Lehrerfahrungen an der Cornell Law School, Ithaca/New York - Möglichkeiten und Grenzen eines Methodenimports - Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M. Folie 1Lehrerfahrungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Management Skills im internationalen IT Masterstudiengang
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Professionalisierungskurs 2006
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Informationen zur Bachelorarbeit
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
1 İstanbul Üniversitesi. 2 gegründet 1453 die älteste Universität der Türkei und eine der ältesten der Welt Studenten 37 Institute, 13 Schulen,
Einführungs-veranstaltung
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
Ziele der Summer School
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
BIJ 2011/2012.
Evaluation des Kleingruppenunterrichts in einer Schwerpunktpraxis für Hämatologie und Onkologie ( ) R. Weide1, S. Feiten2, V. Friesenhahn2, J.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Argumente gegen die Lehrprofessur
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 11 Eigenschaften von Lehrern für Senioren Modul Nr.: 7 / Activität Nr.: 1.
Fit for TUMorrow Masterarbeiten mit Praxispartnern
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Europäische Berufsfelderkundungen INTAKT- Interkulturelle Berufsfelderkundungen als ausbildungsbezogene Lerneinheiten in berufsqualifizierenden Auslandspraktika.
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
-Rechtliche Grundlagen der Flüchtlingsberatung-
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Programmvorstellung German Studies Russia
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Kollegiale Fallberatung
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaft(en) Grundzüge der Soziologie II Prof. Dr. Johann Bacher
Vom Staatsexamen Rechtswissenschaft zu Schwerpunktbereichen und Masterprogrammen Kernelemente der Reform Prof. Dr. Michael Rodi, Greifswald.
Alternative Finanzierungen HU, Business Angels – aktive Partner mit eigenem Kapital Inhalt: Was ist ein Business Angel? Wie findet man einen Business.
Nachschulische Anschlusssysteme
WAS IST ERASMUS?.
Vermittlungsberatung
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Maschinenbaustudium an der TU Darmstadt
Ein Blick über die Fachgrenzen
Seite 1 Evaluation des Kleingruppenunterrichts in einer Schwerpunktpraxis für Hämatologie und Onkologie (2004 – 2014) R. Weide 1, S. Feiten 2, V. Friesenhahn.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
International Roman Law Moot Court
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Herzlich Willkommen zum vertiefenden Kurs Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder.
International Roman Law Moot Court. Informationsveranstaltung International Roman Law Moot Court Wann? 6. – 9. April 2016 Wo? Wien Was?  Moot Court:
AK Migration & Integration Begrüßung, heutige Ziele KURZE Vorstellung (8:50 Uhr) Richtung und Arbeitsfelder (9:10 Uhr) Thementische & kurze Zusammenfassung.
Nachtrag zu Teil A: Räume 1. Raum durch Referat I/6 zu vergeben 2.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
1 Historie Version #Gehalten amÄnderungen ? Deaktivierung von Anmeldungen.
Nachtrag zu Teil A: Räume 1. Raum durch Referat I/6 zu vergeben 2.
 Europäischer Moot Court- Wettbewerb zur EMRK  Finale beim EGMR in Straßburg  Jury besteht aus hochrangigen Persönlichkeiten (u.a. Richter des EGMR.
200 Jahre der Universität Warschau Dr. Przemyslaw Wolski Zentrum zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrern und für Europäische Bildung der Universität Warschau.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
 Präsentation transkript:

Lehrerfahrungen an der Cornell Law School, Ithaca/New York - Möglichkeiten und Grenzen eines Methodenimports - Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M. Folie 1Lehrerfahrungen an der Cornell Law School, Ithaca/New York Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M.

Überblick I.Rahmenbedingungen des Aufenthalts II.Beobachtungen III.Möglichkeiten und Grenzen des Methodenimports IV.Fazit Folie 2Lehrerfahrungen an der Cornell Law School, Ithaca/New York Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M.

