Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Auszubildenden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Ausbildung
Advertisements

Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Steigenberger Hotel, Stuttgart,
Die Ordnungsmittel im dualen System
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Ausbildung in Berufsfachschulen
Typisch Mädchen – typisch Junge?
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! BITKOM, Frankfurt,
zur Qualifizierung der Ausbildungspaten
„Wenn sich der Ausbildungsmarkt verändert ...“
® Quelle: BIBB / Ebbinghaus - AB KIBNET Jahrestagung: IT-Fachkräftepolitik - Ausbildung-Weiterbildung-Hochschule Prüfung und Zertifizierung / Workshop.
Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Ergebnisse der Evaluation des Beruflichen Grundbildungsjahr – Forschungsinteresse zweijährige.
Inhalt der Präsentation 内容简介
Modul 1 - Migration Modul 1.
Die ASS Bildung und Arbeit gemeinnützige GmbH
Bilanz der Vorlesung Thesen Berufsbildungspolitik
Berufliche Bildung Manfred Eckert.
Berufsausbildung in der Deutschen Rentenversicherung Bund
Workshop: „Qualität von Ausbildung. Was ist das?“
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Qualitätsentwicklung zwischen Benachteiligtenförderung und Professionalisierung - Statement - Prof. Dr. Irmhild Kettschau.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Berufliche Kompetenzentwicklung
Berufsorientierung und Berufsvorbereitung in IT- Berufen
Auszüge aus dem neuen Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
„Silicon Valley“ der Energiebranche?
Workshop 3 Fachtagung: Alle Eltern sind erreichbar. MitWirkung- Kooperation zwischen Schule und Elternhaus in der Einwanderungsgesellschaft Mittler zwischen.
Zeitarbeit – Schwerpunkt des Modellprogramms 2008
Christoph Acker Programmbereich JOBSTARTER CONNECT
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Migration BFM Diaspora-Studie Die kosovarische Bevölkerung in der Schweiz.
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Kaufmann/frau im Einzelhandel
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Berufsbildende Schule (Berufskolleg)
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement.
Herzlich willkommen 19. Januar 2015 Eltern- und Ausbildersprechtag.
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Ergebnisse der Befragung zur Berufsorientierung Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt,
Die Rolle der Wirtschaft in die Berufsbildung in Deutschland
// Berufliche Bildung und Weiterbildung //
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Bezirk Mitte Frankfurt, 30. Oktober 2012 Tarifvertrag Integration Jugendlicher in die Berufsausbildung.
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Evaluation: AV dual im Rems-Murr-Kreis
Ausbildungsreport 2013 Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland.
Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im September 2014.
Ausbildungsreport 2012 Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland.
13. April 2011 KWS Dialog Forum Günter Dietzek Berufsbildung heute – eine Gemeinschaftsaufgabe für die Zukunft.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Einstiegsqualifizierung Jugendlicher - EQJ 30. Mai 2016Anlass der Präsentation (Fußzeile) Einstiegsqualifizierung Jugendlicher (EQJ) Leif Kleinhans & Nils.
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
11 Ausbildungsreport der DGB-Jugend Sachsen Zur Situation der Auszubildenden in Sachsen Hoyerswerda,
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
Bundesinstitut für Berufsbildung JOBSTARTER wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Europäischen Union. Stammtisch.
Integrationsprojekt handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber (IHAFA) Hauptgeschäftsführer Michael Koch, Landesvertretung der Handwerkskammern.
Berufsausbildung im dualen System
 Präsentation transkript:

Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Auszubildenden Expertengespräch „Bildungsgerechtigkeit – Anforderungen an neue Entwicklungen in der beruflichen Bildung“ Bonn, den 8. Dezember 2010 Andreas Krewerth Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Auszubildenden Ergebnisse der BIBB-Studie „Ausbildung aus Sicht der Auszubildenden“ Bildquelle: BIBB-Fotowettbewerb „Wie sehen Auszubildende ihren Ausbildungsplatz?“

Fragestellungen und Gliederung des Vortrags Hierfür zu klärende Fragen bezogen auf Auszubildende:  Welche Anforderungen stellen heutige Auszubildende an die Ausbildungspraxis und inwiefern werden diese erfüllt?  Wann erleben Auszubildende Belastungen und inwiefern verfügen sie über Unterstützungsstrukturen? Eines der Ziele des Expertengesprächs:  Ausbildungsbedingungen identifizieren, die erfolgreiche Berufsabschlüsse fördern

Brandenburg  wirtschaftlich eher schwach Stichproben der BIBB-Studie „Ausbildung aus Sicht der Auszubildenden“ 2008 Hamburg  Stadtstaat Brandenburg  wirtschaftlich eher schwach NRW  städtisch geprägt Thüringen  wirtschaftlich eher stark 5.901 Auszubildende aus 15 BBiG/HwO- Ausbildungsberufen im zweiten Ausbildungsjahr Zufallsauswahl von 205 Berufsschulen Gewichtung bezogen auf Grundgesamtheit Hessen  eher ländlich geprägt Baden-Württemberg  wirtschaftlich stark

Fragestellungen und Gliederung des Vortrags Hierfür zu klärende Fragen bezogen auf Auszubildende:  Welche Anforderungen stellen heutige Auszubildende an Ausbildungspraxis und inwiefern werden diese erfüllt?  Wann erleben Auszubildende Belastungen und inwiefern verfügen sie über Unterstützungsstrukturen? Ein Ziel des Expertengesprächs:  Ausbildungsbedingungen identifizieren, die erfolgreiche Berufsabschlüsse fördern

