Atemschutz © FFW-Weiterode.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gefahren am Einsatzort
Advertisements

Hoffmann‘scher Apparat
Thema: Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Wie lange brennt das „Lebenslicht“ ?
ASGW OBM Hellfried Engel
ASGW OBM Hellfried Engel
Atemgifte Berlin Folie 1 © OBM H. Engel.
EINSATZLEHRE.
Techniken um Räume abzusuchen und zu kennzeichnen
Auswirkungen des Rauchens
Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde.
Asthma / Allergie (3./4. Klasse)
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
Atemschutzgeräteträger
Ausbildung Feuerwehr Bottendorf „Einheiten im Löscheinsatz“
Einsatzgrundsätze unter Atemschutz
Feuerwehrdienstvorschrift 7
Lehren aus dem Unfall „Tübingen“
Lehrgang: Atemschutzgeräteträger Thema: Atemschutzgeräteeinsatz -Einteilung / Aufbau und Funktionsweise von Atemschutzgeräten - Stand: 12/2011 Feuerwehr-Kreisausbildung.
Atemschutzgeräteträger
Der Brennvorgang.
Atemschutz Notfalltraining
Die gefährlichsten Mythen
Grundsätze und Einsatzregeln für Atemschutzgeräteträger
Atemschutzüberwachung
Atemschutz PP_Homepage_Atemschutz_sbg_v02 Jänner 2010 Atemschutz.
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Schulung Atemgifte in der Landwirtschaft Einsätze im Bereich von Güllegruben Franz Thaler, LM FF Rudmanns.
Mögliche Gerätedefekte
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Hinsichtlich der Sicherheit steht der Mensch im Mittelpunkt!
Atemgifte, Brandrauch und Ruß
Vortrag SCHADSOFF 3 Grundsatz Leitregeln GAMS - Regel
Atemschutz Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer.
Atemschutzeinsatz.
Die Atmung des Menschen
Leistungsabzeichen Gold
Lagerung und Entsorgung
Atemschutzüberwachung
Gerätekunde Ausbildungsunterlagen für den Atemschutzgeräteträger
Brandfluchthaube.
Eine lästige Pflichtübung im Jahr? UVV
Erste Hilfe GOLD 1) Silounfall: Gefahren? Retten? a) Gefahren?
Thermische Schäden Herzlich willkommen zum feurigen und heissen Thema
Atemschutztrupp im Innenangriff
Jugendfeuerwehr Holdorf
Ausbildungsunterlagen für Ausbilder von Atemschutzgeräteträgern
Grundlagen für Atemschutzgeräteträger
Grundlagen für Atemschutzgeräteträger
Atemorgane obere Atemwege untere Atemwege Nase Mund-/ Rachenraum
Notfallrettung der Feuerwehr
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
ATEMSCHUTZSCHULUNG FREIWILLIGE FEUERWEHR WÖRTH a. d. ISAR 2008 © Christian Endres, Leiter des Atemschutzes Herzlich Willkommen zur jährlichen Atemschutzunterweisung.
F w D V 7 Feuerwehr LKR DGF-LAN Atemschutz FwDV 7 - neu -
Notfalltraining Atemschutz
Atemschutzüberwachung
Sicherheit im Atemschutzeinsatz erstellt von Michael Brandl
Jährliche Atemschutzunterweisung nach FwDV7
Atemschutzüberwachung. Ziel  Einweisung in die Atemschutzu ̈ berwachung.  Grundlagen der Tätigkeiten von Atemschutzgeräteträgern kennen.  Aufgaben.
Einheiten im Löscheinsatz
Atemgifte Die Atemgifte
Die Ein- und Ausatemluft
Einsatzvoraussetzungen
 Präsentation transkript:

Atemschutz © FFW-Weiterode

Vorraussetzung für einen Atemschutzgeräteträger 18. Lebensjahr vollendet erfolgreiche G26 regelmäßige Fortbildungen und Wiederholungsübungen beim Einsatz körperlich und Geistig fit fühlen keinen Bart oder Koteletten tragen keinen Schmuck tragen Ausbildung als Atemschutzgeräteträger © FFW-Weiterode

Atemgifte Atemgifte sind Stoffe die in fest, flüssig und gasförmigen Aggregatzustand auftreten können. Sie kommen über Atmungsorgane, Haut oder Wunden in den Körper und schädigen diesen. Stoffe müssen nicht giftig sein, können jedoch Schädigungen hervorrufen. © FFW-Weiterode

Vergiftungserscheinungen Kopfschmerzen Gleichgewichtsstörung Erbrechen, Durchfall Starker Hustenreiz Angstzustände Bewusstlosigkeit © FFW-Weiterode

Wirkung der Atemgifte Atemgifte mit erstickender Wirkung Atemgifte mit Reiz- und Ätzwirkung Atemgift mit Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen © FFW-Weiterode

1. Atemgifte mit erstickender Wirkung sind selbst nicht giftig verdrängen den Sauerstoff Beispiel: Stickstoff, Wasserstoff, Methan © FFW-Weiterode