I.Rahmenbedingungen des Aufenthalts Folie 3Lehrerfahrungen an der Cornell Law School, Ithaca/New York Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M.

I.Rahmenbedingungen des Aufenthalts 1. Universität: - Lehraufenthalt an der Law School der Cornell University vom 13. März 2012 bis 15. April Cornell University: Studierende, die größte der Ivy League-Universitäten - Gelegen in Ithaca, upstate New York (+ New York City + Doha/Qatar) - Law School: 600 Graduate Students (J.D.; 3 Jahre) + 60 International LL.M. Students + ca. 15 S.J.D. Students (~ Ph.D.) - Tuition: rund $ / Jahr + Lebenshaltungskosten von ca $ / Jahr - Rund Bewerbungen für die J.D.-Plätze pro Jahr - Student/Faculty-Ratio an der Law School: 10:1 - Übergang in Beruf: ca. 98 % innerhalb von 9 Monaten nach Abschluss Folie 4Lehrerfahrungen an der Cornell Law School, Ithaca/New York Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M.

I.Rahmenbedingungen des Aufenthalts 2. Eigene Einbindung: - Aufenthalt als Visiting Professor - Eigene Lehre: Kurs Comparative Constitutional Law, 8 Veranstaltungen à 90 min. - Vortrag The EU Financial Crisis – European Law and Constitutional Law Implications - Teilnahme an Lehr- und Seminarveranstaltungen von Kolleginnen und Kollegen - Zahlreiche Gespräche, u.a. über die Lehrmethodik Folie 5Lehrerfahrungen an der Cornell Law School, Ithaca/New York Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M.

I.Rahmenbedingungen des Aufenthalts Folie 6Lehrerfahrungen an der Cornell Law School, Ithaca/New York Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M.

I.Rahmenbedingungen des Aufenthalts Folie 7Lehrerfahrungen an der Cornell Law School, Ithaca/New York Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M.

I.Rahmenbedingungen des Aufenthalts Folie 8Lehrerfahrungen an der Cornell Law School, Ithaca/New York Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M.

II.Beobachtungen Folie 9Lehrerfahrungen an der Cornell Law School, Ithaca/New York Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M.

II. Beobachtungen 1.Vergleichsgegenstand / Lehrsituation in Deutschland: - Vergleichsgegenstand ist die Lehre im Bereich der Rechtswissenschaft - Lehrsituation in Deutschland (auf der Basis des römischen Rechts): - Klassische Vorlesung im Mittelpunkt - Vermittlung der Strukturen und Inhalte des kodifizierten Gesetzesrechts (Überblick über die Anatomie des Rechts, deduktive Vorgehensweise) - Aufbereitung insgesamt oftmals lehrbuchartig, Interaktion (Fragen) und Fallbesprechungen treten ergänzend hinzu - Kaum Möglichkeiten, den einzelnen Studierenden anzusprechen und mitzunehmen – Maßstab ist der Stoff, der abzudecken ist - Daneben: Tutorien, Übungen, Examenskurse - Weitergehende Formate nur vereinzelt (etwa: Moot Court-Training, Rhetorik, Fremdsprachen) Folie 10Lehrerfahrungen an der Cornell Law School, Ithaca/New York Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M.

II. Beobachtungen 2.Grundsätzlicher Ansatz in den USA: - Zwar auch Semesterprogramm, aber: Der Fall/das Problem als Ausgangspunkt (Common Law: Konzentration auf pathologische Fälle, induktive Vorgehensweise durch Orientierung an früheren Urteilen und Sachverhaltsvergleichen; weniger Streben nach Abstraktion und Systematik) - Veranstaltungsinhalt: von vornherein sehr viel stärker diskursiv, keine Prüfungsfragen, sondern gemeinsames Erarbeiten der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Fällen, Hinleiten auf die Lösung durch zielführende Fragen (sokratische Methode); Zulässigkeit auch ökonomischer, philosophischer, politischer, wertebasierter Argumente - Damit sehr viel stärkere Ermunterung und Aktivierung der Studierenden; aktivere Rolle, mehr Selbstbewusstsein, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Meinungen, Reflexionsfähigkeit Folie 11Lehrerfahrungen an der Cornell Law School, Ithaca/New York Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M.