SOLL IST Schulnoten-Skalen Erhebung von 42 Qualitätsansprüchen und -urteilen im Fragebogen Qualitätsansprüche SOLL Qualitätsurteile IST Schulnoten-Skalen Quelle: BIBB-Studie „Ausbildung aus Sicht der Auszubildenden“ 2008

Anspruchsdimensionen der Auszubildenden Ergebnis einer Faktorenanalyse auf Grundlage der 42 SOLL-Bewertungen GESAMTMODELL Quelle: BIBB-Studie „Ausbildung aus Sicht der Auszubildenden“ 2008

Qualitätsansprüche der Auszubildenden an ihre duale Berufsausbildung* Für Auszubildende sehr wichtig: qualifiziertes Lehrpersonal Integration in Arbeitsprozesse und Betriebsgemeinschaft  Urlaub, Freizeit, Vergütung GESAMTMODELL * Mittelwerte der in den einzelnen Dimensionen enthaltenen Einzelkriterien Quelle: BIBB-Studie „Ausbildung aus Sicht der Auszubildenden“ 2008

Qualitätsansprüche und -urteile der Auszubildenden im Vergleich 1,1 1,3 1,4 Kleinere und größere Differenzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit 0,9 0,8 GESAMTMODELL Quelle: BIBB-Studie „Ausbildung aus Sicht der Auszubildenden“ 2008

Dim. Arbeits-/Betriebsintegration Wie beurteilen die Auszubildenden ihre „Arbeits-/Betriebsintegration“? Integration in Arbeitsprozesse gelingt, positive Feedbackkultur fehlt (z.B. auch selten Besprechung von Arbeitsergebnissen) Dim. Arbeits-/Betriebsintegration Quelle: BIBB-Studie „Ausbildung aus Sicht der Auszubildenden“ 2008

Fragestellungen des Vortrags Hierfür zu klärende Fragen bezogen auf Auszubildende:  Welche Anforderungen stellen heutige Auszubildende an Ausbildungspraxis und inwiefern werden diese erfüllt?  Wann erleben Auszubildende Belastungen und inwiefern verfügen sie über Unterstützungsstrukturen? Ein Ziel des Expertengesprächs:  Ausbildungsbedingungen identifizieren, die erfolgreiche Berufsabschlüsse fördern

 Konfliktherd: Soziales Miteinander im Betrieb Erhebung von starken Belastungen im Fragebogen: Orientierung an der Situationsbewertung der Auszubildenden („Appraisal“)  Konfliktherd: Soziales Miteinander im Betrieb  Benennung der Arbeitsinhalte als Belastung selten Quelle: BIBB-Studie „Ausbildung aus Sicht der Auszubildenden“ 2008

Auszubildende, die in ihrer Ausbildung starke Belastungen erlebt haben hauptsächlicher Ausbildungsbereich Industrie und Handel Handwerk Freie Berufe Personale und situative Einflüsse:  Migranten häufiger belastet (31%), da Ausbildung unter schwierigeren Bedingungen (z.B. häufiger Kleinbetrieben) und niedrigere Schulabschlüsse Fachkraftähnliche und ausbildungsfremde Arbeiten belasten, gutes Arbeitsklima und geeignete Ausbilder entlasten Quelle: BIBB-Studie „Ausbildung aus Sicht der Auszubildenden“ 2008

Unterstützung bei starken Belastungen in der Ausbildung: Auszubildende mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich Haben Sie Hilfe bei anderen Personen oder Stellen gesucht? Migrationshintergrund ohne mit Unterstützungsinstanzen privat betrieblich/schulisch extern ohne Migrations-hintergrund „Hatte niemanden“:  Männer insg. 14%  Frauen insg. 8% mit Migrations-hintergrund Quelle: BIBB-Studie „Ausbildung aus Sicht der Auszubildenden“ 2008

Wie können erfolgreiche Berufsabschlüsse gefördert werden? Fazit Wie können erfolgreiche Berufsabschlüsse gefördert werden? Auch von den Auszubildenden gewünschte Integration in die Arbeitsprozesse steigert Belastung. Positive Feedbackkultur, die zur Entlastung beiträgt, wird in Betrieben nur wenig gelebt. Wie kann dies trotz hektischem Betriebsalltag gewährleistet werden? 2. Auszubildende mit Migrationshintergrund fühlen sich häufiger belastet, fordern aber seltener Hilfe ein. Wenn Hilfe gesucht wird, stärker bei institutionellen Instanzen: Reicht dies aus? 3. Männer fühlen sich seltener belastet als Frauen. Wenn Männer aber Hilfe suchen, haben sie seltener Ansprechpartner. Folge: Problemvermeidende Bewältigungsstrategien (Konfliktquelle meiden, Ablenkung in Freizeit, Drogenkonsum): Wie können bei Männern lösungsorientierte Bewältigungsstrategien gefördert werden?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!  Informationen zum Forschungsprojekt „Ausbildung aus Sicht der Auszubildenden“ www.bibb.de/de/wlk29213.htm Für Rückfragen: Andreas Krewerth Bundesinstitut für Berufsbildung Tel.: 0228/107-1110 Robert-Schuman-Platz 3 Fax: 0228/107-2955 53175 Bonn krewerth@bibb.de