison Zielsetzungen: Entwicklung von Beachvolleyballspielerinnen und Spieler, welche sich auf der nationalen Ebene.
Europäische Union Europäische Union
Der Erotik Kalender 2005.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Power Point Präsentation
Elterninformationsabend zum ECDL an der Realschule Mülheim-Kärlich
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
European Enterprises’ Climate Cup (EECC) Europäischer Wettbewerb für KMUs zur Steigerung der Energieeffizienz in Bürogebäuden Kontakt:
Natürlich Uckermark Ferien fürs Klima
Sie suchen eine Ausbildung mit Studium? Wir suchen Sie!
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Fachhochschule für Management & Kommunikation
Länder Europas.
 Präsentation transkript:

EUREM European Energy Manager DI Claudia Hübsch WKÖ – Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik 2011-12-01

Was ist EUREM (1) EUREM wird in Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Portugal, Österreich, Slowenien, Spanien und Tschechien als Standardausbildung im Energiemanagement-bereich auf höchstem Niveau regelmäßig durchgeführt. Mehr als 2.500 Europäische Energie Manager sind in diesen zehn Ländern bereits tätig. In allen Ländern wird nach der gleichen Methode und mit standardisierten Trainingsunterlagen gearbeitet (länderspezifisch angepasst) Anspruchsvolles, standardisiertes Trainingsprogramm Der österreichische Lehrgang wird in Kooperation mit drei führenden Institutionen der Energiewirtschaft durchgeführt, der E-Control Austria, der Österreichischen Energieagentur und dem Energieinstitut der Wirtschaft.

Was ist EUREM (2) Europäische EnergieManager erhalten grundlegende Kenntnisse in allen relevanten Energiethemen didaktisches Know-how, um Energieeffizienzprojekte mit beachtlichen Einsparungen in der Praxis zu realisieren erfolgreiches Netzwerk - in dreizehn EU-Ländern eingeführt 1741 Europäische EnergyManager aus 134 EUREM Lehrgängen in Europa - 350 TN derzeit in Ausbildung (Stand 12/2010) Interesse von vielen Nicht-EU-Ländern - internationale Verbreitung der registrierten Marke „EUREM“ China hat 2010 als erstes nicht europäisches Land EUREM-Lehrgänge durchgeführt (Regionen Shenzhen, Changping/Beijing)

Zielgruppe Zugangsvoraussetzung Betriebsleiter, Produktionsleiter Energiebeauftragte, Facility Manager, Consulter Prozess-Ingenieure, Betriebstechniker, etc. Hinweis: Bewerber mit einigen Jahren betriebliche Praxis im Energiebereich werden bevorzugt, es handelt sich nicht um eine Einführungsveranstaltung für Anfänger!

Hintergrund und Ziele Die Energiemärkte sind durch gewaltige Umwälzungen geprägt. Regionale Märkte wachsen zusammen, der Energiemix ändert sich, der Druck der Klimapolitik nimmt zu. Die Politik drängt darauf, den Verbrauch drastisch einzuschränken. Die Wirtschaftskammer Österreich unterstützt mit dem Lehrgang „Qualifizierung zum Europäischen Energie Manager“ österreichische Unternehmen, sich optimal auf diese Veränderungen vorzubereiten. Die ausgebildeten "Europäischen Energie Manager“ verfügen über das nötige Handwerkszeug, um im eigenen Unternehmen ein effizientes Energiemanagement umzusetzen und damit Kosteneinsparungen zu erzielen und ihre Standorte abzusichern.

Lehrgangskonzept Workshopreihe: Projektarbeit: praxisorientiert - Praktiker als Trainer - Gruppenarbeiten - erprobte Tools – Erfahrungsaustausch – praktische Arbeiten Projektarbeit: abgestimmt auf Unternehmen - Optimierung von energetischen Schwachstellen - Ermittlung von Einsparungspotenzialen – Betreuung /Bewertung durch Betreuer aus Trainerteam - mehr Infos in Kapitel 12 der Unterlagen) Projektarbeiten sind bis Mitte Dezember 2011 an Betreuer zur Bewertung zu übermitteln

Abschluss/Zertifikat Der Abschluss besteht aus einer schriftlichen Prüfung und der Präsentation der betriebsspezifischen Projektarbeit. Der/die TeilnehmerIn erhält nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat „Qualifizierung zum Europäischen Energie Manager“. Was ist für die Erlangung des Zertifikates notwendig? Teilnahme an den Workshops Schriftliche Prüfung Projektarbeit nach den festgelegten Anforderungen – Bewertung durch Betreuer Abschlusspräsentation