2. Atemgifte mit Reiz- und Ätzwirkung leicht Wasserlöslich: schwer Wasserlöslich: schädigen den oberen Atemweg schädigen den unteren Atemweg Beispiele : Chlor, Ammoniak, Nietrose Gase © FFW-Weiterode

3. Atemgifte mit Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen Blutgifte stören die Sauerstoffaufnahme durch das Blut Beispiel: Kohlenmonoxid Nervengifte Beeinflussen das Nervensystem, indem sie Steuer und Regelfunktion aus dem Gleichgewicht bringen Beispiel: Kohlendioxid Zellgifte Verhindern die Sauerstoffabgabe an die Zellen Beispiel: Blausäure © FFW-Weiterode

Anteile in der Atemluft 17,00 % 4,04 % 78,00 % 0,96 % Einatmen Ausatmen Sauerstoff: Sauerstoff: Kohlendioxid: Kohlendioxid: Stickstoff: Stickstoff: Edelgase: Edelgase: 21,00 % 0,04 % 78,00 % 0,96 %

Oberer Atemweg Nasen-Rachen-Raum Mundhöhle © FFW-Weiterode

Unterer Atemweg Kehlkopf Lungenflügel Bronchien Zwerchfell © FFW-Weiterode

Gerät © FFW-Weiterode

Bauteile eines PA Schultergurt Lungenautomat Atemflasche Flaschenventil Leibgurt Druckminderer Manometer Warneinrichtung Mitteldruckschlauch Flaschengurt Trägerplatte Steckkupplung © FFW-Weiterode

Schultergurt Verteilt das Hauptgewicht auf die Schultern © FFW-Weiterode

Lungenautomat Gibt die geforderte Menge Luft ab, die der PA-Träger benötigt. © FFW-Weiterode

Atemflasche Enthält komprimierte Luft zum Atmen. Einflaschengerät 1800 L Atemluft Zweiflaschengerät 1600 L Atemluft (Druck * Volumen) © FFW-Weiterode

Flaschenventil Gibt den Inhalt der Flasche frei. © FFW-Weiterode

Leibgurt Wichtig!!! zwischen Bauch und Gurt muss eine Handbreit platz zum Atmen sein. © FFW-Weiterode

Druckminderer Minderung des Flaschendruckes auf Einatmendruck © FFW-Weiterode

Manometer Zeigt den aktuellen Flaschendruck (bar) an, Wichtig vor und nach jeder getanen Arbeit Manometer-kontrolle durchführen. Reflektion der Skala bei Anleuchtung. © FFW-Weiterode

Warneinrichtung Gibt einen Warnton ab, wenn der Flaschendruck bei 55+/-5 bar liegt. Bei ertönen der Warneinrichtung Arbeit sofort beenden und sich aus dem Gefahrenbereich begeben. © FFW-Weiterode

Flaschengurt Hält Atemflaschen mit der Trägerplatte zusammen. © FFW-Weiterode

Trägerplatte Hält alle Bauteile des PAs zusammen und verteilt den Druck des Gewichtes gleichmäßig und Rückenfreundlicher. © FFW-Weiterode

Maske Maske © FFW-Weiterode

Bauteile der Maske 1. Einatemventil 2. Anschlussstück 3. Ausatemventil © FFW-Weiterode

Atmen unter Maske © FFW-Weiterode

Handhabung PA © FFW-Weiterode

Kurzprüfung Vor jedem Einsatz mit PA muss eine Kurzprüfung am Gerät durchgeführt werden. Eine solche Kurzprüfung muss monatlich an den Geräten durchgeführt werden. Diese beinhaltet folgende Punkte: Sichtprüfung Flaschenfülldruck (mind. 90%) Hochdruckdichtprüfung Funktionsprüfung Lungenautomat Ansprechdruck der Warneinrichtung (55+- 5 bar) © FFW-Weiterode

Anlegen eines PA Gerät zu zweit schultern (Trupp) Flaschenventile aufdrehen Atemschutzmaske aufsetzen Flammschutzhaube überziehen Feuerwehrhelm aufsetzen Maskendichtprüfung beim GF melden Einsatzbereit Lungenautomat gegenseitig anschließen (Trupp) © FFW-Weiterode

Vorgehen beim Einsatz © FFW-Weiterode

Fertig machen zum Einsatz 1. Trupp (Angriffstrupp): Kurzprüfung ausrüsten 2. Trupp (Sicherheitstrupp): (nie ohne bereitgestellten Sicherheitstrupp vorgehen) Atemschutzüberwachung: Angaben des 1. Trupps notieren (Name, Druck, Einsatzbeginn) regelmäßigen Funkkontakt mit Angriffstrupp (alle 10 min) © FFW-Weiterode

Atemschutzüberwachung © FFW-Weiterode

© FFW-Weiterode

Vorrücken zur Einsatzstelle Übersicht verschaffen Türen öffnen Fortbewegung Räume durchsuchen © FFW-Weiterode