II. Beobachtungen 3.Instrumente und Verwaltung in den USA: - Basis des Diskurses: Gute studentische Vorbereitung auf die Veranstaltungen (z.T. erhebliche reading assignments innerhalb kurzer Fristen, bei hoher Bereitschaft zu tatsächlicher Bearbeitung) - Gutes Kommunikationssystem: Anfangs des Semesters Möglichkeit, zu schnuppern, dann verbindliche Anmeldung für bestimmte Kurse und Kommunikation über Verteiler (Reading material, weitere Informationen) - Dozenten erhalten Übersichten über alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einschließlich Fotos - In den größeren Veranstaltungen Seating charts, dadurch Möglichkeit der persönlichen Ansprache; Kommunikation auch außerhalb der Kurse (offene Türen) Folie 12Lehrerfahrungen an der Cornell Law School, Ithaca/New York Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M.

II. Beobachtungen 4.Weitere Lehrformate in den USA (z. T. in die Kurse integriert): - Gesetzgebungssimulationen (Simulated Rule Making): Dozent erarbeitet tatsächliche Ausgangssituation, verteilte Rollen (Gremien, Interessenvertreter etc.), Regelungsbedarf; Studierende treffen sich (auch außerhalb der Kurszeiten) und spielen Gesetzgebungsverfahren durch - Verhandlungssimulationen (Negotiation) - Simulationen alternativer Streitbeilegung (Alternative Dispute Resolution) - Moot Court-Training und -Wettbewerbe Folie 13Lehrerfahrungen an der Cornell Law School, Ithaca/New York Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M.

II. Beobachtungen Insbesondere: - Strukturierte Clinical, Advocacy and Skills Programs - Angebot verschiedener konkreter Programme, um Einblick in die praktische Arbeit in verschiedenen Rechtsgebieten zu erlangen - For many of our students, clinical, advocacy, and skills courses provide the most rewarding and self-revelatory experiences of law school. Cornell Law has long introduced students to the sort of experiential learning that, especially when it occurs in real-life settings, constitutes the core of skills education. - Einzelne Programme: Capital Defense Clinics, Child Advocacy, Criminal Defense, E-government, Immigration Appellate Law and Advocacy, Innocence, International Human Rights, Labor Law, Prosecution, Securities Law etc. etc. Folie 14Lehrerfahrungen an der Cornell Law School, Ithaca/New York Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M.

II. Beobachtungen Folie 15Lehrerfahrungen an der Cornell Law School, Ithaca/New York Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M.

III.Möglichkeiten und Grenzen des Methodenimports Folie 16Lehrerfahrungen an der Cornell Law School, Ithaca/New York Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M.

III. Möglichkeiten und Grenzen des Methodenimports 1.Vorbehalte: - Common Law-Rechtssystem (Pathologie, argumentative Offenheit) vs. kontinental- europäisches Rechtssystem (Anatomie, Auslegungsmethoden) - In den USA weniger deutliche Ausbildung auf ein berufseröffnendes Examen hin (Vorbereitung auf das Bar exam in kommerziellen Vorbereitungskursen), deshalb größere Freiheit in der Gestaltung der Lehre - Stark unterschiedliche Ausgangsbedingungen mit Blick auf die Finanzen, die Zahl der auszubildenden Studierenden und deren Auswahl Folie 17Lehrerfahrungen an der Cornell Law School, Ithaca/New York Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M.