Lehrgangsinhalte Energiemarktregulierung, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Energieeinkauf und -handel Energiedatenmanagement Energie- und Regeltechnik Beleuchtung, Green IT Contracting, Gebäudeenergiebedarf Prozesswärme, KWK, Druckluft Heizungs-, Klima- und Kältetechnik Optimierung elektrischer Antriebssysteme und vieles mehr …

Der EUREM-Kurs Art: Weiterbildung, Zusatzausbildung Umfang: 4 Blocks à 3 Tage, 1 Tag Abschlusspräsentation Kosten: netto EUR 2.820,00 zzgl. 20% USt inkludiert sind die Seminarteilnahme, Unterlagen, Prüfungsgebühren, Pausengetränke und Mittagessen Vortragende u.a. aus dem Bereich: Energieversorger Regulierungsbehörde Unternehmen der Haus- bzw. Heizungstechnik Planungsunternehmen, Ingenieurkonsulenten Unternehmensberater

EUREM rechnet sich! Das durchschnittliche Kosteneinsparungspotenzial der während des Trainings erstellten Projektarbeit liegt bei 75.000 €/a

Einsparungen, die sich sehen lassen … Einsparungen, die mit den Projektarbeiten von EUREM I – X (245 EEM) erreicht wurden: Energieeinsparung (MWh/a): 749.213 Kosteneinsparung (EUR/a): 25.091.397 CO2-Einsparung (t/a): 287.458,5 Amortisationsdauer statisch (ø): 4,7 Investitionskosten (EUR): 145.647.537 Mehr als 80% der EUREM Projektarbeiten wurden umgesetzt Diese hard facts beweisen den Nutzen von EUREM

Zahlen und Daten zu EUREM Österreich EUREM WKÖ, Wien: 245 EEM 10 Lehrgänge, seit 2004 13 Tage , 24 Trainer EUREM XI: 29 TN, Abschluss 1/2012 EUREM XII: Beginn 1/2012 – 28 TN EUREM XIII: Beginn 9/2012 EUREM WIFI Steiermark, Graz: 27 EEM - 2 Lehrgänge, seit 2010 17 Tage, 24 Trainer EUREM III: Beginn 1/2012 EUREM Vorarlberg, Schloss Hofen: 26 EEM – 1 Lehrgang, seit 2011 13 Tage , 20 Trainer EUREM II – Beginn 9/2011 – 26 TN 298 Europäische EnergieManager

Geschichte der Ausbildung (Intention) Die Ausbildung für Europäische Energie Manager wurde 2004 von der WKÖ, Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik nach Österreich gebracht. Entwicklung/Erprobung: A (WKÖ), D (IHK), PT (DUAL), GB (2003-2005) Weiterverbreitung: in 9 andere EU-Staaten (2006 -2009), WKÖ Coach für Slowenien, Spanien und Frankreich Derzeit führen 10 EU-Länder regelmäßig EUREM Lehrgänge durch

Zukunft des EUREM (1) Mehr Trainings EUREM Community wächst EUREM Lehrgänge derzeit regelmäßig in zehn Ländern Geplant: weitere Steigerung der Trainingsangebote (Intervalle, Anzahl der Standorte) In Österreich – 3 Standorte EUREM WKÖ seit 2004 EUREM Steiermark seit 1/2010 EUREM Vorarlberg seit 2/2011 In Deutschland: 31 In Griechenland: 2

Zukunft des EUREM (2) Geographische Erweiterung 68% der europäischen Bevölkerung können derzeit an einem EUREM Training teilnehmen EUREM-Konsortium: Lizenzmodel, neue Anbieter können Partner des EUREM-Konsortiums werden Verhandlungen mit Moldawien, Ungarn, Türkei, Marokko EUREM-Lizenz erworben: Argentinien, Brasilien, Chile und Uruguay EUREM Ägypten in Vorbereitung

Weitere Informationen Nächster Lehrgang: EUREM XIII Aufgrund der großen Nachfrage wird von der WKÖ EUREM XIII angeboten, der im September 2012 beginnen wird. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Termine: 1. Block: 27. – 29. September 2012 2. Block: 15. – 17. November 2012 3. Block: 17. – 19. Jänner 2013 4. Block: 28. Februar – 2. März 2013 Abschluss: 24. April 2013 Anmeldung: Katja Klampfer, WKÖ, Tel: 05 90 900-4166, E-Mail: katja.klampfer@wko.at siehe auch www.energymanager.eu