VORARLBERG TOURISMUS 14.3.2006 Vorstand 4. Weitere Vorgehensweise Verkehrsmanagement Tourismus > Als Ziele des VM-Tourismus Vorarlberg werden definiert:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T. Krebs, Eidg. FA Organisator
Advertisements

Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Zerlegung von Graphen.
Vorstellung des Portals DEfTIS.org und der zugehörigen Systeme
Sortieren I - Bubblesort -
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Stärkere Konzentration
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-26.
FS_Geschwindigkeitsmessung
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
DVG Klassen und Objekte
12. Zur Bildung von Zyklen Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Allgemein definiert man:. Bedingte Wahrscheinlichkeiten Die Belegschaft eines Betriebes wird nach Rauchern und Nicht- rauchern eingeteilt. Dabei ergibt.
Wahrscheinlichkeitsräume. A. N. Kolmogorov Kolmogorov wurde (mehr zufällig, seine Mutter war auf der Durchreise) in Tambov, Russland, geboren.
Bedingte Wahrscheinlichkeiten
Statistische Methoden I WS 2002/2003 Probeklausur Freitag, 13. Dezember statt Vorlesung - Nächsten Freitag!!!
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Simulation komplexer technischer Anlagen
Kombinierte Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung
Projekt 10 unter 20 SPD und Jusos Region Hannover.
Die Bedeutung von organisationalem Lernen bei der Konstruktion, Einführung und dem Betrieb von Wissensportalen Markus Schmidt
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson
Was haben besonders erfolgreiche Projekte gemeinsam?
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
SMED = Single Minute Exchange of Die

Wenn einer eine Reise tut! Eine Reise zu den alpinen Skiweltmeisterschaften in St. Anton am Arlberg.
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Benchmarking- Möglichkeit des Vergleichs gemeindepsychiatrischer
- ein Personenaufrufsystem
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Theorie der Stichprobe
Äquivalenzziffernkalkulation I
Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen VORBESPRECHUNG Zeit: Mo , Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik Schallinterferenz
Modellierung Elektrischer Schaltkreise
Anfang Präsentation 20. Oktober, 2004 Elektrische Schaltungen I Diese Vorlesung diskutiert die mathematische Modellierung einfacher elektrischer linearer.
Das Sportmotorische Konzept
WINTEGRATION®.
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Erfahrungen aus der Praxis
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Übersicht Präsentation
Foundation Seminar 2 am 10. Nov Distrikt 1820 Auf dem Weg zu einem internationalen Gemeindienstprojekt Dr. Bernward Löwenberg, D 1820, DGSC.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
PhpMyAdmin.
IGLZ Integrierte Gesamtverkehrs-Leitzentrale
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Anfang Präsentation 3. November, 2004 Tarjan’s Schleifenaufbrechalgorithmus In dieser Vorlesung wird ein Verfahren vorgestellt, welches in der Lage ist,
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
Die vier Stufen der Lern- thera pie. Monika Brunsting, Dr. phil.
10 Tipps zur Entwicklung einer Unternehmensstrategie
 Präsentation transkript:

VORARLBERG TOURISMUS Vorstand 4. Weitere Vorgehensweise Verkehrsmanagement Tourismus > Als Ziele des VM-Tourismus Vorarlberg werden definiert: Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Tourismus- und Freizeitverkehr durch > Information über Zielalternativen zur besseren räumlichen Verteilung > Information über Reisezeitalternativen zur besseren zeitlichen Verteilung > Information zur Verringerung der Überlagerungen externer Tourismus- und interner Freizeit-/ Einkaufsverkehre > Als Nutzenkomponenten wurden identifiziert: > Verringerung von Staus und somit Umweltbeeinträchtigungen auf den Zu- und Abfahrten > Verringerte Reisezeiten durch zeitliche Staffelung der Verkehrsspitzen > Verbesserte Servicequalität für Gäste > Ggf. Erhöhung der Attraktivität der Vorarlberger Tourismusziele gegenüber anderen Regionen

VORARLBERG TOURISMUS Vorstand 4. Weitere Vorgehensweise Verkehrsmanagement Tourismus > Momatec schlägt hierzu den Aufbau einer Wissensbasis vor, welche aus folgenden Daten besteht: > Ereigniskalender in Abhängigkeit von Wochentagen, Feiertagen, Urlaub, Wetterlage, Schneelage, besondere Großereignisse > Ganglinien Verkehrsstärken, Geschwindigkeiten, daraus ermittelt Verkehrsstufen (LOS) auf der A14, S16 und den kritischen Abschnitten der Landesstraßen (z.B. als 5-min-Werte). Letztere sind aus Erfahrungen bekannt und in der am Termin vorgelegten Präsentation von Momatec aufgeführt. > Referenz-Ganglinien Gastzutritte der 20 größeren Schigebiete in Vorarlberg (z.B. als 15-min-Werte). > Ganglinien Parkplatzbelegung an den Zugangs-Seilbahnen der Schigebiete (z.B. als 15-min-Werte). > Ermitteln von Referenz-Ganglinien nach Ereigniskalender und halb- automatisches Lernen und mit Hilfe von Ganglinienanalyse-Methoden > Reisezeiten sollen bewusst nicht ermittelt werden, da diese nicht sicher genug ermittelt und auch nicht an den Straßen netzweit angezeigt werden können. > Voraussetzung ist die Definition von Qualitätsgrenzwerten sowohl für die Verkehrsqualität auf den Strassen als auch für die Servicequalität in den Skigebieten

VORARLBERG TOURISMUS Vorstand 4. Weitere Vorgehensweise Verkehrsmanagement Tourismus

VORARLBERG TOURISMUS Vorstand 4. Weitere Vorgehensweise Verkehrsmanagement Tourismus > Dr. Feldges, Fa. Momatec, stellt die Kostenschätzung (ca. 3,9 Mio ) für das Gesamtsystem im Maximal- Ausbau (gesamt 31 Infotafeln) vor. > Vorschlag: Aufteilung des Systems in 4 Realisierungsstufen: > Stufe I (1,17 Mio. EUR): Datenerfassung, Schnittstellen, Steuerung und Web-Portal, SMS-Dienst > Stufe II (0,95 Mio. EUR): Infotafeln groß an A14/ S16 > Stufe III (0,85 Mio. EUR): Infotafeln mittel an Hauptpunkten auf Landesstraßen > Stufe IV (0,92 Mio. EUR): Infotafeln klein an Seilbahnzufahrten auf Landesstraßen