III. Möglichkeiten und Grenzen des Methodenimports 2. Relativierung der Vorbehalte: - Common Law-Rechtssystem und kontinental-europäisches Rechtssystem in der Sache oftmals weniger weit entfernt als angenommen (Gesetzesrecht in den USA, Fallorientierung mit Blick auf BGH und BFH, BVerfG, EuGH, EGMR) - Gestaltungsräume ergeben sich bei genauerem Hinsehen auch im Rahmen einer stärker berufsvorbereitenden Ausbildung - Unterschiedliche Ausgangsbedingungen (Finanzen, Zahl der auszubildenden Studierenden, Auswahl) sind ein Faktum, aber nicht alle potentiell interessanten methodischen Ansätze sind von diesen Bedingungen abhängig Folie 18Lehrerfahrungen an der Cornell Law School, Ithaca/New York Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M.

III. Möglichkeiten und Grenzen des Methodenimports 3. Gestaltungsvorschläge (I): Im Bereich der Instrumente und Verwaltung: - Stärkerer Einsatz veranstaltungsvorbereitenden Lesestoffes, interaktiverer Unterricht unter ausdrücklicher Zugrundelegung der Lektüre - Etwas weniger Konzentration auf die Abdeckung des gesamten Stoffes, mehr Fallorientierung, Argumentation und Reflexion der Argumentationsebenen, ausdrückliche Hinweise auf Stofflücken - Erprobung innovativer Bereicherungen der Veranstaltungen, etwa – je nach Sachgebiet – durch Verhandlungs- und Mediationstraining, Vertragsgestaltung, Gesetzgebungssimulationen etc. Folie 19Lehrerfahrungen an der Cornell Law School, Ithaca/New York Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M.

III. Möglichkeiten und Grenzen des Methodenimports 3. Gestaltungsvorschläge (II): Im Bereich der Instrumente und Verwaltung: - Verbindliche Anmeldung zu Veranstaltungen, um Anbindung zu verstärken und Engagement zu wecken (gegebenenfalls verbunden mit Sanktionen wie 0 Punkten auf einer Notenübersicht bei Nichterscheinen und Nichtteilnahme an Abschlussprüfung) - Übersichten mit Fotos für die Dozenten - Bei Veranstaltungen kleiner und mittlerer Größe auch Seating charts mit festen Sitzplätzen Folie 20Lehrerfahrungen an der Cornell Law School, Ithaca/New York Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M.

III. Möglichkeiten und Grenzen des Methodenimports 3. Gestaltungsvorschläge (III): Im Bereich zusätzlicher begleitender Veranstaltungen: - Ausbau von Clinical Programs, die über die Inhalte der Ausbildungsstationen der Referendarzeit hinausgehen (nach Sachgebieten: Strafverteidigung, Arbeitsrecht, Steuerberatung etc.) Dabei strukturierte Einbeziehung von Praktikern, Exkursionen, Moot Courts - Weiterer Ausbau des internationalen Programms (vgl. die Mini courses) - Weiterer Ausbau der Veranstaltungen zu den soft skills (Rhetorik etc.) Folie 21Lehrerfahrungen an der Cornell Law School, Ithaca/New York Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M.

IV.Fazit Folie 22Lehrerfahrungen an der Cornell Law School, Ithaca/New York Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M.

IV. Fazit - Die Ausgangsbedingungen am FB 03 der Universität Mainz und an der Cornell Law School sind denkbar unterschiedlich. - Es lassen sich aber durchaus Ansätze für einen Methodenimport erkennen, der dazu beiträgt, die Studierenden (auch in der größeren Gruppe) stärker zu aktivieren und zu involvieren und inhaltlich auf die Berufswelt vorzubereiten. - Inwieweit sich die Gestaltungsvorschläge auf andere Disziplinen übertragen lassen, muss aus der Perspektive der jeweiligen Disziplin beurteilt werden. Das Gutenberg Lehrkolleg erscheint mir hierzu eine ideale Plattform zu sein. Folie 23Lehrerfahrungen an der Cornell Law School, Ithaca/New York Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M.