Räume absuchen © FFW-Weiterode

Fragebogen © FFW-Weiterode

Die Warneirichtung fängt an zu pfeifen wenn... ...der Flaschendruck bei 55 +/- 5 Bar liegt ...der Flaschendruck bei 100 +/- 10 Bar liegt ...nur noch die hälfte des Flaschendrucks vorhanden ist © FFW Weiterode

Wie viel Bar soll der Trupp beim Rückzug der Einsatzstelle noch haben? Mindestens 55 Bar Doppelt soviel wie beim Vorrücken zur Einsatzstelle Soviel wie er beim Vorrücken gebraucht hat © FFW Weiterode

Bei der Kurzprüfung darf der Flaschendruck innerhalb 1 Minute nicht mehr als... ...um 1 Bar fallen ...um die hälfte des Fülldrucks fallen ...um 10 Bar fallen © FFW Weiterode

Wann hat ein Trupp die Manometerkontrolle durchzuführen? Bei erreichen des Einsatzzieles Vor und nach jeder getanen Arbeit Bei Beendigung des Einsatzes © FFW Weiterode

Bei einem Einsatz werden außer Atemgiften auch Gifte die über die Haut aufgenommen werden können festgestellt. Reicht das vorgehen mit normalem PA? Ja, weil die PA Träger durch ihre Nomex- schutzkleidung ausreichend geschützt sind Nein, es darf niemand mehr das Haus betreten bis die Löscharbeiten abgeschlossen und die Gifte verflogen sind Nein, es dürfen NUR noch CSA Träger das Haus für Rettungs- und Löscharbeiten betreten © FFW Weiterode

Innerhalb von welchen Zeitabständen muss ein Atemschutzgeräteträger zur G26 Untersuchung? Alle 3 Jahre Alle 2 Jahre Wenn der Arzt es vorschreibt © FFW Weiterode

Wie ist eine Notfallmeldung im Einsatz abzusetzen? Mayday, Mayday, Mayday Hier <Funkrufname> <Standort> <Lage> Mayday – kommen! © FFW Weiterode

Warum darf ein Atemschutzgeräteträger keinen Bart tragen? Weil die Barthaare Feuer fangen können Weil die Barthaare Gifte aufnehmen können Weil durch Barthaare die Dichtigkeit der Maske nich mehr gewährleistet ist © FFW Weiterode

Wie hat sich ein Atemschutztrupp in einem brennendem Gebäude fortzubewegen? Immer möglichst weit am Boden um einem möglichem Flashover ausweichen zu können Der Trupp darf sich stehend vorarbeiten weil durch ihre Nomexschutzkleidung keine Gefahr durch Flammen besteht So wie er will denn in einem brennendem Gebäude sind Flashover ausgeschlossen © FFW Weiterode

Welches Gas ensteht wenn Polyvinylchlorid (PVC) brennt? Salzsäuredämpfe Wasserstoff Blausäure © FFW Weiterode

Welches der unten aufgeführten Bauteile gehört nicht zu einem Lungenautomaten? Atemmembran Hochdruckleitung zum Manometer Kipphebel © FFW Weiterode

Die Aufgabe eines Lungenautomaten ist es... ...den Druck einer Atemluftflasche zu regulieren ...die Lungenfunktion des PA Trägers zu steuern ...die Menge Luft abzugeben die der PA Träger braucht © FFW Weiterode

Im Einsatz hängt der Schlauch an einem Hindernis fest Im Einsatz hängt der Schlauch an einem Hindernis fest. Wie gehen sie vor? Der Trupp geht gemeinsam zurück um den Schlauch vom Hindernis zu befreien Durch ziehen an der Sicherheitsleine dem Einsatzleiter den Befehl geben den Schlauch zu befreien Der Truppmann geht zurück um den Schlauch zu befreien © FFW Weiterode

Welchen Vorteil hat ein Bergetuch im Einsatz? Im Atemschutzeinsatz wird grundsätzlich kein Bergetuch mit geführt Keine, es ist genauso gut wie ein Trage Es ist flexibel und passt sich engen Gängen und scharfen Kurven gut an © FFW Weiterode

Was gehört nicht zu den oberem Atemwegen? Rachenraum, Mundraum Bronchien, Lungenbläschen Zunge, Gaumen © FFW Weiterode

Der Anteil von Sauerstoff und Kohlendioxid beim Einatmen beträgt... ...30,54Vol.-% Sauerstoff 69,46Vol.-% Kohlendioxid ...17,00Vol.-% Sauerstoff 4,04Vol.-% Kohlendioxid ...21,00Vol.-% Sauerstoff 00,04Vol.-% Kohlendioxid © FFW Weiterode

Welches Atemgift hat keine erstickende Wirkung? Chlor Stickstoff Wasserstoff © FFW Weiterode

Innerhalb welcher Zeitabstände sollte man die Kurzprüfung durchführen? 1 x pro Monat Alle 2 Wochen Es ist ausreichend dies nur vor jedem Einsatz zu tun © FFW Weiterode

Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit